Ein Blick in die Zukunft mit der neuen MB&F Legacy Machine Perpetual Titan
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit Ewigem Kalender meistert sie, zumindest meistens.
Die MB&F Legacy Machine Perpetual Titan
Um es kurz zu halten – traditionelle Ewige Kalender Mechanismen sind auf 31 Monatstage ausgelegt und löschen die Tage in den kürzeren Monaten, indem sie überflüssige Tage überspringen. Um zum Beispiel vom 28. Februar auf den 1. März zu wechseln, eilt der Mechanismus am 29., 30. Und 31. vorbei um beim 1. anzukommen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass beim Überspringen etwas schief läuft und ein falsches Datum angezeigt wird, oder das Schaltrad klemmt. Faszinierend in der Uhrmacherei ist, dass es manchmal keine Grenzen zu geben scheint. Es ist kompliziert genug einen Ewigen Kalender Mechanismus in so ein winziges Gehäuse zu bekommen, aber es gibt immer kreative Köpfe, die bestehende Ideen revolutionieren.
Freund der Marke – der Irische Uhrmacher Stephen McDonnell hat bei der neuen LM Perpetual mitgewirkt
Das unabhängige Uhren Labor MB&F (Maximilian Büsser & Friends) ist ein wunderbares Beispiel dafür. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 sind sie für ihre futuristischen und phantasievollen Zeitmesser bekannt geworden. Maximilian Büsser ist der Ridley Scott der Uhrenindustrie. Er macht Skulpturen – vielleicht eher Maschinen – aus einer anderen Zeit. Maschinen die eine Hauptrolle in einem Marvel Komik spielen könnten. Es lohnt sich wirklich einen Blick auf die MB&F Gallery zu werfen. Eines ihrer Grundwerte ist es, Freunde der Marke in den Kreativ- und Entstehungsprozess zu involvieren, daher auch der Name Maximilian Büsser & Friends.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Legacy Machine Perpetual haben MB & F und der unabhängige Uhrmacher Stephen McDonnell eine der komplexesten Komplikationen der traditionellen Uhrmacherkunst neu erfunden: den Ewigen Kalender.
2015 haben sie sich mit dem Irischen Uhrmacher Stephen McDonnell zusammengetan und den Ewigen Kalender neu erfunden, und damit einige der Probleme gelöst, die traditionelle Ewige Kalender mit sich bringen. Die Legacy Machine Perpetual war geboren.
Trotz Ewiger Kalender Komplikation schwebt die Unruh wie gewohnt im Zentrum des Zifferblattes
Ewige Kalender sind gewöhnlich Kompromisslösungen von Modulen, die von einem Basis-Werk angetrieben werden. Für die Legacy Machine Perpetual hat MB&F einen ‚mechanischen Prozessor’ entwickelt und patentieren lassen, der aus einem in-house Werk mit einem 581-Komponenten Kaliber besteht. Der entscheidende Unterschied ist, dass es auf 28 Monatstage (anstelle von 31) ausgelegt ist und ergänzt einfach die extra Tage, wie es eben für jeden Monat erforderlich ist. Der größte Vorteil: kein fehlerhaftes Überspringen, kein klemmendes Schaltrad. Um eine Beschädigung zu vermeiden, werden die Korrekturdrücker automatisch deaktiviert, wenn sich das Datum gerade ändert. Der mechanische Prozessor ermöglicht auch die Schnelleinstellung des Jahres, so dass die Schaltjahre immer korrekt angezeigt werden. Herkömmliche Ewige Kalender Mechanismen müssen von Hand 47 Monate vorgestellt werden, um im richtigen Monat und Jahr anzukommen.
Das 44mm Gehäuse hat eine angenehme Größe am Handgelenk
Unruh oben, Hemmung unten
Wenn ihr die Kreationen von MB&F kennt wisst ihr, dass bei der Legacy Machine Kollektion die Unruh immer im Zentrum des Werkes positioniert ist und prominent über dem Zifferblatt schwebt. Ein gewöhnliches Ewiges Kalender Werk erlaubt solch eine Spielerei nicht, da die Module schlichtweg im Weg sind. Da MB&F ihr eigenes in-house Kalenderwerk mit dem mechanischen Prozessor nutzen, haben sie die weltweit längste Unruhwelle entwickelt, um die Unruh auf der Vorderseite mit der Hemmung auf der Rückseite zu verbinden. Und es scheint tatsächlich reibungslos zu laufen.
Ein cleverer mechanischer Prozessor treibt den Ewigen Kalender an
Die Legacy Machine Perpetual von 2015 wurde mit einem Rotgold- oder Platin-Gehäuse vorgestellt und etwas später in zwei Weißgold Versionen. Jetzt haben sie eine Titan-Version herausgebracht, die auf 50 Stück limitiert ist.
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Heute Morgen beschloss Vacheron Constantin, den Montag gleich mal mit einem Feuerwerk an Neuheiten zu starten, indem sie sechs neue Uhren aus der Abteilung Les Cabinotiers vorstellen – der Abteilung mit den exquisitesten Kreationen des Hauses. Les Cabinotiers ist eine Abteilung innerhalb von Vacheron Constantin, in der die Meisteruhrmacher der Maison maßgeschneiderte Zeitmesser für ganz…
Loro Piana, Sandro, Max Mara - Marken, die in der Mode für "stillen Luxus" stehen, sind relativ leicht zu identifizieren. Aber wie zeigt sich der stille Luxus bei den Uhren? Ist jeder Schweizer Uhrenhersteller dazu in der Lage, oder werden bestimmte Unternehmen unweigerlich mit ihm assoziiert? Kann eine Marke, die dafür bekannt ist, ihr Logo…
Warum Rolex, Zenith und Ressence die richtigen Uhren für das ewige Eis sind. Unser Autor stand vor der Frage: Welche Zeitmesser nimmt man mit auf eine Reise in die Antarktis? Südlich des 50. Breitengrades gibt es kein Gesetz, und südlich des 60. Breitengrades, so pflegten die Seefahrer von einst zu sagen, gibt es keinen Gott.…
Dem griechischen Philosoph Heraklit wird die Feststellung zugeschrieben, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Beim Blick auf die von Patek Philippe präsentierten Neuheiten hallt dieser Gedanke nach. Denn was Thierry Stern auf der Watches & Wonders präsentiert, das ist dreihundertprozentig in der Tradition von Patek Philippe, und zugleich zeigt es die Bereitschaft zu…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Wenn es etwas gibt, wofür die Maison Piaget bekannt ist, dann ist es Gold. Als eine der wenigen Uhrenmanufakturen, die ihr eigenes Gold gießen, ist Piaget seit langem in der Branche für ihre Arbeit mit diesem Material bekannt. Ihr Repertoire reicht von den sogenannten „Coin Watches“ der 1940er Jahre bis hin zu den ersten goldenen…
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Kürzlich konnten wir uns ausgiebig zwei ganz besonderen Uhren von Audemars Piguet widmen: dem Royal Oak Chronograph Automatik mit „hellblauem“ Zifferblatt und dem Royal Oak Ewiger Kalender mit „blauem“ Zifferblatt. Die eisblauen Zifferblätter der beiden limitierten Ausführungen tragen zurecht den Spitznamen „Ice Blue“ – und sie sind absolute Eyecatcher. https://youtu.be/yaFM8e-5AdQ Royal Oak Chronograph Automatik &…
Die Transformation der Marke Breitling in den letzten drei Jahren zählt sicherlich zu den spannendsten Entwicklungen in der Uhrenbranche. Im Rampenlicht steht hier CEO und Miteigentümer Georges Kern, der den Wandel eingeläutet und zu verantworten hat. Auch für das Jahr 2020 waren große Expansionspläne geplant, mit einem neuen Boutique Konzept, neuen Modell-Launches, weiteren Initiativen und…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.