Chopard zeigt die L.U.C Flying T Twin mit fliegendem Tourbillon
Die Manufaktur Chopard präsentiert mit der L.U.C Flying T Twin eine klassische Armbanduhr mit fliegendem Tourbillon. In einem flachen Goldgehäuse untergebracht, präsentiert sie ihr tiefblaues Zifferblatt mit guillochiertem Muster. Im Inneren arbeitet ein hauseigenes Uhrwerk, das sowohl einen automatischen Aufzug per Mikrorotor als aucch einen Tourbillonstopp bietet. Die Uhr erschein als limitierte Auflage von 50 Exemplaren und ist ab sofort erhältlich.
Goldgehäuse mit klassischen Abmessungen
Die L.U.C Flying T Twin erscheint in einem 40 mm Gehäuse aus ethischem Weißgold. Die Bauhöhe beträgt dabei flache 7,2 mm. Das Gehäuse zeigt sich von der Seite mit vertikaler Satinierung, während die Lünette und der Boden poliert daherkommen. Auf dem Gehäuseboden findet sich außerdem die Nummerierung und ein Sichtboden, der das Uhrwerk offenbart. Die Wasserdichtigkeit beträgt 3 bar bzw. 30 Meter.
Das guillochierte Zifferblatt referenziert die Vergangenheit der Manufaktur
Das Zifferblatt der Chopard L.U.C Flying T Twin besteht aus massivem Gold, das eine galvanische Beschichtung trägt. Im Zentrum befindet sich ein von Hand guillochiertes Wabenmuster. Dieses bezieht sich auf das ursprüngliche Logo vom Gründer Louis-Ulysse Chopard, welches einen Bienenstock darstellte. Um diesen Mittelteil herum liegen die Indexe auf einem Stundenreif mit azuriertem Wellenmuster. Die Chemin-de-Fer-Minuterie und der L.U. Chopard-Schriftzug sind vergoldet. Nicht zuletzt geben zwei zentrale Dauphinezeiger die Stunden und Minuten an. Bei 6 Uhr zieht das fliegende Tourbillon seine Runden und fungiert dabei mithilfe eines weißen Dreiecks als kleine Sekunde.
Das Uhrwerk im Inneren der Chopard L.U.C Flying T Twin
Das Uhrwerk hört auf den Namen L.U.C 96.24-L und besteht aus 189 Teilen sowie 25 Rubinen. Besonders hervorzuheben ist die flache Bauhöhe von nur 3,3 mm. Das Werk bietet nämlich automatischen Aufzug per Mikrorotor und eine maximale Gangautonomie von 65 Stunden. Letztere stellen zwei übereinander liegende Federhäuser bereit, auf die sich auch das „Twin“ im Namen der Uhr bezieht.
Das Tourbillon bei 6 Uhr verzichtet auf die obige Brücke, was es zu einem „fliegenden“ Tourbillon macht. Im Inneren arbeitet dabei eine Spirale mit flacher Endkurve bei einer Frequenz von 3,5 Hz. Nicht zuletzt gelang es der Manufaktur einen Tourbillonstopp zu integrieren, der das genaue Einstellen der Zeit ermöglicht. Für die hohe Qualität der Uhr spricht außerdem die Zertifizierung mit sowohl dem Chronometer-Zertifikat als auch dem Genfer Siegel.
Preis & Verfügbarkeit der Chopard L.U.C Flying T Twin
Die Chopard L.U.C Flying T Twin erscheint an einem blauen, handgenähten Armband aus Alligatorleder. Dazu kommt eine polierte und satinierte Dornschließe aus 18 Karat ethischem Weißgold. Die Uhr ist ab sofort erhältlich, jedoch auf 50 Exemplare limitiert.
Nach der 2020 lancierten AVI Ref. 765 1953 Re-Edition, präsentiert Breitling nun mit der neuen Super AVI Uhrenlinie eine größere Version mit einem Gehäusedurchmesser von 46 mm. Die fünf neuen Modelle sind eine Hommage an die wichtigsten Kampfflugzeuge der 1940er, sowie an die originalen Referenzen aus dem Fundus der Marke. Wir sprachen mit Breitling-Sammler und…
Das Team Luna Rossa, Gewinner des Prada Cups beim letzten Wettbewerb um den America's Cup, gehört zu den besten Segelclubs der Welt. Jetzt hat sich der langjährige Partner von Panerai erneut mit seinen italienischen Freunden zusammengetan, um einen völlig neuen Luminor Luna Rossa Zeitmesser vorzustellen: die PAM01342. Pünktlich zum Beginn des Rennens um den nächsten…
Dürfen wir vorstellen: Drei Zeitmesser für den leidenschaftlichen Meinungsaustausch unter Sammlern. Schließlich ist die Calatrava-Kollektion einerseits tief verankert in der Geschichte von Patek Philippe. Sie als „Einsteiger-Linie“ zu beschreiben verbietet sich eigentlich, denn alles was die Manufaktur auszeichnet und was sie handwerklich beherrscht und so hoch geachtet macht findet sich auch in den Calatrava-Modellen. Zum…
Ein Jahr nach der ersten Generation der Tissot Heritage 1973 stellt die Uhrenmarke eine zweite Serie seiner tonneauförmigen Chronographen vor. Der neue Zeitmesser wird im Rahmen der Partnerschaft mit dem Schweizer Racing-Team ‚Kessel Classics‘ präsentiert, das Oldtimer wieder an den Rennstart schickt. Für die Entwicklung der Tissot Heritage 1973 ließ man sich bei Tissot von…
Mit seinem neuen Modell vereint die Schweizer Marke Tudor gleich zwei seiner Spezialgebiete: den Tauch- und den Rennsport. Die auf der Baselworld 2019 lancierte Black Bay Chrono S&G (Ref. 79363N) ist der erste Tudor Chronograph mit selbst aufziehendem Manufakturwerk, Säulenrad und vertikaler Kupplung in einer S&G-Ausführung. Seit 1970, als die Manufaktur das Modell Oysterdate präsentierte, hat Tudor stets Uhren mit einer…
Im Januar nahm Zenith die LVMH Watch Week in Dubai zum Anlass, um zwei neue Unisex-Modelle der Elite-Kollektion vorzustellen: Die Elite Classic und die Elite Moonphase. Beide sind in 40,5 mm (18 Karat Roségold oder Edelstahl) Gehäusen untergebracht, sind bis zu 50 m wasserdicht und werden auf blauen, braunen oder grauen Alligatorlederbändern präsentiert. Das neu…
Auf der diesjährigen Watches and Wonders 2020 stellte Hermès fünf neue Arceau L'heure de la lune Modelle vor, darunter drei mit Meteoritenzifferblatt. Diese 43-mm-Uhren zeigen gleichzeitig die Mondphasen aus der Perspektive der Nord- und Südhalbkugel an. Sie sind in folgenden Ausführungen erhältlich: Black-Sahara-Meteoritenzifferblatt mit einem Gehäuse aus Weißgold (30 Stück), Mondmeteoritenzifferblatt mit einem Gehäuse aus…
Exklusiv für Besitzer des neuen 911 Targa 4S Heritage Design Edition entwirft Porsche Design den passenden Zeitmesser: den Chronograph 911 Targa 4S Heritage Design Edition. Sowohl Fahrzeug als auch Zeitmesser beweisen Liebe zum Detail mit scheinbaren Kleinigkeiten, die jedoch für Kenner des Elfers große Bedeutung haben. Das Fahrzeug Der neue Porsche 911 Targa 4S Heritage Design Edition ist der Startschuss…
Mit der Oyster Perpetual Deepsea Challenge belebt Rolex ein weiteres Mal die Idee von einst wieder: die Uhr als ein echtes Werkzeug. Gebaut und entwickelt mit dem Ziel, dem Menschen zu dienen - so lautet die Formel, die Rolex für seine bis zu 11.000 Meter wasserdichte Neuerscheinung bereithält. Das Titangehäuse, das Ringlock-System und das Heliumauslassventil…
Roger Dubuis ist offizieller Zeitnehmer des Goodwood Festival of Speed, das die Welt des Motorsports feiert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung präsentiert Roger Dubuis die Excalibur Spider Huracán Monobalancier. Das Design der Uhr, die die DNA der Manufaktur mit ihrem Partner Lamborghini verbindet, basiert auf dem Lamborghini GT3 Evo2. Dessen Farbgebung findet sich in zahlreichen Details…
Anfang Juni kehrte eines der berühmtesten Automobilereignisse Italiens unverkennbar zurück: La Mille Miglia, auch bekannt als 1.000 Miglia oder 1.000 Meilen. Einst von Enzo Ferrari als „das schönste Rennen der Welt“ bezeichnet, handelt es sich um ein 1.000 Meilen langes Rennen auf offener Strecke durch die schönsten Städte Italiens in historischen Oldtimern. Chopard ist seit…
Bei der Neuheitenpräsentation der SIHH im Jahr 2018 stellte Piaget mit der Altipano Ultimate Concept die flachste mechanische Armbanduhr der Welt vor. Sie hatte eine Bauhöhe von nur 2 mm dank eines Gehäuses, das zugleich Teil des Uhrwerks war, sowie eine integrierte Krone und ein ultraflaches Uhrenglas. Doch es war erstmal nur ein Experiment und…
Es wurde viel spekuliert, ob und wann sich die sächsischen Uhrenmacher zum ersten Mal an ein sportliches Modell wagen. Nun hat das Warten, Spekulieren und Rätseln ein Ende. Mit der ODYSSEUS beginnt ein neues Kapitel für A. Lange & Söhne, ihrem ersten in Serie hergestellten Zeitmesser aus Edelstahl. Das typische Lange Gehäuse-Design und Großdatum mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.