W&W 2025: A. Lange & Söhne Minute Repeater Perpetual – Eine Premiere
Über 70 unterschiedliche Kaliber hat A. Lange & Söhne seit der Neugründung 1994 bereits in-house entwickelt und hergestellt – was bislang noch fehlte, war ein Uhrwerk ausschließlich mit Ewigem Kalender und einer Minutenrepetition. Anlässlich der Watches & Wonders 2025 stellt die Glashütter Uhrenmanufaktur nun mit dem auf 50 Stück limitierten Minute Repeater Perpetual in Platin erstmals ein neues Uhrwerk vor, das ausschließlich diesen beiden Komplikationen gewidmet ist.
Das 75. eigene Kaliber
A Lange & Söhne ist nicht nur ein Meister der Finissierung ihrer Zeitmesser, sondern auch ein absoluter Spezialist, wenn es um komplexe Uhrwerksmechanismen geht. Alle Uhrwerke – und es sind nun bereits 75 – werden in der Glashütter Manufaktur entwickelt und hergestellt. Die Minutenrepetition und auch der Ewige Kalender gehören mit zu den Königsdisziplinen der Feinuhrmacherei. Es gibt bereits Uhren mit entweder einer Minutenrepetition oder einem Ewigem Kalender im Sortiment von A. Lange & Söhne, und in der Grand Complication finden sich auch beide Funktionen neben einem kleinen und großen Geläut und einem Rattrapante-Chronographen, aber die Kombination zwischen Minutenrepetitionen und Ewigem Kalender war neu für Anthony de Haas, Direktor Produktentwicklung von A. Lange & Söhne und sein Team. Es gibt auch nur eine Handvoll Uhrenmanufakturen, die diese technische Herausforderung meistern können. Jaeger-LeCoultre, Breguet, Vacheron Constantin oder auch Patek Philippe haben Uhren mit diesen beiden Komplikationen entwickelt und gebaut.
Ein neues Manufakturkaliber mit vielen Finessen
Das neue Manufakturkaliber L122.2 aus 640 Komponenten bietet einige Finessen. Zuerst einmal erklingen ganz traditionell nach Betätigen des Schiebers die Stunden in einem tiefen Ton, die Viertelstunden mit einem Doppelton und die seit der letzten Viertelstunde verstrichenen Minuten in einem hellen Ton. Doch die Konstrukteure haben eine sogenannte Ruheaufhebung integriert, damit keine Pause zwischen den Stunden- und den Minutenschlägen entsteht, sollte die Minutenzahl unter 15 liegen und somit der Doppelschlag für die Viertelstunden ausbleiben.
Ein integrierter Sicherheitsmechanismus sorgt darüber hinaus dafür, dass die Minutenrepetition bei herausgezogener Krone nicht aktiviert werden kann und somit das Schlagwerk beschädigen könnte. Ist das Schlagwerk gerade aktiv, lässt sich auch die Krone nicht herausziehen. A. Lange & Söhne hat zudem eine Hammersperre patentieren lassen, was verhindern soll, dass die Hämmer nach dem Anschlag auf die Tonfedern nicht nachschwingen können und somit unerwünscht einen weiteren Ton abgeben. Das Patent ist allerdings nicht neu und kam bereits in der Richard Lange Minutenrepetition zum Einsatz. Ein Fliehkraftregler, der bei laufendem Schlagwerk mit einer Geschwindigkeit von über 2.000 Umdrehungen pro Minute rotiert sorgt dafür, dass die Repetition gleichmäßiger läuft.
Der Mechanismus der Minutenrepetition der neuen Minute Repeater Perpetual besteht aus 194 Teilen aus Rechen, Staffeln, Hebeln und Räder und ist äußerst komplex. Die Tonfedern werden von Hand gestimmt, um den einzigartigen Klang zu erhalten, der für Uhrenliebhaber wie Musik in den Ohren klingt. Nur speziell ausgebildete Meisteruhrmacher bei Lange mit jahrelanger Erfahrung sind in der Lage, das Schlagwerk zu justieren, wobei es mehrfach demontiert, getestet und wieder montiert wird. Die Anzeigen des Ewigen Kalenders, bei dem lediglich am 1. März 2100 die Kalenderanzeige um einen Tag korrigiert werden muss, lassen sich über einen einzigen Korrektor gemeinsam weiterschalten. Die Entwicklungszeit des neuen Kalibers betrug laut de Haas 4.5 Jahre. Dadurch, dass Lange das Werk von Grund auf neu konzipiert hat, statt die beiden Werksmodule (Ewiger Kalender & Minutenrepetition) aufeinander zu bauen, konnten 2 mm Bauhöhe eingespart werden. Die Bauhöhe beträgt daher gerade einmal 12,2 mm statt 14,2 mm.
Finissierungen
Doch der komplexe Mechanismus muss nicht nur optimal choreographiert werden, sondern bei A. Lange & Söhne auch immer für den Träger einen ästhetischen Mehrwert bieten. So ist typisch-Lange der im freien Schnitt gravierte Unruhkloben mit der Schwanenhalsfeder durch den offenen Saphirglasboden zu bewundern. Die Dreiviertelplatine – ebenfalls ein typisches Lange-Merkmal – besteht aus naturbelassenem Neusilber und ist mit schwarzrhodinierten Gravuren versehen. Auch die von Hand gebogenen Tonfedern und die zwei Tonhämmer sind zu sehen. Die Tonhämmer sind sogar mit einer Schwarzpolitur versehen, eine der komplexesten und aufwendigsten Hand-Finissierungen in der Uhrmacherei. Bei der Schwarzpolitur kann das Licht nur in eine Richtung reflektieren – aus dieser Perspektive erscheint die Oberfläche tiefschwarz, von allen anderen Blickwinkeln glänzt sie spiegelgleich. Aber auch die nicht sichtbaren Komponenten werden bei Lange sorgfältig von Hand finissiert.
Zifferblatt aus Weißgold und Emaille
Auch auf dem Zifferblatt hat sich Lange ein paar besondere Finessen überlegt. Das Zifferblatt aus Weißgold ist mit schwarzer Emaille gefüllt, das bei A. Lange & Söhne in-house hergestellt wird. Die beiden Monde der Mondphasenanzeige bestehen aus 750er Gold und werden von über 100 handgravierten Sternen geziert. Jedes Teilzifferblatt wird von einer schmalen Einfassung (Lisene) aus Weißgold umfasst. Beim Hauptzifferblatt verläuft diese zwischen dem Großdatum und den römischen Appliken.
Uhren von Lange haben auf mich eine ganz besondere Anziehungskraft, denn der Blick ins Innere von der Gehäuserückseite ist oftmals für mich – mit Verlaub – noch spannender, als die Zifferblattseite. Lange Uhrwerke haben eine ganz einmalige Architektur, die ihnen eine ganz besondere Tiefe verleiht, abgesehen von der Detailverliebtheit, die man in jedem Winkel entdeckt. Das ist Lange bei der neuen Minute Repeater Perpetual auch wieder mit Bravour gelungen. Sie ist auf 50 Stück limitiert und kostet stolze 750.000 Euro.
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Wie bereits im Vorjahr, überschreitet Audemars Piguet auch mit ihren neuen CODE 11.59 by Audemars Piguet Modellen wieder so einige uhrmacherische Grenzen – und jeder Anhänger der Marke weiß, dass die neue Kollektion immer noch kontrovers diskutiert wird. Aber bedeutet das auch, dass sie nicht in Zukunft trotzdem eine Ikone im Portfolio von Audemars Piguet…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Thomas Jefferson sagte einmal: "Ein Spaziergang durch Paris ist eine Lektion in Geschichte, Schönheit und dem Sinn des Lebens". Ich habe jedoch festgestellt, dass ich dafür nicht extra einen Spaziergang machen musste. In der Ausstellung „Reverso Stories“ von Jaeger-LeCoultre, die direkt neben unserem Hotel in der Rue Boissy d'Anglas in Paris gezeigt wird, entdeckte ich…
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen. Über das Bewahren von Ikonen… Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Nach der 2020 lancierten AVI Ref. 765 1953 Re-Edition, präsentiert Breitling nun mit der neuen Super AVI Uhrenlinie eine größere Version mit einem Gehäusedurchmesser von 46 mm. Die fünf neuen Modelle sind eine Hommage an die wichtigsten Kampfflugzeuge der 1940er, sowie an die originalen Referenzen aus dem Fundus der Marke. Wir sprachen mit Breitling-Sammler und…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 ist die Marke Roger Dubuis ein Vorreiter in der Luxusuhrenindustrie, der immer wieder Grenzen überschreitet und Standards neu definiert. (Fast) von Anfang an mit dabei ist Gregory Bruttin, der 2002 zu Roger Dubuis kam. Wir haben uns mit ihm getroffen, um über die bedeutendsten Änderungen in der Unternehmensstrategie zu…
Ein 60 Millionen Jahre alter Berg, der jedes Jahr um einen Zentimeter wächst. Temperaturen von fast minus 30 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern. Von seinen nepalesischen Nachbarn wird er als Sagarmatha bezeichnet (was „Heilige Mutter des Himmels“ bedeutet) und ist in Tibet als Chomolungma („Heilige Mutter des Universums“) bekannt, überragt der Mount…
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät. Wie spiegelt das…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.