Tambour Moon Tourbillon Volant: Louis Vuitton lanciert weitere Saphir-Modelle mit Genfer Siegel
Das Genfer Siegel: die begehrteste Zertifizierung der Schweizer Uhrenindustrie. Die wenigen Uhren auf der Welt, die das Genfer Siegel (oder Poinçon de Genève) tragen, sind ein Symbol für Authentizität und Prestige. Sie zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Verarbeitung und traditionell gefertigte Verzierungen aus, von Côtes de Genève (Genfer Streifen) bis hin zu spiralförmigen Schnecken.
Noch seltener sind jedoch Uhren mit Saphirglas, die das Genfer Siegel tragen. Neben Chopard und seiner L.U.C Full Strike Sapphire ist die La Fabrique du Temps von Louis Vuitton die einzige Schweizer Luxusuhrenmanufaktur, der dieses Kunststück gelingt. Ursprünglich mit einem Gehäuse aus farblosem, blauem oder rosafarbenem Saphirglas ausgestattet, sind die beiden neuesten Versionen der Tambour MoonTourbillon Volant mit einem leuchtenden Gehäuse aus grünem und gelbem Saphirglas erhältlich.
Das Gehäuse
In der Uhrmacher-Abteilung von Louis Vuitton werden die fluoreszierenden grünen oder gelben Gehäuse aus synthetischem Saphir hergestellt. Mineralischer Saphir wird durch Erhitzen von Aluminiumoxid auf etwa 2000° Celsius hergestellt. In der Uhrenindustrie wird das Material in erster Linie zum Schutz des Zifferblatts eines Zeitmessers verwendet. Seine Kratzfestigkeit, Härte und Widerstandsfähigkeit sind jedoch auch für ein Uhrengehäuse von Vorteil. Saphirglas verfügt über eine hervorragende Abriebfestigkeit und ausgezeichnete Wärmeschockeigenschaften, was es zu einem idealen Material für ein Produkt wie eine Luxusuhr macht, das eine lange Lebensdauer haben soll.
Jedes fluoreszierende Modell in der exakt gleichen Farbe herzustellen, ist jedoch kein leichtes Unterfangen. Für die Gehäusemitte, den Gehäuseboden und die Brücke mit dem LV-Logo wurde ein Zylinder des Materials aus einem riesigen Block gefärbten Saphirs aus Japan entnommen, der rund 200 Kilo wiegt. Die einzelnen Komponenten werden mit Diamantwerkzeugen aus diesem Saphirglasblock entnommen – dem einzigen Material, das hart genug ist, um es zu durchschneiden.
Auf dem Weg zum Genfer Siegel poliert Louis Vuitton dann alle Komponenten und verbessert so die Transparenz der Uhr. Insgesamt erfordert jedes Gehäuse nicht weniger als 420 Arbeitsstunden, davon 100 Stunden für das Fräsen und 150 Stunden für das Polieren des Gehäusemittels, der Lünette und des Glases. Der Gehäuseboden benötigt 110 Stunden, um vollständig transparent zu werden. Der transparente Steg mit dem Louis Vuitton-Logo schließlich wird in 20 Stunden ausgeschnitten und dann rund 40 Stunden lang von Hand bearbeitet. Erst dann kann das Licht ungehindert hindurchdringen.
Neben dem Logo verfügt die Tambour Moon Tourbillon Volant über weitere charakteristische Merkmale der ikonischen Tambour-Kollektion. Wie immer gravieren die Uhrmacher der Maison den Schriftzug „LOUIS VUITTON“ in das mittlere Gehäuse. Die tambourartigen Bandanstöße bestehen aus schwarzem, PVD-beschichtetem Titan.
Schließlich die Zahlen und Fakten: Die Uhr hat eine unaufdringliche Gehäusegröße von 42 mm und eine Höhe von 9,9 mm, passt also gut an ein durchschnittliches Männerhandgelenk und ist dennoch groß genug, um ihr Design voll zur Geltung zu bringen. Nicht zuletzt ist das komplizierte Modell dank der Integration einer – ebenfalls transparenten – Dichtung bis zu 30 m wasserdicht.
Während bei der Tambour Moon Tourbillon Volant das auffällige Gehäuse im Mittelpunkt steht, haben die Uhrmacher von Louis Vuitton das luftig-leichte, sehr ausgewogene Zifferblatt mit größter Sorgfalt gestaltet. Die unauffälligen weißen Indizes auf dem Saphirflansch der Lünette geben den Blick frei auf das Uhrwerk, das sich in seinem Herzen befindet, und auf das sehr präsente Tourbillon bei der 6-Uhr-Position. Einfache, skelettierte Stunden- und Minutenzeiger zeigen die Zeit an.
Angetrieben wird die Tambour Moon Tourbillon Volant vom subtilen LV90, das von den Uhrmachern von der La Fabrique du Temps mit absoluter Sorgfalt entwickelt wurde. Das Handaufzugskaliber, das die Manufaktur entwickelt hat und nun selbst montiert, verfügt über eine Gangreserve von 80 Stunden und eine Frequenz von 3 Hz. Es zeigt nicht nur die Stunden und Minuten an, sondern verfügt auch über ein fliegendes Tourbillon, das sich in den Tourbillonkäfig mit dem durchbrochenen Monogramm von Louis Vuitton einfügt. Es vollzieht innerhalb von einer Minute eine volle Umdrehung und bietet auch eine kleine Sekunde.
Zu guter Letzt trägt die Uhr das wichtige Genfer Siegel auf der zentralen Brücke unter der grünen oder gelben LV-Brücke sowie auf dem Gehäuseboden. Die Brücken und die Platine sind mit einer Reihe von mattschwarzen Kreisen versehen, die jede Komponente sorgfältig bearbeiten. Das entspiegelte Saphirglas, das das Zifferblatt und den Gehäuseboden schützt, garantiert zudem eine optimale Sicht auf das Uhrwerk.
Tambour Moon Tourbillon Volant: Preis und Armband
Die Tambour Moon Tourbillon Volant wird mit einem schwarzen Alligatorlederarmband geliefert, das über eine Dornschließe aus Titan mit schwarzer sandgestrahlter PVD-Behandlung am Handgelenk befestigt wird. Der Preis für beide Versionen liegt bei 400.000 Euro; ein Preis, der verständlich wird, wenn man sich den enormen Zeitaufwand vor Augen führt, der in diesen puristischen Stücken steckt. Von jedem der beiden Modelle sind nur 20 Stück erhältlich.
Eingebettet zwischen tiefroten Herzen, goldenen Dornen und leuchtend grünen Blättern präsentiert Louis Vuitton seinen neuesten innovativen Zeitmesser für Frauen: die amouröse Tambour Fiery Heart Automata. Mit seiner funkelnden, diamantbesetzten Krone und dem sich drehenden Tourbillon zeigt der Automatik-Zeitmesser die handwerklichen und uhrmacherischen Fähigkeiten von Louis Vuittons La Fabrique du Temps von seiner besten Seite. Ein…
Die Glashütter Manufaktur präsentiert eine neue Generation der A. Lange & Söhne Zeitwerk. Die Uhr mit mechanischer Digitalanzeige wurde 2009 lanciert und erfährt nun, 13 Jahre später, ihre erste Aktualisierung. Der Zeitmesser ist nun entweder in einem Rotgoldgehäuse mit schwarzem Zifferblatt oder mit Platingehäuse mit Blatt in Rhodié zu haben. Zu den Verbesserungen zählen die…
Anfang des Sommers präsentierte Zenith diese Neuinterpretation der ikonischen A386 von 1969. Jetzt folgt eine Variante, die ausschließlich im Online-Shop der Marke erhältlich ist. Passend trägt diese den Namen Chronomaster Original E-Commerce und hat ein etwas anderes Zifferblatt. Geblieben sind jedoch die drei farbigen Zähler und das moderne Kaliber El Primero 3600 im Inneren. Das…
Die Breitling Chronomat Automatic GMT 40 ist eine robuste Sportuhr, die mit ihrem GMT-Zeiger Abenteuerlust versprüht. Die Uhr erscheint in fünf Varianten, die sich durch ihre Zifferblätter unterscheiden. Zur Wahl stehen Schwarz, Blau, Grün, Weiß und Anthrazitgrau. Das 40 mm Stahlgehäuse der Chronomat erscheint an dem typischen Rouleaux-Armband der Kollektion. Nicht zuletzt hält die Uhr…
Unter der Leitung von Julien Boillat haben die Richard Mille Designteams die erste ultraflache runde Uhr der Marke, die RM 033 aus dem Jahr 2011 neu interpretiert: Außendekor, Gehäuse und Zifferblatt wurden überarbeitet. Die straffen Linien des Gehäuses vereinen die Kurven eines Tonneaus und die Eleganz einer runden Form mit einem Hauch Sportlichkeit im Design.…
Die DiaStar ist ein historisches Modell für die Uhrenmanufaktur Rado, denn der Zeitmesser kam nur fünf Jahre nach der Gründung der Marke im Jahr 1957 auf den Markt. Die erste DiaStar aus dem Jahr 1962 gewann aufgrund ihrer markanten Form und ihres extrem widerstandsfähigen Wolframcarbid-Gehäuses - damals wie heute ein höchst ungewöhnliches Material für eine…
Im Jahr 1994 präsentierte die Schweizer Manufaktur Audemars Piguet ihre erste Grande Sonnerie Armanduhr. Im Jahr 2020 führte AP die Komplikation wieder ein und präsentiert seither jährlich eine Trilogie in der Kollektion Code 11-59 by Audemars Piguet. Dieses Jahr lanciert das Uhrenhaus drei neue Modelle Code 11.59 by Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie. Sie…
Panerai hat die Radiomir 8 Giorni Eilean Experience Edition PAM01643 vorgestellt, eine neue Uhr, die Teil des Experience-Programms der Marke ist. Diese Initiative bietet Kunden exklusiven Zugang zu einzigartigen Erlebnissen, wobei die Mediterranean Experience die neueste Ergänzung darstellt. Mit dem Kauf dieser limitierten Uhr erhalten Kunden die Möglichkeit, an einer speziell kuratierten Reise durch die…
OMEGA präsentiert früh im neuen Jahr eine neue Speedmaster, die von dem allerersten Modell der Kollektion inspiriert ist. Die OMEGA Kaliber 321 Chronograph zelebriert das 65-jährige Jubiläum der CK2915, welche die Speedmaster-Kollektion begründete. Das neue Modell gleicht dem Original weitesgehend, setzt aber im Detail auf andere Materialien. Gleich bleibt jedoch das legendäre Kaliber 321, das…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin präsentiert mit der Einführung der Traditionnelle- und Patrimony-Modelle neue zierliche Damenmodelle. Die Traditionnelle Ewiger Kalender extra-flach ist in einem pudrig blauen oder rosa Farbton erhältlich und wird von einer diamantbesetzten Lünette begleitet. Die Patrimony Automatik ist mit einem Farbverlauf in Dunkelblau oder Hellrosa erhältlich. Mit der Lancierung dieser besonderen neuen Modelle…
Der englische Juwelier Watches of Switzerland feiert sein hundertjähriges Bestehen mit einer besonderen Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den unabhängigen Uhrmachern Craig und Rebecca Struthers wurde ein einzigartiger Zeitmesser kreiert. Diese Uhr vereint traditionelle Handwerkskunst mit moderner Innovation und spiegelt die Werte beider Partner wider. Das Ergebnis ist eine Uhr, welche die Geschichte der Uhrmacherei ehrt. Gehäuse…
Anlässlich des 175-jährigen Bestehen des Unternehmens A. Lange & Söhne präsentiert das Haus die Jubiläumskollektion „Homage to F.A. Lange“ bestehend aus der 1815 Rattrapante Honeygold, der Tourbograph Perpetual Honeygold und der A. Lange & Söhne 1815 Thin Honeygold. Letztere ist in eine besonders dünne Zweizeigeruhr, die auf 175 Exemplare limitiert ist. Die A. Lange &…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.