Der neue Breitling Chronomat und das Comeback von Rouleaux
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie Dreisatz, Multiplikation und Division durchgeführt werden konnten.
Breitling Chronomat Ref. 786 von 1951 und Navitimer Aopa Ref. 806 von 1955
Im Jahr 1952 wurde eine Weiterentwicklung der Chronomat präsentiert, die heute für viele wohlmöglich als Inbegriff für die Uhr mit dem Rechenschieber steht, anstatt des Ur-Modell’s von 1942. Die Navitimer Ref. 806 von 1952 war hochentwickelter und ermöglichte noch komplexere, speziell für die Luftfahrt benötigte Kalkulationen. Wohingegen der Chronomat der 1940er Jahre mit seiner ursprünglichen Version des Rechenschiebers eher für Wissenschaftler und Techniker gedacht war, setzte sich die Navitimer schließlich als Fliegeruhr durch.
100 Jahre Breitling und ein neues Design für den Chronomat
In den 1980er Jahren änderte sich das Design der Chronomat grundlegend. 1983 entwickelte Breitling für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ einen neuen Chronomat. Er hatte nichts mehr mit den Rechenschiebern von einst gemein. 1984, zum 100-jährigen Jubiläum der Marke Breitling wurde das neue Modell Ref. 81950 der Öffentlichkeit vorgestellt und in Serie produziert. Statt Rechenschieber, erhob sich auf dem Gehäuse eine mächtige Lünette mit aufgesetzten Reitern. Zwiebelförmige Drücker und Krone zierten das neue Modell, wie man es von Piloten Uhren gewohnt war. Es war nicht mehr von ‚Chronograph‘ und ‚Mathematik‘ die Rede, sondern von ‚Chronograph‘ und ‚Automatik‘. Dadurch bekam der Name ‚Chronomat‘ eine neue Bedeutung, war aber eben dennoch weiterhin sinngemäß.
Breitling Chronomat Ref. 81950 aus dem Jahr 1984
Der Handaufzugchronograph Venus 175 wurde durch ein äußerst präzises Automatikwerk Valjoux 7750 ersetzt. Breitling integrierte allerdings bereits 1969 mit Calibre 11 ein automatisches Chronographenwerk in einen Chronomat (Chrono-Matic). Es entsprang aus einer Gemeinschaftsproduktion mit einigen anderen Schweizer Herstellern als eines der ersten automatischen Chronographenwerke für Armbanduhren. Nachdem die Schweizer Uhrenindustrie in den 1970er Jahren von der Quarzkrise geplagt war, wurde Breitling’s Chronomat von 1984 zu einer der ersten wieder auf den Markt gebrachten Chronographen mit mechanischem Werk.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Georges Kern erklärt die neue Chronomat Kollektion
Der neue Chronomat
Als Hommage an das Jubiläums-Modell von 1984 lanciert Breitling nun eine Reihe von neuen Chronomat-Modellen, die durch einige Features bewusst stark an die Retro Version erinnern, aber dennoch sehr modern daherkommen. Das wohl auffälligste Element, das viele Liebhaber der Modellreihe begeistern wird, ist das integrierte Rouleaux-Armband, das nun erstmals seit 1984 wieder aufgelegt wurde. Das Edelstahl der Bandglieder ist matt gebürstet und die Verbindungselemente sind poliert, was ihr einen sonderbar modernen Retro-Style verleiht.
Das integrierte Rouleaux-Armband erscheint erstmals wieder seit 1984
Die neuen Chronomat Uhren besitzen natürlich auch die charakteristische Drehlünette, die durch ihre Reiter hervorgehoben wird. Sie diente den Piloten der „Frecce Tricolori“ einerseits zum Schutz des Glases und erleichterte außerdem das Verstellen der Drehlünette. Doch die Reiter haben noch eine weitere, sehr nützliche Funktion. Die beiden Reiter bei 3 und 9 Uhr lassen sich austauschen und bieten daher je nach Position entweder eine Count-up oder Count-down Funktion.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101B1A1
Der Chronomat ist ein Allrounder
Aber für wen war eigentlich der Chronomat der 1980er Jahre? Er war natürlich aufgrund seiner Vergangenheit aus den 1950er Jahren bei Piloten besonders beliebt und bleibt bis heute der ultimative Pilotenchronograph im Breitling-Katalog. Er war in zahlreichen Ausführungen mit verschiedenen Größen, Farben, Materialien und Sondereditionen erhältlich, so dass er ein breites Spektrum an Uhrenliebhabern ansprach.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101K1A1
Der Chronomat ist ein maskulines und sportliches Modell, das sich aber auch zum Anzug tragen lässt und sich damit alltagstauglicher zeigt, als die ultra wuchtigen früheren Colt oder Avenger Modelle. Seine Vielseitigkeit reichte in den frühen 1990er Jahren sogar bis hin zum Rennsport und Segelsport. Ihr Tachymeter erregte das Interesse der Formel-1-Teams, während ihre reversiblen Reiter sie zu einer nützlichen Uhr für Regatten machten.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101C1A1
Nun bietet Breitling auch seiner Kundschaft von heute wieder eine vielseitige und alltagstaugliche Chronomat an. Sie ist mit verschiedenen Metall- und Zifferblattoptionen erhältlich, jedoch erstmal nur in einer einheitlichen Gehäuse-Größe von 42 Millimetern, einem Armband und ohne weitere Zusatzfunktionen wie einer zweiten Zeitzone (GMT) zum Beispiel. Das lässt Breitling etwas Spielraum für weitere spannende Ausführungen in den kommenden Jahren.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101G1A1
Chronomat B01 42 und Chronomat B01 42 Bentley
Die neue Chronomat B01 42 (Ref. AB0134101G1A1, AB0134101K1A1, AB0134101C1A1 und AB0134101B1A1) erscheint mit einem modern-interpretierten silbernen, kupferfarbenen oder blauen Zifferblatt mit kontrastierenden schwarzen Chronographenzählern. Sie ist zusätzlich auch mit einem schwarzen Zifferblatt mit silberfarbenen Chronographenzählern erhältlich.
Chronomat B01 42 in Edelstahl
Ein grünes Zifferblatt mit schwarzen Zählern ziert den Chronomat B01 42 Bentley (Ref. AB01343A1L1A1), der zu Ehren der langjährigen Partnerschaft mit dem Luxuswagenhersteller einen Platz in der neuen Kollektion findet. Durch eine „Bentley“-Gravur auf dem transparenten Saphirboden wird dieses Modell weiter hervorgehoben. Die vier Stahlmodelle kosten je 7.950 Euro und die Bentley Sonderedition kostet 8.100 Euro.
Chronomat B01 42 Bentley Ref. AB01343A1L1A1
Ganz im Sinne der 1980er Jahre, als Gold und Bicolor Modelle besonders angesagt waren, schwingt nun auch in der neuen Kollektion ein Hauch 80s Charme weiter. Bei der Chronomat B01 42 (Ref. IB0134101G1A1) bestehen Krone, Drücker, Lünette mit Reitern, Ziffern und Indizes aus 18-karätigem Rotgold. Das schicke Bicolor-Modell hat ein silberfarbenes Zifferblatt mit farblich abgestimmten Chronographenzählern. Es wird an einem Rouleaux-Armband aus Edelstahl mit Doppelfaltschließe getragen und kostet 9.100 Euro.
Chronomat B01 42 Two Tone
Die Bicolor Modelle werden mit zwei weiteren Chronomat B01 42 Referenzen ergänzt, bei denen auch das Rouleaux-Armband in Bicolor, also sowohl aus Edelstahl als auch 18-karätigem Rotgold bestehen. Referenz UB0134101C1U1 besitzt ein blaues Zifferblatt und farblich abgestimmten Chronographenzählern – Referenz UB0134101B1U1 hat ein anthrazitfarbenes Zifferblatt mit schwarzen Chronographenzählern. Preis je 11.800 Euro.
Chronomat B01 42 Frecce Tricolori Limited Edition
Als Hommage an das Original-Modell von 1983, das die moderne Chronomat inspirierte, lanciert Breitling außerdem eine Chronomat B01 42 Frecce Tricolori Limited Edition (250 Stück) mit blauem Zifferblatt und farblich abgestimmten Chronographenzählern. Anstelle des Breitling Schriftzuges findet sich auf dem Zifferblatt das „Frecce Tricolori“ Logo. Auf dem Gehäuseboden ist „ONE OF 250“ eingraviert. Wie alle neuen Chronomat Modelle wird auch sie an einem Rouleaux-Armband mit Doppelfaltschließe getragen. Preis: 8.100 Euro.
Jedes Modell der neuen Chronomat wird vom zuverlässigen Breitling-Manufakturkaliber 01 angetrieben, das nicht zuletzt auch durch seine lange Gangreserve von 70 Stunden glänzt. Die Modelle sind allesamt COSC-zertifizierte Chronometer. Übrigens war es eine Chronomat, bei der Breitling das hauseigene Manufakturkaliber 01 im Jahr 2009 erstmals einführte.
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser,…
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
„Born to dare“, „Don’t crack under pressure“, „Live for greatness“ – jede Marke hat ihren eigenen Leitspruch, über den sie sich definiert. Die Schweizer Uhrenmanufaktur Rado, auch bekannt als der selbsternannte „Master of Materials“, folgt dem Mantra: „If we can imagine it, we can make it. And if we can make it, we will.” Doch wo…
Die Code 11.59 by Audemars Piguet ist eines dieser Modelle, dessen wahre Charakterzüge erst auf den zweiten oder dritten Blick zum Vorschein kommen. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie bei ihrer Lancierung 2019 einen nicht ganz einfachen Start hatte. Zu viele sind vorgeprescht und haben dem Neuankömmling nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Schweizer Uhrenmanufakturen unternehmen immer häufiger Vorstöße in die Modewelt, die allerdings auch kontrovers diskutiert werden. Dabei reichen die Kommentare auf verschiedenen Uhren-Websites von "Kennen Sie Ihr Publikum überhaupt?" über "Was glauben Sie, was Sammler damit anfangen können?" bis hin zu "Was ist mit der Exklusivität passiert?“. Und jetzt auch noch das: ein Designer, Samuel Ross,…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop hat sich die neuen Panerai Luminor Due Luna Modelle genauer angesehen und Probe getragen. Zum ersten Mal überhaupt bekommt die Luminor Due eine Komplikation spendiert - und wie könnte man besser starten als mit einer Mondphase? Neumond, zunehmender Mond - erstes Viertel, zunehmender Halbmond, zunehmender Mond – zweites Viertel, Vollmond, abnehmende…
LOS 100 Es war ja klar, dass das Los 100 die teuerste bisher verkaufte Rolex Yachtmaster werden würde. Mit einem Hammerpreis von 1,82 mio. Euro blieb Patrick Heiniger’s Platinuhr zwar innerhalb der Schätzung des Auktionshauses. Für den erfolgreichen Bieter ergibt sich aber eine Rechnung von über 2,3 mio. Euro (netto), so dass der Endpreis als…
Im chinesischen Tierkreis ist der Drache nicht nur das fünfte Zeichen im 12-Jahres-Zyklus, sondern auch noch eines der wichtigsten. Das Jahr des Drachen gilt als eines der kraftvollsten und glücklichsten Jahre und symbolisiert Stärke, Glück und Erfolg. Von Shanghai bis hin zur Londoner Chinatown feierten Menschen auf der ganzen Welt das Neujahrsfest. Auch die Uhrenwelt…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
Anlässlich des 70. Jubiläums der GMT-Master von Rolex widmen wir uns einer Modelllinie, die einst für die Anforderungen des interkontinentalen Linienflugs entwickelt wurde – und längst zu einer festen Größe unter den sportlichen Edelstahl-Armbanduhren zählt. In diesem Beitrag beleuchten wir die technische Entwicklung der GMT-Master, erklären die Funktionsweise der Zeitzonenmechanik der GMT-Master II und zeichnen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.