Der neue Breitling Chronomat und das Comeback von Rouleaux
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie Dreisatz, Multiplikation und Division durchgeführt werden konnten.
Breitling Chronomat Ref. 786 von 1951 und Navitimer Aopa Ref. 806 von 1955
Im Jahr 1952 wurde eine Weiterentwicklung der Chronomat präsentiert, die heute für viele wohlmöglich als Inbegriff für die Uhr mit dem Rechenschieber steht, anstatt des Ur-Modell’s von 1942. Die Navitimer Ref. 806 von 1952 war hochentwickelter und ermöglichte noch komplexere, speziell für die Luftfahrt benötigte Kalkulationen. Wohingegen der Chronomat der 1940er Jahre mit seiner ursprünglichen Version des Rechenschiebers eher für Wissenschaftler und Techniker gedacht war, setzte sich die Navitimer schließlich als Fliegeruhr durch.
100 Jahre Breitling und ein neues Design für den Chronomat
In den 1980er Jahren änderte sich das Design der Chronomat grundlegend. 1983 entwickelte Breitling für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ einen neuen Chronomat. Er hatte nichts mehr mit den Rechenschiebern von einst gemein. 1984, zum 100-jährigen Jubiläum der Marke Breitling wurde das neue Modell Ref. 81950 der Öffentlichkeit vorgestellt und in Serie produziert. Statt Rechenschieber, erhob sich auf dem Gehäuse eine mächtige Lünette mit aufgesetzten Reitern. Zwiebelförmige Drücker und Krone zierten das neue Modell, wie man es von Piloten Uhren gewohnt war. Es war nicht mehr von ‚Chronograph‘ und ‚Mathematik‘ die Rede, sondern von ‚Chronograph‘ und ‚Automatik‘. Dadurch bekam der Name ‚Chronomat‘ eine neue Bedeutung, war aber eben dennoch weiterhin sinngemäß.
Breitling Chronomat Ref. 81950 aus dem Jahr 1984
Der Handaufzugchronograph Venus 175 wurde durch ein äußerst präzises Automatikwerk Valjoux 7750 ersetzt. Breitling integrierte allerdings bereits 1969 mit Calibre 11 ein automatisches Chronographenwerk in einen Chronomat (Chrono-Matic). Es entsprang aus einer Gemeinschaftsproduktion mit einigen anderen Schweizer Herstellern als eines der ersten automatischen Chronographenwerke für Armbanduhren. Nachdem die Schweizer Uhrenindustrie in den 1970er Jahren von der Quarzkrise geplagt war, wurde Breitling’s Chronomat von 1984 zu einer der ersten wieder auf den Markt gebrachten Chronographen mit mechanischem Werk.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Georges Kern erklärt die neue Chronomat Kollektion
Der neue Chronomat
Als Hommage an das Jubiläums-Modell von 1984 lanciert Breitling nun eine Reihe von neuen Chronomat-Modellen, die durch einige Features bewusst stark an die Retro Version erinnern, aber dennoch sehr modern daherkommen. Das wohl auffälligste Element, das viele Liebhaber der Modellreihe begeistern wird, ist das integrierte Rouleaux-Armband, das nun erstmals seit 1984 wieder aufgelegt wurde. Das Edelstahl der Bandglieder ist matt gebürstet und die Verbindungselemente sind poliert, was ihr einen sonderbar modernen Retro-Style verleiht.
Das integrierte Rouleaux-Armband erscheint erstmals wieder seit 1984
Die neuen Chronomat Uhren besitzen natürlich auch die charakteristische Drehlünette, die durch ihre Reiter hervorgehoben wird. Sie diente den Piloten der „Frecce Tricolori“ einerseits zum Schutz des Glases und erleichterte außerdem das Verstellen der Drehlünette. Doch die Reiter haben noch eine weitere, sehr nützliche Funktion. Die beiden Reiter bei 3 und 9 Uhr lassen sich austauschen und bieten daher je nach Position entweder eine Count-up oder Count-down Funktion.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101B1A1
Der Chronomat ist ein Allrounder
Aber für wen war eigentlich der Chronomat der 1980er Jahre? Er war natürlich aufgrund seiner Vergangenheit aus den 1950er Jahren bei Piloten besonders beliebt und bleibt bis heute der ultimative Pilotenchronograph im Breitling-Katalog. Er war in zahlreichen Ausführungen mit verschiedenen Größen, Farben, Materialien und Sondereditionen erhältlich, so dass er ein breites Spektrum an Uhrenliebhabern ansprach.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101K1A1
Der Chronomat ist ein maskulines und sportliches Modell, das sich aber auch zum Anzug tragen lässt und sich damit alltagstauglicher zeigt, als die ultra wuchtigen früheren Colt oder Avenger Modelle. Seine Vielseitigkeit reichte in den frühen 1990er Jahren sogar bis hin zum Rennsport und Segelsport. Ihr Tachymeter erregte das Interesse der Formel-1-Teams, während ihre reversiblen Reiter sie zu einer nützlichen Uhr für Regatten machten.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101C1A1
Nun bietet Breitling auch seiner Kundschaft von heute wieder eine vielseitige und alltagstaugliche Chronomat an. Sie ist mit verschiedenen Metall- und Zifferblattoptionen erhältlich, jedoch erstmal nur in einer einheitlichen Gehäuse-Größe von 42 Millimetern, einem Armband und ohne weitere Zusatzfunktionen wie einer zweiten Zeitzone (GMT) zum Beispiel. Das lässt Breitling etwas Spielraum für weitere spannende Ausführungen in den kommenden Jahren.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101G1A1
Chronomat B01 42 und Chronomat B01 42 Bentley
Die neue Chronomat B01 42 (Ref. AB0134101G1A1, AB0134101K1A1, AB0134101C1A1 und AB0134101B1A1) erscheint mit einem modern-interpretierten silbernen, kupferfarbenen oder blauen Zifferblatt mit kontrastierenden schwarzen Chronographenzählern. Sie ist zusätzlich auch mit einem schwarzen Zifferblatt mit silberfarbenen Chronographenzählern erhältlich.
Chronomat B01 42 in Edelstahl
Ein grünes Zifferblatt mit schwarzen Zählern ziert den Chronomat B01 42 Bentley (Ref. AB01343A1L1A1), der zu Ehren der langjährigen Partnerschaft mit dem Luxuswagenhersteller einen Platz in der neuen Kollektion findet. Durch eine „Bentley“-Gravur auf dem transparenten Saphirboden wird dieses Modell weiter hervorgehoben. Die vier Stahlmodelle kosten je 7.950 Euro und die Bentley Sonderedition kostet 8.100 Euro.
Chronomat B01 42 Bentley Ref. AB01343A1L1A1
Ganz im Sinne der 1980er Jahre, als Gold und Bicolor Modelle besonders angesagt waren, schwingt nun auch in der neuen Kollektion ein Hauch 80s Charme weiter. Bei der Chronomat B01 42 (Ref. IB0134101G1A1) bestehen Krone, Drücker, Lünette mit Reitern, Ziffern und Indizes aus 18-karätigem Rotgold. Das schicke Bicolor-Modell hat ein silberfarbenes Zifferblatt mit farblich abgestimmten Chronographenzählern. Es wird an einem Rouleaux-Armband aus Edelstahl mit Doppelfaltschließe getragen und kostet 9.100 Euro.
Chronomat B01 42 Two Tone
Die Bicolor Modelle werden mit zwei weiteren Chronomat B01 42 Referenzen ergänzt, bei denen auch das Rouleaux-Armband in Bicolor, also sowohl aus Edelstahl als auch 18-karätigem Rotgold bestehen. Referenz UB0134101C1U1 besitzt ein blaues Zifferblatt und farblich abgestimmten Chronographenzählern – Referenz UB0134101B1U1 hat ein anthrazitfarbenes Zifferblatt mit schwarzen Chronographenzählern. Preis je 11.800 Euro.
Chronomat B01 42 Frecce Tricolori Limited Edition
Als Hommage an das Original-Modell von 1983, das die moderne Chronomat inspirierte, lanciert Breitling außerdem eine Chronomat B01 42 Frecce Tricolori Limited Edition (250 Stück) mit blauem Zifferblatt und farblich abgestimmten Chronographenzählern. Anstelle des Breitling Schriftzuges findet sich auf dem Zifferblatt das „Frecce Tricolori“ Logo. Auf dem Gehäuseboden ist „ONE OF 250“ eingraviert. Wie alle neuen Chronomat Modelle wird auch sie an einem Rouleaux-Armband mit Doppelfaltschließe getragen. Preis: 8.100 Euro.
Jedes Modell der neuen Chronomat wird vom zuverlässigen Breitling-Manufakturkaliber 01 angetrieben, das nicht zuletzt auch durch seine lange Gangreserve von 70 Stunden glänzt. Die Modelle sind allesamt COSC-zertifizierte Chronometer. Übrigens war es eine Chronomat, bei der Breitling das hauseigene Manufakturkaliber 01 im Jahr 2009 erstmals einführte.
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser,…
Vom pittoresken La Côte-aux-Fées mit seinen satten, grünen Weiden zur schillernden Modehauptstadt Paris – in 150 Jahren hat es die von Georges-Édourard Piaget auf dem Familienhof gegründete Uhrmacherwerkstatt weit geschafft. Als etablierte Institution für Haute Horlogerie und Haute Joaillerie hat Piaget in mehr als einem ganzen Jahrhundert unzählige kunstvolle Kreationen hervorgebracht, die durch ihre technischen…
Die Referenzen 7137 und 7337 lenken den Blick auf die große Tradition und Handwerkskunst bei Breguet, wo man immer lieber voranstürmte als den Trends folgte Als Teenager war Abraham-Louis Breguet ein unaufmerksamer Schüler. Einer, dem es an Konzentration mangelte und der als Tagträumer galt. So zumindest beschreibt ihn sein Nachfahre Emmanuel Breguet in seinem großen…
Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 ist die Marke Roger Dubuis ein Vorreiter in der Luxusuhrenindustrie, der immer wieder Grenzen überschreitet und Standards neu definiert. (Fast) von Anfang an mit dabei ist Gregory Bruttin, der 2002 zu Roger Dubuis kam. Wir haben uns mit ihm getroffen, um über die bedeutendsten Änderungen in der Unternehmensstrategie zu…
Als wir vor einiger Zeit die Manufaktur von Breguet im Vallée de Joux besuchten, führte natürlich kein Weg am Atelier für die Uhrwerksmontage vorbei, wo auch den Tourbillons der Maison ihr Leben eingehaucht wird. Abraham-Louis Breguet war schließlich vor über 200 Jahren der Erfinder dieses Regulators und die Manufaktur ist heute der weltweit größte Hersteller.…
Bei der diesjährigen Watches & Wonders 2022 Uhrenmesse haben wir uns mit Panerai-CEO Jean-Marc Pontroué getroffen, der uns unter anderem seine neue Taucheruhr "Submersible QuarantaQuattro" vorstellte. Der Name verrät bereits, dass es sich um Modelle mit einem neuen Gehäusedurchmesser von 44 mm handelt - und Pontroué hatte noch viele weitere interessante Insights im Gepäck für…
Warum Montblanc Taucheruhren baut – und damit erfolgreicher ist als je zuvor. Die Geschichte erfolgreicher Armbanduhren ist auch immer die von besonderen Persönlichkeiten hinter diesen, die für ein Produkt kämpfen. Der Mann hinter den Uhren bei Montblanc heißt seit drei Jahren Laurent Lecamp: Ein Besuch bei ihm in Villeret wird zugleich zur Lehrstunde darüber, was…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Graue Wolken umhüllen das mit Schnee bedeckte Matterhorn, einer der Ikonen der Alpen. An diesem Tag zeigt sich der Gipfel schüchtern, doch bildet er eine nicht weniger imposante Kulisse für eine Jubiläumsfeier. Mit Sicht auf das Matterhorn feiert die Schweizer Uhrenmarke Alpina ihr 140-jähriges Bestehen. Dabei blickt Alpina nicht nur auf seine traditionsreiche Vergangenheit zurück,…
Die Wertentwicklung von Rolex Daytona, Patek Philippe Nautilus und Audemars Piguet Royal Oak ist seit einiger Zeit rasant. Ein Blick auf den Markt und die Fragen: Warum ist das so – und bleibt es dabei? Wie wertvoll Zeit ist – das war schon lange vor den aktuellen Weltgesundheitssorgen kein Geheimnis. Doch dies ist ein Text…
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Die Uhrenbranche mag Superlative, doch ist es nicht übertrieben zu schreiben: Das hier ist die in vielerlei Hinsicht aufregendste Neuheit des Jahres: Die Patek Philippe Cubitus. Für die Manufaktur ist es die erste neue Uhrenkollektion seit einem Vierteljahrhundert – nämlich der Lancierung der Twenty-4 im Jahr 1999. Thierry Stern gibt sich bei der Präsentation in…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.