Panerai Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio 47mm
Panerai stellt die neue Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio (Ref. PAM00767) mit 3D-gedrucktem Titangehäuse und skelletiertem Kaliber P.2005/T mit Tourbillon-Regulator vor.
Mit ihrem, durch direktes Metall-Lasersintering hergestellten, 3D-gedruckten Titangehäuse gehört die Lo Scienziato-Luminor 1950 Tourbillon GMT sicherlich zu den innovativsten Kreationen aus der Manufaktur von Panerai in Neuchâtel. Erstmals kam diese Technologie 2016 bei einem mechanischen Zeitmesser zum Einsatz. Jetzt ist eine neue Version der Lo Scienziato erhältlich. Diese besitzt die gleichen Eigenschaften wie ihre Vorgängerin, wurde jedoch optisch etwas überarbeitet. Bei dem neuen Modell nehmen auch der Gehäuserand und die Nähte des schwarzen Lederarmbands das mit den Metallic-Farbtönen des Titangehäuses harmonierende Blau der Zeiger auf. Hierdurch wirkt die Uhr sportlich und technisch zugleich.
Trotz ihrer vielen Funktionen – Stunden, Minuten, kleine Sekundenanzeige, GMT-Funktion mit am/pm-Anzeige, sechs Tage Gangreserve mit Anzeige der verbleibenden Gangreserve auf der Rückseite und Tourbillon-Hemmung – ist die neue Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio bemerkenswert leicht. Dies liegt vor allem an der Minimalisierung, sowohl des Gehäuses als auch des komplexen Kalibers P.2005/T. So entstand eine Uhr, die zwar die typischen Merkmale einer Panerai aufweist, aber wesentlich leichter ist.
Mit DMLS-Technologie hergestelltes, 3D-gedrucktes Titangehäuse: extrem leicht, aber doch hart und robust
Das Gehäuse des Modells mit einem klassischen Durchmesser von 47 mm besteht aus Titan. Dieses Material ist korrosionsbeständig und rund 40 Prozent leichter als Stahl. Zur weiteren Gewichtsreduzierung ermöglichte eine innovative Technologie die Herstellung eines Gehäuses mit komplexen geometrischen Formen, ohne seine Wasserdichtheit von 10 bar, ungefähr 100 Metern, seine Stabilität oder seine Zug- und Drehfestigkeit zu beeinträchtigen. Bei diesem als direktes Metall-Laser-Sintering bezeichneten Verfahren werden dreidimensionale Objekte unter Einsatz eines Glasfaser-Lasers Schicht für Schicht aus Titanpulver aufgebaut. Die einzelnen jeweils nur 0,02 mm dicken Schichten verschmelzen miteinander und härten vollständig aus. Dies ermöglicht ein leichteres Gehäuse mit vollkommen gleichmäßigen Oberflächen, die mit herkömmlichen Fräsverfahren nicht erzeugt werden könnten.
Kaliber P.2005/T mit skelettierten Titanbrücken und Tourbillon
Das mechanische Kaliber P.2005 mit Handaufzug und dem von Panerai patentierten Tourbillon erscheint hier in der Skelett-Version P.2005/T mit Titanbrücken und -platinen. Durch die geringere Dichte dieses Materials – das normalerweise für diese Bauteile verwendete Messing hat eine rund doppelt so hohe Dichte – wiegt das Uhrwerk insgesamt 35 Prozent weniger als die Skelett-Version P.2005/S.
Äußerst leicht ist die Uhr allerdings nicht nur aufgrund der feinen Skelettierung ihrer Brücken, Platinen und Federhäuser, sondern auch durch den Verzicht auf ein herkömmliches Zifferblatt. Alle Anzeigeelemente sitzen direkt auf dem Uhrwerk oder, wie beispielsweise die Stundenmarkierungen, auf dem Gehäuserand. Innerhalb des kleinen Sekundenzifferblatts auf der 9-Uhr-Position signalisiert eine kleine rotierende Anzeige die Drehung des Tourbillon-Käfigs. Eine weitere kleine Anzeige auf der 3-Uhr-Position gibt an, ob es sich bei der durch den zentralen Zeiger angezeigten Uhrzeit in einer zweiten Zeitzone (GMT-Funktion) um eine Tag- oder Nachtzeit handelt. Drei hintereinander geschaltete Federhäuser sorgen für eine Gangreserve von sechs Tagen. Eine durch das große Fenster aus Saphirglas gut sichtbare Anzeige auf der Rückseite des Uhrwerks zeigt die verbleibende Gangreserve. Durch die feine Skelettierung lassen sich Details des Uhrwerksbetriebs – wie das Aufziehen und Abwickeln der Federn in den Federhäusern , das präzise Ineinandergreifen der einzelnen Rädchen und die Drehung des Tourbillon-Käfigs – sehen. Die von Panerai patentierte Version unterscheidet sich grundlegend von einem normalen Tourbillon. Um die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Hemmung besser auszugleichen und so die Ganggenauigkeit der Uhr zu erhöhen, dreht sich der Tourbillon-Käfig mit zwei Umdrehungen statt einer pro Minute auf einer senkrecht und nicht parallel zur Unruhachse stehenden Achse.
Kein herkömmliches Zifferblatt, Anzeigeelemente direkt auf dem Uhrwerk oder Gehäuserand
ARMBAND:
Schwarzes Lederarmband mit metallic-blauen Nähten
KALIBER:
Kaliber P.2005/T
UHRWERK:
Handaufzug
GANGRESERVE:
144 Stunden
FUNKTIONEN:
Stunden, Minuten, kleine Sekundenanzeige, zweite Zeitzone, 24-Stunden-Anzeige, Gangreserveanzeige auf der Rückseite, Tourbillon Wasserdichtigkeit: 10 bar (~ 100 Meter)
Mit der L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT (Ref. PAM00920) präsentiert Officine Panerai erstmals ein Modell mit Mondphasenanzeige und Datumsanzeige mittels polarisierter Kristalle. Dieser neuartige Zeitmesser wird auf Bestellung gefertigt und personalisiert. Er erweitert die dem Genie Galileo Galilei gewidmete Uhrenreihe. Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm…
Anlässlich der Watches & Wonders 2020 präsentiert Vacheron Constantin die Overseas Ewiger Kalender Extra-flach Skelett. Dieses Modell vereint einen ewigen Kalender mit äußerst flachen Abmessungen von 41,5 mm x 8,1 mm und erscheint nun mit skelettiertem Uhrwerk. Die Uhr ist mit einem 18 Karat 5N Roségold Gehäuse erhältlich. Die Overseas Ewiger Kalender Extra-flach Skelett ermöglicht…
Audemars Piguet präsentiert eine neue Variante der Code 11.59 Fliegendes Tourbillon Chronograph. Die Uhr kombiniert komplizierte Mechanik mit einem freigelegten Zifferblatt und einem Gehäuse in Roségold und schwarzer Keramik. Das neue Modell ist eine limitierte Edition von 50 Exemplaren. Das Gehäuse kombiniert Keramik und Roségold Die Uhr ist in dem avantgardistischen Gehäuse der Kollektion untergebracht,…
Rolex präsentiert die Oyster Perpetual Sea-Dweller Ref. M126603 zum ersten Mal in Rolesor gelb – einer Kombination aus Edelstahl Oystersteel und 18 Karat Gelbgold. Der gelbe Schriftzug 'Sea-Dweller' auf dem schwarzen Zifferblatt ist farblich auf das 18 Karat Gelbgold abgestimmt. Bei der 2017 neu aufgelegten Sea-Dweller erschien diese Aufschrift – wie bei dem ursprünglichen Modell – noch in…
Die Olympischen Spiele rücken näher, und Omega feiert dies mit einer neuen Uhr. Die Omega Seamaster 37mm Milano Cortina 2026 ist eine Hommage an die bevorstehenden Olympischen Winterspiele in Italien und die Rolle der Manufaktur als offizieller Zeitnehmer. Die Uhr verfügt über ein Gehäuse mit „Dog-Leg“-Bandanstößen, inspiriert von der Seamaster XVI aus dem Jahr 1956.…
IWC Schaffhausen präsentiert anlässlich der Watches & Wonders 2020 die Portugieser Perpetual Calendar 42. Zum ersten Mal wurde die IWC-Kalenderkomplikation in ein Manufakturwerk aus der Kaliberfamilie 82000 integriert. Der Zeitmesser mit einem Durchmesser von 42 Millimetern zeigt die Kalenderinformationen auf drei Hilfszifferblättern an. Von der bereits bekannten Portugieser Perpetual Calendar in 44 Millimetern präsentiert IWC…
Omega erweitert 2025 seine Seamaster Diver 300M Kollektion um zwei neue Modelle in Bronze-Gold. Diese Sondereditionen kombinieren das exklusive Material mit dem Design der Seamaster Diver 300M 007 Edition. Die Uhren bieten ein Gehäuse aus der speziellen Bronze-Gold-Legierung sowie ein Zifferblatt und eine Lünette aus eloxiertem Aluminium. Angetrieben werden sie vom Master Co-Axial Kaliber 8806.…
Im Jahr 1994 präsentierte die Schweizer Manufaktur Audemars Piguet ihre erste Grande Sonnerie Armanduhr. Im Jahr 2020 führte AP die Komplikation wieder ein und präsentiert seither jährlich eine Trilogie in der Kollektion Code 11-59 by Audemars Piguet. Dieses Jahr lanciert das Uhrenhaus drei neue Modelle Code 11.59 by Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie. Sie…
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Geburtsstunde von Louis Vuitton präsentiert die Uhrenmanufaktur La Fabrique du Temps einen einzigartigen Zeitmesser. Die Tambour Jacquemart Minute Repeater ist von der Entdeckung des Weltraums durch die Menschheit inspiriert und enthält eine Reihe von uhrmacherischen Raffinessen. Es ist das erste Mal, dass die Manufaktur einen Zeitmesser mit einem Automatikwerk und…
Zusammen mit Aston Martin präsentiert Girard Perregaux die Tourbillon with Three Flying Bridges - Aston Martin Limited Edition. Diese geht aus der Partnerschaft der beiden Marken hervor und verbindet so Motorsport mit der Uhrmacherei. Mit einem Gehäuse aus leichtem Titan bleibt die Uhr so diskret, wie die eleganten britischen Sportwagen von Aston Martin. Gleichzeitig verzichtet…
Tissot holt ein historisches Modell zurück: Die neue Tissot PR516 übernimmt das Design des Vorbilds aus den 1970er Jahren, ist jedoch mit einem modernen Uhrwerk ausgestattet. Getreu der Historie verzichtet sie auf einen automatischen Aufzug zugunsten eines Handaufzugs. Der mechanische Chronograph stellt das High-End-Angebot der Marke Tissot dar und profitiert vom geballten Fertigungs-Know-How der Swatch…
Die Patek Philippe 5470P-001 ermöglicht das Messen von Zehntelsekunden – eine Premiere für die Manufaktur. Um die Zeitmessung intuitiv ablesen zu können, drehen gleich zwei Zeiger ihre Runden auf dem Zifferblatt. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Platin und hat ein sportliches Zifferblatt in Blau. Im Inneren steckt ein hochmodernes Werk, das gleich 7…
TUDOR stellt eine neue Black Bay Chrono mit schwarzem oder opalem Zifferblatt und kontrastierenden Hilfszifferblättern vor. Die neuen Stücke sind in einem sportlichen Edelstahlgehäuse untergebracht. Außerdem gibt es jetzt eine fünfjährige Garantie, für die keine Registrierung erforderlich ist. Das Gehäuse Das 41-mm-Gehäuse der neuen Black Bay Chrono wechselt zwischen satinierten und polierten Oberflächen. Beide Versionen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.