Anlässlich des 175-jährigen Bestehen des Unternehmens A. Lange & Söhne präsentiert das Haus die Jubiläumskollektion „Homage to F.A. Lange“ bestehend aus der 1815 Rattrapante Honeygold, der 1815 Thin Honeygold und der limitierten A. Lange & Söhne Tourbograph Perpetual Honeygold. Das dritte Modell ist auf 50 Exemplare limitiert und kombiniert ein Tourbillon mit einem Rattrapante Chronographen und einem ewigem Kalender.
Die A. Lange & Söhne Tourbograph Perpetual Honeygold ist in einem 43 mm Gehäuse aus 18-karätigen Honiggold untergebracht. Das schwarzrhodinierte Zifferblatt ist ebenfalls aus massiven Gold gefertigt und kontrastiert mit den erhabenen Ziffern und Skalen. Aus der gleichen Goldlegierung sind auch die Zeiger sowie die Mondscheibe gefertigt. Ihre beiden hochglänzenden, leicht gewölbten Monde sind von handgravierten Sternen umgeben. Um den Qualitätsanspruch zu sichern werden das Zifferblatt und die Mondscheibe in hauseigenen Ateliers gefertigt.
Das Kaliber L133.1 treibt die A. Lange & Söhne Tourbograph Perpetual Honeygold an. Es besteht aus 684 Einzelteilen und kombiniert Tourbillon, Chronograph und ewigen Kalender. Der Aufzug erfolgt manuell per Hand. Nach Vollaufzug beträgt die Gangreserve 35 Stunden. Die Schraubenunruh im inneren des Tourbillonkäfigs schlägt mit einer Frequenz von 3 Hz. Ein Kette-Schnecke-Antrieb sorgt zusätzlich dafür, dass die Antriebskraft der Feder stets mit gleichem Drehmoment an das Uhrwerk weitergegeben wird.
Die Rattrapante Funktion des Chronographen ermöglicht das stoppen von Zwischenzeiten während einer laufenden Zeitmessung. Der oben liegende Rattrapante- oder Schleppzeiger aus gebläutem Stahl kann unabhängig vom vergoldeten Chronographen-Zeiger angehalten und über den Drücker bei 10 Uhr auch wieder mit diesem synchronisiert werden. Zwei Kolonnenräder steuern die Schaltvorgänge, welche durch den Saphirglasboden verfolgt werden können. Der bei 9 Uhr angeordnete 30-Minutenzähler vervollständigt die Chronographenanzeigen.
Der ewige Kalender gibt Wochentag, Datum, Monat und Schaltjahr bis zum Jahr 2100 korrekt an und muss dann einmalig für das nächste Jahrhundert eingestellt werden. Auf den drei Hilfszifferblättern werden das Datum bei 12 Uhr und der Wochentag bei 9 Uhr mit Zeigern aus Honiggold angezeigt, Monat und Schaltjahr sind bei 3 Uhr in einer Anzeige zusammengefasst. Die Mondphasenanzeige befindet sich bei 12 Uhr und ist auf 122,6 Jahre genau berechnet.
Die A. Lange & Söhne Tourbograph Perpetual Honeygold ist mit großem handwerklichem Aufwand gefertigt. So sind die Oberflächen der silbernen Brücken und Kloben gekörnt und mit schwarz rhodinierten Beschriftungen versehen. Ein Diamant-Deckstein befindet sich im handgravierten Unruhkloben. Der Tourbillon-Käfig ist zwischen zwei weiteren Diamant-Decksteinen gelagert – eine Hommage an die Taschenuhren von F. A. Lange.
Die A. Lange & Söhne Tourbograph Perpetual Honeygold wird auf einem handgenähten braunen Lederarmband präsentiert. Als Teil der „Homage to F. A. Lange“ Jubiläumskollektion feiert sie das 175-jährige Bestehen des Hauses A. Lange & Söhne. Die Uhr ist auf 50 Exemplare limitiert und zu einem Preis von 500.000 Euro erhältlich.
Vacheron Constantin präsentiert anlässlich der Watches & Wonders Shanghai eine neue Variation der Overseas Automatik in Roségold mit blauem Zifferblatt. Diese Kombination war bisher der Overseas Ewiger Kalender Extra-Flach vorbehalten, die im Frühjahr 2020 vorgestellt wurde. Das sportlich-elegante Modell ist eine Hommage an das Reisen und wird mit drei austauschbaren Armbändern geliefert. Die Vacheron Constantin…
Am 20. Februar lancierte Girard-Perregaux auf der „Jewellery and Watches Exhibition“(JWED) 2023 in Doha eine neue La Esmeralda Tourbillon in einer „A Secret“ Eternity Edition, diesmal in Weißgold. Die Uhr ist mit ihrem blauen Farbdesign, eingearbeiteter Gravur und Emailkunst und insbesondere durch die drei parallel montierten Brücken eine Hommage an Constant Girard. Der avantgardistische Uhrmacher…
Diesen November stellt Zenith die allererste Automatikuhr mit integriertem Karbonarmband vor. Das Gehäuse der Zenith DEFY Classic Carbon ist aus dem gleichen Material gefertigt. Die Verwendung von Karbon macht den neuen, dunklen Zeitmesser leicht, langlebig und einzigartig in seiner Erscheinung. Neben dem viel diskutierten schwarzen Armband ist die Uhr auch mit einem Kautschukarmband erhältlich. Die…
Auf der SIHH 2019 lanciert der Genfer Luxusuhrenhersteller Vacheron Constantin drei Modelle, die Teil der neu interpretierten 'Patrimony-Kollektion' sind. Das Design der Patrimony Majestic Blue Modelle, ist, wie das der Urmodelle aus den 1950ern, betont zurückhaltend und zart, was vor allem Liebhaber des Minimalismus überzeugen dürfte. Vacheron Constantin Patrimony Majestic Blue Kollektion Patrimony Handaufzug, Stunden- und…
Natürlich ist auch auf dem automobilen Superevent in Hampton Court der im Frühjahr auf der Watches and Wonders in Genf vorgestellte Automatikchronograph der Odysseus bei A. Lange & Söhne zunächst das Thema Nummer 1. Auf Plakaten im Park ist sie weithin überall zu sehen und wer von den angereisten Autosammlern eine in die Hände bekam,…
OMEGA stellt eine neue Seamaster Diver 300M James Bond Numbered Edition vor, diesmal in Platin-Gold. Die OMEGA James Bond-Kollektion entstand im vergangenen Jahr anlässlich des 50. Jahrestages des Films „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ von 1969. Die neue Edition feiert die Zusammenarbeit des Schweizer Uhrenhauses mit den James-Bond-Produzenten - schließlich trägt Bond seit „GoldenEye“ von 1995…
Im Rahmen der Watches and Wonders 2025 stellt Panerai die Luminor Perpetual Calendar GMT Platinumtech PAM01575 vor. Mit ihrem Gehäuse aus hochwertigem Platinumtech und der Komplexität eines Ewigen Kalenders erweitert sie das High-End-Segment der Marke. Die Luminor ist seit den 1960er-Jahren eng mit Panerai verbunden. Die neue PAM01575 führt diese Tradition fort und verbindet anspruchsvolle…
Anfang Juni kehrte eines der berühmtesten Automobilereignisse Italiens unverkennbar zurück: La Mille Miglia, auch bekannt als 1.000 Miglia oder 1.000 Meilen. Einst von Enzo Ferrari als „das schönste Rennen der Welt“ bezeichnet, handelt es sich um ein 1.000 Meilen langes Rennen auf offener Strecke durch die schönsten Städte Italiens in historischen Oldtimern. Chopard ist seit…
Die All Dial-Kollektion von Mido feiert 20-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass lanciert das Haus eine limitierte Sonderedition, die die Verbindung zur Architektur zelebriert. Die Mido All Dial 20th Anniversary Inspired By Architecture stellt zum ersten Mal ein Bauwerk ins Rampenlicht. Die neue limitierte Sonderedition steht nämlich ganz im Zeichen des Kolosseum in Rom, was sich…
Hublot präsentiert mit der Big Bang Tourbillon Samuel Ross das Resultat einer Zusammenarbeit mit letzterem Markenbotschafter. Samuel Ross ist Künstler und Modeschöpfer und lässt seine typische Designsprache in das Sondermodell einfließen. Die Uhr zeichnet sich durch eine unkonventionelle Form mit einer besonderen Wabenstruktur aus. Außerdem findet sich das von Samuel Ross oft verwendete Orange wieder.…
Vor einem Jahr ging Tudor eine Partnerschaft mit Alinghi Red Bull Racing ein. Dieses Jahr setzten sie die dunkelblauen Segel des gemeinsamen Tragflügelboots AC75 (America’s Cup 75). Damit tritt Tudor erstmals in den Segelsport ein. Zelebriert wird das mit der Veröffentlichung zwei neuer Varianten der für die Marke legendären Pelagos. Dabei diente das Design des Hochgeschwindigkeitsbootes sowohl für…
Patek Phillipe stellt eine Sonderversion der Nautilus vor, um die langjährige Partnerschaft mit Tiffany & Co. zu feiern. Die Patek Philippe Nautilus 5711/1A-018 „Tiffany & Co“ trägt ein Zifferblatt in Tiffany Blau und verweist mit den Schriftzügen beider Marken auf die Partnerschaft. Der Juwelier Tiffany & Co. wurde kürzlich von der LVMH-Gruppe übernommen. Dementsprechend scheint…
Die „First Omega in Space“ kehrt in die Kollektion zurück. Diese Uhr, einer der begehrtesten Zeitmesser von Omega, ist eine echte Ikone. Sie erscheint nun in einer modernen Version mit einem aktualisierten Uhrwerk und Co-Axial Master Chronometer-Zertifizierung. Der berühmte Zeitmesser, der ursprünglich die Referenznummer CK 2998 trug, erschien erstmals 1959. Er gehört zur zweiten Generation…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.