24 Stunden mit Blancpain: Die Insel Sylt und eine neue Fifty Fathoms Bathyscaphe
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer – die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns dazu? Was fasziniert uns an einem luxuriösen Lebensstil? Es gibt eine Vielzahl von Gründen: Status, Nostalgie, Wertschätzung der Handwerkskunst oder die Liebe zu allem, was schön ist.
Für die Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain bedeutet Luxus, die „Art de Vivre“ zu verkörpern, von der feinen Küche bis hin zur mechanischen Uhrmacherei. Mit dieser Philosophie im Hinterkopf hat sich unsere Redakteurin Catherine Bishop auf die noble Insel Sylt begeben, die auch als der teuerste Ort in Deutschland bekannt ist. Anlässlich der exklusiven Markteinführung der neuen limitierten Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe, konnte sie ein Stück weit in den Lifestyle der Marke Blancpain eintauchen, die sich nun auch für die Erhaltung des außergewöhnlichen Ökosystems von Sylt einsetzt.
Das idyllische Sylt
Unsere Reise beginnt auf der feinen Insel Sylt, auf der die teuersten Immobilien in ganz Deutschland stehen. Hier kosten Häuser bis zu 18.700 Euro pro Quadratmeter. Einer der Gründe dafür ist neben den zahlreichen Luxus-Shopping-Möglichkeiten – ich habe noch nie einen pittoreskeren Ralph-Lauren-Store gesehen – die einzigartige Natur, die die Insel umgibt.
Sylt liegt am Wattenmeer, einer UNESCO-geschützten Küste von unvergleichlicher Größe, die eine Vielzahl von Tieren beheimatet, von Seelöwen und Walen bis hin zu Waschbären und Schafen. Vor allem aber beherbergt die Insel eine große Anzahl von Vögeln – rund 330 Arten kommen jedes Jahr nach Sylt, von denen einige erstaunliche Zugmuster aufweisen. Da viele von ihnen von Sibirien bis nach Ostafrika ziehen, ist die Nordseeinsel Sylt mit ihrem reichhaltigen Nahrungsangebot ein idealer Zwischenstopp.
Die Partnerschaft von Blancpain mit aquatil ist Teil des „Blancpain Ocean Commitment“. Mit diesem langjährigen Engagement möchte Blancpain Projekte unterstützen, die sich auf den Schutz der Meere und die Meeresforschung konzentrieren. In der Zwischenzeit ist aquatil eine gemeinnützige Organisation, die zur Durchführung von wasserbezogenen Projekten in den Bereichen Forschung und Bildung beiträgt. Dies reicht von der Erforschung der Kaulquappen des Ochsenfroschs am Oberrhein bis zur Überwachung der invasiven Quagga-Muscheln mithilfe von Tauchern.
Blancpain unterstützt aquatil in ihrer Mission, Brut- und Rastplätze für Zugvögel zu schützen und zu schaffen. Das Rantumbecken ist ein zum Naturschutzgebiet erklärtes Wasserbecken, das von einigen der berühmten Sylter Watten umgeben ist. Das Gebiet war früher Teil des Wattenmeeres, bis es 1938 durch den Bau eines Wasserflugplatzes vom offenen Meer abgetrennt wurde.
Tatsächlich beherbergt das Rantumbecken Tausende von Seevögeln. Ein Beispiel dafür ist der Säbelschnäbler, ein langbeiniger Küstenvogel mit einem auffallend langen, dünnen Schnabel, der elegant nach oben gebogen ist. Sie sind als sehr unabhängige Vögel bekannt, deren Jungtiere sich selbst ernähren und sofort nach der Geburt ohne Hilfe schwimmen. Leider sind die Säbelschnäbler durch den Verlust geeigneter Nistplätze bedroht, unter anderem durch die Zerstörung von Feuchtgebieten. Umweltverschmutzung, Zertrampeln durch Rinder und Überschwemmungen sind nur einige der Gefahren, denen diese Vögel ausgesetzt sind. Auch die Hunderte anderer Vogelarten, die auf ihren Wanderungen durch Sylt ziehen, brauchen Schutz vor dem Klimawandel.
Eine enge Zusammenarbeit auf Sylt: Blancpain x aquatil
Blancpain unterstützt aquatil zusammen mit ihrem Partner, dem Verein Jordsand, bei der Verringerung dieser gemeinsamen Risiken. Die Gegenmaßnahmen umfassen die Erhaltung der einzigartigen Biosphäre des Gebiets, die Einrichtung geschützter Brutgebiete und die Schaffung von Rastplätzen für die zahlreichen Vögel, die sich im Rantumbecken niederlassen. Weiter wird aquatil das Projekt aufmerksam verfolgen, indem es nicht nur die Besucher aufklärt, sondern auch den Zusammenhang zwischen der Einrichtung neuer Brutplätze und der Population der Zugvögel beobachtet.
Die neue grüne Blancpain x aquatil Fifty Fathoms Bathyscaphe
Dieser neue Titan-Zeitmesser in Grün, von dem nur 25 Exemplare erhältlich sind, wird gewissermaßen dazu beitragen, die Lebensräume der außergewöhnlichen Vögel zu erhalten, die nach Sylt ziehen. Um aquatil und seine Arbeit zu unterstützen, wird Blancpain pro verkauftem Stück 1.000 Euro spenden, was einer Gesamtspende von 25.000 Euro entspricht.Die Gesamtbeteiligung von Blancpain an diesem Projekt umfasst einen sehr viel höheren Betrag und dauert über drei Jahre.
Die Fifty Fathoms war die erste moderne Taucheruhr der Welt – daher auch das besondere Interesse von Blancpain an der Erhaltung der Ozeane. Die Modelle der Fifty Fathoms Bathyscaphe ergänzen die Palette der Taucheruhren. Die Manufaktur ist nun um eine schlankere, stromlinienförmige Variante reicher. Die ursprüngliche Bathyscaphe, die 1956 auf den Markt kam, sollte eine alltagstaugliche Uhr für Zivilisten sein. Vor allem für diejenigen, die die Uhr nicht unbedingt zum professionellen Tauchen verwenden wollten. Die Fifty Fathoms Bathyscaphe erlebte 2007 ihr Comeback.
Die neue limitierte Auflage kommt in einem schlanken Titangehäuse daher, gepaart mit einem sehr attraktiven grünen Zifferblatt. Wie bei der Bathyscaphe-Linie mittlerweile üblich, zeichnet sich das Zifferblatt durch eine ungewöhnliche Veredelung aus. Eine vertikale Bürstung – im Gegensatz zu einer Sonnenschliff-Bürstung. Das Gehäuse der Fifty Fathoms Bathyscaphe, ist bis 30 bar (300 m) wasserdicht. Weiter misst es stolze 43 mm bei einer ausgewogenen Höhe von 13,45 mm. Es wird von einer einseitig drehbaren Lünette mit Keramikeinlage und Indizes aus Liquidmetal begleitet. Diese verleiht dem Zeitmesser einen sportlichen und zugleich eleganten Look. Damit die Ablesbarkeit auch in tiefen Gewässern und bei Nacht gewährleistet ist, verwendet die Uhrenmanufaktur Super-LumiNova® für die Indizes.
Angetrieben wird die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe vom Blancpain-Automatikkaliber 1315. Das Werk weist eine beeindruckende Gangreserve von fünf Tagen auf. Die Besitzer der limitierten Auflage können das kunstvoll-verzierte Uhrwerk durch den Gehäuseboden betrachten.
Das Symbol der Küstenseeschwalbe
Die Küstenseeschwalbe ist das Symbol für die Arbeit von Blancpain für die Natur auf Sylt. Sie ziert daher auch den Gehäuseboden der Fifty Fathoms Bathyscaphe. Küstenseeschwalben sind die ultimativen Zugvögel, die jedes Jahr unglaubliche 35.000 km zurücklegen. Da sie ständig zwischen der Arktis und der Antarktis hin- und her“pendeln“ und somit zwei Sommer erleben, sehen sie mehr Tageslicht als jedes andere Tier auf der Erde. Darüber hinaus können diese Vögel bis zu 30 Jahre alt werden – der typische Vogel aus unserem Garten wird nur drei Jahre alt.
In den letzten Jahren hat die Küstenseeschwalbe jedoch zu kämpfen. Nicht zuletzt wegen des Fischmangels, der höchstwahrscheinlich eine Folge des Klimawandels ist. Auch das Brüten ist zu einer Herausforderung geworden. Auf den Shetland-Inseln zum Beispiel brüten normalerweise mehr als 20.000 Küstenseeschwalbenpaare. Doch in einem Jahr entdeckten Naturschützer, dass nicht einmal ein einziges Küken überlebte. Weiter ist die Küstenseeschwalbe mit ihren unglaublichen Migrationsmustern und den immer grösser werdenden Herausforderungen eine eindringliche Erinnerung daran, warum die Arbeit von Blancpains Ocean Commitment so wichtig ist.
Landhaus Stricker: Heimat von Holger Bodendorf
Um auf die Leidenschaft von Blancpain für die Art de Vivre zurückzukommen. Mit Blancpain konnten wir ein Stück weit in den luxuriösen Sylter Lifestyle eintauchen. Dieser wird nicht zuletzt auch vom Küchenchef Holger Bodendorf, der uns während unseres gesamten Aufenthaltes begleitete, verkörpert. Bodendorf, der eng mit Blancpain verbunden ist, ist auf Sylt so etwas wie eine bedeutende Persönlichkeit.
Auf Sylt jedoch erreicht sein Ruf neue Höhen. Er ist ein Magnet für die vornehmen Besucher der Insel. Jeder möchte gerne einmal in sein mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant im Hotel Landhaus Stricker speisen. Hier können die Gäste die Crème de la Crème der modernen europäischen Küche genießen, begleitet von sorgfältig aufeinander abgestimmten Weinen. Das malerische Hotel verfügt über zwei Restaurants: das Bodendorf’s, ein Gourmetrestaurant von Weltrang mit französisch-mediterranem Schwerpunkt und das Restaurant, in dem wir an unserem ersten Abend Platz nehmen werden: das Siebzehn84.
Wir werden mit einem perfekt zubereiteten Vier-Gänge-Menü verwöhnt, zu dessen Höhepunkten für mich der Barsch mit Limettenschaum gehört, gepaart mit einem Bassermann-Jordan Chardonnay aus der Pfalz. Anschließend genießen wir ein cremiges Risotto mit Pfifferlingen und Baby-Lauch, gepaart mit Dirk Niepoorts „Fabelhaft Tinto Douro“ – ein vollmundiger, frischer portugiesischer Rotwein mit einer spürbaren mineralischen Note.
Bodendorf, Blancpain und Sylt
Holger Bodendorf hat eine besondere Verbindung zu Blancpain, wie die geschwungenen Blancpain-Wanduhren im Hotel Landhaus Stricker, die an der Rezeption ticken und über dem Schwimmbad reflektierend schweben, verdeutlichen. Der Freund der Marke ist nicht nur ein Botschafter, sondern teilt auch die Grundwerte von Blancpain: Exzellenz, Leidenschaft, Liebe zum Detail, sorgfältige Handarbeit, Präzision, Geduld.
Mit diesen Werten im Hinterkopf verlasse ich nur ungern die Insel Sylt mit ihren rosaroten Sonnenuntergängen und goldenen Sandstränden. Mit der schönen neuen grünen Fifty Fathoms noch frisch im Gedächtnis, haben uns die 24 Stunden mit Blancpain auf Sylt wieder daran erinnert, dass wir unsere Umwelt ständig bewahren, schützen und wirklich schätzen müssen – denn, wie uns allen immer mehr bewusst wird, ist die Natur der ultimative Luxus auf dieser Welt.
Die Roger Dubuis Excalibur Spider Pirelli Monotourbillon feiert das 150-jährige Jubiläum von Pirelli. Die Kollaboration resultiert in einem sportlichen Zeitmesser aus dem weißen Verbundstoff Mineral Composite Fibre. Mit dabei ist ein fliegendes Tourbillon und eine Gangreserve im Stil der Tankanzeige eines Autos. Außerdem ist es möglich die Lünette, die Krone und das Armband gegen drei…
Da muss nicht lange drum herum geschrieben werden, eine Messe wie die Watches & Wonders ist für jeden Freund der Uhrmacherei ungefähr das, was für ein Kind der Besuch im Spielzeugladen ist: Viel zu viel von allem, was das Herz begehrt. Und die Seele berührt. Die Neuheiten von Patek Philippe sind dabei immer das, was…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Von allen Luxusmarken, die es gibt, hat Cartier sicherlich die prächtigste Vergangenheit. Das goldglänzende Cartier-Emblem auf sattem Rot steht für jahrzehntelange Geschichte, Juwelen, Mode, Könige und Königinnen, Schauspielerinnen – und, was für uns am wichtigsten ist, für die Uhrmacherei. Understatement und Finesse sind wichtig: Der Stil ist entscheidend. Erlauben Sie uns, Ihnen ein uhrmacherisches Porträt…
Der Luxusgüterkonzern LVMH befördert Frédéric Arnault zum CEO der LVMH Watch Division und Julien Tornare zum neuen CEO von TAG Heuer. Der Konzern baut seine Kompetenzen im Uhrensegment weiter massiv aus. Was hat das für Auswirkungen für die ganze Uhrenindustrie? Welche Strategie verfolgt Bernard Arnault, Inhaber von LVMH? Wir wagen eine Prognose. Frédéric Arnault -…
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
Victor Lance Vescovo ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Mensch. Auf Mykonos zum 75-jährigen Jubiläum der Omega Seamaster trifft Swisswatches diesen Hühnen von einem Mann, gertenschlank und mit seinem schlohweißen Bart und langen weißen Haaren, die nur von einem Haargummi gehalten werden wirkt er wie eine Mischung aus Moses, der vom Berg gestiegen kommt und…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Quarz ist ein bedeutendes Segment für die 1847 in Paris gegründete Marke Cartier. Wie bedeutend, ist nicht bekannt. Denn die heutige Richemont-Marke (seit 1997) gibt kein offizielles Statement dazu ab, in wie vielen ihrer Uhren ein Quarz schwingt beziehungsweise ein mechanisches Herz tickt. Um Missverständnissen vorzubeugen: die Autorin dieses Artikels schätzt und besitzt batterie- und…
Während es die meisten von uns kaum erwarten können, 2020 hinter sich zu lassen, darf die Uhren-Community dennoch auf ein Jahr vieler wunderbarer neuer Zeitmessern zurückblicken. Daher haben wir vom Swisswatches Magazine die 24 spannendsten mechanischen Uhren zusammengestellt, welche die Uhrenindustrie dieses Jahr hervorgebracht hat. Ein Hoch auf ein weiteres Jahr voller Innovationsgeist und Schönheit…
Es ist tatsächlich spannend für einen Autor, der mehr als zwanzig Jahre lang über mechanische Armbanduhren schreibt, zwei Stunden lang in einem ziemlich dunklen Weinkeller in der Kölner Altstadt mit dreißig potenziellen Uhrenkäufern eingeschlossen zu sein. Nicht nur wegen der seltenen Weine, die man gemeinsam verköstigen durfte – darunter ein Bordeaux aus dem Jahr 1988…
Louis Vuittons La Fabrique Du Temps unter der Leitung der beiden Co-Gründer Michel Navas und Enrico Barbasini etabliert sich immer mehr zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber im Bereich der Haute Horlogerie. Dabei ist die Manufaktur gerade einmal gut zehn Jahre jung. Hier entstehen inzwischen nicht nur eigene Uhrwerke, sondern auch aufwendige und seltene Dekorationsarbeiten und sogar eigene…
Ein 60 Millionen Jahre alter Berg, der jedes Jahr um einen Zentimeter wächst. Temperaturen von fast minus 30 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern. Von seinen nepalesischen Nachbarn wird er als Sagarmatha bezeichnet (was „Heilige Mutter des Himmels“ bedeutet) und ist in Tibet als Chomolungma („Heilige Mutter des Universums“) bekannt, überragt der Mount…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.