Audemars Piguet x Marvel: Royal Oak Concept Tourbillon Spider-Man
Wenn es in der Uhrenbranche einen Superhelden gäbe, dann wäre es wohl François-Henry Bennahmias, der Chef der Schweizer Uhrenmanufaktur Audemars Piguet. Der Erfolg, zu dem er der Marke in den letzten 11 Jahren als CEO verholfen hat, ist eigentlich mit normalen menschlichen Kräften gar nicht zu schaffen. Seit seinem Antritt als CEO von AP im Jahr 2012 konnte er den Umsatz verdreifachen und die Begehrlichkeit trotz riskanter strategischer Entscheidungen enorm steigern.
Bennahmias hält sich nicht an Kodexe, wie man es für eine so traditionelle Marke erwarten würde. Er wirkt ungehorsam, disruptiv und scheint dabei unantastbar zu sein: Distanzierung von Retailpartnern durch eigene Monobrand-Boutiquen (AP Houses) statt Multibrand Verkaufspunkte, die kontrovers diskutierte CODE 11.59 und nicht zuletzt die Partnerschaft mit Marvel’s Superhelden – damit wagte Bennahmias die Royal Oak und damit den heiligen Gral des Unternehmens anzutasten, die so maßgeblich für den Erfolg der Marke in den letzten 50 Jahren verantwortlich ist. Bennahmias hat also einen gewissen Hang zu Superkräften, daher ist es nicht verwunderlich, dass er die Idee für eine Partnerschaft mit Marvel schon seit langer Zeit hegt, als er noch gar nicht CEO der Marke war.
Die zweite AP x Marvel Edition
Gute Kontakte zahlen sich aus. Denn sein langjähriger Freund, der Schauspieler Don Cheadle stellte vor einigen Jahren den Kontakt zu Marvel her, nachdem er in Avengers die Rolle des James Rhodes alias War Machine spielte. Und was unmöglich erschien wurde 2021 möglich, als Audemars Piguet die erste Royal Oak Concept x Marvel Uhr vorstellte. Es war Black Panther, einer der großen Marvel Charaktere, der als 3-D Figur über dem Zifferblatt einer Royal Oak Concept schwebte. Die 250 Exemplare waren sofort ausverkauft, auch wenn ein paar Exemplare inzwischen wieder auf dem Zweitmarkt zirkulieren. Immerhin mit satter Preissteigerung. Ein Unique Piece, das für den guten Zweck versteigert wurde, erzielte bei der Auktion 5.2 Millionen Dollar. Der Coup ist geglückt, da war die nächste Edition schon längst wieder in Planung. Denn nun, zwei Jahre später, stellt Bennahmias feierlich in Dubai die zweite Marvel Kreation vor. Der neue Superheld ist kein geringerer als Spider-Man.
Auch bei diesem Modell scheint der Marvel-Charakter im Gehäuse zu schweben. Form und Konturen der Figur wurden mit CNC-Maschine aus einem Stück Weißgold gefräst. Die untere Hälfte des Superhelden-Anzugs wurde per Lasergravur bearbeitet – die obere Fläche der Figur von Hand graviert und dann von Hand bemalt. Mehr als 50 Arbeitsstunden verbrachten die Dekorateure nur mit der Bearbeitung der Figur. Die Concept, im Jahr 2002 eingeführt, dient als Spielwiese für experimentelle Materialien, Formen und Funktionen. Das 42-mm-Gehäuse der Royal Oak Concept Tourbillon Spider-Man besteht aus Titan, was in der regulären Royal Oak Linie undenkbar wäre. Außerdem wurde das Gehäuse extra für diese Edition (wie auch schon für die Black Panther) angefertigt. Lünette und Krone bestehen aus schwarzer Keramik.
Meisterwerk der Skelettierung
Comic-Fans gelten ja schon als detailverliebt (dazu später mehr.) Doch AP hat es auf die Spitze getrieben und das neue Werk maximal skelettiert. Die Uhrmacher entfernten so viel Material wie möglich, was dazu führt, dass Spider-Man der Hauptakteur ist. Entstanden ist ein neues Kaliber 2974 mit Handaufzug, ein Nachfolger des Kaliber 2948, das in allen Tourbillon Modellen der CODE 11.59 tickt. Bennahmias kündigte bereits in unserem Gespräch von 2020 an, dass fortan die neu entwickelten Werke der CODE 11.59 auch in anderen Uhrenlinien verbaut werden. In der Royal Oak Concept Black Panther war mit dem Kaliber 2965 noch ein klassisches Concept-Kaliber verbaut, das auf dem 2964 von AP basiert.
Die neue Royal Oak Concept Tourbillon Spider-Man wird an einem schwarz-grauen Wechselarmband aus Kautschuk samt AP-Schließe aus Titan getragen. Im Lieferumfang ist ein zweites Kautschukband in Schwarz und Rot. Das Liebhaberstück kostet 195.000 Schweizer Franken (rund 238.000 Euro).
Unique Piece: Royal Oak Concept Tourbillon „Black Suit Spider-Man“
Zurück zu den Comic-Fans dieser Welt. Denn sie wissen, dass es Spider-Man nicht nur in seinem rot-blauen Anzug gab, sondern auch mit einem Outfit ganz in schwarz. In Ausgabe #252 „The Amazing Spider-Man“ von 1984 war er etwa darin zu sehen. Für das Unique Piece der diesjährigen Marvel Edition ist somit Spider-Man in einem schwarzen Suit gekleidet. Das Gehäuse ist nicht aus Titan, sondern aus Weißgold mit Gravuren, die das Licht schimmern lassen, als würde das Netz von Spider-Man im Dunkeln leuchten. Auf dem Saphirglasboden ist die Inschrift „Royal Oak Concept Unique Piece“ versehen. Das Einzelstück wird an einem schwarzen Kautschukband mit strukturierter Oberfläche oder einem schwarzen Kalbslederband mit Textil-Effekt und silbernen Nähten getragen.
Die Royal Oak Concept Tourbillon “Black Suit Spider-Man” wurde am 25.05. bei Christie’s für die Summe von 6.2 Million US Dollar versteigert. Der Erlös geht vollständig an die First Book und Ashoka gemeinnützigen Organisationen, die Unternehmertum von jungen Menschen aus finanzschwachen Familien fördern, die sich für ein faires, nachhaltiges und menschliches Leben einsetzen.
Bleibt nur noch die Frage, welcher Marvel Charakter Bennahmias wohl wäre. Vielleicht ein bisschen Tony Stark – alias Iron Man – mit seiner unzerstörbaren Rüstung, mit der er (Bennahmias) Skeptiker und Widersacher einfach an sich abprallen lässt. Und eben auch ein Stück weit der nerdige aber geniale Peter Parker – alias Spider-Man – mit seinem sechsten Sinn, eine Superkraft, mit der auch Bennahmias gesegnet zu sein scheint und damit die Zukunft der Uhrenbranche definierte, wie kaum ein zweiter.
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Rolex‘ legendäre Daytona feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum. Daher haben im Vorfeld alle mit Spannung erwartet, was sich das Uhrenhaus anlässlich dieses wichtigen Geburtstages ausdenken wird. Nun ist das Geheimnis gelüftet. Rolex hat die Modellinie grundlegend überarbeitet, optisch wie technisch. Weitere Highlights sind die neue GMT-Master II in Gelbgold und mit Jubilee-Band, eine neue Yacht-Master…
Victor Lance Vescovo ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Mensch. Auf Mykonos zum 75-jährigen Jubiläum der Omega Seamaster trifft Swisswatches diesen Hühnen von einem Mann, gertenschlank und mit seinem schlohweißen Bart und langen weißen Haaren, die nur von einem Haargummi gehalten werden wirkt er wie eine Mischung aus Moses, der vom Berg gestiegen kommt und…
Als Patek Philippe 2015 mit der Referenz 5524G eine Fliegeruhr vorstellte, herrschte in der Uhrenwelt allgemeine Verwunderung. Für eine so klassische Manufaktur schien eine so markante Uhr doch etwas ungewöhnlich. Doch der Überraschungsgast kam nicht von ungefähr. Patek Philippe entwickelte bereits in den 1930er Jahren Stundenwinkeluhren für das Militär. Die Stundenwinkel-Uhren, auch Siderometer-Uhren genannt ermöglichten…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Die Ingenieur von IWC Schaffhausen wurde in diesem Jahr zum Gegenstand eines regelrechten Modellfeuerwerks auf der Watches and Wonders 2025, das die Ingenieur-Kollektion um vielseitige Neuheiten erweiterte. Fünf neue Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine Vollgold-Variante – zeigen nicht nur, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden…
Mehr geht in der Welt der feinen Uhrmacherei immer – und kaum eine Kollektion verkörpert diesen Anspruch so überzeugend wie die L.U.C-Kollektion von Chopard und das Kaliber L.U.C 98.01-L. Seit der Präsentation der ersten L.U.C Quattro im Jahr 2000 hat sich die L.U.C-Linie zu einer Kombination aus Innovation und Tradition entwickelt und die ständige Weiterentwicklung…
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.