Jean-Claude Biver hat mit dem JCB Seal sein eigenes Qualitätssiegel geschaffen – Aber was steckt dahinter (und wie unterscheidet es sich vom Patek Seal)
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke „Biver“. Was viele nicht wissen, dass mit der neuen Marke auch das JCB-Siegel eingeführt wurde, das „feine handwerkliche Verarbeitung in reinster Schweizer Uhrmachertradition“ garantieren soll. Das JCB-Siegel ist in vier Hauptaspekte unterteilt: Uhrwerk, Äußeres, Testverfahren und Garantie. Wir haben die wichtigsten Kriterien des JCB-Siegels untersucht und mit dem Patek-Siegel verglichen, das als eine der strengsten Qualitätszertifizierungen in der Uhrenbranche gilt.
Das Uhrwerk
Der Aspekt des Uhrwerks dreht sich vor allem um die Techniken, die für den Bau und die Fertigstellung der Komponenten des Uhrwerks verwendet werden. Dazu gehören Stahlteile, Achsen, Räder, Brücken, Hemmungen, Stifte, Schrauben, Tourbillon und Referenzierung. Die Stahlteile müssen entweder hochglanzpoliert oder mit gerader Maserung und satinierten Flanken versehen sein. Darüber hinaus müssen alle Funktionsflächen oder Fasen poliert sein, einschließlich der versenkten Fassungen von Schrauben und Stiften. Federn müssen aus Federstahl gefertigt sein. Für Drehdorne gibt es zahlreiche Regeln, wie z. B. die Vorschrift, dass die Drehzapfenspitzen kuppelpoliert und ihre Oberflächen brüniert sein müssen. Für einige dieser Teile, die Biver herstellt, ist eine manuelle Endbearbeitung nicht vorgeschrieben, aber wünschenswert ist sie allemal. Seien wir ehrlich, man würde nichts anderes erwarten.
Auch die Brücken müssen sorgfältig dekoriert sein, mit Oberflächen in einer Vielzahl von Finissierungen, die von Côtes de Genève bis hin zur Sonnenstrahlveredelung reichen. Auch hier müssen die Flanken satiniert und mit polierten Fasen und versenkten Fassungen versehen sein. Das JCB-Siegel geht bei der Oberflächenveredelung zwar detaillierter vor als das Patek-Philippe-Siegel, aber auch Patek spart nicht an der Oberflächenveredelung, da die meisten Komponenten auch bei den Einsteigermodellen veredelt werden, auch wenn in diesem Fall keine Handarbeit zum Einsatz kommt. Die Hemmungen der mit dem Biver-Siegel zertifizierten Uhren unterliegen den vielleicht strengsten Anforderungen. Die Ankerrad-Baugruppe muss über ein hochwertiges Einstellsystem verfügen und zusammen mit dem Anker und den Fasen hochglanzpoliert sein.
Die Unruh muss eine variable Trägheit aufweisen, wie z. B. eine Gyromax, und über ein System verfügen, das Stöße absorbieren kann. Darüber hinaus stellt das JCB-Siegel bei Tourbillon-Hemmungen zusätzliche Anforderungen. So ist beispielsweise eine Titankonstruktion vorzuziehen, um gleichzeitig das Gewicht zu reduzieren und die Leistung zu erhöhen, was Titan am besten kann. Tourbillonbrücken und -käfige werden mit den höchsten Veredelungsstandards versehen. Etwaige Schwungmassen müssen aus Gold oder Platin bestehen und bidirektional sein. Und schließlich muss das Aufziehen der Krone ein angenehmes Erlebnis sein – ein kleines Detail, das es aber technisch in sich hat. Für Patek ist ein Gyromax nicht erforderlich, da die Handaufzugswerke, die in Taschenuhren verwendet werden, nicht damit ausgestattet sind. Es wird jedoch bei allen automatischen Uhrwerken verwendet. Tourbillonwerke haben ebenfalls höhere Anforderungen, da ihr täglicher Toleranzbereich nicht größer als -1/+2 Sekunden pro Tag sein darf, unabhängig vom Durchmesser des Werks.
Äußeres Erscheinungsbild
Der äußere Aspekt betrifft das Gehäuse, die Zeiger, das Zifferblatt, den Edelsteinbesatz und die Wasserdichtigkeit der Uhren, die Bivers Werkstatt verlassen. Das bedeutet, dass Biver keine Klapp- oder Schraubböden zulässt, da diese einen niedrigeren technischen Standard darstellen und es schwieriger machen, die gewünschte Wasserdichtigkeit von 50 Metern zu erreichen, die auch bei herausgezogener Krone gilt. Außerdem gilt die Wasserdichtigkeit beim JCB-Siegel auch für Uhren mit Schlagwerk, was in der Uhrmacherei nahezu unübertroffen ist. Ganz im Gegensatz zu Patek Philippe, das einige seiner ikonischsten Uhren mit Klapp- oder Schraubböden hergestellt hat. Auch heute noch werden sie als Teil der aktuellen Kollektion hergestellt.
Außerdem können Biver-Gehäuse nicht mit einer Oberflächenbeschichtung versehen werden, die einen eher dekorativen Charakter hat. Dies gilt auch für DLC- oder PVD-Beschichtungen, die oft abkratzen und eine kostengünstigere Methode sind, um das gewünschte Aussehen zu erzielen. Im Gegensatz zu Patek Philippe müssen die Zeiger aller mit dem JCB-Siegel zertifizierten Uhren aus 18-karätigem Gold oder Edelstahl gefertigt sein, wenn sie gebläut werden, was nur mit traditionellen Techniken möglich ist. Diese Regeln gelten nur dann nicht, wenn die Zeiger „erheblichen mechanischen Beanspruchungen“ ausgesetzt sind, wie sie beispielsweise ein Chronographenzeiger erfährt. Wie die Zeiger müssen auch die Indexe und Fenster aus 18-karätigem Gold gefertigt sein.
Alle Edelsteinfassungen auf dem Zifferblatt, dem Gehäuse oder an anderen Stellen müssen wie bei Patek Philippe lupenrein sein, wobei Biver eine Reinheit von mindestens VVS1 und eine Farbbewertung zwischen D und F vorschreibt.
Testverfahren
Bei allen Uhrwerken (eingeschalt im Gehäuse) werden fünf wichtige Faktoren geprüft und zertifiziert: Wasserdichtigkeit von 50 Metern (gilt auch für Uhren mit Schlagwerk), Ganggenauigkeit gleich oder höher als die COSC-Anforderungen sowie Funktionalität und Ästhetik. Während die Wasserdichtigkeit die des Patek Philippe Siegels übersteigt, sind die Genauigkeitsstandards der COSC viel niedriger. Patek verfügt nicht nur über eine Vielzahl unterschiedlicher Genauigkeitsstandards für verschiedene Uhrwerke, sondern übertrifft das JCB-Siegel in Bezug auf die Genauigkeit um mindestens eine Sekunde pro Tag, selbst bei den „Standard“-Uhrwerken (solche ohne Tourbillon und mit einem Durchmesser von weniger als 20 mm). Was die Gangreserve betrifft, so muss die Uhr mindestens der angegebenen Gangreserve des Kalibers entsprechen. Bei der Carillon sind das mindestens 72 Stunden. Übrigens: Das Testergebnis für das Carillion liegt sogar bei 101 Stunden.
Garantie
Auf Uhren, die mit dem JCB-Siegel zertifiziert sind, wird lediglich eine dreijährige Garantie gewährt, während Patek Philippe seit kurzem eine fünfjährige Garantie anbietet. Allerdings sind die Uhren von Biver – wie die von Patek – während ihrer gesamten Lebensdauer reparaturfähig, um zu gewährleisten, dass es sich um langlebige Produkte handelt. Alle Kriterien für das JCB-Siegel und das Patek-Siegel im Detail finden Sie hier:
Home » Editorial » Jean-Claude Biver hat mit dem JCB Seal sein eigenes Qualitätssiegel geschaffen – Aber was steckt dahinter (und wie unterscheidet es sich vom Patek Seal)
Die Hublot Masterpiece Kollektion, die nach den Linien Big Bang, King Power und Classic Fusion folgte, wurde 2011 ins Leben gerufen und war das Ergebnis Hublots verstärkter Fokussierung auf große Komplikationen. Jean-Claude Biver, der damalige CEO von Hublot, beschrieb die Kollektion als den nächsten Schritt in Richtung „mehr Uhrmacherkunst, mehr Kompetenz, mehr Innovation“. Von nun…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Die gefühlt größte Dichte an Magnum Weinflaschen befindet sich in der Südsteiermark. Hier wird groß gedacht. Eine Gegend, nahe der Slowenischen Grenze, in der Weinbau die Landschaft prägt und die weltweit einen der besten Sauvignon Blanc hervorbringt. Bei Porsche wurde schon immer, und wird auch heute noch groß gedacht. Daher war es nicht verwunderlich, dass…
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow…
Nicht nur im Museum lässt sich erleben, welche Bedeutung ein „Royal Warrant“ – also die Auszeichnung als königlicher Hoflieferant – für ein Unternehmen hat: Als König Charles III. dem Schokoladen-Konzern Cadbury kürzlich nach 170 Jahren diesen Status entzog, da war die Aufregung groß. Schließlich gilt Cadbury als eine der ganz starken britischen Marken. Doch dem…
Aus Gründen der Transparenz gleich am Anfang ein Bekenntnis: So ganz unvoreingenommen ist der Autor dieser Geschichte nicht. Blau in all seinen Schattierungen ist seine Farbe, das fängt beim Blick auf die Meere an und hört bei einer langsam aber sicher überbordenden Auswahl an Sakkos und Hemden in allen denkbaren Blauschattierungen nicht auf. Da rennt…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Rolex produziert zwar mehr als eine Million Uhren pro Jahr, doch die Marke umgibt in vielerlei Hinsicht immer noch etwas Geheimnisvolles. Unter anderem gehören dazu die sogenannten off-catalogue Rolex-Modelle. Diese gehören nicht zum regulären Katalog, sind für VIP-Kunden reserviert und in der Regel mit zahlreichen farbenfrohen Edelsteinen besetzt. Früher handelte es sich bei edelsteinbesetzten Exemplaren…
Laurent Perves hat bei Vacheron Constantin eine ganze Menge Themen zu managen. Von Kauferlebnissen und Service für Kunden hin zu Produktdesign, Innovation und Kommunikation. Seit kurzem ist er auch noch zum International Sales Director ernannt worden und für den Ausbau von E-Commerce und den Spagat zwischen Offline & Online Retail verantwortlich. Wie das alles gelingt…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Wenn es etwas gibt, wofür die Maison Piaget bekannt ist, dann ist es Gold. Als eine der wenigen Uhrenmanufakturen, die ihr eigenes Gold gießen, ist Piaget seit langem in der Branche für ihre Arbeit mit diesem Material bekannt. Ihr Repertoire reicht von den sogenannten „Coin Watches“ der 1940er Jahre bis hin zu den ersten goldenen…
Der Blick auf die eigene Vergangenheit gehört zum Marketing-Einmaleins so ziemlich jeder Uhrenmarke. Kaum eine Manufaktur kann dabei auf eine Historie wie Breguet verweisen. Abraham Louis Breguet war zu Lebzeiten der wohl wichtigste Uhrmacher seiner Zeit, bis heute ist er der berühmteste. Die neu lancierte Classique Souscription 2025 ist allerdings weit mehr als eine Referenz…
Eine bekannte Strecke in der Nähe von Sant’Agata Bolognese (nicht weit vom Lamborghini Headquarter entfernt) wurde extra für uns vorübergehend gesperrt, damit wir den Adrenalinschub zweier Lamborghini Sportwagen (Huracán Performante und Aventador S) erleben durften! Aber damit nicht genug – das Gala-Dinner im Anschluss fand direkt in der Produktions-Halle von Lamborghini statt! Es war mal…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.