Ausbruch in die dritte Dimension – die Breguet Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im Laufe der Zeit selbst eine Modernisierung in Technik und Design verordnet und versucht, all ihr technisches Know-how in eine Uhr zu stecken, und dabei trotzdem die Tradition bewahren möchte?
Viel zu sehen – die Breguet Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797
Mit ihrer Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 stand Breguet nun vor der Herausforderung, Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen sowie Tages-, Monats- und Jahres- Anzeigen auf ein Zifferblatt einer Armbanduhr zu packen, ohne dass der Scharm der Uhr verloren geht. Breguet hat sich dafür eine attraktive Lösung einfallen lassen und einfach eine dritte Dimension auf dem Saphirglas geschaffen. Minuten und Stunden werden durch eine exzentrische Saphirscheibe hervorgehoben, die auf das allgemeine Saphirglas geschraubt wurde. Immerhin ist das die wichtigste Anzeige für den Träger. Die großen metallisierten römischen Ziffern und gebläuten Zeiger sind charakteristisch für Breguet.
Minuten und Stunden werden auf einer exzentrischen Saphirscheibe angezeigt
Unmittelbar über der Stunden- und Minuten-Anzeige befindet sich eine als Halbkreis geformte retrograde Datumsanzeige. Retrograde Anzeige bedeutet, dass die Zeiger selbstständig zurückspringen anstatt im Kreis durchzulaufen und sind relativ üblich heutzutage. Früher zählten sie allerdings zu den hohen Komplikationen.
In den Wurzeln verankert – bei Breguet liegt der Fokus auf einer klaren Ablesbarkeit aller Funktionen
Durch den Tourbillon bei 6 Uhr wird das dreidimensionale Design noch deutlicher. Es ist liebevoll in das Zifferblatt eingebettet worden und verstärkt dadurch den Kontrast zwischen der exzentrischen Saphirscheibe und dem Tourbillon, der optisch beinahe mit dem Uhrwerk verschmilzt. Die darüber gelegene Brücke hält den Dreifachzeiger, der die Sekunden anzeigt und sehr zurückhaltend gestaltet wurde. An irgendeiner Stelle musste Breguet sich entscheiden, wo sie ihren Fokus setzen, damit das Zifferblatt nicht zu überladen ist. Es ist ihnen wahrlich gut gelungen!
Der Tourblillon mit Brücke und Dreifachzeiger für die Sekunden
Die Monatsanzeige befindet sich bei 3 Uhr und die Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 verfügt über einen ewigen Kalender. Auch hier trägt der charakteristische blaue Zeiger die Handschrift Breguet’s. Eine blaue Sonne im Zentrum zeigt die Schaltjahre an, was Louis-Abraham Breguet heute sicherlich begeistern würde, da er zu seinen Lebzeiten noch nicht im Stande war solch eine Komplikation zu entwickeln (Schaltjahresanzeigen wurden erst im frühen 20. Jahrhundert bei Armbanduhren vorgestellt).
Die Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 verfügt über einen ewigen Kalender
Letztlich befindet sich bei 9 Uhr noch die Anzeige für die Wochentage, die mit einem speziell konzipierten Nocken ausgestattet ist der dafür sorgt, dass die Anzeige augenblicklich wechselt. Die Classique Tourbillon Quantième Perpétuel 3797 ist in Roségold (159.100,- Euro) und Platin (173.000,- Euro) erhältlich.
Ein neues Manufakturkaliber mit einer Gangreserve von drei Tagen kommt in sechs neuen Versionen eines Bestsellers der italienischen Marke Panerai zum Einsatz. Moderne Uhrentechnik trifft auf neue ästhetische Details. Seit vielen Jahren zählt die 'Luminor Logo' mit ihrem markanten und dennoch schlichten Look zu den Bestsellern der Panerai Kollektion. Erhältlich sind die neuen Modelle sowohl als Luminor Base Logo als auch…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Die Uhrenbranche mag Superlative, doch ist es nicht übertrieben zu schreiben: Das hier ist die in vielerlei Hinsicht aufregendste Neuheit des Jahres: Die Patek Philippe Cubitus. Für die Manufaktur ist es die erste neue Uhrenkollektion seit einem Vierteljahrhundert – nämlich der Lancierung der Twenty-4 im Jahr 1999. Thierry Stern gibt sich bei der Präsentation in…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Zu diesem Thema hat wohl jeder Speedmaster Fan eine Meinung – nämlich, wenn es darum geht, welches Uhrenglas zum Einsatz kommen soll: Hesalitglas oder Saphirglas? In diesem Artikel widmen wir uns genau dieser Diskussion – lieber old-school mit Hesalitglas oder doch besser eine zeitgemäße und edle Saphirglas Variante? OMEGA Speedmaster Professional „Moonwatch“mit Hesalitglas - Ref.:…
Ein beinahe tödlicher Tauchunfall ist dafür verantwortlich, dass die Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain einen bedeutenden Beitrag zur mechanischen Taucheruhr geleistet hat. Neben den großen Playern wie Rolex, Omega, Panerai und Co., die sich in diesem Segment ein gewisses Renommee erarbeitet haben, hat Blancpain bereits in den 1950er Jahren entscheidende Features entwickelt, die das Tauchen ab sofort…
Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Der ungestillte Durst der Uhrenmarke Richard Mille nach technischer Innovation ist bemerkenswert! Die Marke ist immer auf der Suche nach neuen Materialien um möglichst leichte, robuste und fortschrittliche Uhren zu produzieren. Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist, dass Richard Mille es geschafft hat, Profisportler dazu zu bewegen ihre Uhren während dem Wettkampf zu tragen. Wir haben…
Mithilfe eines ausgeklügelten Marketingkonzepts und innovativer Technologien hat sich Richard Mille auf die Fahne geschrieben, die etablierte Ordnung in der Uhrenindustrie aufzurütteln. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1999 hat sich die Marke zum Ziel gesetzt, handwerkliche Spitzenuhrmacherei und futuristisches Uhrendesign zu vereinen und die Grenzen der technischen Innovation zu verschieben. Alles begann 2001…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.