MB&F betritt neues Terrain – die SP One und der Beginn der Special Projects
Mit der SP One betritt MB&F neues Terrain: Statt futuristischer und radikaler Formen steht bei der jüngsten Kreation der Manufaktur erstmals klassische Eleganz im Vordergrund. Die Uhr markiert nicht nur den Auftakt einer neuen Modelllinie namens Special Projects, sondern wirft zugleich die Frage auf, was „speziell“ bei MB&F eigentlich bedeutet – und wie viel Veränderung sich mit der DNA einer so ungewöhnlichen Uhrenmarke verträgt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Neuheit – und versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu finden.
Eine neue Kollektion für alte Ideen: MB&F lanciert die Special Projects
Die Marke MB&F präsentiert seit ihrer Gründung im Jahr 2005 durch Max Büsser Zeitmesser, die tief in Kindheitsfantasien, der Luftfahrt, Science-Fiction oder sogar der Tierwelt wurzeln. Als kreative Achse, um die sich die Marke dreht, geben sich zum einen die im Jahr 2007 begründete Kollektion der Horological Machines und die im Jahr 2011 ins Leben gerufene Legacy Machines Kollektion aus, die zwei unterschiedliche Konzepte präsentieren. Während die Horological Machines einerseits dreidimensionale Gehäuse zu futuristischen Zeitmessern verbinden, zollen die Legacy Machines mithilfe von runden Gehäusen der Uhrmacherkunst des 19. Jahrhunderts Tribut. Zwischen den daraus resultierenden Zeitmessern – wie der HM N°9, der eine Jet Engine als Inspiration diente, und dem vielleicht komplexesten Chronographen, der LM Sequential EVO – formte sich eine Marke, die durch ihre Kreationen als erfindungsreicher und zugleich radikaler Ausdruck unabhängiger Uhrmacherei gilt.
Nun präsentiert die Marke mit der SP One neben den bereits bestehenden Horological und Legacy Machines eine dritte Uhrenkategorie, die unvollendeten Ideen aus nunmehr 20 Jahren Unternehmensgeschichte neues Leben einhaucht: die Special Projects. Die in den Special Projects enthaltenen Zeitmesser werden sich laut MB&F irgendwo zwischen den ästhetischen Welten der Legacy und Horological Machines einordnen, schlummernde Konzepte von einst in ausgereifte Zeitmesser verwandeln und – ihrem Namen entsprechend – ausgesprochen „speziell“ sein.
Den Anfang dieser Kollektion macht mit der SP One jedoch eine Uhr, die sich überraschend zurückhaltend präsentiert – und damit zunächst ganz anders wirkt als das, was man unter einer „Special Project“-Premiere erwarten würde. Zwar noch immer unverkennbar eine MB&F, allerdings in einem klassisch-eleganten Gesamtpaket, zeigt sich die SP One in einem Erscheinungsbild, bei dem von der unkonventionellen, nahezu futuristisch anmutenden Ästhetik früherer MB&F-Zeitmesser nur wenig übrig geblieben ist.
Die Gestaltung der SP One: klassisch, elegant – und dennoch MB&F?
Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die SP One, die erstmals im Jahr 2018 skizziert wurde, mit dem Zweck konstruiert wurde, eine elegante, klassische Uhr zu präsentieren. Im Mittelpunkt der SP One, deren ursprünglicher Projektname auch „Three Circles“ lautete, stehen deshalb die drei Schlüsselelemente einer jeden mechanischen Uhr: Federhaus, Unruh und Zifferblatt, die bei der SP One allesamt über denselben Umfang verfügen. In dieser Konstruktion offenbart sich auch der wesentliche Reiz der SP One: Durch ihre skelettierte Ausarbeitung kann der Träger die Kraftübertragung des Uhrwerks durch das Saphirglas der Uhr verfolgen.
Die im Federhaus gespeicherte Energie wird langsam freigegeben, setzt das Räderwerk in Bewegung und gelangt schließlich zur Hemmung und Unruh, die den gleichmäßigen Gang der Uhr regulieren. Durch die Verwendung zweier Saphirgläser – auf Vorder- und Rückseite – kann die Mechanik auch dann betrachtet werden, wenn man die Uhr umdreht: Hierbei lassen sich neben dem Kaliber mit einer Gangreserve von 72 Stunden zudem von Hand anglierte Räder und Brücken erkennen, denen durch ein Ruthenium-Finish eine anthrazitfarbene Ästhetik verliehen wurde. Nicht zuletzt verfügt das Kaliber über 191 Einzelteile und wird von Hand aufgezogen.
Gestalterisch schöpft die Neuheit unverkennbar aus jenem Design, das von der LM-Kollektion etabliert wurde. Als stilprägend für diese Kollektion gelten vor allem die Charakteristika der runden Gehäuse, der oft geneigten Zifferblätter samt römischen Ziffern, der niederfrequenten Uhrwerke mit 2,5 Hz und nicht zuletzt der gerundeten Brücken mit der charakteristischen fliegenden Unruh, die jeder Legacy Machine innewohnt. Die MB&F SP One übernimmt zwar die Merkmale der runden Gehäuseform, der Frequenz von 2,5 Hz (18.000 Halbschwingungen pro Stunde) und des geneigten Zifferblatts mit schwarzer DLC-Beschichtung, bricht jedoch insofern mit dem LM-Konzept, als dass sie allen voran – anstatt einem verborgenen – über ein offenes Federhaus verfügt.
Das bislang flachste Gehäuse von MB&F
Um der Mechanik sowie den Saphirgläsern auf der Front und Rückseite einen dezenten Rahmen zu geben, tritt das Gehäuse, welches je nach Variante in Platin oder 18-Karat-Roségold verfügbar ist, nahezu völlig in den Hintergrund. Mit einer Höhe von 12 mm ist die SP One die flachste Uhr, die MB&F jemals hergestellt hat, während der Durchmesser von 38 mm ebenfalls für ein dezentes Erscheinungsbild am Handgelenk sorgt. Zwar verfügt das Gehäuse der SP One über keine Lünette, präsentiert jedoch je nach Gehäusevariante einen andersfarbigen Innenring, der bei der Platinversion einen hellblauen und bei der Roségold-Version einen grauen Farbton annimmt. Nicht zuletzt sorgt das Gehäuse mit seinen 19 Einzelteilen für eine Wasserdichtigkeit bis zu 3 bar (30 Meter).
Die Kritik an der SP One
Doch die Neuheit, deren Konzept deutlich von bisherigen Zeitmessern der Marke abweicht, warf unweigerlich Fragen auf: Seit wann geht es MB&F überhaupt darum, elegant zu sein? Es ist daher kaum verwunderlich, dass in sozialen Medien auch kritische Stimmen laut wurden – sowohl zur Uhr selbst als auch zum Konzept, das sie verkörpert. Im Zentrum der Diskussion stand die Einschätzung, es könne sich um ein bewusst zugänglicheres, weniger aufgeregt gestaltetes Modell handeln, das mit einem potenziell höheren Produktionsvolumen und einer daraus resultierenden Verwässerung der Markenidentität einhergeht.
Zudem wurde angemerkt, dass die SP One einen Wendepunkt in der gestalterischen Ausrichtung markieren könnte – als Versuch, MB&F für eine breitere Zielgruppe zu öffnen. Diese Kritik griff unter anderem der Uhrenblog ScrewDownCrown auf. MB&F bezog daraufhin Stellung: Die Neuheit werde zwischen 2024 und 2026 keine wesentliche Erhöhung des Produktionsvolumens mit sich bringen, das erklärte Ziel sei es, „denselben Umsatz wie 2023“ zu erreichen. Laut dem Blog ist eine jährliche Stückzahl von rund 60 Exemplaren der SP One vorgesehen.
Gleichzeitig lässt sich den Einwänden entgegnen, dass die SP One – obwohl erster Zeitmesser der neuen Special Projects Kollektion – laut MB&F weder stilprägend noch als Blaupause für künftige Modelle dieser Linie gedacht ist. Vielmehr gehe es bei den Special Projects darum, Uhren zu präsentieren, die sich bewusst nicht in die bestehenden Kollektionen einordnen lassen und dennoch das Prinzip einer offenen Haltung gegenüber Form und Fantasie verkörpern. Am Ende bleibt dennoch der Eindruck: Auch wenn die SP One keine Neuausrichtung des kreativen Konzepts von MB&F darstellt, wirkt sie in Form und Gestaltung wie ein Versuch, die Wirkung der Marke über den bisherigen Sammlerkreis hinaus zu erweitern – jedoch ohne das Produktionsvolumen auszudehnen.
Der Preis der MB&F SP One
Getragen an einem Kalbslederarmband mit Dornschließe aus Weiß- oder Roségold, ist die MB&F SP One wahlweise in Platin oder Roségold erhältlich. Die Platinversion liegt preislich bei 63.000 CHF bzw. 69.000 EUR, während das Modell aus Roségold mit 58.000 CHF bzw. 64.000 EUR zu Buche schlägt (jeweils exklusive Steuern).
Quarz ist ein bedeutendes Segment für die 1847 in Paris gegründete Marke Cartier. Wie bedeutend, ist nicht bekannt. Denn die heutige Richemont-Marke (seit 1997) gibt kein offizielles Statement dazu ab, in wie vielen ihrer Uhren ein Quarz schwingt beziehungsweise ein mechanisches Herz tickt. Um Missverständnissen vorzubeugen: die Autorin dieses Artikels schätzt und besitzt batterie- und…
Mit der Bucherer Watch Wallet präsentiert Bucherer eine neue App, mit der Sie nicht nur Ihre Uhrensammlung inklusive aller Dokumente verwalten können, sondern auch tagesaktuell den Wert Ihrer Uhren verfolgen, sowie den Verkauf und die Versicherung Ihrer eigenen Kollektion in einer App vereinen können. Wir haben die App und ihre wichtigsten Funktionen für einige Tage…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Vacheron Constantin Die uhrmacherische Expertise von Vacheron Constantin gilt als unbestritten. Und diese belegt die Manufaktur bereits seit 1755. Kurz nachgerechnet – richtig: seit 270 Jahren, und zwar ununterbrochen. Dabei paaren sich die Beherrschung meisterhafter Komplikationen mit dem Streben nach Schönheit. Keine Frage, ein mechanisches Uhrwerk ist in den Augen vieler für sich schon ein ästhetischer…
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Vorwort von Joern Frederic Kengelbach Was sind die Grenzen des Machbaren? Und wer verschiebt sie? Wie viele Teile einer mechanischen Uhr macht heute, in Zeiten computergestützter Fertigung, wirklich noch jemand von Hand? Jeder Sammler, der Seltenes und Rares liebt, begegnet irgendwann im Leben dieser Frage. Denn die Arbeits- und Lebenszeit von Genies ist nicht skalierbar.…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Auf der Watches and Wonders 2025 in Genf gab es einige spektakuläre Innovationen und Mechanikmeisterleistungen zu sehen. Mit dabei waren jede Menge Komplikationen, noch nie dagewesene Anzeigen, neue Lösungen für bekannte Probleme, eine neue Hemmung und die genaueste Armbanduhr mit mechanischem Antrieb. Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication: Komplizierteste Armbanduhr Einen spektakulären Rekord…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Ganz ehrlich, wir mögen solche Rankings nicht wirklich, aber nach zahlreichen Fragen unserer Fans online, auf Instagram und zusätzlichen, unzähligen Diskussionen während, abseits und auf der Messe können wir auch nicht nein sagen: Denn irgendwie wollen wir Uhrenverrückte doch irgendwie wissen: Was sind die wichtigsten mechanischen Uhrenneuheiten der Watches & Wonders 2023? Also, lehnen Sie…
In diesem Jahr feiert die 188 Jahre alte Manufaktur Jaeger-LeCoultre den 90. Geburtstag ihres wohlmöglich wichtigsten Modells: der Reverso. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch ihre bewegende Geschichte, bevor wir uns ausgiebig mit den neusten Modellen der Linie beschäftigen. Und weil sie in diesem Jahr so schön farbenfroh sind, geben wir gleich noch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.