Die flachsten Uhren der Welt: Geschichte & Relevanz
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe – vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser Rekordjagd eingehen und ihre Bedeutung umreißen.
LESETIPP
Wenn Sie die Top 5 der flachsten Uhren der Welt entdecken möchten:
Abgesehen von den Taschenuhren begann der Wettlauf der Uhrmacher um die flachsten Uhren der Welt in den 1950er Jahren mit Marken wie Vacheron Constantin, Jaeger Le Coultre und Piaget. 1952 brachte Vacheron Constantin das Kaliber 1001 auf den Markt, das mit nur 2,94 mm das flachste Armbanduhrwerk der Welt war. Nur drei Jahre später kam das Kaliber 1003 auf den Markt, das noch flacher war und nur 1,64 mm maß. Ziemlich beeindruckend für die Zeit vor fast 75 Jahren. Dieses Uhrwerk wurde von Vacheron für einige besonders elegante Uhren verwendet, aber auch von Le Coultre, die mit Vacheron zusammenarbeiteten und es in einer Reihe ihrer Uhren und denen anderer Marken wie Cartier verbaute.
Piaget hingegen beobachtete die Entwicklung dieses neuen Trends und beschloss schließlich, sein eigenes Boot zu steuern. Im Jahr 1957 brachte die Marke das Uhrwerk 9P auf den Markt, das trotz der 4 Jahre Abstand nur 2 mm dünn war. Auch wenn es Vacheron und seinem wesentlich dünneren 1003 nicht alle Blicke stahl, so legte es doch den Grundstein für das, was mit der Schweizer Marke noch kommen sollte. Nur drei Jahre später, 1960, brachte Piaget das 12P auf den Markt, das mit 2,3 mm das dünnste Automatikwerk der Welt war. Das wiederum war eine beachtliche Leistung.
Diese besonderen und revolutionären Uhrwerke aus der Mitte des 20. Jahrhunderts eröffneten der Schweizer Uhrenindustrie ganz neue Möglichkeiten. Sie inspirierten viele weitere großartige Kreationen, wie das extraflache Kaliber 920 von Jaeger Le Coultre, das die ersten Exemplare der Royal Oak von Audemars Piguet, der Nautilus von Patek Philippe und der Vacheron Constantin 222 antrieb.
Patek Philippe Kaliber 28-255C Basiskaliber: Jaeger-LeCoultre 920
Wer baut die flachsten Uhren der Welt?
Wer stellt heute die flachste Armbanduhr her? Kein anderer als Bulgari, der derzeit produktivste von allen auf diesem Feld. Die Bulgari Octo Finissimo Ultra Mark II, die erst kürzlich auf der Watches and Wonders vorgestellt wurde, ist mit nur 1,7 mm die flachste Uhr der Welt. Das ist praktisch flacher als eine Kreditkarte, deren Limit Sie übrigens überprüfen sollten, bevor Sie über den Kauf dieser hauchdünnen Uhr nachdenken (mehr dazu gleich).
Bulgari ist zwar der amtierende Rekordhalter und hat ihn mit zahlreichen Uhren gebrochen, aber der vorherige Inhaber war kein Geringerer als Richard Mille – nicht gerade eine Marke, die man mit ultraflachen Zeitmessern in Verbindung bringt. Die RM UP-01 Ferrari wurde Mitte 2022 vorgestellt und überholte damit die damals dünnste Uhr, die Bulgari Octo Finissimo Ultra, die erst im März desselben Jahres vorgestellt worden war (sehr zum Missfallen von Bulgari, wie ich mir sicher bin).
Heute führt Piaget das Erbe der ultradünnen Uhren fort und bleibt genauso relevant wie die anderen. Im April dieses Jahres brachte Piaget neben Bulgari auch die neue Altiplano Ultimate Concept Tourbillon auf den Markt. Mit gerade einmal 2 mm ist sie die flachste Uhr mit Tourbillon der Welt.
Resümee
Der Wettlauf um die ultraflachen Uhren geht also weiter und wird von Jahr zu Jahr extremer. Es ist schon komisch, denn ich bin mir nicht sicher, wie viele Sammler tatsächlich eine so flache Uhr tragen würden. Ich für meinen Teil bin mit einem netten Klumpen an meinem linken Handgelenk ganz zufrieden, aber das zeigt wirklich, dass es bei diesen ultraflachen Stücken nur darum geht, die beeindruckende Uhrmacherkunst einer Marke zu präsentieren, und nicht darum, ein Kundenbedürfnis zu befriedigen.
Die Preise sind daher hoch, um die vor der Produktion anfallenden Forschungs- und Entwicklungskosten wieder hereinzuholen. Obwohl viele von uns nicht unbedingt davon träumen, eine ultraflache Uhr zu besitzen, sind wir zweifellos alle gespannt darauf, welche Rekorde in Zukunft gebrochen werden, höchstwahrscheinlich von einem dieser Hersteller. Bis dahin haben wir keine andere Wahl, als uns mit 1,7 mm zufrieden zu geben.
Tags
Home » Editorial » Die flachsten Uhren der Welt: Geschichte & Relevanz
Panerai präsentiert mit der Submersible Elux LAB-ID eine bahnbrechende Innovation: LED-Panele, die für außerordentliche Leuchtkraft sorgen, wobei die benötigte Energie vollmechanisch gespeichert wird. Die Inspiration geht dabei auf das Jahr 1966 zurück – das Jahr in dem Panerai die „Elux“ genannten LEDs patentieren lies. Zum Einsatz kamen sie vor allem bei der italienischen Marine, wo…
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch. Ein solcher Start nach 25 Jahren ist etwas ganz Besonderes. Was bedeutet die Lancierung dieser Uhr für Sie? Thierry Stern: Nun, für mich ist es immer aufregend, denn, wie Sie schon sagten, passiert so etwas nicht oft. Natürlich gehört es dazu, eine neue Uhrenfamilie zu gründen, aber es ist nicht etwas,…
Wer sich für den Tennissport interessiert und schon mal ein Match vom spanischen Ausnahmesportler Rafael Nadal verfolgt hat, der wird etwas Außergewöhnliches beobachtet haben: die einschüchternde Brutalität, die in der Körpersprache des Sportlers steckt und sich durch mehrere Eigenschaften äußert; dem angestrengten Stöhnen, jedes Mal wenn er einen Ball verdrischt, in seinen aggressiven Schlägen, die…
Kürzlich konnten wir uns ausgiebig zwei ganz besonderen Uhren von Audemars Piguet widmen: dem Royal Oak Chronograph Automatik mit „hellblauem“ Zifferblatt und dem Royal Oak Ewiger Kalender mit „blauem“ Zifferblatt. Die eisblauen Zifferblätter der beiden limitierten Ausführungen tragen zurecht den Spitznamen „Ice Blue“ – und sie sind absolute Eyecatcher. https://youtu.be/yaFM8e-5AdQ Royal Oak Chronograph Automatik &…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der…
Warum Montblanc Taucheruhren baut – und damit erfolgreicher ist als je zuvor. Die Geschichte erfolgreicher Armbanduhren ist auch immer die von besonderen Persönlichkeiten hinter diesen, die für ein Produkt kämpfen. Der Mann hinter den Uhren bei Montblanc heißt seit drei Jahren Laurent Lecamp: Ein Besuch bei ihm in Villeret wird zugleich zur Lehrstunde darüber, was…
2023 ist ohne Zweifel ein Superjahr für Chronographen. Und nichts wäre richtiger: Ob technisch überarbeitet, im neuen Design, als Jubiläumsmodell oder komplett neu entwickelt: Für die beliebteste Kategorie mechanischer Armbanduhren war wirklich für jeden etwas dabei. Und natürlich auch für die Chronographen-Sammler unter den Swisswatches-Lesern. Ziemlich unumstritten waren daher in unserem Team diese ersten, offensichtlichen…
Lange Zeit galten Diors Zeitmesser für einen Großteil der Uhren Community als „Modeuhren“. Stark beeinflusst durch Hedi Slimane, dem damaligen Designer für Dior Homme, lancierte die französische Marke 2004 die Chiffre Rouge Kollektion. Anfang der 2000er erschienen die ersten Chiffre Rouge Modelle als Chronographen und waren immerhin mit einem El Primero Uhrwerk der zur LVMH gehörenden Manufaktur Zenith ausgestattet. Dabei…
Zu diesem Thema hat wohl jeder Speedmaster Fan eine Meinung – nämlich, wenn es darum geht, welches Uhrenglas zum Einsatz kommen soll: Hesalitglas oder Saphirglas? In diesem Artikel widmen wir uns genau dieser Diskussion – lieber old-school mit Hesalitglas oder doch besser eine zeitgemäße und edle Saphirglas Variante? OMEGA Speedmaster Professional „Moonwatch“mit Hesalitglas - Ref.:…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.