Ein Blick in die Zukunft mit der neuen MB&F Legacy Machine Perpetual Titan
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit Ewigem Kalender meistert sie, zumindest meistens.
Die MB&F Legacy Machine Perpetual Titan
Um es kurz zu halten – traditionelle Ewige Kalender Mechanismen sind auf 31 Monatstage ausgelegt und löschen die Tage in den kürzeren Monaten, indem sie überflüssige Tage überspringen. Um zum Beispiel vom 28. Februar auf den 1. März zu wechseln, eilt der Mechanismus am 29., 30. Und 31. vorbei um beim 1. anzukommen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass beim Überspringen etwas schief läuft und ein falsches Datum angezeigt wird, oder das Schaltrad klemmt. Faszinierend in der Uhrmacherei ist, dass es manchmal keine Grenzen zu geben scheint. Es ist kompliziert genug einen Ewigen Kalender Mechanismus in so ein winziges Gehäuse zu bekommen, aber es gibt immer kreative Köpfe, die bestehende Ideen revolutionieren.
Freund der Marke – der Irische Uhrmacher Stephen McDonnell hat bei der neuen LM Perpetual mitgewirkt
Das unabhängige Uhren Labor MB&F (Maximilian Büsser & Friends) ist ein wunderbares Beispiel dafür. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 sind sie für ihre futuristischen und phantasievollen Zeitmesser bekannt geworden. Maximilian Büsser ist der Ridley Scott der Uhrenindustrie. Er macht Skulpturen – vielleicht eher Maschinen – aus einer anderen Zeit. Maschinen die eine Hauptrolle in einem Marvel Komik spielen könnten. Es lohnt sich wirklich einen Blick auf die MB&F Gallery zu werfen. Eines ihrer Grundwerte ist es, Freunde der Marke in den Kreativ- und Entstehungsprozess zu involvieren, daher auch der Name Maximilian Büsser & Friends.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Legacy Machine Perpetual haben MB & F und der unabhängige Uhrmacher Stephen McDonnell eine der komplexesten Komplikationen der traditionellen Uhrmacherkunst neu erfunden: den Ewigen Kalender.
2015 haben sie sich mit dem Irischen Uhrmacher Stephen McDonnell zusammengetan und den Ewigen Kalender neu erfunden, und damit einige der Probleme gelöst, die traditionelle Ewige Kalender mit sich bringen. Die Legacy Machine Perpetual war geboren.
Trotz Ewiger Kalender Komplikation schwebt die Unruh wie gewohnt im Zentrum des Zifferblattes
Ewige Kalender sind gewöhnlich Kompromisslösungen von Modulen, die von einem Basis-Werk angetrieben werden. Für die Legacy Machine Perpetual hat MB&F einen ‚mechanischen Prozessor’ entwickelt und patentieren lassen, der aus einem in-house Werk mit einem 581-Komponenten Kaliber besteht. Der entscheidende Unterschied ist, dass es auf 28 Monatstage (anstelle von 31) ausgelegt ist und ergänzt einfach die extra Tage, wie es eben für jeden Monat erforderlich ist. Der größte Vorteil: kein fehlerhaftes Überspringen, kein klemmendes Schaltrad. Um eine Beschädigung zu vermeiden, werden die Korrekturdrücker automatisch deaktiviert, wenn sich das Datum gerade ändert. Der mechanische Prozessor ermöglicht auch die Schnelleinstellung des Jahres, so dass die Schaltjahre immer korrekt angezeigt werden. Herkömmliche Ewige Kalender Mechanismen müssen von Hand 47 Monate vorgestellt werden, um im richtigen Monat und Jahr anzukommen.
Das 44mm Gehäuse hat eine angenehme Größe am Handgelenk
Unruh oben, Hemmung unten
Wenn ihr die Kreationen von MB&F kennt wisst ihr, dass bei der Legacy Machine Kollektion die Unruh immer im Zentrum des Werkes positioniert ist und prominent über dem Zifferblatt schwebt. Ein gewöhnliches Ewiges Kalender Werk erlaubt solch eine Spielerei nicht, da die Module schlichtweg im Weg sind. Da MB&F ihr eigenes in-house Kalenderwerk mit dem mechanischen Prozessor nutzen, haben sie die weltweit längste Unruhwelle entwickelt, um die Unruh auf der Vorderseite mit der Hemmung auf der Rückseite zu verbinden. Und es scheint tatsächlich reibungslos zu laufen.
Ein cleverer mechanischer Prozessor treibt den Ewigen Kalender an
Die Legacy Machine Perpetual von 2015 wurde mit einem Rotgold- oder Platin-Gehäuse vorgestellt und etwas später in zwei Weißgold Versionen. Jetzt haben sie eine Titan-Version herausgebracht, die auf 50 Stück limitiert ist.
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Nach der Lancierung der neuen zivilen und militärischen Type-XX-Modelle von Breguet im vergangenen Monat sprach Swisswatches mit dem kürzlich ernannten CEO Lionel a Marca, um Insights aus erster Hand zu den neuen Fliegeruhren der Marke zu bekommen, die für viel Aufsehen sorgten. A Marca erklärt uns im Interview den Entwicklungsprozess, die Ausführung und die Zukunftspläne der Fliegeruhren,…
Erinnern Sie sich noch an das Goldene Ticket aus Charlie und die Schokoladenfabrik, das sorgfältig in einer Wonka-Schokoladentafel versteckt ist und dem glücklichen Gewinner ein exklusives Erlebnis verheißt? Ganz ähnlich fungieren die streng limitierten Panerai Experience Uhren als Schlüssel zu einer außergewöhnlichen Reise, die einem noch lange in Erinnerung bleiben wird. Denn mit dem Kauf…
Vor knapp 100 Jahren traf Rolex Gründer Hans Wilsdorf die Entscheidung, ein neues Uhrenunternehmen ins Leben zu rufen. Wie viele Kenner sicherlich bestätigen würden ist es ihm gelungen, eine preisgünstigere Uhr gegenüber der Rolex Schwester anzubieten, die aber trotzdem allen Standards wie Zuverlässigkeit und Ganggenauigkeit gerecht werden würde, für die Rolex sich bereits einen Namen…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
In Italien ist "la mia famiglia" das Wichtigste im Leben - das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen…
Wo würde die Uhrenmarke Audemars Piguet heute stehen, hätte es die Royal Oak nie gegeben? Kurzzeitig war der Name Royal Oak bekannter als die Marke selbst. Man überlegte sogar, eine zweite Brand ins Leben zu rufen. Momentan ist der Hype um das neuste Modell der Royal Oak wieder zu exorbitanten Höhen aufgebrochen. Was macht diese…
Wie fast jedes Jahr stellt OMEGA auch 2018 eine neue Speedmaster Special Edition vor. Dieses Jahr feiern sie das 50-jährige Jubiläum der Apollo 8 Mission und überraschen mit einem neuen skelettierten Monduhren-Werk für ihr bekanntes ‚Dark Side of the Moon’ Modell. 50 Jahre Apollo 8 Mission – die Jubiläums Uhr Speedmaster Dark Side of the…
Lange Zeit galten Diors Zeitmesser für einen Großteil der Uhren Community als „Modeuhren“. Stark beeinflusst durch Hedi Slimane, dem damaligen Designer für Dior Homme, lancierte die französische Marke 2004 die Chiffre Rouge Kollektion. Anfang der 2000er erschienen die ersten Chiffre Rouge Modelle als Chronographen und waren immerhin mit einem El Primero Uhrwerk der zur LVMH gehörenden Manufaktur Zenith ausgestattet. Dabei…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Mitte letzten Jahres hat Jean Arnaud, der die Uhrensparte von Louis Vuitton verantwortet, eine neue Ära für das kultige Tambour-Modell der Maison angekündigt. Das trommelförmige Gehäuse hat ein modernes Facelift erhalten und von der Positionierung will man sich zukünftig auf das hochpreisige Luxusuhrensegment fokussieren. Somit wurde das Sortiment klar gestrafft und rund 80 Prozent der…
Im chinesischen Tierkreis ist der Drache nicht nur das fünfte Zeichen im 12-Jahres-Zyklus, sondern auch noch eines der wichtigsten. Das Jahr des Drachen gilt als eines der kraftvollsten und glücklichsten Jahre und symbolisiert Stärke, Glück und Erfolg. Von Shanghai bis hin zur Londoner Chinatown feierten Menschen auf der ganzen Welt das Neujahrsfest. Auch die Uhrenwelt…
Aus Gründen der Transparenz gleich am Anfang ein Bekenntnis: So ganz unvoreingenommen ist der Autor dieser Geschichte nicht. Blau in all seinen Schattierungen ist seine Farbe, das fängt beim Blick auf die Meere an und hört bei einer langsam aber sicher überbordenden Auswahl an Sakkos und Hemden in allen denkbaren Blauschattierungen nicht auf. Da rennt…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.