Das Streben nach Harmonie und Einklang – Armin Strom Mirrored Force Resonance Guilloché Dial
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum bemüht sein, sich wieder in Einklang mit seinem Konterpart zu bringen. Das nennt sich Resonanz Effekt.
Im 17. Jahrhundert entdeckte der Erfinder der Pendeluhr Christiaan Huygens, dass dieses Phänomen auch einen positiven Effekt in der Uhrmacherei haben kann. Seither gab es allerdings nicht viele Uhrmacher, die dieses physikalische Phänomen erfolgreich für ihre Uhren nutzen konnten.
Resonanz in einer Uhr – zwei miteinander verbundene Unruhen
Damit sich zwei Oszillatoren optimal miteinander synchronisieren können, müssen sie genau aufeinander abgestimmt sein. Idealerweise sind sie identisch. Versucht beispielsweise ein Kind mit einem Erwachsenen im Gleichschritt zu gehen, gelingt das höchstens ein paar Meter.
Armin Strom Mirrored Force Resonance Guilloché Dial – in Edelstahl
Zwei Oszillatoren müssen allerdings nicht zwingend miteinander verbunden sein – der Opernsänger schafft es rein durch die in der Luft transportierten Frequenzen, die Stimmgabel zum schwingen zu bringen. Aber den entscheidenden Vorteil durch miteinander verbundene Oszillatoren entdeckte Christiaan Huygens, als seine Pendel an einem gemeinsamen Trägerbalken befestigt waren und der Schwung des einen Pendels die anderen Pendel in Bewegung setzte. Die ausschlaggebende Kraft-Quelle war der Balken, der die Schwingungen vom einen Pendel an das andere übertrug. Dabei ist auffällig, dass die Pendel zwar synchron, aber meistens in gegengesetzter Richtung schwingen.
Mirrored Force Resonance
Im Jahr 2016 zum Patent angemeldet, stellte Armin Strom zum ersten Mal mit seiner Mirrored Force Resonance eine Uhr vor, in der zwei Unruhen durch eine winzige Spange miteinander verbunden sind und somit die Schwingung übertragen wird. Für das Auge ist es ein wahres Spektakel.
Als wir die Uhr zum ersten Mal in den Händen halten konnten, richteten sich unsere Blicke minutenlang auf das pulsierende Herzstück der Uhr, das natürlich offengelegt wurde. Das Spektakel ist nicht nur optisch reizvoll, sondern wirkt sich auch technisch positiv auf die Genauigkeit der Uhr aus. Als Christiaan Huygens das Phänomen zum ersten Mal entdeckte war er natürlich skeptisch und davon überzeugt, dass sein von der anderen Kraftquelle beeinflusste Pendel eine gravierende Abweichung aufweisen müsste. Doch: sie laufen absolut synchron.
Armin Strom Mirrored Force Resonance Guilloché Dial – in Roségold
Durch das gegenseitige ‚befeuern’ wird sogar noch Energie gespart. Und noch mehr – der Resonanz Effekt trägt dazu bei, dass äußere Einflüsse besser absorbiert werden. Ein Stoß führt dazu, dass eine der beiden Unruhen verlangsamt wird, beschleunigt hingegen kurzzeitig das Tempo der anderen, bevor sie sich eigenständig wieder in Einklang bringen.
Armin Strom produziert den Resonanz Mechanismus für seine Mirrored Force Resonance komplett in-house. Bereits seit 2009 stellt Armin Strom autark seine Werke in der kleinen Bieler Manufaktur her und ist in der Lage, fast alle Teile eigenständig anzufertigen. Die 2017er Version Mirrored Force Resonance Guilloché Dial in Edelstahl sowie in Roségold sind mit dem ARF15 Handaufzug Werk und zwei unabhängigen, symmetrisch gespiegelten Regulatoren ausgestattet.
Das ARF15 Handaufzug Werk mit zwei symmetrisch gespiegelten Regulatoren
Armin Strom präsentierte sie 2017 mit einem hand-guillochierten Zifferblatt. Für das neue Zifferblatt-Design engagierte die Manufaktur keinen geringeren als Kari Voutilainen, den Rockstar unter den unabhängigen Uhrmachern, der unter anderem ein Meister im Veredeln und Guillochieren von Gehäusen und Zifferblättern ist.
Das guillochierte Zifferblatt wurde von Kari Voutilainen veredelt
Die Energie der beiden synchron laufenden Unruhen entlädt sich in den beiden synchron laufenden Sekunden-Anzeigen – sie laufen allerdings in entgegengesetzter Richtung. Armin Strom hat die Ziffern der einen Sekunden-Anzeige daher charmant rückwärtslaufend angeordnet. Optisch passieren daher zwei unterschiedliche Dinge auf dem Zifferblatt, die aber letztendlich die selbe Funktion anzeigen.
Man könnte es so formulieren, die eine Sekundenanzeige bringt einen zurück in die Vergangenheit, die andere in die Zukunft. Durch den Drücker bei 2 Uhr lassen sich beide Sekunden-Anzeigen auf Null stellen. Zurück also in die Gegenwart.
Der Drücker bei 2 Uhr stellt die Sekunden Anzeigen zurück auf Null
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Auf den ersten Blick erscheint die neue Uhr vom Schweizer Uhrenhersteller Carl F. Bucherer so schlicht und elegant, schon fast unauffällig. Klar, sie ist mit einem Tourbillon ausgestattet, der auch heutzutage noch zu den aufwendigsten Komplikationen der Uhrmacherei zählt, aber sind wir einmal ehrlich, es gibt heutzutage kaum einen renommierten Uhrenhersteller, der keinen Tourbillon in…
Nach der kürzlich lancierten Premier hält Georges Kern mit Breitling weiter an dem reichhaltigen Erbe der Marke fest. So fest, dass nun ein 60 Jahre altes Modell fast unverändert neu aufgelegt wurde. So etwas sieht man in der Uhrenbranche nicht oft, in der es natürlich ständig Weiterführungen von älteren Modellen gibt, aber selten eine fast exakte…
Die Wertentwicklung von Rolex Daytona, Patek Philippe Nautilus und Audemars Piguet Royal Oak ist seit einiger Zeit rasant. Ein Blick auf den Markt und die Fragen: Warum ist das so – und bleibt es dabei? Wie wertvoll Zeit ist – das war schon lange vor den aktuellen Weltgesundheitssorgen kein Geheimnis. Doch dies ist ein Text…
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette,…
GMT-Uhren sind ideal für Menschen, die regelmäßig mit verschiedenen Zeitzonen arbeiten oder viel reisen. Sie ermöglichen es, neben der Ortszeit noch bis zu zwei weitere Zeitzonen gleichzeitig im Blick zu behalten – ein praktischer Begleiter für Geschäftsleute, Vielflieger und Weltenbummler. Doch wie kamen GMT-Uhren zu ihrem weltbekannten Namen, wie lassen sie sich einstellen, und worin…
In Italien ist "la mia famiglia" das Wichtigste im Leben - das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Phillips war in den vergangenen 7 Jahren erste Adresse für Auktionen klassischer Armbanduhren. Dieser Erfolg lässt sich eindeutig dem Schaffen von Aurel Bacs zuordnen, dessen Kataloge schon während seiner Zeit bei Christie's Maßstäbe setzten. Keine andere Einzelperson hat den Markt während der letzten 15 Jahre stärker beeinflusst. Die thematische Auktion ‚Daytona Lesson One‘ zu Christies‘…
Das Jahr 2022 war für die Schweizer Uhrenindustrie ein beeindruckendes Jahr. Die Exporte verzeichneten einen neuen Rekordwert von CHF 24,8 Milliarden, was einem Anstieg von 14 % gegenüber den Zahlen von 2019 entspricht, und die MoonSwatch begann ihre beispiellose Erfolgsgeschichte mit inzwischen mehr als 3 Millionen verkauften Exemplaren zu vollziehen. Doch wie steht es um…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.