Ein Meilenstein: Die Rolex Oyster Perpetual Deepsea Challenge
Mit der Oyster Perpetual Deepsea Challenge belebt Rolex ein weiteres Mal die Idee von einst wieder: die Uhr als ein echtes Werkzeug. Gebaut und entwickelt mit dem Ziel, dem Menschen zu dienen – so lautet die Formel, die Rolex für seine bis zu 11.000 Meter wasserdichte Neuerscheinung bereithält. Das Titangehäuse, das Ringlock-System und das Heliumauslassventil machen die Uhr zur druckfestesten Toolwatch, die jemals hergestellt wurde. Außerdem ist es das erste Mal, dass Rolex beim Material auf Titan RLX anstatt ihres bekannten Oyster-Stahls setzt.
Modelle wie die Submariner, die im Jahr 1953 auf den Markt kam, die Sea-Dweller (1967) und die Deepsea (2008) verkörpern alle eine gewisse Symbolik. Und so ist es auch dieses Mal der Fall, denn die Oyster Perpetual DeepseaChallenge beherbergt neben ihren technischen Besonderheiten auch eine starke nautische Entstehungsgeschichte, die wir uns zunächst einmal näher ansehen wollen.
James Cameron und Rolex
James Cameron und Rolex verbindet schon lange eine gemeinsame Partnerschaft. Im Jahr 2012 nahm der Filmemacher und Forscher James Cameron seine eigene Deepsea Challenge an, indem er einen Solo-Tauchgang zum tiefsten Punkt der Weltmeere unternahm. Mit dabei, seine Submariner, die ihn seit 25 Jahren stets bei Expeditionen und Filmdrehs begleitete.
Der Solotauchgang von James Cameron, 2012
Inspiriert wurde der Tauchgang Camerons von der ersten großen Reise in die Tiefe. Im Jahr 1960 erreichten Jacques Piccard und Don Walsh als erste Menschen den tiefsten Punkt unserer Ozeane, die Challenger Deep, am Grund des Marianengrabens. Rolex war schon damals mit einer speziell für diesen Anlass gefertigten Uhr dabei.
Jacques Piccard und Don Walsh an Bord der Trieste
Die Tiefseeexpedition Camerons motivierte Rolex dazu, auch hier eine weitere experimentelle Armbanduhr zu entwickeln. Diese aber zu realisieren, um dem enormen Druck von 17 Tonnen und einer Tiefe von 15.000 Metern standzuhalten, stellte für Rolex eine enorme Schwierigkeit dar. Innerhalb kürzester Zeit vollbrachten sie es; einen Prototyp, der am Roboterarm des Tauchbootes von James Cameron befestigt war und ihn auf seine Reise in die dunkle Ungewissheit begleitete. Genau dieser Prototyp kann als Vorreiter zur jetzt vorgestellten Oyster Perpetual Deepsea Challenge gesehen werden.
Die experimentellen Uhren (Deep Sea Special 1960, Deepsea Challenge 2012)
Die Oyster Perpetual Deepsea Challenge
Das Gehäuse
Das Gehäuse wartet mit einigen uhrmacherischen Raffinessen auf und einer Höhe von 23 mm, die ihresgleichen sucht. Das Ringlock-System ist ein ausschlaggebender Faktor in der Erreichung der Wasserdichte von 11.000 Metern. Es gründet sich auf einer verstärkten Gehäusestruktur, bestehend aus einem 9,55 mm starken Saphirglas, einem Kompressionsinnenring aus stickstofflegiertem Edelstahl und einem Gehäuseboden aus Titan RLX.
Das Titan RLX, das ebenfalls als Material für das Gehäuse mit einem Durchmesser von 50 mm gewählt wurde, verbindet ein geringes Gewicht mit einer Verformungs- und Korrosionsbeständigkeit. Zum Vergleich; es wiegt 30 Prozent weniger als die experimentelle Uhr, die James Cameron bei seiner Expedition mit sich trug.
Ein weiteres hervorstechendes Merkmal ist die Titan RLX-Lünette. Sie kann in eine Richtung gedreht werden und verfügt über eine Monoblock-Zahlenscheibe aus schwarzer Keramik. Diese wiederum ziert eine 60-Minuten-Graduierung, die dank der Chromalight-Chaton-Beschichtung in einem kräftigen Blau leuchtet.
Die Uhr verfügt über ein Heliumventil, das eine sichere Dekompression bei Tauchgängen ermöglicht. Während des Aufenthalts in den Untersee-Stationen füllen sich die Armbanduhren langsam mit Helium, kann dieses beim Aufstieg nicht genügend aus dem Gehäuse entweichen, besteht die Gefahr, dass es zu einer Schädigung an der Mechanik oder zur Absprengung des Uhrglases kommt. Um dies zu verhindern, wird das von Rolex erfundene Ventil bei zu hohem Innendruck im Gehäuse automatisch aktiviert und entlässt somit langsam und sicher das Helium in der Uhr.
Das Zifferblatt
Das tiefschwarze Zifferblatt präsentiert sich in einem Rolex-typischen matten und fein satinierten Look. Gut ablesbare Indizes mit Chromalight Beschichtung, die in einem blauen Schimmer leuchten, vervollständigen das Bild. Die Zeiger treten ebenfalls mit derselben Beschichtung auf und ermöglichen dadurch auch in den Tiefen der See eine gute Ablesbarkeit.
Das Uhrwerk
Im Inneren der Oyster Perpetual Deepsea Challenge arbeitet das Kaliber Perpetual 3230. Ein vollständig von Rolex entwickeltes und hergestelltes Uhrwerk, das über einen automatischen Aufzug verfügt. Das Kaliber 3230 ist mit der patentierten Chronergy-Hemmung ausgestattet. Diese Hemmung mit einer Nickel-Phosphor-Legierung ist unempfindlich gegenüber Magnetfeldern. Das Werk verfügt außerdem über eine verbesserte Version der blauen Parachrom-Spirale, die über eine paramagnetische Legierung verfügt. Diese Spirale ist zudem mit einer Rolex Endkurve versehen, die den regelmäßigen Gang in allen Positionen gewährleistet. Um die Stoßfestigkeit des Uhrwerks zu erhöhen, wird der Oszillator durch ein Paraflex-Antischocksystem gehalten. Das von dem automatischen Perpetual-Rotor angetriebene Kaliber wartet mit einer Gangreserve von 70 Stunden auf.
Das Armband
Die Oyster Perpetual Deepsea Challenge präsentiert sich in einem Titan RLX gefertigten Oyster-Band, welches mit dem Fliplock-Verlängerungselement und dem Rolex Glidelock-System über gleich zwei Verlängerungssysteme verfügt. Durch diese beiden Systeme ist es möglich, die Uhr über einem bis zu 7 mm dicken Taucheranzug zu tragen.
Preis & Verfügbarkeit
Interessenten können die Rolex Oyster Perpetual Deepsea Challenge ab sofort für 25,500 Euro erwerben.
Unsere Redakteurin Catherine Bishop begab sich auf eine Reise zu den Zeitmessern, die neue Maßstäbe in der Schweizer Uhrenindustrie setzen und erhält von Breitlings Global Head of Sustainability erste Einblicke über die im Labor gezüchteten Diamanten des Unternehmens. Ein Schlossbesuch bei der neuen Breitling-Botschafterin und Erbprinzessin Cleo von Oettingen. Ein Abend mit Breitling und Cleo's…
Hublot präsentiert mit der Big Bang Tourbillon Samuel Ross das Resultat einer Zusammenarbeit mit letzterem Markenbotschafter. Samuel Ross ist Künstler und Modeschöpfer und lässt seine typische Designsprache in das Sondermodell einfließen. Die Uhr zeichnet sich durch eine unkonventionelle Form mit einer besonderen Wabenstruktur aus. Außerdem findet sich das von Samuel Ross oft verwendete Orange wieder.…
Die Uhrensammler-Gemeinde feiert Modelle aus Edelstahl. Viele Schweizer Manufakturen versuchen gleichzeitig, ihnen Edelmetall schmackhaft zu machen. Bulgari setzt auf Leichtbau aus Aluminium mit zwei limitierten Modellen, die in Zusammenarbeit mit dem Computerspiel Gran Turismo entstanden sind. Que bella Macchina! Bulgari hat in den letzten zwei Dekaden einen erstaunlichen Weg in uhrmacherischer Hinsicht hingelegt, vom klassischen…
Die RM 61-01 wurde 2014 erstmals vorgestellt und ist die kleine Schwester des Tourbillons RM 59-01 am Arm des jamaikanischen Sprinters Yohan Blake, der seit 2012 Mitglied der Richard Mille Familie ist. Ihre ‚Ultimate Edition‘ läutet nun die letzte Auflage dieses sonderbar geformten Modells ein. Bei der RM 61-01 Ultimate Edition weicht die TZP Keramik,…
Auf der Uhrenmesse SIHH 2019 hat das Schweizer Uhrenlabel Vacheron Constantin seine 'Overseas-Kollektion' um ein weiteres Modell ergänzt. Das Besondere daran ist: Es ist das erste Modell der Kollektion, das von einem Tourbillon-Uhrwerk mit Automatikaufzug angetrieben wird. Das Gehäuse des neuen Modells Overseas Tourbillon Ref. 6000V/110A-B544 ist aus Edelstahl gefertigt und wirkt durch seine dynamische Linienführung kraftvoll und…
Zenith präsentiert mit der Chronomaster Revival A385 eine Neuauflage der originalen A385 von 1969. Das neue Modell ist eine exakte Reproduktion des historischen Vorbilds, das zusammen mit zwei weiteren Varianten die erste Generation des El Primero-Chronographen bildete. Als erster automatischer Hochfrequenz-Chronograph erlangte die El Primero schnell großen Ruhm. Dieses spezifische Modell, die A385, besticht jedoch…
Mit der Pioneer Retrograde Seconds präsentiert H. Moser & Cie. eine Uhr mit einer ungewöhnlichen und auffälligen Komplikation, die dennoch die minimalistische Philosophie der Marke verkörpert. Die retrograde Sekunde ist nicht nur technisch faszinierend, sondern setzt sich auch auf dem Zifferblatt eindrucksvoll in Szene. Inspiriert von der Welt des Motorsports, ist die Uhr sportlich und…
Nach langem Warten können Tudor-Fans weltweit nun aufatmen, denn die Schweizer Uhrenmanufaktur enthüllt ihre neueste Kreation: die neue Pelagos FXD. Als Hommage an die jahrzehntelangen Tudor-Uhren, die von amerikanischen Marinetauchern am Handgelenk getragen wurden, präsentiert Tudor dieses neue Modell in einem 42-mm-Gehäuse aus schwarzem Titan. Der als ultimative moderne "Milsub" bezeichnete Zeitmesser wird von dem…
Seit dem 16. Jahrhundert sind Uhren hilfreiche Begleiter in der Tasche. Heute werden Uhren mehrheitlich am Handgelenk getragen, doch Taschenuhren haben ihren Charme nicht verloren und erfreuen sich immer noch einer gewissen Beliebtheit. Umso spannender ist es also, dass Hublot sich mit dem zeitgenössischen Künstler und Markenbotschafter Daniel Arsham an eine Neuinterpretation der Taschenuhr gewagt…
Gerald Charles hat eine neue limitierte Uhr vorgestellt: die Maestro 9.0 Roman Tourbillon Weißgold. Dieses Modell verfügt über ein handgehämmertes Zifferblatt aus Weißgold, ein fliegendes Tourbillon und ein Edelstahlgehäuse, das von römischer Architektur inspiriert ist. Gegründet im Jahr 2000 von dem ikonischen Uhrendesigner Gérald Charles Genta, entstand Gerald Charles als Hommage an Gentas Schaffen, nachdem…
Zenith präsentiert zusammen mit den Magazinen „Revolution“ und „The Rake“ die Zenith El Primero A3818 Revival „Cover Girl“. Diese Revival-Auflage ist eine Hommage an die El Primero A3818 von 1971, die als „Cover Girl“ bekannt ist. Sie trägt diesen Namen, weil sie die Front von Manfred Rösslers Buch „Zenith: Präzisionsuhren seit 1865“ schmückte. Dies machte…
Anlässlich der Watches & Wonders 2024 präsentiert TAG Heuer die Carrera Chronograph Panda. Die Carrera besteht seit 1963 und feierte letztes Jahr ihren 60. Geburtstag. Jetzt folgt eine neue Variante mit Panda-Zifferblatt, die von der historischen 7753 SN aus den 1960er Jahren inspiriert ist. „SN“ steht dabei für „silver noir“ und bezeichnet die Panda-Konfiguration mit…
Louis Vuitton setzt seine außergewöhnlichen Kooperationen mit unabhängigen Uhrmachern fort – nach der ersten Zusammenarbeit mit Akrivia im Jahr 2023 – und stellt nun eine Kollaboration mit dem Meisteruhrmacher Kari Voutilainen vor. Diese Partnerschaft, die eine historische Verbringung aus dem Jahr 2002 feiert – dem Jahr, in dem Louis Vuitton die wegweisende Tambour präsentierte und…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.