Patek Philippe World Time Ref. 5230 – Eine kurze Geschichte der Zeit(-zonen)
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige politische Entscheidungen haben zu einer Neuanordnung der Weltzeit geführt. Grund genug für Patek Philippe im Jahr 2016 eine neue Weltzeit Uhr mit einer modifizierten Städteskala und ein paar kleineren Design-Änderungen vorzustellen. Und das wiederum war Grund genug für Swisswatches ein wenig in der Zeit zurückzureisen um ein etwas älteres Modell noch einmal aufzugreifen.
Die Weltzeitzonen haben sich geändert – die World Time Ref. 5230 von Patek Philippe ist auf dem neusten Stand
Weltzeituhren sind tief in der Geschichte von Patek Philippe verwurzelt. Seit 1931 um genau zu sein. Denn in diesem Jahr hat der Genfer Uhrmacher Louis Cottier den ersten Mechanismus entworfen, mit dem man anhand von zwei Drückern zwischen allen 24 Weltzeit-Zonen auf einem Zifferblatt wechseln konnte. Er produzierte die Technik für verschiedene Kunden – unter ihnen Patek Philippe, wo es zu einer der beliebtesten Komplikationen an einer Armbanduhr wurde und bis heute ist. Die Weltzeit Uhr Ref. 5230 von 2016 zeigt eine aktualisierte Städte-Skala sowie Zeitzone und ersetzt alle vorherigen Modelle aus ihrer Heure Universelle Kollektion.
Uhrmacher Louis Cottier hat 1931 einen wahren Hype ausgelöst, als er die erste Armbanduhr mit Weltzeit-Mechanismus entwarf
Wahre Patek Philippe Sammler werden das veränderte Gehäuse-Design sicherlich beim ersten Blick erkennen. Das ikonische Calatrava Gehäuse (erhältlich in Weiß- oder Rosé-Gold 5N) hat überarbeitete, flügelförmige Bandanstöße und eine schmale, glatt-polierte Lünette. Auf den Kronenschutz wurde verzichtet. Insgesamt finden wir, dass es dem neuen Modell ein etwas eleganteres Erscheinungsbild verleiht als ihren Vorgängern. Das schlanke, elegante Gehäuse-Design wird von einem ultra-flachen Automatikwerk (Kaliber 240 HU) unterstützt. HU steht für Heure Universelle. Der Mikro-Rotor wurde von Patek Philippe 1977 patentiert und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Größe des Aufzugsrotors. Das Werk besitzt darüber hinaus die patentierte Spiromax Spiralfeder.
Schön schlank – der ultra-flache Mikro-Rotor des Automatikwerks ist platzsparend
Detailverliebte werden erkennen, dass auch die Zeiger ein Design-Upgrade erhalten haben. Der durchstochene Stundenzeiger weist die Silhouette des bekannten „Kreuz des Südens“ Sternbildes auf, der Minutenzeiger besitzt rautenförmige Konturen – sieht den im Dauphine-Style geformten Minutenzeigern von älteren Modellen sehr ähnlich, ist im Detail aber neu.
Das ikonische Calatrava Gehäuse hat ein minimales Upgrade erhalten
Das Zifferblatt-Zentrum der Patek Philippe Weltzeituhren ist stets hübsch mit hand-guillochierten Verzierungen dekoriert, gewöhnlich aus Emaille. Die Ref. 5230 zeigt ein sehr filigran gewobenes Muster und ist von einem Zifferblatt Motiv einer Taschenuhr aus dem Patek Museum inspiriert. Die dafür notwendige Guillochier-Maschine ist heute noch in Betrieb und inzwischen fast hundert Jahre alt. Was nicht rastet, rostet auch nicht.
Hübsch verziert – das hand-guillochierte Zifferblatt Dekor
Die Weltzeituhr-Funktion ist zwar leicht zu bedienen, aber schwierig in der Herstellung. Die lokale Uhrzeit wird oberhalb des kleinen roten Pfeiles bei 12 Uhr angezeigt. Die anderen 23 Zeitzonen sind gut über den 24-Stunden Ring auf einen Blick sichtbar. Um die Uhr beim Reisen auf eine neue Zeitzone zu stellen, wird lediglich der Drücker bei 10 Uhr betätigt und so lange gedrückt, bis der korrekte Städtename auf dem roten Pfeil steht. Während diesem Prozess kuppelt sich der Mechanismus vom Werk aus, um die Genauigkeit der Uhrzeit nicht zu beinträchtigen.
Patek Philippe World Time Ref. 5230
Die Patek Philippe Weltzeit Uhr Ref. 5230 ist mit einem Weiß- oder Roségold Gehäuse erhältlich (die Zeiger sind aus dem selben Gold passend zum Gehäuse) und kommt mit einem Alligator-Lederband in Schwarz für die Weißgold und in Braun für die Roségold Version.
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Heutzutage scheint Vacheron Constantin kontinuierlich neue Höhen zu erklimmen. Mit wachsendem Fokus auf ein breiteres Publikum und nicht nur für Kenner, durchbrach das Uhrenhaus kürzlich die Milliardengrenze, als es einen phänomenalen Umsatz von 1,097 Milliarden Schweizer Franken erzielte. Gemäss dem jährlichen Uhrenbericht von Morgan Stanley entspricht dies einem durchschnittlichen Uhrenpreis von 38.740 Franken (das ist…
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Am Höhepunkt des Jahres führt bei A. Lange & Söhne kein Blick vorbei. Vergangenes Jahr war am Stand der sächsischen Manufaktur ein riesiges Modell des Odysseus Chronograph installiert. Dieses Jahr ist es nun eine 50-fache Vergrößerung des Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold „Lumen“. Fünf Meter hoch zeigt die Riesenuhr, was es Neues und vor allem was…
Im letzten Jahr feierte Montblanc das 160-jährige Jubiläum der traditionellen Uhrenmanufaktur Minerva, die seit 2007 zum Hamburger Unternehmen gehört und ihre Zeitmesser in Le Locle und Villeret im Schweizer Jura produziert. Bronze dominiert als Gehäusematerial in der neuen 1858 Kollektion 2018 startete Montblanc eine abenteuerliche Reise mit der Kollektion '1858', die sich von den Minerva Profi-Uhren aus…
Ich gestehe: Bislang war mein Verhältnis zu Breguet-Uhren eher von neutraler Koexistenz geprägt. Das hat sich in diesem Jahr geändert. Spätestens mit dem Erscheinen der Type XX Chronographe 2075 Anfang Juni und einem intensiven Blick darauf habe ich meinen neutralen Posten verlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb. Breguet feiert 250. Jubiläum. Und ja, manche…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Die Manufaktur aus Le Sentier ist jetzt auch Betreiberin eines Chalets. Weshalb? Die Frage ist mehr als berechtigt. Sie hat bei mir aber zunächst ein anderes Rätsel in Erinnerung gebracht: Was ist eigentlich das Erfolgsgeheimnis klassischer, mechanischer Uhren? Ich denke, es gibt wohl kaum ein anderes Produkt, welches ohne grundlegende Veränderungen über einen so langen…
Herausragende Zeitmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit mehr als nur die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Im besten Falle sagen sie stattdessen obendrein etwas über die aktuelle Weltenstimmung aus. Es ist nicht übertrieben zu schreiben: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic ist exakt so ein Modell. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert, und…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Wie fast jedes Jahr stellt OMEGA auch 2018 eine neue Speedmaster Special Edition vor. Dieses Jahr feiern sie das 50-jährige Jubiläum der Apollo 8 Mission und überraschen mit einem neuen skelettierten Monduhren-Werk für ihr bekanntes ‚Dark Side of the Moon’ Modell. 50 Jahre Apollo 8 Mission – die Jubiläums Uhr Speedmaster Dark Side of the…
Das Jahr 2022 war für die Schweizer Uhrenindustrie ein beeindruckendes Jahr. Die Exporte verzeichneten einen neuen Rekordwert von CHF 24,8 Milliarden, was einem Anstieg von 14 % gegenüber den Zahlen von 2019 entspricht, und die MoonSwatch begann ihre beispiellose Erfolgsgeschichte mit inzwischen mehr als 3 Millionen verkauften Exemplaren zu vollziehen. Doch wie steht es um…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.