Jean-Claude Biver hat mit dem JCB Seal sein eigenes Qualitätssiegel geschaffen – Aber was steckt dahinter (und wie unterscheidet es sich vom Patek Seal)
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke „Biver“. Was viele nicht wissen, dass mit der neuen Marke auch das JCB-Siegel eingeführt wurde, das „feine handwerkliche Verarbeitung in reinster Schweizer Uhrmachertradition“ garantieren soll. Das JCB-Siegel ist in vier Hauptaspekte unterteilt: Uhrwerk, Äußeres, Testverfahren und Garantie. Wir haben die wichtigsten Kriterien des JCB-Siegels untersucht und mit dem Patek-Siegel verglichen, das als eine der strengsten Qualitätszertifizierungen in der Uhrenbranche gilt.
Das Uhrwerk
Der Aspekt des Uhrwerks dreht sich vor allem um die Techniken, die für den Bau und die Fertigstellung der Komponenten des Uhrwerks verwendet werden. Dazu gehören Stahlteile, Achsen, Räder, Brücken, Hemmungen, Stifte, Schrauben, Tourbillon und Referenzierung. Die Stahlteile müssen entweder hochglanzpoliert oder mit gerader Maserung und satinierten Flanken versehen sein. Darüber hinaus müssen alle Funktionsflächen oder Fasen poliert sein, einschließlich der versenkten Fassungen von Schrauben und Stiften. Federn müssen aus Federstahl gefertigt sein. Für Drehdorne gibt es zahlreiche Regeln, wie z. B. die Vorschrift, dass die Drehzapfenspitzen kuppelpoliert und ihre Oberflächen brüniert sein müssen. Für einige dieser Teile, die Biver herstellt, ist eine manuelle Endbearbeitung nicht vorgeschrieben, aber wünschenswert ist sie allemal. Seien wir ehrlich, man würde nichts anderes erwarten.
Auch die Brücken müssen sorgfältig dekoriert sein, mit Oberflächen in einer Vielzahl von Finissierungen, die von Côtes de Genève bis hin zur Sonnenstrahlveredelung reichen. Auch hier müssen die Flanken satiniert und mit polierten Fasen und versenkten Fassungen versehen sein. Das JCB-Siegel geht bei der Oberflächenveredelung zwar detaillierter vor als das Patek-Philippe-Siegel, aber auch Patek spart nicht an der Oberflächenveredelung, da die meisten Komponenten auch bei den Einsteigermodellen veredelt werden, auch wenn in diesem Fall keine Handarbeit zum Einsatz kommt. Die Hemmungen der mit dem Biver-Siegel zertifizierten Uhren unterliegen den vielleicht strengsten Anforderungen. Die Ankerrad-Baugruppe muss über ein hochwertiges Einstellsystem verfügen und zusammen mit dem Anker und den Fasen hochglanzpoliert sein.
Die Unruh muss eine variable Trägheit aufweisen, wie z. B. eine Gyromax, und über ein System verfügen, das Stöße absorbieren kann. Darüber hinaus stellt das JCB-Siegel bei Tourbillon-Hemmungen zusätzliche Anforderungen. So ist beispielsweise eine Titankonstruktion vorzuziehen, um gleichzeitig das Gewicht zu reduzieren und die Leistung zu erhöhen, was Titan am besten kann. Tourbillonbrücken und -käfige werden mit den höchsten Veredelungsstandards versehen. Etwaige Schwungmassen müssen aus Gold oder Platin bestehen und bidirektional sein. Und schließlich muss das Aufziehen der Krone ein angenehmes Erlebnis sein – ein kleines Detail, das es aber technisch in sich hat. Für Patek ist ein Gyromax nicht erforderlich, da die Handaufzugswerke, die in Taschenuhren verwendet werden, nicht damit ausgestattet sind. Es wird jedoch bei allen automatischen Uhrwerken verwendet. Tourbillonwerke haben ebenfalls höhere Anforderungen, da ihr täglicher Toleranzbereich nicht größer als -1/+2 Sekunden pro Tag sein darf, unabhängig vom Durchmesser des Werks.
Äußeres Erscheinungsbild
Der äußere Aspekt betrifft das Gehäuse, die Zeiger, das Zifferblatt, den Edelsteinbesatz und die Wasserdichtigkeit der Uhren, die Bivers Werkstatt verlassen. Das bedeutet, dass Biver keine Klapp- oder Schraubböden zulässt, da diese einen niedrigeren technischen Standard darstellen und es schwieriger machen, die gewünschte Wasserdichtigkeit von 50 Metern zu erreichen, die auch bei herausgezogener Krone gilt. Außerdem gilt die Wasserdichtigkeit beim JCB-Siegel auch für Uhren mit Schlagwerk, was in der Uhrmacherei nahezu unübertroffen ist. Ganz im Gegensatz zu Patek Philippe, das einige seiner ikonischsten Uhren mit Klapp- oder Schraubböden hergestellt hat. Auch heute noch werden sie als Teil der aktuellen Kollektion hergestellt.
Außerdem können Biver-Gehäuse nicht mit einer Oberflächenbeschichtung versehen werden, die einen eher dekorativen Charakter hat. Dies gilt auch für DLC- oder PVD-Beschichtungen, die oft abkratzen und eine kostengünstigere Methode sind, um das gewünschte Aussehen zu erzielen. Im Gegensatz zu Patek Philippe müssen die Zeiger aller mit dem JCB-Siegel zertifizierten Uhren aus 18-karätigem Gold oder Edelstahl gefertigt sein, wenn sie gebläut werden, was nur mit traditionellen Techniken möglich ist. Diese Regeln gelten nur dann nicht, wenn die Zeiger „erheblichen mechanischen Beanspruchungen“ ausgesetzt sind, wie sie beispielsweise ein Chronographenzeiger erfährt. Wie die Zeiger müssen auch die Indexe und Fenster aus 18-karätigem Gold gefertigt sein.
Alle Edelsteinfassungen auf dem Zifferblatt, dem Gehäuse oder an anderen Stellen müssen wie bei Patek Philippe lupenrein sein, wobei Biver eine Reinheit von mindestens VVS1 und eine Farbbewertung zwischen D und F vorschreibt.
Testverfahren
Bei allen Uhrwerken (eingeschalt im Gehäuse) werden fünf wichtige Faktoren geprüft und zertifiziert: Wasserdichtigkeit von 50 Metern (gilt auch für Uhren mit Schlagwerk), Ganggenauigkeit gleich oder höher als die COSC-Anforderungen sowie Funktionalität und Ästhetik. Während die Wasserdichtigkeit die des Patek Philippe Siegels übersteigt, sind die Genauigkeitsstandards der COSC viel niedriger. Patek verfügt nicht nur über eine Vielzahl unterschiedlicher Genauigkeitsstandards für verschiedene Uhrwerke, sondern übertrifft das JCB-Siegel in Bezug auf die Genauigkeit um mindestens eine Sekunde pro Tag, selbst bei den „Standard“-Uhrwerken (solche ohne Tourbillon und mit einem Durchmesser von weniger als 20 mm). Was die Gangreserve betrifft, so muss die Uhr mindestens der angegebenen Gangreserve des Kalibers entsprechen. Bei der Carillon sind das mindestens 72 Stunden. Übrigens: Das Testergebnis für das Carillion liegt sogar bei 101 Stunden.
Garantie
Auf Uhren, die mit dem JCB-Siegel zertifiziert sind, wird lediglich eine dreijährige Garantie gewährt, während Patek Philippe seit kurzem eine fünfjährige Garantie anbietet. Allerdings sind die Uhren von Biver – wie die von Patek – während ihrer gesamten Lebensdauer reparaturfähig, um zu gewährleisten, dass es sich um langlebige Produkte handelt. Alle Kriterien für das JCB-Siegel und das Patek-Siegel im Detail finden Sie hier:
Home » Editorial » Jean-Claude Biver hat mit dem JCB Seal sein eigenes Qualitätssiegel geschaffen – Aber was steckt dahinter (und wie unterscheidet es sich vom Patek Seal)
Die Hublot Masterpiece Kollektion, die nach den Linien Big Bang, King Power und Classic Fusion folgte, wurde 2011 ins Leben gerufen und war das Ergebnis Hublots verstärkter Fokussierung auf große Komplikationen. Jean-Claude Biver, der damalige CEO von Hublot, beschrieb die Kollektion als den nächsten Schritt in Richtung „mehr Uhrmacherkunst, mehr Kompetenz, mehr Innovation“. Von nun…
Kennen Sie das? Es steht ein Termin bevor, bei dem formelle Kleidung die bevorzugte Wahl ist, das Outfit ist gewählt – und dann das: Die akkurat gearbeitete Blusen- beziehungsweise Hemden-Manschette und die eher hoch aufbauende Lieblingsuhr wollen einfach nicht miteinander kooperieren. Sprich, es hakt und hängt, es beult und klemmt – ständiges Nachjustieren ist die…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
Die Nordschleife hat den Ruf, die schwierigste Rennstrecke der Welt zu sein. Ihr Asphaltband schlängelt sich durch 33 Links- und 40 Rechtskurven und mit über 300 m Höhenunterschied durch die Wälder der Eifel - so viel wie keine andere Rennstrecke. Die Nordschleife ist so berüchtigt und anspruchsvoll, dass der Formel-1-Rennfahrer Jackie Stewart ihr 1968 den…
Am 6. November fand bei Christie's die Versteigerung statt, die das Auktionshaus als eine der bedeutendsten Privatsammlungen bezeichnete, die es je versteigert hat. Außergewöhnlich selten, möglicherweise einzigartig: So lässt sich die beeindruckende Sammlung von Mohammed Zaman, einem Sammler aus dem Sultanat Oman, am besten beschreiben, die er in den letzten 40 Jahren zusammengetragen hat. Darin…
Auf der Watches and Wonders 2025 in Genf gab es einige spektakuläre Innovationen und Mechanikmeisterleistungen zu sehen. Mit dabei waren jede Menge Komplikationen, noch nie dagewesene Anzeigen, neue Lösungen für bekannte Probleme, eine neue Hemmung und die genaueste Armbanduhr mit mechanischem Antrieb. Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication: Komplizierteste Armbanduhr Einen spektakulären Rekord…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Es ist schon so eine Sache mit der Zeit. Würde man mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum rauschen und nach einigen Jahren auf die Erde zurückkehren, wäre man weniger gealtert als die Erdbewohner. Natürlich ist ein bemanntes Flugobjekt mit dieser Geschwindigkeit utopisch, aber seit dem rasanten Aufschwung der Fliegerei in den 1930er Jahren hat die Geschwindigkeit mit…
Jeder, der sich tiefer für mechanische Uhren von A. Lange & Söhne interessiert, kennt neben CEO Wilhelm Schmid den Niederländer Anthony de Haas. Denn für viele der inzwischen 72 vorgestellten Uhrwerke zeichnet er persönlich verantwortlich als Leiter der Produktentwicklung. Ob Zeitwerk, Grand Complication oder die erste Stahluhr Odysseus, viele wegweisende Entwicklungen hat er mitverantwortet. Dieses…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Immer weniger Sammler machen den Reality Check beim Kauf neuer Uhren. Dabei ist dieser unerlässlich vor der Entscheidung, ob einem eine Uhr oder eine Marke gefällt. Ein großer Fehler, findet Joern Kengelbach. Ein Selbstversuch mit der limitierten Wempe Signature Collection x Ulysse Nardin Diver NET im Berliner Hotelpool. „Hammeruhr, das ist eine Hammer-Uhr!“ Ich springe…
Ein Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen, dank Mercedes-AMG und IWC Schaffhausen, die sich beim diesjährigen 24 Stunden Rennen am Nürburgring zusammengeschlossen haben, um das 50-jährige Jubiläum des Sportwagen-Tuners von Mercedes – AMG – zu feiern. Der Name AMG entstand übrigens aus den Initialen der Gründer Hans Werner Aufrecht, Erhard Melcher und dem Ort, wo alles…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.