Trilogy: Code 11.59 by Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie
Im Jahr 1994 präsentierte die Schweizer Manufaktur Audemars Piguet ihre erste Grande Sonnerie Armanduhr. Im Jahr 2020 führte AP die Komplikation wieder ein und präsentiert seither jährlich eine Trilogie in der Kollektion Code 11-59 by Audemars Piguet. Dieses Jahr lanciert das Uhrenhaus drei neue Modelle Code 11.59 by Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie. Sie sind allesamt mit einem neuen Saphir-Zifferblatt sowie einem Gehäusemittelteil aus schwarzer Keramik ausgestattet. Die drei hochkomplizierten Zeitmesser werden vom neu entwickelten Kaliber 2956 angetrieben und sind in 18 Karat Rosé-, Gelb- oder Weißgold erhältlich. Premiere feiert außerdem ein Gelbgold-Modell innerhalb der Code 11.59 Kollektion.
Gehäuse
Die drei neuen 41-mm-Zeitmesser sind in drei verschiedenen Edelmetallen erhältlich: 18 Karat Rosé, Gelb- oder Weißgold. Der Gehäusemittelteil besteht aus schwarzer Keramik, sowie auch zuvor schon bei den Chronographen der Code 11.59 Kollektion aus dem Jahr 2021 und den Grande Complications von 2022. Doch es ist das erste Mal, dass Keramik auch für eine Grande Sonnerie Supersonnerie zum Einsatz kommt. Ein Novum ist auch ein Code 11.59 Modell mit einem Gehäuse in Gelbgold.
Zifferblatt
Dieses Jahr setzt AP erstmals ein transparentes Saphirglas-Zifferblatt in der Kollektion ein. Somit wird das Uhrwerk zur Vorderseite der Uhr. Eine halbmattschwarze opalartige Innenlünette ist bis ins kleinste Detail mit raffinierten Veredelungstechniken von Hand dekoriert worden. Das Uhrwerk wurde so ungestaltet, dass es unter dem Saphirglas-Zifferblatt schön zur Geltung kommt. Um das zu ermöglichen, wurden die Brücken bei vier und sechs Uhr skelettiert, die Schienenoptik eliminiert und die Perlagen mit Strichschliff (traits tirés) ersetzt.
Passend zu den Schwarz- und Goldtönen des Gehäuses ist das dreidimensionale Zifferblatt mit Zeigern, Indexen und einer kleinen Sekunde ausgestattet, welche die Farbkombination aufgreifen. Die schwarzen Akzente des Zifferblatts werden durch ein galvanisches Bad erzielt.
Das Uhrwerk Kaliber 2956
Die drei neuen Zeitmesser der Kollektion Code 11.59 by Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie werden vom Uhrwerk Kaliber 2956 mit Handaufzug angetrieben. Es bietet eine Grande Sonnerie Komplikation mit Glockenspiel sowie die patentierte Supersonnerie-Technologie, die 2015 in der Kollektion Royal Oak Concept eingeführt wurde. Das Uhrwerk besteht aus 498 Komponenten.
Eine Uhr mit Grande Sonnerie schlägt nicht nur auf Wunsch des Trägers Stunden, Viertelstunden und Minuten wie eine klassische Minutenrepetition, sondern kann ohne manuelle Betätigung wie ein Glockenturm Stunden und Viertelstunden läuten. Der Träger kann anhand eines Selektors zwischen Grande Sonnerie (Stunden und Viertelstunden), Petite Sonnerie (nur Stunden) und Silence (Stummschaltung) wählen. Die Grande Sonnerie Supersonnerie verfügt über ein Glockenspiel mit drei Tonfedern und Hämmern, anstelle von zwei Tonfedern, um die Viertelstunden mit drei aufeinanderfolgenden Tönen (hoch, mittel, tief) zu schlagen.
Die patentierte Technologie ist das Ergebnis aus acht Jahren gemeinsamer Forschung mit dem Innovations- und Forschungszentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL). Gemeinsam unterzogen sie der Gehäusekonstruktion einem Remake und entwickelten eine neue Schlagwerkstechnologie. Die Tonfedern sind nicht auf der Hauptplatine befestigt, sondern auf einem innovativen Resonanzboden, der die Klangübertragung verbessert.
Preis, Verfügbarkeit und Armband
Die drei neuen Zeitmesser werden an schwarz gummierten Armbändern mit passenden goldenen Nähten und einem Innenfutter aus Kalbsleder getragen. Sie sind ab sofort verfügbar und kosten jeweils 715.000 Schweizer Franken.
Das Jahr 2002 läutete die Geburtsstunde der Royal Oak Concept ein, als Audemars Piguet anlässlich des 30-jährigen Jubiläums ihrer Royal Oak eine auf 150 Exemplare limitierte Edition herausbrachte, die ihre Inspiration aus den Concept Cars der Automobilindustrie schöpfte. Ihre Ästhetik war disruptiv und revolutionär – das Projekt Concept bot dem Uhrenhaus eine Spielwiese technischer und…
Der Genfer Hersteller Patek Philippe stellt drei komplizierte Chronographen vor, die jeweils mit einer weiteren Komplikation aufwarten. Das Haus zeigt die 5905/1A-001, ein Flyback-Chronograph mit Jahreskalender. Darüber hinaus auch die 5930P-001, ein Chronograph mit Weltzeit-Funktion. In diesem Artikel stellen wir die Patek Philippe 5204R-011 vor. Diese ist eine neue Variante des Schleppzeiger-Chronographs mit ewigem Kalender…
Carl F. Bucherer stellt eine neue Version der Heritage Tourbillon DoublePeripheral vor. Die Neuauflage ist jetzt in Weißgold erhältlich und ist auf 88 Stück limitiert. Die Heritage Tourbillon Double Peripheral hat ein stringentes Zifferblatt, während das schwebende Tourbillon die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Heritage-Uhren der Marke widmen sich dem Vermächtnis der 130-jährigen Geschichte der…
Nivada Grenchen hat eine neue Version der Antarctic Diver vorgestellt. Die Nivada Grenchen Antarctic Diver Green hat ein neues Zifferblatt und einige kleinere Designänderungen, während das Gehäuse und die allgemeinen Spezifikationen unverändert bleiben. In den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren brachte Nivada Grenchen zahlreiche Versionen der Antarctic auf den Markt. Einige dieser Modelle, wie die Spider-Variante,…
Die beliebte Oyster Perpetual GMT-Master II von Rolex erfährt auf der diesjährigen Watches and Wonders 2024 eine Neuerung mit zwei neue Editionen, welche die Kollektion ergänzen. Die beiden Oystersteel-Neuheiten verfügen über eine zweifarbige Cerachrom-Zahlenscheibe. Diese ist mit 24-Stunden-Teilung aus grauer und schwarzer Keramik versehen, die wir letztes Jahr erstmals gesehen haben. Der Unterschied zwischen den…
Nach vier Jahren Entwicklungszeit ist es so weit: Breguet stellt zwei neue Fliegeruhren vor, die von den militärischen (Type 20) sowie zivilen (Type XX) Modellen der 1950er Jahre inspiriert sind. Die neue Type 20 Chronographe 2057 und die Type XX Chronographe 2067 stehen ganz in der Tradition von Breguets enger Beziehung zur Aviatik. Diese geht…
Die DiaStar ist ein historisches Modell für die Uhrenmanufaktur Rado, denn der Zeitmesser kam nur fünf Jahre nach der Gründung der Marke im Jahr 1957 auf den Markt. Die erste DiaStar aus dem Jahr 1962 gewann aufgrund ihrer markanten Form und ihres extrem widerstandsfähigen Wolframcarbid-Gehäuses - damals wie heute ein höchst ungewöhnliches Material für eine…
Der Genfer Hersteller Frederique Constant präsentiert den Musikproduzenten The Avener als neuen Markenbotschafter. Die Musik des französischen Künstlers zeichnet sich durch Innovation, Kreativität und Modernität aus. Diese Eigenschaften hat sich auch Frederique Constant auf die Fahne geschrieben. Diese Verbindung begründete die Partnerschaft, die nun mit dem Release der Highlife Chronograph Automatic gefeiert wird. Mit der…
Pünktlich zum Sommer stellt Wempe in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin eine maritime Sportuhr in knalligem Orange und ultraleichten Materialien im Rahmen ihrer Signature Collection vor. Seit 2022 kreiert Wempe limitierte Modelle in Zusammenarbeit mit renommierten Marken. Dabei fließen das langjährige Know-how des Familienunternehmens und die Wünsche der Kunden direkt in den Designprozess ein. Es ist…
Die populäre Tissot PRX gibt es nun auch als Chronograph. Auf den Zifferblättern im „Reverse Panda“-Design kann der Träger also nun Zeitintervalle messen. Das kantige Gehäuse bleibt dabei ganz ähnlich und das automatische Uhrwerk kann durch den transparenten Gehäuseboden betrachtet werden. Die Tissot PRX Chronograph erscheint an einem integrierten Edelstahlband mit Faltschließe. Kantiges Vintage-Gehäuse Die…
Louis Vuitton setzt seine außergewöhnlichen Kooperationen mit unabhängigen Uhrmachern fort – nach der ersten Zusammenarbeit mit Akrivia im Jahr 2023 – und stellt nun eine Kollaboration mit dem Meisteruhrmacher Kari Voutilainen vor. Diese Partnerschaft, die eine historische Verbringung aus dem Jahr 2002 feiert – dem Jahr, in dem Louis Vuitton die wegweisende Tambour präsentierte und…
TUDOR präsentiert eine neue Variante der Pelagos, die ohne Datum auskommt. Die TUDOR Pelagos FXD entstand in Zusammenarbeit mit der Französischen Marine und hat ein entsprechend funktionales Design. Das Gehäuse wird aus einem einzigen Block Titan gefräst, was der Stabilität zugute kommen soll. Dabei sind auch die Bandstege fixiert und fest mit dem Gehäuse verbunden.…
Es wurde viel spekuliert, ob und wann sich die sächsischen Uhrenmacher zum ersten Mal an ein sportliches Modell wagen. Nun hat das Warten, Spekulieren und Rätseln ein Ende. Mit der ODYSSEUS beginnt ein neues Kapitel für A. Lange & Söhne, ihrem ersten in Serie hergestellten Zeitmesser aus Edelstahl. Das typische Lange Gehäuse-Design und Großdatum mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.