Anlässlich seines 185-jährigen Jubiläums lanciert die Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre eine neue Interpretation der Reverso Tribute. Die neue Reverso Tribute Tourbillon Duoface kombiniert mit dem fliegenden Tourbillon und dem Duoface-Konzept gleich zwei Techniken. Der Zeitmesser ist mit dem Kaliber Jaeger-LeCoultre 847 ausgestattet, einem neuen Uhrwerk mit Handaufzug. Die limitierte Auflage umfasst 50 Exemplare.
Der neue Zeitmesser ist an die Modelle Hybris Mechanica 11 und Reverso Tribute Gyrotourbillon angelehnt. Das Design-Konzept der neuen Reverso Tribute Tourbillon Duoface zeichnet sich durch besonders feine Veredelungen aus. Technisch ist das Modell vor allem durch den beweglichen Käfig des Tourbillons und die Unruhspiralfeder geprägt. Diese werden über ein Kugellagersystem montiert, das Raum für das Duoface-Konzept lässt und auf der Rückseite der Uhr zur Geltung kommt.
Das Konzept der Manufaktur war es eine Uhr zu entwerfen, die zwei Zeitzonen auf zwei separaten Zifferblättern bietet. Mit ihren zwei verschiedenen und doch untrennbaren Gesichtern schien den Kunsthandwerkern der Grande Maison die Reverso Tribute für diese Komplikation besonders geeignet. Für das neue Modell wurde das Duoface-Konzept vollständig überarbeitet. Hierbei ergab sich eine neue Verteilung der einzelnen Komponenten, damit diese in das 9,15 Millimeter große Platingehäuse eingepasst werden konnten, was dazu führte, dass sich nun zwei Zeigerwerke in einem einzigen Uhrwerk befinden.
Zeitlos modern
Mit ihren an Art-Déco angelehnten Linien, die die Reverso schon im Jahr 1931 kennzeichnete, ist dieses neue Modell auch eine Hommage an die Originalmodelle.
Das blaue Zifferblatt mit Sonnenschliff auf der Vorderseite ist mit von Hand applizierten, versilberten Indizes und Dauphinezeigern versehen. Das Tourbillon ist bei sechs Uhr platziert. Die gekörnte Zifferblatt auf der Rückseite des Zeitmessers ist mit dem Genfer Streifenschliff veredelt. Es zeigt die zweite Zeitzone an und verfügt außerdem über eine dezente Tag-/Nachtanzeige bei zwei Uhr sowie eine kleine Sekunde. Ein simpler Handgriff genügt, und die Uhr zeigt das eine oder das andere ihrer zwei Gesichter. Die Vorderseite ist in tiefem Blau gestaltet. Die Rückseite zeigt sich schlicht und modern. Auf beiden Seiten ist dasselbe fliegende Tourbillon zu sehen, das mit seiner unteren Partie in das Gehäuse gebettet ist und dem Platin seine gerundete, leicht geschwungene Form gibt.
Die rechteckige Reverso wurde durch ihr Wendesystem für das Gehäuse, durch das ihre zwei Zifferblätter zum Vorschein kommen, nach ihrer Lancierung im Jahr 1931 eines der berühmtesten Modelle von Jaeger-LeCoultre. Auch heute dient es der Marke als Inspiration.
Die erstmalige Verbindung des fliegenden Tourbillon und des Duoface-Konzept dürfte daher besonders Sammler begeistern.
Das am Jurasüdfuß im Kanton Bern gelegene Örtchen Lengnau mit rund 5‘500 Einwohnern ist nicht sonderlich spektakulär. Wäre es nicht seit Jahren ein wichtiger Knotenpunkt für die Uhrenproduktion. Das hat auch die Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer schon vor einiger Zeit für sich entdeckt und bewirtschaftete ab 2002 neben St-Croix auch eine kleine Produktionsstätte in…
Die bereits 2021 von Breitling auf den Markt gebrachten Chronographen der Top Time Classic Cars Capsule Kollektion sind nun in einer aktualisierten Version erhältlich, die sich durch einen neuen "Motor", das Manufakturkaliber 01, auszeichnen. Zudem lanciert Breitling dank einer erneuten Zusammenarbeit mit Ford einen neuen Chronographen, das Modell Thunderbird. Mit der Kollektion Top Time Classic…
Omega ist dafür bekannt, in der Uhrenbranche für reichlich Gesprächsstoff zu sorgen. Im vergangenen Jahr beeindruckte die Manufaktur mit dem spektakulärsten Uhrwerk ihrer Unternehmensgeschichte, dem Kaliber 1932. Als das weltweit erste Kaliber, das einen integrierten Chronographen und eine Minutenrepitition in sich vereint, attestierte es ein weiteres Mal, dass Omegas Streben nach fortwährender uhrmacherischer Innovation noch…
Mit der neuen Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon Automatik 41 mm präsentiert die Manufaktur aus Le Brassus ihre erste Royal Oak Automatik, die mit einem fliegenden Tourbillon ausgestattet ist. Das Modell erscheint in drei Ausführungen, die sich durch ihr Gehäusematerial unterscheiden. Zur Wahl stehen Edelstahl, Titan und Roségold. Das Gehäuse Alle Modelle sind in…
Der Genfer Uhrmacher Laurent Ferrier präsentiert eine neue Uhr in seiner Kollektion. Die Sport Auto ist eine Hommage an die Rennfahrer-Leidenschaft der Gründer, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Am 9. Juni 1979 nahmen Laurent Ferrier und François Servanin in ihrem Porsche 935 Turbo am legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. Nach 292 Runden,…
OMEGA präsentiert mit der De Ville Trésor Power Reserve die erste Variante einer Reihe neuer Trésor Modelle. Die Neuzugänge werden mit verschiedenen Material- und Farbkombinationen verfügbar sein und bieten teilweise eine Gangreserveanzeige. Dieses erste Modell ist in einem klassischen Goldgehäuse untergebracht und bietet ein METAS-zertifiziertes Uhrwerk mit Handaufzug. Gehäuse aus Gelbgold Die De Ville Trésor…
Von Usain Bolt bis Novak Djokovic setzt Hublot seit Jahrzehnten auf Partnerschaften mit Sportlegenden aus Tennis, Leichtathletik, Skifahren und Polo. Nun erweitert die Schweizer Uhrenmarke ihr vielseitiges Portfolio um einen NFL-Superstar: Patrick Mahomes wird neuer Markenbotschafter. Hublot und die NFL Seit 2006 hat sich Hublot vor allem im Fußball profiliert, als offizieller Zeitnehmer bei Turnieren…
Der Genfer Hersteller Patek Philippe stellt drei komplizierte Chronographen vor, die jeweils mit einer weiteren Komplikation aufwarten. Das Haus zeigt die 5204R-011, ein Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender. Darüber hinaus auch die 5905/1A-001, ein sportlicher Chronograph mit Edelstahlgehäuse. In diesem Artikel stellen wir jedoch die Patek Philippe 5930P-001 vor. Diese bietet einen Flyback-Chronographen zusammen mit einer Weltzeit-Funktion. Die Uhr…
Rolex erweitert seine Modelllinie 'Yacht-Master' um ein neues Modell, das erstmals mit 42-mm-Gehäuse in 18 Karat Weißgold angeboten wird: die Oyster Perpetual Yacht-Master 42 (Ref. 226659). Die maritimen 'Yacht-Master' Armbanduhren sind an ihrer in beide Richtungen drehbaren Lünette mit 60-Minuten-Graduierung im Relief sofort zu erkennen. Sie lassen sich im Dunkeln besonders gut ablesen, dank ihrer Chromalight-Anzeige, deren…
Im Jahr 2007 stellte Jaeger-LeCoultre erstmals ein Modell mit dem patentierten Duometre-Mechanismus vor. Das Besondere an dieser Konstruktion ist, dass zwei Federhäuser und zwei separate Räderwerke in einem Kaliber vereint werden, die mit einem einzigen Regulierorgan verbunden sind. Damit gehen die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre auf ein Problem ein, bei dem die Präzision einer Uhr leidet,…
Das neue Luxusuhrenmodell Audemars Piguets gehört zu den technologischen Highlights der 1875 im Schweizer Jura gegründeten Marke. Mit einem 2,89 mm hohen Uhrwerk und einem Gehäuse mit einer Höhe von 6,30 mm ist die Royal Oak Ewiger Kalender Extraflach Automatik (Ref. 26586IP.OO.1240IP.01) eine der weltweit flachsten Uhren mit Ewigem Kalender. Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Exraflach Automatik Ref.…
Im Jahr 1860 wurde TAG Heuer - zu dieser Zeit als Heuer bekannt - von Edouard Heuer in Saint-Imier, Schweiz, gegründet. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums stellt der Schweizer Luxusuhrenhersteller nun die TAG Heuer Carrera 160 Years Silver Limited Edition vor – mit einem Design aus den 1960er Jahren, angetrieben von einem hochmodernen Manufakturwerk. Als der…
Wer nun denkt, die Uhr und das Konzept des beschränkten Kundenkreises kämen ihm bekannt vor, liegt richtig – zumindest fast. Anlässlich des 40. Jubiläums der The Cartier Collection – eine im Jahr 1973 begonnene Sammlung aus Schmuckstücken, Uhren und Accessoires, die beispielhaft für den Stil der Marke stehen – wurde die Tank Louis Cartier Platinum…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.