Patek Philippe World Time Ref. 5230 – Eine kurze Geschichte der Zeit(-zonen)
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige politische Entscheidungen haben zu einer Neuanordnung der Weltzeit geführt. Grund genug für Patek Philippe im Jahr 2016 eine neue Weltzeit Uhr mit einer modifizierten Städteskala und ein paar kleineren Design-Änderungen vorzustellen. Und das wiederum war Grund genug für Swisswatches ein wenig in der Zeit zurückzureisen um ein etwas älteres Modell noch einmal aufzugreifen.
Die Weltzeitzonen haben sich geändert – die World Time Ref. 5230 von Patek Philippe ist auf dem neusten Stand
Weltzeituhren sind tief in der Geschichte von Patek Philippe verwurzelt. Seit 1931 um genau zu sein. Denn in diesem Jahr hat der Genfer Uhrmacher Louis Cottier den ersten Mechanismus entworfen, mit dem man anhand von zwei Drückern zwischen allen 24 Weltzeit-Zonen auf einem Zifferblatt wechseln konnte. Er produzierte die Technik für verschiedene Kunden – unter ihnen Patek Philippe, wo es zu einer der beliebtesten Komplikationen an einer Armbanduhr wurde und bis heute ist. Die Weltzeit Uhr Ref. 5230 von 2016 zeigt eine aktualisierte Städte-Skala sowie Zeitzone und ersetzt alle vorherigen Modelle aus ihrer Heure Universelle Kollektion.
Uhrmacher Louis Cottier hat 1931 einen wahren Hype ausgelöst, als er die erste Armbanduhr mit Weltzeit-Mechanismus entwarf
Wahre Patek Philippe Sammler werden das veränderte Gehäuse-Design sicherlich beim ersten Blick erkennen. Das ikonische Calatrava Gehäuse (erhältlich in Weiß- oder Rosé-Gold 5N) hat überarbeitete, flügelförmige Bandanstöße und eine schmale, glatt-polierte Lünette. Auf den Kronenschutz wurde verzichtet. Insgesamt finden wir, dass es dem neuen Modell ein etwas eleganteres Erscheinungsbild verleiht als ihren Vorgängern. Das schlanke, elegante Gehäuse-Design wird von einem ultra-flachen Automatikwerk (Kaliber 240 HU) unterstützt. HU steht für Heure Universelle. Der Mikro-Rotor wurde von Patek Philippe 1977 patentiert und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Größe des Aufzugsrotors. Das Werk besitzt darüber hinaus die patentierte Spiromax Spiralfeder.
Schön schlank – der ultra-flache Mikro-Rotor des Automatikwerks ist platzsparend
Detailverliebte werden erkennen, dass auch die Zeiger ein Design-Upgrade erhalten haben. Der durchstochene Stundenzeiger weist die Silhouette des bekannten „Kreuz des Südens“ Sternbildes auf, der Minutenzeiger besitzt rautenförmige Konturen – sieht den im Dauphine-Style geformten Minutenzeigern von älteren Modellen sehr ähnlich, ist im Detail aber neu.
Das ikonische Calatrava Gehäuse hat ein minimales Upgrade erhalten
Das Zifferblatt-Zentrum der Patek Philippe Weltzeituhren ist stets hübsch mit hand-guillochierten Verzierungen dekoriert, gewöhnlich aus Emaille. Die Ref. 5230 zeigt ein sehr filigran gewobenes Muster und ist von einem Zifferblatt Motiv einer Taschenuhr aus dem Patek Museum inspiriert. Die dafür notwendige Guillochier-Maschine ist heute noch in Betrieb und inzwischen fast hundert Jahre alt. Was nicht rastet, rostet auch nicht.
Hübsch verziert – das hand-guillochierte Zifferblatt Dekor
Die Weltzeituhr-Funktion ist zwar leicht zu bedienen, aber schwierig in der Herstellung. Die lokale Uhrzeit wird oberhalb des kleinen roten Pfeiles bei 12 Uhr angezeigt. Die anderen 23 Zeitzonen sind gut über den 24-Stunden Ring auf einen Blick sichtbar. Um die Uhr beim Reisen auf eine neue Zeitzone zu stellen, wird lediglich der Drücker bei 10 Uhr betätigt und so lange gedrückt, bis der korrekte Städtename auf dem roten Pfeil steht. Während diesem Prozess kuppelt sich der Mechanismus vom Werk aus, um die Genauigkeit der Uhrzeit nicht zu beinträchtigen.
Patek Philippe World Time Ref. 5230
Die Patek Philippe Weltzeit Uhr Ref. 5230 ist mit einem Weiß- oder Roségold Gehäuse erhältlich (die Zeiger sind aus dem selben Gold passend zum Gehäuse) und kommt mit einem Alligator-Lederband in Schwarz für die Weißgold und in Braun für die Roségold Version.
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum 270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Ich gestehe: Bislang war mein Verhältnis zu Breguet-Uhren eher von neutraler Koexistenz geprägt. Das hat sich in diesem Jahr geändert. Spätestens mit dem Erscheinen der Type XX Chronographe 2075 Anfang Juni und einem intensiven Blick darauf habe ich meinen neutralen Posten verlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb. Breguet feiert 250. Jubiläum. Und ja, manche…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Nach der 2020 lancierten AVI Ref. 765 1953 Re-Edition, präsentiert Breitling nun mit der neuen Super AVI Uhrenlinie eine größere Version mit einem Gehäusedurchmesser von 46 mm. Die fünf neuen Modelle sind eine Hommage an die wichtigsten Kampfflugzeuge der 1940er, sowie an die originalen Referenzen aus dem Fundus der Marke. Wir sprachen mit Breitling-Sammler und…
Als Patek Philippe 2015 mit der Referenz 5524G eine Fliegeruhr vorstellte, herrschte in der Uhrenwelt allgemeine Verwunderung. Für eine so klassische Manufaktur schien eine so markante Uhr doch etwas ungewöhnlich. Doch der Überraschungsgast kam nicht von ungefähr. Patek Philippe entwickelte bereits in den 1930er Jahren Stundenwinkeluhren für das Militär. Die Stundenwinkel-Uhren, auch Siderometer-Uhren genannt ermöglichten…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Eine bekannte Strecke in der Nähe von Sant’Agata Bolognese (nicht weit vom Lamborghini Headquarter entfernt) wurde extra für uns vorübergehend gesperrt, damit wir den Adrenalinschub zweier Lamborghini Sportwagen (Huracán Performante und Aventador S) erleben durften! Aber damit nicht genug – das Gala-Dinner im Anschluss fand direkt in der Produktions-Halle von Lamborghini statt! Es war mal…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Uhrenliebhaber, die das Besondere suchen, sind bei Wempe seit jeher richtig. Das Familienunternehmen hat ein gutes Gespür bei der Auswahl seiner Partnermarken und weiß genau, womit es seine Kunden gleichermaßen erfreuen und überraschen kann. Die neue Marke im Sortiment von Wempe ist eine weitere Premiere in Deutschland. Nachdem der Juwelier als erster Händler für Rolex…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.