Die Richard Mille RM 88 Automatic Tourbillon Smiley: Die Symbolik des Smileys
Jeder trägt ihn in sich, den Wunsch, mit anderen Menschen eine Verbindung zu schaffen und diese nach außen zu tragen. Was ist dabei symbolischer als der Smiley? Vor nun etwas mehr als 50 Jahren etablierte sich ein gelber Kreis, zwei ovale Augen und ein weit aufgerissener Mund, als ein Symbol der kollektiven Positivität und Popkultur. Der Smiley, gezeichnet von Franklin Loufrani ist heute in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken – es ist ein Symbol der Interaktion.
Das Ergebnis einer dreijährigen Entwicklung des Richard Mille-Teams verbindet das strahlende Gesicht des Smileys und einer Reihe von Miniaturskulpturen mit einem hochtechnologischen und kreativen Zeitmesser. Die emotionsgeladene RM 88 Smiley, die mit großer Sorgfalt in limitierter Auflage von 50 Stück hergestellt wurde, ist speziell für die Liebhaber der Uhrmacherkunst konzipiert, die ihre Freude teilen und nach außen tragen möchten.
Die neue Richard Mille RM 88 Automatic Tourbillon Smiley
Das Lächeln als universelle Sprache
Gezeichnet vor 50 Jahren von Franklin Loufrani und erstmals 1972 auf den Seiten der französischen Zeitung France Soir erschienen, setzt der Smiley noch heute ein Zeichen der Freude. Er ist als universelle Sprache der Freude zu verstehen – ein Lächeln, erkennt man überall auf der Welt. Eines der ersten aufgezeichneten Lächeln der Geschichte stammte aus dem Jahr 2.400 v. Chr, welches auf einer Statue eines Gouverneurs von Mesopotamien zusehen war. Die Bedeutung und Visualisierung des Lächelns haben sich im Laufe der Jahrhunderte und der Zivilisationen maßgeblich verändert. Das Lächeln auf den Skulpturen der ägyptischen Pharaonen ist nur schwach ausgeprägt und zeugt von Zurückhaltung und Selbstbeherrschung, die damals als angesehen galt.
Das emotionale Lächeln auf den Statuen des Buddhas symbolisiert Glück, Wohlstand und Freude. In der Renaissance tauchte das Lächeln dezent und versteckt in Leonardo da Vincis berühmten Porträt, der Mona Lisa, auf. Damals galt das Zeigen der Gefühle noch als unangebracht und ungebührlich. Bevor das Lächeln schlussendlich durch die Werke von Elisabeth Vigée Le Brun, einer Malerin am französischen Hof, im Zeitalter der Aufklärung, zur Norm wurde. In ihren Werken zeigte die Malerin ein unverblümtes und breites Lächeln.
Als Quelle des Wohlbefindens kann unser Lächeln heute eine vielseitige Bedeutung haben: Es ist eine Geste, die Freude und Aufrichtigkeit ausdrückt, unschuldig und entwaffnend sein kann. Gerade deswegen ist es so passend, dass gerade diese Symbolik, die RM 88 Automatic Tourbillon Smiley zum Leben erwacht.
Der Künstler Olivier Kuhn und seine Miniaturskulpturen
Für die verspielte Szenerie der RM 88 ist der Graveur Olivier Kuhn maßgeblich verantwortlich. Olivier Kuhn, der ursprünglich eine Ausbildung im Customizing von Motorrädern absolviert hat, verbindet Haute Horlogerie, 3D-Design und Schmuckherstellung. Er kreiert seit acht Jahren Miniaturen, wie auch die Goldmikroskulpturen in der RM 88, von denen jedes weniger als ein Gramm wiegt.
An den Mikroskulpturen war er von der 3D-Konstruktion, der Fertigung bis zu deren endgültigem Einbau in die Uhr beteiligt – die Uhr verkörpert also auch den künstlerischen Stil Kuhns. Die Fertigung der Skulpturen kombinierte altbewährte Uhrmacherkunst mit der Technik der Moderne. Zuerst wurde Harz mit einem 3D-Drucker ausgedruckt, dann wurde um dieses Gips aufgetragen, es geschmolzen und später durch Gold ersetzt. Das Gold wurde anschließend mit einer angepassten Uhrmacherpinzette geformt.
Durch das Werkzeug wurden die kleinsten Details und Vertiefungen erzielt, die den jetzigen Look möglich machen. Die größte Herausforderung für ihn und damit das komplexeste Bauteil war die Kombination aus Wolke und Regenbogen, da die verschiedenen Fasern miteinander verbunden werden mussten, das alleine dauerte 25 Stunden Arbeit.
Während die Lünette und der Gehäuseboden aus weißer ATZ-Keramik bestehen, welches für seine hohe Kratzfestigkeit bekannt ist, wurde der Gehäusering in Rotgold gefertigt und bildet somit ein stimmiges Bild. Die gewölbten Lünetten und die Satinierung wurden durch eine aufwändige Bearbeitung mit Diamantwerkzeugen erzielt. Eine auffällige Krone trägt das wiederkehrende Smiley auf dem Haupt und setzt somit einen weiteren farblichen Akzent.
Die surreale Szene auf dem Zifferblatt, die aus einer Emoji-Welt stammen könnte, ergibt sich aus einem bunten Regenbogen, der in einer Wolke mündet. Auf dieser ist ein kleiner Sekundenzeiger mit einem Blitz und einer Sonne auf dessen Zeigerspitzen zu erkennen. Dieser wechselt jede Minute die Wetterbedingungen. Des Weiteren kann man eine blühende Blume, einen dunkelgrünen Kaktus, eine güldene Sonne und einen fröhlich-pinken Flamingo auf dieser Kreation entdecken.
Der dreidimensionale Effekt dieses Kunstwerks wird durch einen Cocktail mit Schirmchen abgerundet. Der Smiley selbst ist auf einer dekorativen Brücke montiert, die einen schwebenden Eindruck erzeugt. Die Uhrwerkbrücke, an der der Smiley befestigt ist, hat die Form und die Farben eines Regenbogens angenommen und bildet somit den perfekten Hintergrund für das Schauspiel. Der Funktionsindikator bei 3 Uhr zeigt die Positionen für den Aufzug (W) und die Handeinstellung (H), wenn die Krone herausgezogen wird.
Das skelettierte Uhrwerk der RM 88 Smiley
Eine weitere große Herausforderung war die Konzeption eines Uhrwerks, das genügend Freiraum lässt, um die Szenerie optimal zu betonen und keinem Protagonisten die Show stiehlt. Mit dieser Intention wurde das CRMT7, ein skelettiertes Tourbillon-Kaliber entwickelt. Das Automatikwerk mit Stunden-, Minuten- und Funktionsanzeige arbeitet mit 4 Hz und verfügt über eine Gangreserve von 50 Stunden.
Die RM 88 ist mit zwei Grundplatten ausgestattet: eine technische, auf der das Uhrwerk montiert wurde und eine zweite, die für Ziergegenstände gedacht ist. Dadurch wird der dreidimensionale Raum geschaffen, der aber gleichzeitig jeder Art von Belastung standhalten kann. Der Rotor aus 3N-Gelbgold mit OneWay-Aufzugssystem und Keramikkugellagern bietet auf der Rückseite der Uhr einen mindestens ebenbürtigen Anblick zum Zifferblatt.
Die RM 88 Automatic Tourbillon Smiley ist eine lebendige Kreation, die sicherlich nicht nur beim Träger ein Lächeln hervorruft, sondern auch bei denen, die sie betrachten. Der auf 50 Stück limitierte Zeitmesser wird mit einem gelben Velcro-Armband farblich abgerundet. Interessenten können sich in den Richard Mille Boutiquen bewerben und die Uhr im Falle einer Zusage für CHF 1,1 Millionen erwerben.
Das Team Luna Rossa, Gewinner des Prada Cups beim letzten Wettbewerb um den America's Cup, gehört zu den besten Segelclubs der Welt. Jetzt hat sich der langjährige Partner von Panerai erneut mit seinen italienischen Freunden zusammengetan, um einen völlig neuen Luminor Luna Rossa Zeitmesser vorzustellen: die PAM01342. Pünktlich zum Beginn des Rennens um den nächsten…
Von der bescheidenen Datumsanzeige über den sportlichen Chronographen bis hin zum traditionellen Tourbillon und der komplexen Minutenrepetition - die Polo-Linie von Piaget vereint eine ganze Reihe von uhrmacherischen Meisterleistungen. Im Jahr 2023 führt Piaget zum ersten Mal einen ewigen Kalender in die Polo-Kollektion ein. Hier ist sie: die Polo Perpetual Calendar Ultraflach. Das Gehäuse Das…
Zusammen mit Aston Martin präsentiert Girard Perregaux die Tourbillon with Three Flying Bridges - Aston Martin Limited Edition. Diese geht aus der Partnerschaft der beiden Marken hervor und verbindet so Motorsport mit der Uhrmacherei. Mit einem Gehäuse aus leichtem Titan bleibt die Uhr so diskret, wie die eleganten britischen Sportwagen von Aston Martin. Gleichzeitig verzichtet…
Auf der Genfer Uhrenmesse SIHH im Januar 2019 hat die Schweizer Uhrenmanufaktur, die bereits 1907 die erste extraflache Uhr präsentierte, die Master Ultra Thin Tourbillon (Ref. Q1682410) nun in Rotgold lanciert. Wie die ersten Uhren der Kollektion ist auch dieses Modell bewusst schlicht gehalten. Die Rundung des Gehäuses, die markanten Indizes und die eleganten Dauphinezeiger unterstreichen die dezenten…
Das mit zahlreichen Sondermodellen ausgiebig gefeierte Jubiläumsjahr anlässlich 50 Jahre Porsche Design Chronograph 1 neigt sich dem Ende zu, da präsentiert der Uhrenhersteller schon wieder das nächste Highlight. Mit dem Chronograph 1 – GP 2023 Edition bringt Porsche Design zum zweiten Mal eine limitierte Sonderedition anlässlich des „GP Ice Race“ im österreichischen Zell am See heraus, das Ende Januar…
Die 2018 vorgestellte FiftySix Kollektion wird durch zwei neue Roségold-Versionen erweitert. Erhältlich ist jeweils eine Vollkalender- und eine Automatik-Version, erstmals mit sepiabraunem Zifferblatt an einem braunen Kalbslederarmband. Die FiftySix Linie ist vor allem von der 1956 vorgestellten Referenz 6073 inspiriert, der ersten wasserdichten Automatikuhr von Vacheron Constantin. Eine neue sepiabraune Zifferblattfarbe soll nun den Vintage-Charakter…
Vacheron Constantin kleidet die Overseas Tourbillon in 18 Karat Rotgold. Zu dem 2019 vorgestellten Modell mit Stahlgehäuse gesellt sich nun also eine zweite Variante mit einem Gehäuse aus Edelmetall. Nach wie vor bietet die Uhr ein Tourbillon mit integrierter Sekunde, eine Gangreserve von 80 Stunden und das hauseigene Armbandwechselsystem. Nicht zuletzt eröffnet der Saphirglasboden den…
OMEGA aktualisiert die Seamaster 300. Das Modell kam 2014 auf den Markt und sollte das Original von 1957 wieder zum Leben erwecken. Jetzt erscheinen drei neue Varianten die sich zwar an das Grundkonzept halten, jedoch in einigen Details neue Wege gehen. Zusätzlich zu zwei Modellen mit Stahlgehäuse, präsentiert OMEGA eine völlig neue Variante mit einem…
Die Code 11.59 Linie von Audemars Piguet wird immer besser - und zwei ihrer jüngsten Neuheiten sind der deutliche Beweis dafür. Mit der neuen Code 11.59 Selfwinding Flying Tourbillon und der Minute Repeater Supersonnerie entwickelt die Kollektion ihre DNA erneut. Wie immer ist Swisswatches für Sie da, um Ihnen die wichtigsten und aufregendsten Details dieser…
Die Verbindung von Panerai mit dem America’s Cup markiert ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des Unternehmens. Seit 2017 ist Panerai offizieller Partner des prestigeträchtigen Segelwettbewerbs und Sponsor verschiedener Teams. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Luna Rossa Prada Pirelli Team, die 2019 begann und bis heute andauert. Anlässlich der Teilnahme des Teams am…
Seit über 20 Jahren gehört die Linie zu den Klassikern der Genfer Manufaktur. Nun stellt Jaeger-LeCoultre auf der Uhrenmesse SIHH 2019 drei weitere Modelle der 'Master Ultra Thin Kollektion' vor. Die neuen Modelle sind mit besonderen Komplikationen erhältlich: einer Mondphasenanzeige, einem Tourbillon oder einem Ewigen Kalender. Das Zifferblatt der limitierten Uhren ist aus blauer Emaille,…
Die Genfer Uhrenmesse SIHH ist für die Marke Vacheron Constantin, die ihren Sitz im gleichnamigen Bezirk in der Schweiz hat quasi ein Heimspiel. Im Januar 2019 präsentierte die älteste ununterbrochen tätige Uhrmachermanufaktur der Welt ein neues Modell: die Les Cabinotiers Minutenrepetition Ewiger Kalender. Ein Modell, dessen Besonderheit ein Kaliber mit Minutenrepitition und Ewigem Kalender ist. Erhältlich…
Universal Genève hat drei neue Polerouter-Uhren vorgestellt, die anlässlich des 70. Jubiläums des ersten transpolaren Fluges der SAS (Scandinavian Airlines System) von Kopenhagen nach Los Angeles über den Nordpol im Jahr 1954 lanciert wurden. Diese Uhren sind eine Hommage an die historische Verbindung zwischen Universal Genève und der Luftfahrt und markieren einen wichtigen Meilenstein vor…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.