Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1942
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit, diesen Referenzen ebenfalls ein Platz in dieser prestigeträchtigen Kollektion zu widmen. Die Wahl fiel auf die erste Armbanduhr von Vacheron Constantin mit Vollkalender, der Triple Calendrier Referenz 4240 von 1942.
2017 hat auch eine Kalenderuhr ihren Platz in der Kollektion Historiques gefunden
Die Komplikation war in den 1940er Jahren en vogue, trotzdem hatten es die Schweizer Hersteller zu der Zeit durch die Weltwirtschaftskrise und politischen Unruhen bedingt nicht einfach. Insbesondere nicht mit eleganten Dress-Watches, denn es dominierten Military Uhren mit funktionelleren Eigenschaften. Doch es waren ausgerechnet die Kalender-Modelle dieser Epoche, die sich herumsprachen und maßgeblich am Erfolg von Vacheron Constantin im 20. Jahrhundert beitrugen. Bei Sammlern sind sie heute schwer angesagt und lassen sich bei Auktionen kaum blicken.
Mit 40mm Gehäusedurchmesser angenehm zu tragen
Wer sie aber zu Gesicht bekommt wird erkennen, wie detailgetreu bei der Neuauflage Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1942 gearbeitet wurde. Das Gehäuse hat heute wie damals eine dreifache Gondronierung, also eine Randverzierung des Gehäusereifens. Die Bandanstöße sind im ‚Griffes‘ Stil an das Gehäuse angebracht worden, so nahtlos, als würden Gehäuse und Bandanstöße aus einem Stück bestehen – mit ganz so sauberen Übergängen können die Vintage Modelle allerdings nicht brillieren.
Das Zifferblatt wurde klassisch versilbert, wie es in den 1940er Jahren schon üblich war
Im Jahr 1942 wurde die Triple Calendrier noch in Gelbgold, Roségold und Stahl angeboten. Erstaunlicherweise hat man sich bei der Neuauflage für ein reines Stahl-Modell entschieden. Zeitgleich wurden 2017 noch zwei Re-Editions der Triple Calendrier 1948 lanciert, limitiert und aus Roségold. Vermutlich wollte man bewusst den Sondermodellen den Vortritt beim Gold-Upgrade gewähren. Ironisch gesprochen war das Jahr 1942 auch krisenbehafteter, Stahl also als Synonym für eine ungewissere wirtschaftliche Epoche.
Historique Triple Calendrier 1942
Das Handaufzug Kaliber 4400 QC (Quantième Complet) treibt die Stunden, Minuten und kleine Sekunde auf einem Hilfzifferblatt bei 6 Uhr an. Die Tages- und Monatsanzeige in dem Doppel-Fenster unter 12 Uhr sind von Hand in einem saftigen Burgunderrot gezeichnet, es gibt aber optional auch eine Version in Dunkelblau mit einem passenden blauen Lederband. Das Zifferblatt wurde klassisch versilbert, wie es in den 1940er Jahren schon üblich war. Das Zentrum ist in einem fein satinierten Sonnenschliff gehalten.
Handaufzug Kaliber 4400 QC (Quantième Complet)
Die Arabischen Ziffern ‚5’ und ‚7’ mussten der kleinen Sekunde weichen und wirken etwas vernachlässigt. Vielleicht hätte man hier die einzigen Abstriche zum Original eingehen sollen und eine elegante, moderne Lösung finden können. Wäre nicht nur optisch ansprechender, sondern auch interessant zu sehen, wie Connaisseure der Vintage Modelle es aufgefasst hätten. Die Krone wiederum hat den Zahn der Zeit nicht überdauert und hat etwas mehr Volumen erhalten.
Tages- und Monatsanzeige sind von Hand gezeichnet – bei dieser Referenz in einem saftigen Burgunderrot
Der Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1942 Referenz 3110V/000A-B425 kommt mit einem braunen Mississippiensis-Alligatorband und kostet 19.300 Euro.
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei…
Sie sind wahrscheinlich die einzigen Uhren, die man bei einem Autohändler kaufen kann, und ausschließlich bei einem Autohändler – die kürzlich vorgestellten Porsche Design Chronographen 911 GT2 RS und 911 Turbo S Exclusive Series. Der Grund dafür ist das neue Konzept ‚Porsche Design für Porsche’ was soviel bedeutet, dass nur Käufer der neuen 911er Supersportwagen GT2 RS und…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Vacheron Constantin, die älteste aktive Uhrenmanufaktur, die ohne Unterbrechungen produziert hat, feiert im Jahre 2022 ihr 267-jähriges Bestehen. Die Kollektion Traditionnelle ist die Bewahrerin dieser langen Tradition. Gekonnt bringt sie die anspruchsvollen Prinzipien der Genfer Haute Horlogerie aus dem 18. Jahrhundert zum Ausdruck und findet das richtige Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Modernität. Die typische Uhrenästhetik…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Dem Segelsport ist Panerai schon lange verpflichtet. Engagements in diesem Bereich gehören quasi zur Marken-DNA: Wind, Salzwasser, Seesucht – Luminor & Co.! Doch das, was da gerade vor Neuseeland ausgetragen wird, und was Panerai mit dem Segelteam Luna Rossa Prada Pirelli verbindet, das ist ungleich mehr als ein schlichtes Sponsoring-Engagement. Es ist vielmehr kaum übertrieben…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Jeder, der sich tiefer für mechanische Uhren von A. Lange & Söhne interessiert, kennt neben CEO Wilhelm Schmid den Niederländer Anthony de Haas. Denn für viele der inzwischen 72 vorgestellten Uhrwerke zeichnet er persönlich verantwortlich als Leiter der Produktentwicklung. Ob Zeitwerk, Grand Complication oder die erste Stahluhr Odysseus, viele wegweisende Entwicklungen hat er mitverantwortet. Dieses…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.