Chopard zeigt die L.U.C Flying T Twin mit fliegendem Tourbillon
Die Manufaktur Chopard präsentiert mit der L.U.C Flying T Twin eine klassische Armbanduhr mit fliegendem Tourbillon. In einem flachen Goldgehäuse untergebracht, präsentiert sie ihr tiefblaues Zifferblatt mit guillochiertem Muster. Im Inneren arbeitet ein hauseigenes Uhrwerk, das sowohl einen automatischen Aufzug per Mikrorotor als aucch einen Tourbillonstopp bietet. Die Uhr erschein als limitierte Auflage von 50 Exemplaren und ist ab sofort erhältlich.
Goldgehäuse mit klassischen Abmessungen
Die L.U.C Flying T Twin erscheint in einem 40 mm Gehäuse aus ethischem Weißgold. Die Bauhöhe beträgt dabei flache 7,2 mm. Das Gehäuse zeigt sich von der Seite mit vertikaler Satinierung, während die Lünette und der Boden poliert daherkommen. Auf dem Gehäuseboden findet sich außerdem die Nummerierung und ein Sichtboden, der das Uhrwerk offenbart. Die Wasserdichtigkeit beträgt 3 bar bzw. 30 Meter.
Das guillochierte Zifferblatt referenziert die Vergangenheit der Manufaktur
Das Zifferblatt der Chopard L.U.C Flying T Twin besteht aus massivem Gold, das eine galvanische Beschichtung trägt. Im Zentrum befindet sich ein von Hand guillochiertes Wabenmuster. Dieses bezieht sich auf das ursprüngliche Logo vom Gründer Louis-Ulysse Chopard, welches einen Bienenstock darstellte. Um diesen Mittelteil herum liegen die Indexe auf einem Stundenreif mit azuriertem Wellenmuster. Die Chemin-de-Fer-Minuterie und der L.U. Chopard-Schriftzug sind vergoldet. Nicht zuletzt geben zwei zentrale Dauphinezeiger die Stunden und Minuten an. Bei 6 Uhr zieht das fliegende Tourbillon seine Runden und fungiert dabei mithilfe eines weißen Dreiecks als kleine Sekunde.
Das Uhrwerk im Inneren der Chopard L.U.C Flying T Twin
Das Uhrwerk hört auf den Namen L.U.C 96.24-L und besteht aus 189 Teilen sowie 25 Rubinen. Besonders hervorzuheben ist die flache Bauhöhe von nur 3,3 mm. Das Werk bietet nämlich automatischen Aufzug per Mikrorotor und eine maximale Gangautonomie von 65 Stunden. Letztere stellen zwei übereinander liegende Federhäuser bereit, auf die sich auch das „Twin“ im Namen der Uhr bezieht.
Das Tourbillon bei 6 Uhr verzichtet auf die obige Brücke, was es zu einem „fliegenden“ Tourbillon macht. Im Inneren arbeitet dabei eine Spirale mit flacher Endkurve bei einer Frequenz von 3,5 Hz. Nicht zuletzt gelang es der Manufaktur einen Tourbillonstopp zu integrieren, der das genaue Einstellen der Zeit ermöglicht. Für die hohe Qualität der Uhr spricht außerdem die Zertifizierung mit sowohl dem Chronometer-Zertifikat als auch dem Genfer Siegel.
Preis & Verfügbarkeit der Chopard L.U.C Flying T Twin
Die Chopard L.U.C Flying T Twin erscheint an einem blauen, handgenähten Armband aus Alligatorleder. Dazu kommt eine polierte und satinierte Dornschließe aus 18 Karat ethischem Weißgold. Die Uhr ist ab sofort erhältlich, jedoch auf 50 Exemplare limitiert.
Nach der 2020 lancierten AVI Ref. 765 1953 Re-Edition, präsentiert Breitling nun mit der neuen Super AVI Uhrenlinie eine größere Version mit einem Gehäusedurchmesser von 46 mm. Die fünf neuen Modelle sind eine Hommage an die wichtigsten Kampfflugzeuge der 1940er, sowie an die originalen Referenzen aus dem Fundus der Marke. Wir sprachen mit Breitling-Sammler und…
Anlässlich der Rugby-WM 2019 und zu Ehren der Partnerschaft mit der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft präsentiert die Schweizer Marke TUDOR den Black Bay Chronographen in Schwarz. Die Stückzahl der Limited Edition entspricht dabei der Anzahl der Spieler der All Blacks seit der Gründung des Teams – bis jetzt sind es 1181. Sobald also ein neuer Spieler ins Team aufgenommen wird, kommt ein…
Jedes Jahr wird bei Cartier ein seltenes neues Modell in die Privé Kollektion aufgenommen - eine Linie, die sich an die Uhrensammler der Marke richtet. Die Privé-Uhren sind immer etwas Besonderes, was die Ästhetik angeht, und in ihrer Stückzahl stark limitiert, so dass sie immer mit Spannung erwartet werden. Dieses Jahr wird mit der Tank…
IWC Schaffhausen hat eine neue Version der Portugieser Automatic 40 vorgestellt, dessen Ästhetik sowohl modern als auch klassisch gehalten ist. Die erste Portugieser Automatic 40 wurde im Jahr 2020 in die Kollektion aufgenommen und ist vom puristischen Design der älteren Portugieser aus den späten 1930er Jahren inspiriert. Allerdings wurde das Uhrwerk des neusten Modells in…
Patek Philippe hat ein breites Spektrum an Kalenderfunktionen entwickelt – vom einfachen Fensterdatum bis zum extrem komplexen säkularen ewigen Kalender, der bis ins 28. Jahrhundert vorprogrammiert ist. Auf der diesjährigen Baselworld 2019 präsentierte Patek Philippe eine neue Funktion für Kalenderuhren: die laufende Kalenderwoche. Der Calatrava Weekly Calendar (Ref. 5212A-001) ist ein teilintegrierter Mechanismus. Er zeigt zusätzlich zum Wochentag…
Wenn es darum geht, die bezauberndsten Schweizer Zeitmesser überhaupt herzustellen, übertrifft Van Cleef & Arpels immer alle anderen. Dabei dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass sich in der Uhrenindustrie hinter einem hübschen Gesicht auch einige der beeindruckendsten uhrmacherischen Meisterleistungen verbergen können. Lassen Sie uns in diesem Sinne einen Blick auf einige der unglaublichen Kreationen werfen,…
Zum 20-jährigen Bestehen der Big Bang-Kollektion stellt Hublot das auf fünf Exemplare limitierte „Master of Sapphire“-Set vor. Mit dieser Sonderedition unterstreicht die Marke ihren anhaltenden Fokus auf innovative Gehäusekonstruktionen und den experimentellen Umgang mit Materialien. Jede der fünf Uhren basiert auf einem farbigen Saphirgehäuse – ein Werkstoff, mit dem Hublot seit Jahren intensiv arbeitet und…
Cartier stellt die neueste Ergänzung der Santos-Dumont Kollektion vor. Die neue Cartier Santos-Dumont XL verfügt über ein mechanisches Uhrwerk – eine Premiere für die ansonsten quarzbetriebene Kollektion. Zudem misst das Gehäuse der Uhr 46,6 mm x 33,9 mm - damit ist sie das größte Modell der Linie. Das neue Modell ist in drei verschiedenen Gehäusevariationen…
Die Roger Dubuis Excalibur Knights Of The Round Table Titanium Damascus ist der neuste Teil der 2013 eingeführten Kollektion, die auf einzigartige Weise den mittelalterlichen Mythos von König Arthur mit dem progressiven Design von Roger Dubuis verbindet. Diese neue Variante steht für den Kontrast von Eis und Feuer. Dabei steht das Titangehäuse mit Damaszener-Muster für…
Mit der Wempe Iron Walker Chronograph 46 in drei Varianten beweist die Uhrenmanufaktur des gleichnamigen Juweliers ihre Fertigkeit mit Carbon. Die Uhren haben ein 46 mm Gehäuse aus dem Verbundstoff und ein klares Zifferblatt. Im Inneren steckt ein Chronograph aus dem Hause Sellita in Chronometer-Ausführung. Die Uhren unterscheiden sich durch ihre Akzentfarbe, die bei den…
Die A. Lange & Söhne LANGE 1 EWIGER KALENDER integriert die namensgebende Komplikation in das ikonische dezentrale Zifferblattdesign. Die Uhr bietet dementsprechend Anzeigen für Datum, Wochentag, Monat sowie Schaltjahr und darüber hinaus eine Mondphasenanzeige. Es besteht die Wahl zwischen einem Gehäuse aus Rotgold mit einem Zifferblatt aus massivem Silber und einem Weißgoldgehäuse mit einem Zifferblatt aus…
Breitling und die australische Lifestyle-Marke Deus Ex Machina haben zum zweiten Mal eine limited Edition des Top Time Deus Chronographen lanciert. Die Top Time Limited Edition aus dem Jahr 2021 war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Die Top Time Chronographen wurden 1964 erstmals vorgestellt, da Willy Breitling sich für ein junges Publikum eine sportlichere, modernere Kollektion…
A. Lange & Söhne stellt drei neue Varianten der LANGE 1 ZEITZONE vor. Da seit der Markteinführung des Originals fünfzehn Jahre vergangen sind, hat die Manufaktur beschlossen, die 41,9-mm-Modelle mit einem neuen hauseigenen Kaliber, dem L141.1, auszustatten. Als Folge davon werden alle Modelle der LANGE 1-Uhrenlinie, die ursprünglich mit dem L901 ausgestattet waren, nun mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.