Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es, die Philosophie von Understatement, einfachem aber effizientem Design, Funktionalität und Purismus fortzuführen und auf die Produktlinien von Porsche Design zu übertragen. Die wesentlichen Werte beinhalten eine klare Lesbarkeit und verlässliche Funktionalität – gepaart mit Ästhetik. Man wird immer Elemente aus den Sport- und Rennautos von Porsche finden. Schon von Anfang an verwendete Ferdinand Alexander Porsche Titan für seine Uhrengehäuse, inspiriert aus der Leichtbaukonstruktion der Rennautos.
Die Uhren von Porsche Design sind eine Hommage an die Sportwagen von damals und heute
Kürzlich bekamen wir die Gelegenheit ein paar Neuheiten von 2018 zu einer Fahrt in die Dolomiten mitzunehmen.
Der Porsche 911 Targa 4S vor der Kulisse der mächtigen Dolomiten
Die Porsche Design 1919 Kollektion hat Nachwuchs bekommen. Den 1919 Chronotimer Flyback Brown & Leather. Wohingegen die meisten Uhren bei Porsche Design aus schwarzem oder unbehandeltem Titan (alle sind aus Titan, einige aber beschichtet) sind, verleiht der neue Braunton der Uhr etwas mehr Eleganz im Kontrast zu der herkömmlichen, sportlichen Kollektion. Das Gehäuse ist gewohnt schlank gestaltet um den Fokus auf die Ablesbarkeit zu setzen. Der Verzicht der Tachymeter Skala sorgt sogar für ein noch aufgeräumteres Design. Das neue Werk 01.200 mit Flyback Funktion ist ein Basis-Werk, das exklusiv für Porsche Design aufgepeppt wurde und 2017 zum ersten Mal in der Exclusive Series vorgestellt wurde. Der Porsche Design 1919 Chronotimer Flyback Brown & Leather ist ab September erhältlich.
Understatement – der neue 1919 Chronotimer Flyback Brown & Leather im gewohnt zurückhaltenden Design und mit Fokus auf Funktionalität
Die nächste Neuheit, die wir unter die Lupe nehmen erweitert die Chronotimer Kollektion. Die neue Chronotimer Flyback Special Edition. Vom Namen her ähnlich wie die oben erwähnte 1919 Neuheit, sie unterscheidet sich aber komplett im Gehäuse-Design. Die Chronotimer Serie ist etwas sportlicher mit Tachymeter Skala und einem matt-schwarzem Titan Gehäuse – inspiriert von den Cockpit Instrumenten im Auto. Um die Verbindung zum Motorsport und ihren Leichtbaukonstruktionen zu verstärken, wurde das Zifferblatt aus schwarzem Karbon und das Armband aus dem selben Leder gefertigt, das sich in den Autos befindet – sogar die roten Nähte sind identisch. Auch hier arbeitet das neue Werk 01.200 mit Flyback Funktion. Der Chronotimer Flyback Special Edition ist ab Mitte Juni erhältlich.
Armband und Nähte der Chronotimer Flyback Special Edition stammen aus den Porsche Sportwagen
Für noch mehr Adrenalin sorgen zwei neue Modelle aus der Monobloc Actuator Kollektion von Porsche Design. Jetzt wird’s sportlich – die Uhren haben nichts mehr mit klassischen Uhren zu tun und strotzen vor Kraft. Man kann förmlich die qualmenden Reifen und das heiße Motoröl der Rennstrecke riechen, schaut man sich die beiden Modelle an. Nicht ohne Grund wurde die Monobloc Actuator Chronotimer Flyback Limited Edition vom Porsche 911 RSR Rennwagen inspiriert. Auch hier kommt ein Zifferblatt aus Karbon zum Einsatz. Die schwarze Minuterie auf hellem Untergrund mit weißen und roten Zeigern greift die typischen Farben des Porsche GT-Werksteams auf, mit dem Porsche Design eng zusammenarbeitet. Die Uhr ist auf 251 Stück limitiert. Warum ausgerechnet 251? Der Radstand des 911 RSR misst 251 cm was entscheidend bei der Gewichtsverteilung zwischen den Achsen ist.
Die Monobloc Actuator Linie bekommt Zuwachs – die Chronotimer Flyback Limited Edition – limitiert auf 251 Stück
Das zweite neue Modell aus der Monobloc Actuator Kollektion ist die 24H Chronotimer All Black. Im Grunde ist sie mit den selben Merkmalen ausgestattet wie das oben vorgestellte Modell, nur ohne das Werk 01.200 – aber dafür mit einer 24 Stunden Skala als Zusatzanzeige und einem schwarzen Titan-Band. Was die beiden Uhren von den anderen Kollektionen unterscheidet ist die ins Gehäuse integrierte Schaltwippe, die anstelle der vertrauten Drücker eingesetzt wird. Das Vorbild für diese technische Umsetzung der Schaltwippe zur Bedienung der Chronographenfunktion des Monobloc Actuator findet sich im Motor des 911 RSR.
Den Monobloc Actuator (hier der neue 24H Chronotimer All Black) gibt es nun auch mit einem schwarzen Titan-Band
Der neue Monobloc Actuator Chronotimer Flyback Limited Edition ist mit einem Kautschukband mit Alcantara Inlay erhältlich und die Monobloc Actuator 24H Chronotimer All Black mit einem Titanband mit schwarzer Titancarbid-Beschichtung. Zwei Uhren für echte Geschwindigkeits-Enthusiasten.
Inspiriert von der Memovox Polaris aus dem Jahr 1968, hat Jaeger-LeCoultre eine neue Kollektion entwickelt, die diese Reihe der Marke ergänzt. Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion Die neue Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion ist eine Hommage an ein historisches Modell. Sie fängt den Geist der Memovox Polaris ein und interpretiert ihn auf moderne Weise. Die Kollektion bietet eine breite Auswahl an…
2023 ist ohne Zweifel ein Superjahr für Chronographen. Und nichts wäre richtiger: Ob technisch überarbeitet, im neuen Design, als Jubiläumsmodell oder komplett neu entwickelt: Für die beliebteste Kategorie mechanischer Armbanduhren war wirklich für jeden etwas dabei. Und natürlich auch für die Chronographen-Sammler unter den Swisswatches-Lesern. Ziemlich unumstritten waren daher in unserem Team diese ersten, offensichtlichen…
Es gibt architektonische Konstrukte, da fragt man sich von außen betrachtet, wie sie die enorme Last so scheinbar spielerisch tragen können. Ein solches Beispiel aus der Uhrmacherei zeigt nun auch Breguet mit ihrer neuen Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395, wo die stützenden Materialien so radikal reduziert wurden, dass sie gar nicht erst vorhanden zu sein scheinen.…
Louis Vuittons La Fabrique Du Temps unter der Leitung der beiden Co-Gründer Michel Navas und Enrico Barbasini etabliert sich immer mehr zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber im Bereich der Haute Horlogerie. Dabei ist die Manufaktur gerade einmal gut zehn Jahre jung. Hier entstehen inzwischen nicht nur eigene Uhrwerke, sondern auch aufwendige und seltene Dekorationsarbeiten und sogar eigene…
Auf den ersten Blick erscheint die neue Uhr vom Schweizer Uhrenhersteller Carl F. Bucherer so schlicht und elegant, schon fast unauffällig. Klar, sie ist mit einem Tourbillon ausgestattet, der auch heutzutage noch zu den aufwendigsten Komplikationen der Uhrmacherei zählt, aber sind wir einmal ehrlich, es gibt heutzutage kaum einen renommierten Uhrenhersteller, der keinen Tourbillon in…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Unabhängig von Design oder Form, alle Uhren zeigen die Zeit an. Doch welche Komplikationen erweisen sich im Alltag eigentlich neben dieser essentiellen Funktion als nützlich? Geht es nach Parmigiani Fleurier, so lautet die Antwort: ein Jahreskalender und ein Chronograph. Es sind auch diese beiden Funktionen, die den neuen limitierten Tonda Tondagraph GT des Schweizer Uhrenhauses…
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
Im letzten Jahr feierte Montblanc das 160-jährige Jubiläum der traditionellen Uhrenmanufaktur Minerva, die seit 2007 zum Hamburger Unternehmen gehört und ihre Zeitmesser in Le Locle und Villeret im Schweizer Jura produziert. Bronze dominiert als Gehäusematerial in der neuen 1858 Kollektion 2018 startete Montblanc eine abenteuerliche Reise mit der Kollektion '1858', die sich von den Minerva Profi-Uhren aus…
Der Einstieg in eine wettbewerbsreiche Branche ist nie einfach, aber manchmal ist er ein wichtiger Schritt für das Wachstum. Der renommierte Uhrenhersteller Raymond Weil stellte sich dieser Herausforderung mit seiner noch jungen millesime-Kollektion (französisch für „Vintage“). Seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 hat die Kollektion bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern großen Anklang gefunden und…
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Als mittlerweile erfahrenere Kennerin der Uhrenbranche wage ich es zu behaupten, dass Vacheron Constantins Les Cabinotiers zu einer der hochkarätigsten Uhrmacherabteilungen der Welt gehört. Im Laufe der Jahre hat die Abteilung des Schweizer Uhrenherstellers für einzigartige Kreationen einige der komplexesten Uhren aller Zeiten angefertigt und dabei bahnbrechende uhrmacherische Innovationen mit unvergleichlicher traditioneller Handwerkskunst kombiniert. Vacheron…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.