SIHH 2019: Vacheron Constantin Traditionnelle Twin Beat Ewiger Kalender
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist.
Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein 32 mm schmales Gehäuse
Komplexe Mechanismen lassen sich am einfachsten an praktischen Beispielen aus dem Leben erklären. Eine mechanische Uhr funktioniert vereinfacht gesprochen ähnlich wie ein menschlicher oder auch tierischer Organismus. Um am Leben zu bleiben benötigen wir Nahrung, die unser Körper in Energie umwandelt. Die mechanische Uhr überträgt die Energie vom Aufziehen auf das Federhaus. Ist die Energie verbraucht, sorgen wir für Nachschub.
Beim Menschen nennen wir es Energiereserven, bei der Uhr ist es die Gangreserve, die in der Regel spätestens nach ein paar Tagen aufgebraucht ist. Legen wir die Uhr also für eine längere Zeit zur Seite, müssen wir sie neu stellen, was bei Uhren mit Komplikationen wie Mondphasen oder Ewigen Kalendern besonders mühsam ist, und in der Regel nur von einem Uhrmacher justiert werden sollte. Ein Ewiger Kalender läuft nun mal nur ewig, wenn er immer läuft.
Maximale Gangreserve von 65 Tagen im Standby Modus
Bislang übernahmen in Ruhephasen Uhrenbeweger die Aufgabe. Die Ingenieure bei Vacheron Constantin hauchen mit der Traditionnelle Twin Beat Ewiger Kalender jetzt zum ersten Mal einer Uhr ein verlängertes eigenständiges Leben ein, ohne sie zwischenzeitlich ‚füttern‘ zu müssen. Der Clou: eine zweite Unruh, die für den Standby-Modus konzipiert wurde und damit eine Gangreserve von 65 Tagen garantieren soll. Die Gangreserve im Aktiv-Modus liegt bei rund vier Tagen.
Zwei Unruhen mit verschiedenen Frequenzen für den Standby und Aktiv Modus
Zurück zum natürlichen Organismus: bestimmte Tiere, wie auch Bären gönnen sich in den Wintermonaten, wenn die Nahrung knapp wird einen Winterschlaf, bzw. eine Winterruhe, da Bären nur phasenweise ruhen. Die Herausforderung ist, dass der Körper ohne frische Nahrung, also Energie, weiterhin funktionieren muss. Der Bär fährt also seinen Puls stark herunter und zapft die notwendigen Reserven an. Wird die neue Uhr mit dem patentieren Twin Beat Mechanismus für längere Zeit weggelegt, kann der Träger über einen Drücker eine zweite Unruh in Gang setzen, die ihre Frequenz von 5 Hertz (36.000 Halbschwingungen pro Stunde) auf gerade einmal 1.2 Hertz (8.640 Halbschwingungen pro Stunde) herunterfährt. Auf den Organismus von Menschen oder Tieren übertragen würde das einen beängstigend niedrigen Blutdruck bedeuten – denn die niedrigste Frequenz in der Uhrmacherei liegt normalerweise bei 2.5 Hertz.
Ein separater Zeiger auf dem Zifferblatt zeigt an, mit welcher Frequenz die Uhr gerade läuft
Dafür wurde extra eine neue Spiralfeder angefertigt, die fast viermal kleiner und dementsprechend auch empfindlicher ist als die Spiralfeder der Aktiv-Unruh. Vacheron Constantin schafft es durch eine ausgeklügelte Konstruktion, auch mit diesem niedrigen Drehmoment die Zeitmessung kaum zu beinträchtigen (zirka 8 Minuten Abweichung in 8 Wochen). Vorausgesetzt, die Uhr wird im Standby-Modus nicht getragen und liegt flach auf ihrer Rückseite, damit die Gravitation möglichst wenig Einfluss auf den Mechanismus hat.
Das Federhaus mit seinen Getriebe-Differenzialen (links)
Das patentierte Feder-Verbundssystem zur Datumschaltung des Ewigen Kalenders (rechts)
Beide Unruhen sind über zwei getrennte Getriebeketten mit dem Federhaus verbunden. Die Stunden- und Minutenzeiger müssen daher ihre Information aus zwei Getrieben beziehen, aber dennoch konstant und zuverlässig laufen. Ein Getriebedifferential, das auf das Federhaus montiert wurde steuert die Energiequelle, die gerade für die Zeitanzeige in Betrieb ist. Ein Modus-Regler sorgt dafür, dass immer nur eine Unruh in Bewegung sein kann und der Wechsel ohne Verzögerung erfolgt. Ein zweites Differenzial auf dem Federhaus ist mit der Hauptspiralfeder verbunden und sorgt dafür, dass ihr Drehmoment im Standby-Modus reduziert wird.
Das Federhaus mit seinen beiden Unruhen (links)
Das Differenzial für doppelte Gangreserveanzeige (mitte)
Welche Unruh gerade in Gebrauch ist, wird über einen separaten Hebel gesteuert (rechts)
Als hätte das Uhrwerk nicht schon genug Arbeit, die normale Zeitangabe über 65 Tage am Leben zu halten, hat ihm Vacheron Constantin noch einen Nebenjob verpasst und einen Ewigen Kalender mit springender Anzeige integriert. Das bedeutet, dass die Anzeigen-Elemente (Tag, Monat, Jahr) springend vorrücken, was enorm viel Energie kostet. Wird ein Bär in seiner Winterruhe unsanft geweckt, so mobilisiert sein Körper alle verfügbaren Reserven um den plötzlich rapide ansteigenden Energieverbrauch zu decken. Durch die plötzlich springende Anzeige des Ewigen Kalenders werden die Energiereserven der Unruh angezapft, was die Schwingungsamplitude der Unruh reduziert und die Chronometrie der Uhr beeinträchtigt.
Extrem innovativ – der Twin Beat Perpetual Calendar mit springender Anzeige von Vacheron Constantin
Daher hat Vacheron Constantin einen Steuermechanismus entwickelt, der über die Zeit kontinuierlich Kraft sammelt und speichert. Ein spezielles Feder-Verbundsystem mit zwei Gängen benötigt ein viermal geringeres Drehmoment als herkömmlich springende Anzeigen. So meistert das Werk auch im Standby-Modus die energiesaugende Schaltung aller drei Anzeigen des Ewigen Kalenders zum Jahreswechsel.
Alle Funktionen auf einen Blick
Das noch junge Kaliber 3610 QP wird behutsam in ein klassisches Gehäusedesign der ‚Traditionnelle‘ Kollektion gebettet und besteht aus Platin. Die Platinen und Brücken sind mit Genfer Streifendekor verziert und mit NAC behandelt, was für eine längere Lebensdauer sorgen soll. Der obere Teil des Zifferblatts wurde kreisförmig von Hand guillochiert und die Oberfläche sandgestrahlt. Auf der unteren Seite blitzt atmosphärisch das Schaltwerk des Ewigen Kalenders unter dem teilweise geöffneten Zifferblatt hervor.
Kaliber 3610 QP
Das Kaliber 3610 QP besteht aus 480 Einzelteilen, die gerade einmal eine Höhe von 6 mm in Anspruch nehmen. Das Gehäuse hat dazu einen Durchmesser von nur 32 mm, was für eine Uhr mit Ewiger Kalender Funktion äußerst schmal ist. Die Traditionnelle Twin Beat Ewiger Kalender kostet 217.000 Euro und ist nicht offiziell limitiert. Wir gehen aber davon aus, dass die Manufaktur nur eine geringe Stückzahl pro Jahr produzieren wird.
Die neue Twin Beat hat ein Platingehäuse und kostet 217.000 Euro
Es ist stockdunkel, plötzlich überdrehen zwei brennende Reifen und sprühen Funken als würde der Gummi bis auf die Felge heruntergebrannt sein. Ein signalrot-leuchtender Zeiger beschleunigt immer wieder bestimmend und provoziert das Geheule eines Motors. Als es Licht wird, verbirgt sich dahinter nicht etwa die Animation für einen Sportwagen, sondern der neusten Kreation von Uhrenhersteller Roger…
Warum trägt Bond überhaupt OMEGA? James Bond begeistert uns seit der Premiere von Dr. No im Jahr 1962 – ebenso seine vielen Uhren. Seiko, Hamilton, Rolex, Breitling und Heuer (wie TAG Heuer damals noch hieß) – sie waren alle am Handgelenk des beliebtesten Spions der Welt zu sehen. Das endete jedoch im Jahr 1995, als…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Die Geschichte Blancpain's beginnt im Dorf Villeret, wo sie im Jahre 1735 von Jehan-Jacques Blancpain, einem Schulmeister, der zum Uhrmacher wurde, gegründet wurde. Mit diesem Gründungsjahr beansprucht Blancpain das Recht, die älteste Uhrenmarke der Welt zu sein. Die Kollektion Villeret verkörpert diese lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte der traditionellen Uhrmacherkunst und attestiert gleichzeitig die Langlebigkeit der…
Die Black Bay 58 von TUDOR: sie ist die etwas kleinere und traditionellere Version der gängigen Black Bay. Im Jahr 2018 erstmals lanciert, ist der Zeitmesser letztes Jahr erneut ins Rampenlicht gerückt, als TUDOR eine äußerst attraktive blaue Version vorstellte. Beide Ausführungen besitzen zweifellos eine treue Fangemeinde. Für mich ist und bleibt die originale BB58…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Worin besteht der Sinn eines Markenbotschafters? Sicherlich in erster Linie, um die Werte einer Marke zu vertreten und um andere Menschen damit zu inspirieren. All das scheint Panerai mit ihrem Markenbotschafter Mike Horn gelungen zu sein – und das ist noch lange nicht alles. In den letzten 30 Jahren hat der in der Schweiz lebende…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
Die wichtigsten Firmen- und Uhrenjubiläen 2025 und eine (kritische) Aussicht auf die Uhrenindustrie in diesem Jahr. Normalerweise halten wir uns gerne zurück bei Swisswatches mit Spekulationen und Vorahnungen. Aus gutem Grund. Die Uhrenindustrie und der Gebrauchtuhrenmarkt haben in den letzten fünf Jahren, insbesondere durch die Pandemie, einen Aufmerksamkeits-Schub erfahren, den selbst viele Experten vor einer…
Manche Uhren haben eine gewisse Ausstrahlung, die einen in Ehrfurcht erblassen lassen. Die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Nonantième ist eine solche Uhr. Die Reverso von Jaeger-LeCoultre war immer schon äußerst elegant, vornehm und attraktiv. Dieses neue außergewöhnliche Stück hebt die hohe Uhrmacherkunst jedoch auf ein ganz neues Niveau. Expertise des Hauses: Die Reverso und ihre Komplikationen…
Die Code 11.59 by Audemars Piguet ist eines dieser Modelle, dessen wahre Charakterzüge erst auf den zweiten oder dritten Blick zum Vorschein kommen. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie bei ihrer Lancierung 2019 einen nicht ganz einfachen Start hatte. Zu viele sind vorgeprescht und haben dem Neuankömmling nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.