Armin Strom Tribute 1: Die Dress Watch am Puls der Zeit
Die unabhängige Manufaktur Armin Strom präsentiert eine moderne Interpretation der klassischen Dress Watch. Mit der Armin Strom Tribute 1 stellt sich das Haus gegen den Trend: Im letzten Jahr durften wohl, mangels Anlässe, die wenigsten Dress Watches ans Handgelenk. Dennoch: Armin Strom spekuliert auf eine Trendwende und beweist, das auch der Dress Watch ein moderner Look steht. Die Armin Strom Tribute 1 erscheint in einem reduzierten Gehäuse mit klassischen Abmessungen. Natürlich bleiben sich die Uhrmacher des Hauses treu und platzieren das Federhaus auffällig auf der Zifferblattseite. Dieses muss sich auch nicht verstecken, bietet es doch eine Gangreserve von 100 Stunden. Allerdings bleibt die Tribute 1 den meisten modernen Gentlemen verwehrt: In erster Auflage werden nur 25 Exemplare hergestellt.
Armin Strom Tribute 1: Klassische Maße, moderne Details
Die Tribute 1 ist in einem Edelstahlgehäuse mit klassischen 38 mm Durchmesser untergebracht. Mit einer Bauhöhe von 9,38 mm fällt der Zeitmesser außerdem – für eine Armin Strom – schlank aus. Dabei ergänzen großzügige Bandanstöße die Geometrie und bringen Kanten ins Spiel. Für einen modernen Twist platziert die Manufaktur die Krone bei 2 Uhr, was auch dem Tragekomfort zugute kommen soll. Anti-reflex Saphirglas schützt unterdessen sowohl die Vorder- als auch die Rückseite. Außerdem typisch Dress Watch: die eher magere Wasserdichtigkeit von 5 bar bzw. 50 Metern.
Typisch Armin Strom: Die Mechanik dominiert das Bild
Das sichtbare Federhaus prägt die Front der Tribute 1. Dieses ist an einer Brücke befestigt, die, ebenso wie das Federgehäuse, von Hand poliert wird. Letzteres Federgehäuse trägt außerdem die Inschrift: „One Hundred Hours Of Power Reserve – Manual Winding -“, was sich auf die Eigenschaften des Uhrwerks bezieht. Das dezentrale Zifferblatt kontrastiert unterdessen mit der rauen Oberfläche der Peripherie. Die Zeiger wurden extra für dieses Modell gestaltet und werden ebenfalls von Hand poliert.
Modernes Uhrwerk mit klassischem Handaufzug
Auf der Zifferblattseite der Armin Strom Tribute 1 kann das Federhaus betrachtet werden. Aber auch auf der Rückseite präsentiert sich das Kaliber AMW21. Durch den Verzicht auf einen automatischen Aufzug wird der Blick auf die Dreiviertel-Platine und die Regulierorgane frei. Das Kaliber mit Handaufzug verfügt über eine starke Gangreserve von 100 Stunden. Unterdessen schlägt die Schraubenunruh mit einer Frequenz von 3,5 Hz. Insgesamt besteht das Werk aus 135 Teilen und 21 Rubinen.
Die Uhrmacher finissieren das Werk außerdem nach höchsten Standards. Zum einen zieren Genfer Streifen die Platine. Auch die Werkplatte erhält einen Kreisschliff. Der Unruhkloben und der gestufte Kloben des Hemmungsrads erzeugen eine dreidimensionale Optik. Zusätzlich werden die Kanten abgeschrägt und selbst die Löcher der Steine sind glänzend poliert.
Preis und Verfügbarkeit der Armin Strom Tribute 1
Die erste Auflage der Tribute 1 ist auf 25 Exemplare limitiert. Diese ersten Exemplare zeichnen sich auch durch die Federhausbrücke aus Weissgold aus. Außerdem gewährt die Manufaktur eine 10-jährige Garantie auf die Uhr. Nicht zuletzt erscheint die Dress Watch an einem Alcantara-Kalbslederband mit Edelstahl-Doppelfaltschliesse. Der Preis für die Armin Strom Tribute 1 beträgt 13.900 Schweizer Franken.
Oris präsentiert eine kleinere Version der 2020 vorgestellten Oris Aquis Date Calibre 400. Die drei neuen Taucher sind in einem kleineren 41,5 mm Gehäuse untergebracht aber verfügen dennoch auch über das Calibre 400. Letzteres beeindruckt durch die Gangreserve von 5 Tagen und hohe Widerstandsfähigkeit. Die Uhren erscheinen in Blau, Anthrazit oder Grün und sind sowohl…
Die Neuerscheinung von Breguets Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 präsentiert sich in einem Platingehäuse und mit einem tiefblauen Zifferblatt. Das neue Modell verfügt über geschwungene arabische Ziffern und die typischen Breguet-Zeiger. Zusätzlich ist der beschriftete Teil des Zifferblatts etwas vom unteren rechten Rand des Gehäuses abgesetzt. Das Blatt selbst wird durch die "Grand Feu"-Methode erstellt…
Parmigiani Fleurier stellt die Tondagraph GT Acier aus der Tonda Kollektion vor. Das neue Modell bietet sowohl einen Jahreskalender als auch eine Chronographenfunktion und ist auf 200 Stück limitiert. Neben diesem Modell hat Parmigiani auch die Tonda GT vorgestellt, welche mit einem einfachen Datum auskommt. Der komplizierte Zeitmesser ist in einem 42 mm Edelstahlgehäuse mit…
Die Genfer Manufaktur Vacheron Constantin präsentiert eine neue Variante der Traditionnelle Vollkalender mit einem Gehäuse aus 18-karätigem Weißgold. Bisher war diese nur in Roségold oder als Excellence Platine-Edition mit einem Gehäuse aus Platin erhältlich. Diese Traditionnelle Vollkalender kommt mit einem schiefergrauen Zifferblatt, das einen vollen Kalender unterbringt. Durch den Gehäuseboden ist das mit der Genfer…
Der 25. James Bond Film „Keine Zeit zu Sterben“ wird wohl Daniel Craigs letzte Rolle als Geheimagent 007 sein. Zeitgleich zum Trailer des neuen Agenten-Abenteuers präsentiert OMEGA jenes Modell, das von James Bond im Film getragen wird: Die Seamaster Diver 300M 007 Edition. Bei der Konzeption des neuen Zeitmessers hat der Schauspieler kräftig mitgemischt. Somit besteht…
Richard Mille erweitert die RM 07-02 Automatic Sapphire Kollektion um vier neue Modelle. Diese Uhren zeichnen sich durch Gehäuse aus farbigem Saphir und aufwendige Zifferblätter aus. Die neuen Modelle sind in den Farben Violett, Pink und Grün erhältlich, wobei das grüne Modell auch mit Edelsteinbesatz angeboten wird. Jedes Gehäuse erfordert über 1.000 Stunden Bearbeitungszeit, was…
Porsche Design hat den Chronograph 1 – F.A.T. 2025 Edition vorgestellt. Diese auf 136 Exemplare limitierte Edition verfügt über ein komplett weißes Zifferblatt, das mit Super-LumiNova beschichtet ist – eine Premiere für den Chronograph 1. Die Uhr würdigt die F.A.T. International Motorsport-Community, die auf den historischen Erfolg des französischen Logistikunternehmens F.A.T. International beim 24-Stunden-Rennen von…
Nachdem Breitling letztes Jahr bereits eine Sonderedition zu ehren der Insel Sylt lanciert hat, erscheint nun ein Nachfolger. Die Breitling SuperOcean Heritage Sylt Edition II kombiniert ein eisblaues Zifferblatt mit einer dunklen Lünette und zeigt sich so ganz im Zeichen des Sommers. Auf dem Gehäuseboden platziert Breitling eine besondere Gravur, die die Verbindung zur Insel…
Audemars Piguet stellt die Code 11.59 Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie vor und fügt der jungen Code 11.59 Kollektion damit einen Zeitmesser mit der prestigeträchtigen Minutenrepetition hinzu. Darüber hinaus trägt die Uhr ein kunstvolles Zifferblatt, das in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kunsthandwerkerin Anita Porchet entstanden ist. Audemars Piguet wird lediglich fünf Exemplare des Sondermodells fertigen. Das…
Hublot präsentiert mit der Big Bang Tourbillon Samuel Ross das Resultat einer Zusammenarbeit mit letzterem Markenbotschafter. Samuel Ross ist Künstler und Modeschöpfer und lässt seine typische Designsprache in das Sondermodell einfließen. Die Uhr zeichnet sich durch eine unkonventionelle Form mit einer besonderen Wabenstruktur aus. Außerdem findet sich das von Samuel Ross oft verwendete Orange wieder.…
Jaquet Droz stellt die Grande Seconde Quantième 41 mm vor. Sieben Varianten der neuen Uhr sind erhältlich: Vier haben ein Gehäuse aus 18 Karat Rotgold mit Zifferblättern in Anthrazit, Elfenbein, Burgund oder Tiefblau. Die anderen drei Editionen sind in einem Edelstahlgehäuse untergebracht und haben ein titangraues-, mattschwarzes- oder silbernes Zifferblatt. Die Grande Seconde von Jaquet…
Kalender Komplikationen sind tief in der Uhrmacherkunst von Audemars Piguet verwurzelt und begannen ihre ununterbrochene Geschichte im Vallé de Joux. Dort entwickelten die beiden Gründer Audemars Piguet‘ die Uhr von Jules Louis Audemars mehrfach weiter. Sie kombinierte einen ewigen Kalender mit einer Viertelstundenrepetition. In den ersten beiden Jahrzehnten des Unternehmens machten die Kalenderkomplikationen jedoch weniger…
Jedes Jahr lässt Cartier die Herzen seiner leidenschaftlichen Follower mit der Einführung einer neuen Privé-Serie höherschlagen. Nach der Lancierung der Tank Normale im letzten Jahr, stellt Cartier nun in der achten Auflage der Serie eine zeitgenössische Interpretation einer seiner prestigeträchtigsten Uhren vor: die Cartier Privé Tortue, die erstmals im Jahr 1912 kreiert wurde. Die Tortue…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.