Aerodynamik am Handgelenk – Richard Mille RM 61-01 Yohan Blake Limited Edition
Der ungestillte Durst der Uhrenmarke Richard Mille nach technischer Innovation ist bemerkenswert! Die Marke ist immer auf der Suche nach neuen Materialien um möglichst leichte, robuste und fortschrittliche Uhren zu produzieren. Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist, dass Richard Mille es geschafft hat, Profisportler dazu zu bewegen ihre Uhren während dem Wettkampf zu tragen. Wir haben bereits Rafael Nadal und Alexis Pinturault vorgestellt, um nur ein paar Sportler zu nennen, die sich mit Richard Mille zusammengetan haben und ihre ganz persönliche Uhr tragen.
All Grey – die neuste Version aus der Yohan Blake Kollektion von Richard Mille
2013 stellte Richard Mille zum ersten Mal die Yohan Blake Edition vor, die dem Jamaikanischem Sprinter und zweitschnellstem Mann über 100 Meter gewidmet wurde. Die Uhr erschien in einem grell-grünen Gehäuse mit gelbem Zifferblatt und symbolisiert die Jamaikanische Flagge. Die Uhr ist sicherlich hinsichtlich der Farbe und Preis (562.500,- Euro) ein außergewöhnliches Liebhaber-Stück. 2014 hat Richard Mille die Farben etwas angepasst und die Baby Blake Version mit schwarzem Gehäuse, einer grünen, ins Gehäuse eingefassten Lünette und gelben oberen Kranz lanciert – eine gelungene visuelle Reduktion wie wir finden. Die neuste Version (aus dem Jahr 2015) ist ganz in Grau gehalten und letztendlich unser Fotomodel für diesen Artikel geworden.
Die Richard Mille Baby Blake von 2014 mit den typischen Farben der Jamaikanischen Flagge
Alle Yohan Blake Uhren besitzen ein asymmetrisches Gehäuse. Um die Aerodynamik am Handgelenk zu unterstützen, wurde die linke Seite etwas flacher angeordnet als die rechte Seite. Es funktioniert beim Sprinter Yohan Blake, da er seine Uhr auf der rechten Seite trägt. Es dient dazu, die Lufteinwirkung zu reduzieren. Wahrscheinlich in der Realität kaum messbar, aber bei Profisportlern zählt jede Sekunde. Damit die Krone beim Tragen nicht am Handgelenk scheuert wurden zwei Kronen-Protektoren zwischen 2 und 5 Uhr angebracht.
Die asymmetrische Gehäuseform dient der Aerodynamik
Die Lünette und Gehäuserückseite der Yohan Blake All Grey sind aus speziellem, schwarzem TPZ Keramik, ein Material, das aufgrund seiner niedrigen Dichte eine hohe Robustheit und geringe Anfälligkeit für Temperatur aufweist. Bedeutet, dass die Uhr enorm hohen Temperaturen standhalten kann. Sie ist zu 95% aus Zirkonium. Die Gehäuse-Hülle ist aus NTPT Karbon – ein Material, das ausschließlich bei Richard Mille eingesetzt wird. Es besteht aus über 600 Schichten Karbonfasern, die zusammen geklebt werden. Hört sich nach viel an, aber das Konstrukt wiegt so gut wie nichts. Und darüber hinaus ist es fast unmöglich, zerkratzt zu werden.
Das Werk der Richard Mille Yohan Blake All Grey wiegt gerade einmal 4,3 Gramm
Die Richard Mille Yohan Blake All Grey ist mit dem Kaliber RMLU2 ausgestattet – Handaufzug und skelettiert. Sogar Bodenplatte und Brücken sind aus einem super leichten Material: Grad 5 Titanium, behandelt mit PVD und Titalyt. Das Werk wiegt somit gerade einmal 4.3 Gramm. Diese Edition ist limitiert auf 150 Stück und kostet 124.500,- Euro.
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
600 Millionen Schweizer Franken hat Patek Philippe in das neue Manufakturgebäude in Plan-les-Ouates investiert, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Und wer sich nun fragt wofür derlei Summen wohl aufgebracht werden müssen, und wie genau sich Familie Stern den Balance-Akt zwischen Wahrung der Tradition und Blick in die Zukunft wohl vorstellt, dem wird ein Blick…
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger? Denn…
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Was macht den Reiz von H. Moser Uhren aus? Sie verfügen über kräftige Farben, ausgeglichene Formen, sind minimalistisch, manchmal mutig und dennoch äußerst exquisit. Damit sind die Uhren eine Alternative zu der Darstellung von Status, großen Logoprints und offensichtlichem Luxus, der bei vielen Schweizer Uhren eine Rolle spielt. Selbst das „Swiss Made“ auf ihren Zifferblättern…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
Es scheint eine Eigenart der Schweizer Uhrenindustrie zu sein, dass fast jede Uhrenmanufaktur den Anspruch erhebt, die erste ihrer Art zu sein, was das Brechen von Rekorden, das Erfindertum und den Pioniergeist betrifft. Das gilt auch in Bezug auf Chronographen, also jener Zeitmesser, die eine präzise Zeitmessung ermöglichen. Kein Wunder, denn schließlich handelt es sich…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop hat sich die neuen Panerai Luminor Due Luna Modelle genauer angesehen und Probe getragen. Zum ersten Mal überhaupt bekommt die Luminor Due eine Komplikation spendiert - und wie könnte man besser starten als mit einer Mondphase? Neumond, zunehmender Mond - erstes Viertel, zunehmender Halbmond, zunehmender Mond – zweites Viertel, Vollmond, abnehmende…
Sie ist zurück. Ein vertrauter Anblick, und doch in vielerlei Hinsicht anders. Etwas größer, deutlich massiver, und sicherlich um einiges strahlender. Doch bevor man sich der Referenz 5811 im Detail widmet, der von so vielen ersehnten Neulancierung der ultimativen Nautilus, der Nachfolger der 5711, und damit die vermutlich meistdiskutierte Neuvorstellung des Jahres, lohnt es sich…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.