Zwei Jubiläen in einer Uhr: Gerald Charles und Juwelier Becker präsentieren die Maestro GC19 Becker
Gerald Charles präsentiert mit der Maestro GC19 Becker Jubiläumsedition eine auf 20 Exemplare limitierte Sonderedition in markantem Lila, die gleich zwei Jubiläen begeht: einerseits das 150-jährige Bestehen von Juwelier Becker und andererseits das 25-jährige Jubiläum der Uhrenmarke Gerald Charles. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit Juwelier Becker, der Gerald Charles vor zwei Jahren ins Sortiment aufnahm, ist die erste Sonderedition der Marke, die exklusiv für den deutschen Markt geschaffen wurde. Hier sind alle Details.
Eine Einführung in die Geschichte von Gerald Charles
Als Gérald Genta, der wohl produktivste Uhrendesigner des 20. Jahrhunderts, im Jahr 2000 Gerald Charles (benannt nach seinem ersten und zweiten Vornamen) gründete, konnte dieser Schritt als der Versuch verstanden werden, seinem kreativen Schaffen neuen Ausdruck zu verleihen. Dies geschah, nachdem er seine erste, 1969 gegründete Marke im Jahr 1998 an einen asiatischen Konzern verkauft hatte, der sie wenig später an die Bulgari-Gruppe weiterverkaufte. Doch all die Schaffenskraft und Kreativität, die Genta aufwies, sollten sein neu gegründetes Unternehmen nicht zum Erfolg führen – mangelte es ihm doch am kommerziellen Geschick. So kam es schließlich, dass Genta im Jahr 2003 beschloss, das Unternehmen Gerald Charles an die Familie Ziviani – vertrauenswürdige Partner und langjährige Freunde – zu verkaufen und dort bis zu seinem Tod im Jahr 2011 als Chefdesigner tätig zu sein. Von nun an sollte Giampaolo Ziviani das Ruder der Marke als CEO übernehmen.
Einen neuen Morgen erlebte die Marke schließlich durch den im Jahr 2019 zum CEO berufenen Federico Ziviani. Dieser gab die bisherige Strategie eines auf sehr geringe Stückzahlen und komplizierte Uhren basierenden Produktportfolios auf und öffnete die Marke einer breiteren, wenngleich nicht minder anspruchsvollen Zielgruppe. Heute stellt Gerald Charles jährlich rund 1.500 Uhren her und präsentiert sich als Verwalter der zahlreichen, oftmals unveröffentlichten Originalzeichnungen der letzten elf Jahre, die Gérald Genta dem Unternehmen hinterließ.
Die zweite Marke des Gemeinschaftsprojekts: Juwelier Becker
Juwelier Becker blickt auf eine lange Tradition zurück: Das Hamburger Unternehmen wurde am 9. November 1875 von Albert Becker gegründet und ist seither ein fester Bestandteil der Hansestadt. Im Laufe der Jahrzehnte – nicht zuletzt, um Krisenzeiten zu bewältigen – musste sich Becker immer wieder neu erfinden. Nach der nahezu vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem anschließenden Wiederaufbau zählt das Unternehmen heute über 50 Mitarbeitende und blickt auf 150 Jahre Geschichte zurück. Geführt wird das Familienunternehmen inzwischen in dritter Generation – mit einem klaren Bekenntnis zu Qualität und einer breiten Auswahl, zu der seit zwei Jahren auch Uhren der vergleichsweise jungen Marke Gerald Charles gehören.
Die Sonderedition im Detail
Stilprägend für die Maestro GC19 Becker Jubiläumsedition ist die markante Gehäuseform der Maestro-Linie, die heute als das Aushängeschild von Gerald Charles gilt und ursprünglich im Jahr 2005 von Gérald Genta entworfen wurde. Um diese besondere Gehäuseform zu entwickeln, ließ sich Gérald Genta sowohl von der geschwungenen Fassade als auch vom achteckigen Dach eines vom schweizerisch-italienischen Architekten Francesco Borromini entworfenen Gebäudes in Rom aus dem 17. Jahrhundert inspirieren.
Als eines der letzten Designs, das von Gérald Genta geschaffen wurde und maßgeblich von der Architektur des römischen Barock inspiriert ist, kennzeichnet sich die Gehäuseform der Maestro durch ein verlängertes Achteck mit ungleichen Seiten, eine zweistufige Lünette, die dem Design zusätzliche Tiefenwirkung verleiht, und eine geschwungene, „lächelnde“ Linie bei 6 Uhr, in der Genta die gewölbte Fassadenfront des Gebäudes aufgriff. Das Ergebnis dieses Gehäuses, das sowohl eckige als auch geschwungene Elemente vereint, ist somit nicht nur eines der wenigen tatsächlich asymmetrischen Uhrengehäuse auf dem Markt, sondern auch ein Design, das immer wieder in neuen Materialien und Variationen ausgekostet wird. Die Maestro GC19 Becker Jubiläumsedition verfügt über ein aus 37 Komponenten bestehendes Gehäuse aus poliertem Edelstahl mit den Maßen 39 mm x 40 mm.
Unter der Leitung der Familie Ziviani entwickelte man aus Gentas ursprünglichem Entwurf neben der Masterlink mit der Maestro-Kollektion eine der heutigen zwei Modellfamilien: Aktuell finden sich in dieser unter anderem flache Dreizeiger-Varianten (Maestro 2.0 Ultra-Thin), Chronographen (Maestro 3.0), Skelett-Uhren (Maestro 8.0 Squelette), komplizierte Modelle mit Tourbillon (Maestro 9.0) und Sportausführungen wie die Maestro GC Sport Tennis – alle jedoch geeint durch das charakteristische Maestro-Gehäuse.
Das Zifferblatt
Auf dem Zifferblatt der Sonderedition greift die Marke wiederum auf den 2006 von Gérald Genta entworfenen Chronographen GC33 zurück. Dieser verfügte seinerzeit über ein Zifferblatt mit Clous-de-Paris-Muster – die kleinen, eng aneinanderliegenden Pyramiden, die ein ausdrucksstarkes Lichtspiel hervorrufen – welches man auch dieser Sonderedition verliehen hat. Kombiniert wird das Muster mit einem auffälligen lavendelfarbenen Farbton, der den Sommer verkörpern soll. Zudem kann die ungewöhnliche Gehäusekonstruktion auch funktionale sowie ästhetische Vorteile für das Zifferblatt schaffen – die „lächelnde“ Aussparung am unteren Ende des Gehäuses kann beispielsweise Raum für ein Tourbillon schaffen, ohne die Harmonie des Designs zu stören. Im Falle der Sonderedition führt die Aussparung jedoch zu einem Versatz der Minuterie und eines der weißen Indizes.
Das Uhrwerk
Als Herzstück der Sonderedition fungiert das automatische Kaliber Ref. GCA131-9391 mit einer Gangreserve von 50 Stunden. Dreht man die Uhr um, zeigen die Brücken der Sonderedition zwei feine Dekorationen, die durch den Saphirglasboden betrachtet werden können: Zum einen der spiralförmige Schneckenschliff (Colimaçon), zum anderen der strahlenförmige Sonnenschliff (Soleillé), wie sie in der Uhrmacherei geschätzt werden. Ergänzt werden diese von einer „Côte de Genève“-Verzierung auf dem Rotor. Nicht zuletzt ist die Uhr bis zu 100 Meter wasserdicht und bietet 5G-Stoßfestigkeit.
Preis & Verfügbarkeit
Der Preis dieser auf 20 Stück limitierten Sonderedition beläuft sich auf 20.400 Euro.
Als Hublot im Jahr 2005 die Big Bang präsentierte, sorgte das Modell für eine Revolution in der Uhrenwelt. Die Uhr verkörperte eine neue Denkweise – weg vom rückblickenden Traditionsverständnis, hin zu einer zukunftsorientierten Form von Luxus. Während viele Hersteller ihr Design aus der Vergangenheit schöpfen und Werte wie Handwerkskunst, Werkverzierungen oder klassische Komplikationen in den…
Der französische Uhrenhersteller Trilobe präsentiert drei neue Editionen seiner Kollektion Une Folle Journée („Ein verrückter Tag“), welche den innovativen Ansatz der Marke in der Uhrmacherkunst unterstreichen. Diese Zeitmesser zeigen die Zeit mittels schwebender Ringe an und bieten so eine völlig neue Perspektive auf das Ablesen der Zeit. Die neuen Modelle zeichnen sich durch grau rhodinierte…
Die Bulgari Octo Finissimo Tourbillon Chronograph Skeleton ist die dünnste automatische Uhr, die mit einem Monodrücker-Chronographen und einem Tourbillon ausgestattet ist. Die Uhr wurde anlässlich der Geneva Watchdays 2020 vorgestellt und ist auf 50 Exemplare limitiert. Die Octo-Kollektion des Römischen Juweliers wurde 2014 lanciert und hat seitdem mehrere Weltrekorde aufgestellt. Es gelang der Marke immer…
Das neue Luxusuhrenmodell Audemars Piguets gehört zu den technologischen Highlights der 1875 im Schweizer Jura gegründeten Marke. Mit einem 2,89 mm hohen Uhrwerk und einem Gehäuse mit einer Höhe von 6,30 mm ist die Royal Oak Ewiger Kalender Extraflach Automatik (Ref. 26586IP.OO.1240IP.01) eine der weltweit flachsten Uhren mit Ewigem Kalender. Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Exraflach Automatik Ref.…
Zum 20-jährigen Jubiläum überraschte uns Dior letztes Jahr mit einem Comeback der Chiffre Rouge, der ersten mechanischen Uhr der Maison, die für ihre Haute Couture Mode bekannt ist, weniger aber für ihre Haute Horlogerie. Doch das könnte sich mit der stetig wachsenden Kompetenz von LVMH im Uhrenbereich ändern. Soeben lancierte die Maison die neusten Chiffre…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders 2020 stellte der Schweizer Uhrmacher Roger Dubuis ein neues Modell vor - die Excalibur Diabolus in Machina. Besonders ist, dass das Gehäuse und der Gehäuseboden der 45 mm-Uhr aus CarTech Micro-Melt BioDur CCMTM bestehen. Der skelettierten Zeitmesser bietet eine Minutenrepetition, welche den „Teufelsakkord“ wiedergibt, und ein fliegendes Tourbillon. Das…
Platin, Stahl, Keramik oder Gold – Bulgaris prämierte Octo Finissimo Kollektion umfasst Modelle in allerlei Ausführungen. Nun ist sie um zwei neue Modelle aus Karbon mit ultraflachen Kalibern reicher. Das Design der Octo Finissimo CarbonGold Automatic mit kleiner Sekunde und der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calendar kombiniert anthrazitfarbenes Karbon mit goldenen Akzenten. Anthrazitfarbene Leichtigkeit – Das Gehäuse Beide Modelle der Octo Finissimo CarbonGold besitzen ein…
Nachdem TAG Heuer kürzlich sein Comeback als offizieller Sponsor der Formel 1 angekündigt hat, erweitert die Marke nun ihre Formula 1 Kollektion um fünf neue Chronographen. Diese Uhren zollen dem motorsportlichen Erbe der Marke Tribut und zeichnen sich durch Designelemente aus, die von der Formel 1 inspiriert sind. Unter ihnen befindet sich eine Sonderedition, die…
Breitling feiert sein «140 Years of Firsts»-Jubiläum mit der Einführung von limitierten Editionen der Modelle Premier, Navitimer und Chronomat. Jedes dieser Modelle ist mit dem neuen Kaliber B19 ausgestattet, einem Chronographenwerk mit ewigem Kalender und einer bemerkenswerten Gangreserve von 96 Stunden. Diese Zeitmesser stehen als Symbol für Breitlings lange Tradition, die bis ins Jahr 1884…
Porsche Design und Hodinkee, die amerikanische Uhrenplattform, präsentieren die Chronograph 1 Hodinkee 2024 Edition. Diese Uhr interpretiert den ikonischen Chronograph 1 neu, der ursprünglich 1972 von Professor Ferdinand Alexander Porsche entworfen wurde und markiert das erste Kapitel einer Trilogie. Bekannt für ihr zeitloses Design, war der Chronograph 1 die erste komplett schwarze Armbanduhr. Limitiert auf…
Bell & Ross besitzt schon immer ein besonderes Faible für Militärgeschichte, daher ist es nicht verwunderlich, dass die Zeitmesser stets von funktionellen Instrumenten inspiriert sind. In diesem Jahr stellt Bell & Ross drei neue Uhren zu den Themen See, Luft und Land vor. Alle drei Modelle haben verschiedene Funktionen, Farben und Materialien, zeichnen sich aber…
Die 2018 vorgestellte FiftySix Kollektion wird durch zwei neue Roségold-Versionen erweitert. Erhältlich ist jeweils eine Vollkalender- und eine Automatik-Version, erstmals mit sepiabraunem Zifferblatt an einem braunen Kalbslederarmband. Die FiftySix Linie ist vor allem von der 1956 vorgestellten Referenz 6073 inspiriert, der ersten wasserdichten Automatikuhr von Vacheron Constantin. Eine neue sepiabraune Zifferblattfarbe soll nun den Vintage-Charakter…
Omega präsentiert eine aktualisierte Speedmaster Moonphase Meteorite mit Meteoritenzifferblättern, dem neuen Handaufzug Kaliber 9914 und einem schlankeren Gehäuseprofil. Die Zifferblätter, PVD-beschichtet in Schwarz oder Grau, verfügen über eine doppelte Mondphasenanzeige, die beide Hemisphären zeigt. Das Armband wurde neu gestaltet, um dem aktuellen Design der Speedmaster Moonwatch-Serie zu entsprechen. Hier sind die weiteren Neuerungen. Gehäuse Das…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.