50 Jahre Royal Oak: Audemars Piguet Royal Oak Automatik Flying Tourbillon & Squelette
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Royal Oak stellt Audemars Piguet innerhalb der Anniversary Kollektion auch eine Reihe neuer Tourbillon Modelle mit neuen Designelementen und einem neuen Werk vor. Unten den vier neuen Jubiläumsuhren befindet sich auch zum erstem Mal ein skelettiertes Royal Oak Automatik Flying Tourbillon in 41 mm.
Darüber hinaus präsentiert die Schweizer Haute-Horlogerie-Manufaktur drei neue Versionen ihrer Royal OakFlying Tourbillon Automatik41 mm aus Edelstahl, Titan und Roségold. Sie ergänzen die ersten drei Modelle dieser Reihe aus dem Jahr 2020. Sie waren die ersten Royal Oak Modelle, die mit einem fliegenden Tourbillon ausgestattet wurden.
Gehäuse
Gehäuse und Armband des Royal Oak Flying TourbillonAutomatik Squelette sind aus Edelstahl gefertigt. Bei den drei anderen Modellen bestehen sie aus Edelstahl, Titan und Roségold. Die 41-mm-Gehäuse und Armband der neuen Tourbillon-Modelle sind mit größeren Schrägen versehen, wodurch die Lichtspiegelung zwischen den saturierten und polierten Oberflächen verstärkt zur Geltung kommt. Die ersten vier Glieder des integrierten Armbands sind etwas schmaler als die übrigen Glieder. Das sorgt auch dafür, dass die Uhr leichter und somit angenehmer am Handgelenk zu tragen ist. Der Saphirglasboden wurde in das Gehäuse-Mittelteil eingebunden, damit die Uhr enger am Handgelenk liegt. Die Proportionen der Indexe und Zeiger wurden überarbeitet und sind jetzt innerhalb der Royal Oak Kollektion einheitlich.
Die drei neuen Modelle Royal Oak Flying Tourbillon Automatik 41 mm zeigen eine applizierte Audemars-Piguet-Signatur aus 24 Karat Gold, die wir bereits aus der Code 11.59 by Audemars Piguet Linie kennen. Sie wird durch ein Galvanisierungsverfahren hergestellt – ein chemischer Prozess, bei dem hauchdünne Schichten aus 24-Karat Gold übereinandergelegt werden. Das sorgt für einen ganz speziellen 3-D Effekt. Die Buchstaben sind dabei durch feine, fast mit bloßem Auge nicht sichtbaren Fäden verbunden.
Zifferblatt
Bei der neuen Royal Oak Flying TourbillonAutomatik Squelette wurde jede Komponente nach allen Regeln der Haute Horlogerie-Künste verziert, u.a. mit „traits tirés“ (Strichschliff), Satinierungen, Kreisschliff, Sonnenschliff und Wendelschliff sowie polierte Schrägen. Das offen liegende, fliegende Tourbillon befindet sich bei der 6 Uhr Position. Es wird lediglich von der Hauptplatine gestützt.
Die Zifferblätter der drei neuen Royal OakFlying Tourbillon Automatik Modelle haben ein rauchig blauen Farbton. Die Ausführung in Titan ziert ein sandgestrahltes Zifferblatt, das sich inzwischen in der Royal Oak Linie als Alternative zum traditionellen Tapisserie-Motiv etabliert hat. Die Zeiger und Indexe aus Weißgold heben sich vom dunkelblauen Zifferblatt ab.
Die Zifferblätter des Edelstahl und Roségold Modells besitzen ein Grand Tapisserie Motif. Gehäuse und Armband wurden bei allen Modellen von Hand abwechselnd mit saturierten und polierten Flächen veredelt. Die Kombination aus matten und glänzenden Flächen ist zu einem Erkennungsmerkmal der Marke geworden.
Uhrwerk
Die Royal OakFlying Tourbillon Automatik Squelette läuft nun mit dem neu eingeführten Kaliber 2972, das einen zentralen Rotor mit einem fliegenden Tourbillon kombiniert. Basis dafür diente das 2019 in der Code 11.59 by Audemars Piguet Linie eingeführte Kaliber 2950. Durch die Skelettierung wird so viel Material wie möglich aus Hauptplatine und Brücken entfernt. Die Geometrien von Hauptplatine und Brücken wurden im Vorfeld mit CNC Maschinen ausgefräst und anschließend mithilfe von Elektroerosion (EDM) veredelt. Es ermöglicht das äußerst gezielte Entfernen winziger Materialmengen.
In den drei nicht skelettierten Modellen tickt das Kaliber 2950, ein Manufakturwerk mit Automatikaufzug, das ein fliegendes Tourbillon mit einem Zentralrotor kombiniert. Die 2018 vorgestellte Royal Oak Concept war die erste Armbanduhr von Audemars Piguet mit dieser Komplikation. Der Tourbillonkäfig ist sowohl vom Zifferblatt als auch durch den Saphirglasboden sichtbar und von Hand veredelt. Die „Genfer Streifen“ sind in diesem Werk gerade und nicht strahlenförmig gestaltet, wie noch bei den Modellen aus dem Jahr 2020. Weitere Dekorationen des Uhrwerks sind Satinierungen, Wendelschliff sowie von Hand polierte Schrägen.
Alle neuen Tourbillon Royal Oak Modelle sind mit einer Jubiläums-Schwungmasse aus 22 Karat Roségold bestückt. Bei den Modellen aus Edelstahl und Titan wurde sie rhodiniert. In die Oberfläche der Schwungmasse wurden das „50 years“-Logo sowie der AP-Schriftzug eingraviert. Laut CEO Bennahmias werden alle bis zum 31.12.2022 produzierten Royal Oak Modelle diese Schwungmasse besitzen. Die vier Modelle haben eine Gangreserve von 65 Stunden.
Preis & Verfügbarkeit
Alle Neuheiten sind ab 01. Februar 2022 in allen Verkaufsstellen von Audemars Piguet verfügbar. Die Royal OakFlying Tourbillon Automatik in Edelstahl kostet 169.000 Euro, in Titan 175.200 Euro und in Roségold 192.400 Euro. Die Royal OakFlying Tourbillon AutomatikSquelette kostet 218.200 Euro.
u003cp style=u0022text-align: leftu0022u003eRauchig blaues Zifferblatt sandgestrahlt oder mit „Grande Tapisserie“-Motiv, aufgesetzte Indexe und Royal Oak-Zeiger aus Weißgold mit Leuchtbeschichtung.u003c/pu003e
ARMBAND
Edelstahl, Titan oder Roségold mit AP Faltschließe
UHRWERK
Kaliber 2950
AUFZUG
Automatik
GANGRESERVE
65 Stunden
FREQUENZ
21.600 A/h (3 Hz)
FUNKTIONEN
u003cp style=u0022text-align: leftu0022u003eFliegendes Tourbillon, Stunden und Minutenu003c/pu003e
Audemars Piguet verkündet die Einführung von insgesamt 30 aktualisierten Varianten der Royal Oak. Dies geschieht anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Royal Oak, wobei die Manufaktur auch gleich neue Modelle aus der „Jumbo“-Reihe vorgestellt hat. Diese 30 neuen Referenzen sind jedoch in den Royal Oak Automatik- und Royal Oak Chronograph Automatik-Kollektionen zu finden. Zu den Neuerungen…
Die Manufaktur Chopard präsentiert mit der Alpine Eagle Cadence 8HF einen Neuzugang in der Alpine Eagle-Kollektion. Diese erscheint erstmals in einem Gehäuse aus Titan. Das Highlight ist jedoch die Mechanik im Inneren. Chopard verbaut nämlich ein neues schnellschwingendes Kaliber, das mit einer Frequenz von 8 Hertz arbeitet. Das neue Modell ist eine Sonderedition und auf…
Nachdem die Schweizer Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre auf der SIHH im Januar die Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel vorgestellt hat, lanciert die Marke nun ein weiteres Modell mit Schlagwerk: die Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpétuelle mit silbernem (Ref. Q5233420) und blauem Zifferblatt (Ref. Q52334E1). Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpétuelle mit blauem Zifferblatt (Ref. Q52334E1) (links) Jaeger-LeCoultre Master…
Die Porsche Design Globetimer ist seit 2019 Teil der Produktpalette und bietet eine einzigartige Zeitzonenfunktion. Mit ihren Drückern, die an einen Chronographen erinnern, lässt sich der Stundenzeiger vor- bzw. zurückschalten. Dabei zieht auch das Datum in beide Richtungen mit. Abgeleitet vom Doppelkupplungsgetriebe aus den Sportwagen lässt sich die Funktion so ähnlich wie die Schaltwippen am…
Jaeger-LeCoultre’s Kollektion der Minutenrepetitionen bekommt ein neues Modell in einem neuen Design. Die Neuinterpretation der Master Grande Tradition Grande Complication verkörpert zwei der technisch anspruchsvollsten Komplikationen in der Uhrmacherei: die Minutenrepetition und eine Himmelskarte. Dieser komplexe Mechanismus wird von einem fliegenden Orbital-Tourbillon ergänzt. Jaeger-LeCoultre bietet eine Version in Rotgold und eine in Weißgold an, jeweils…
Die Uhrmacher bei Roger Dubuis sind bekannt für unkonventionelle und ausgeklügelte Kreationen. Die neue Roger Dubuis Excalibur Twofold setzt diese Tradition fort. Der 45mm skelettierte Zeitmesser zeichnet sich durch sein einzigartiges "ultraweiß"-Design und das doppelte Tourbillon aus. Das Gehäuse ist aus einem weißen Siliziumdioxid Verbundwerkstoff gefertigt und wird mit einem ebenfalls weißen FKM-Kautschukband kombiniert. Der…
Audemars Piguet stellt zwei neue Royal Oak Offshore Modelle vor, die in einem 42 mm Gehäuse aus entweder Stahl oder Titan untergebracht sind. Die Uhren haben ein Zifferblatt mit „Méga Tapisserie“-Motiv und erscheinen an Kautschukbändern. Mit dem Wechselsystem können diese jedoch einfach und schnell ausgetauscht werden. Nicht zuletzt arbeitet das hauseigenen Kaliber 4404 im Inneren,…
Es ist ein Jubiläumsjahr, das nach einem krönenden Abschluss verlangt. Blancpain hat nun seine dritte Zeitmesser-Serie zur Feier des 70. Jubiläums der Fifty Fathoms veröffentlicht. Die Fifty Fathoms 70thAnniversary Act 3 ist auf 555 Stück limitiert und eine Hommage an die MIL-SPEC, die von der US Navy verwendet wurde. Unter der Leitung des damaligen Co-Generaldirektors von Blancpain und begeistertem Taucher…
Heute bringt der Schweizer Uhrenhersteller TAG Heuer eine limitierte Auflage einer neu gestalteten Heuer Carrera in Vintage-Ausführung auf den Markt. Die TAG Heuer Carrera Calibre Heuer 02 Gold Edition markiert den 88. Geburtstag von Jack Heuer, der heute stattfindet. Die Uhr aus 18 Karat Roségold ist eine neue Version des kürzlich neu eingeführten TAG Heuer…
Zenith präsentiert mit dem Defy Skyline Chronograph Skeleton eine skelettierte Version seiner Defy Skyline Chronograph Kollektion. Diese Uhr kombiniert ein modernes, durchbrochenes Design mit der Präzision des 5Hz El Primero Uhrwerks. Der Defy Skyline Chronograph Skeleton ist in zwei Varianten erhältlich: mit schwarzem oder blauem Zifferblatt. Beide Modelle bieten ein integriertes Stahlarmband und ein zusätzliches…
Panerai erweitert die Luminor Marina Kollektion mit einer Neuinterpretation aus einem exklusiven Edelmetall: Luminor Marina Panerai Goldtech 44 mm (PAM01112). Luminor Marina Panerai Goldtech 44 mm (PAM01112) Das Rotgold der Goldtech Legierung wird nach einer vom Panerai Laboratorio di Idee entwickelten Formel hergestellt und zeichnet sich durch einen hohen Kupferanteil (24%) in Kombination mit Platin…
Auch in der Uhrenwelt gibt es eine klare Rollenverteilung. Die Uhrenhersteller sehen sich – in erster Linie zumindest – als Uhrmacher. Sie kreieren schöne Produkte, welche die Werte und Designscodes der oftmals Jahrhunderte alten Unternehmen respektieren und gleichzeitig die Kunden ansprechen und begeistern. Der Juwelier hingegen sieht sich als Verkäufer und Storyteller. Als Verkäufer von…
Die neue Roger Dubuis Orbis in Machina verwirft die typische Architektur mit Zeigern im Zentrum. Stattdessen platzieren die Uhrmacher ein Tourbillon im Zentrum, von dem sich die Zeitanzeigen stufenweise hierarchisch um das Zifferblatt winden. „Orbis“ kann sowohl als „Kreis“ oder aber als „Welt“ übersetzt werden. Sowohl „Kreis in der Maschine“ als auch „Welt in der…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.