Chopard Alpine Eagle Chrono und L.U.C. XPS Forest Green
Unter den Highlights der Chopard-Neuheiten auf der Watches & Wonders 2024 sind zwei besonders ansprechende und farbenfrohe Modelle: eine neue Alpine Eagle Chrono und die L.U.C Forest Green. Wie von der Luxusmanufaktur nicht anders zu erwarten, sind beide in schönen Zifferblattfarben gehalten und mit ebenso hochwertigen Uhrwerken ausgestattet.
Die Chopard Alpine Eagle Chrono
Das Gehäuse
Werfen wir zunächst einen Blick auf den neuesten Chronographen der Chopard Alpine Eagle-Kollektion. Das diesjährige Modell stellt dank eines 44 mm-Gehäuses aus Titan Grad 5 eine leichte und robuste Option dar. Titan wurde bereits in einigen Hochfrequenzmodellen der Alpine Eagle verwendet, doch in diesem Jahr feiert das Material sein Debüt im Chronographensegment der Linie. Titan Grad 5 setzt sich aus Titan, Aluminium und Vanadium zusammen, wodurch es eine besondere Beständigkeit gegen Korrosionen und Salzwasser aufweist.
Das Zifferblatt
Der neue Chronograph besticht durch seine schöne, neue Zifferblattfarbe in sogenanntem „Rhône Blue“. Die Inspiration für diesen Farbton stammt aus der natürlichen Farbpalette, die die Schönheit der Alpenlandschaften ausmacht. Außerdem erinnert er an einen der berühmtesten Flüsse der Alpen, die Rhône. Auf einer Höhe von über 2.200 Metern entspringt sie im Herzen des gleichnamigen Gletschers im Kanton Wallis. Die sanften Blautöne des Flusses sind dabei ein Synonym für Reinheit und speisen den Genfer See, bevor er schließlich im Mittelmeer mündet.
Wie immer erinnert das Sonnenschliffmuster des Messingzifferblatts an die Iris eines Adlers. Der Sekundenzeiger fährt mit seiner pfeilförmigen Spitze über das Zifferblatt, das dank der gerändelten Zähler gut ablesbar ist. Die Zeiger und Indexe sind mit einer Super-LumiNova-Beschichtung des Grades XI versehen, einer besonders hellen Leuchtmasse. Sie hat den Vorteil, dass sie über Jahre hinweg die gleiche Intensität beibehält. Zudem befindet sich zwischen 4 und 5 Uhr eine halbsofort springende Datumsanzeige.
Die Tachymeterskala des Chronographen ist auf dem inneren Lünettenring mit dezenten roten 100-, 160- und 240-Teilstrichen versehen. Chopard unterteilt sie in vier Stufen, mit unterschiedlichen Intervallen von 5, 10, 20 oder 40 km/h pro Linie. So kann der Träger die Durchschnittsgeschwindigkeit leicht ablesen.
Das Uhrwerk: Calibre 03.05-C
Das Manufakturwerk 03.05-C treibt Chopards Alpine Eagle-Chronographen an. Dabei handelt es sich um eines der innovativsten Chronographenwerke der Welt und ist daher in der Industrie hoch angesehen. Es verfügt über eine Gangreserve mit 60 Stunden und oszilliert bei einer Frequenz von 4 Hz. Zudem gewährleistet sein ausgeklügeltes Design genaue Anpassungen und die optimale Nutzung der Chronographen-Funktionen. Außerdem ist es durch ein Säulenrad integriert und beherbergt zahlreiche Innovationen, darunter drei Patente.
Das unidirektionale Getriebesystem verhindert Energieverluste und gewährleistet einen schnellen automatischen Aufzug. Darüber hinaus sorgt die vertikale Kupplung für einen präzisen Start der Zeitmessung. Außerdem ist dieses Chronographenkaliber ein Flyback-Kaliber. Dank dreier schwenkbarer Hämmer mit elastischen Armen, die die Nullstellung der Zeiger erleichtern, ermöglicht es einen reibungslosen Ablauf der aufeinanderfolgenden Zeitmessungen. Kein Wunder also, dass das Chopard-Uhrwerk 03.05-C von der offiziellen Schweizer Chronometerprüfstelle zertifiziert wurde.
Das Armband der Chopard Alpine Eagle Chrono
Die neue Alpine Eagle Chrono mit einem Rhône-blauen Zifferblatt (Ref. 298609-3008) ist mit einem schwarzen Kautschukarmband mit Titaneinlage erhältlich. Damit harmoniert das Armband mit den schwarzen Chronographen-Zählern. Der Zeitmesser ist exklusiv in den Boutiquen erhältlich.
L.U.C XPS Forest Green
Das führt uns zu einem wahrhaftigen Sammlerstück, der L.U.C XPS Forest Green. Die L.U.C-Uhren drehen sich um drei Hauptaspekte: technische Leistung, ästhetische Raffinesse und dem Engagement zur zertifizierten Uhrmacherei. Auch dieses Modell folgt diesen Prinzipien.
Das L.U.C Gehäuse
Das neue Gehäuse umfasst 40 mm x 7,20 mm und bietet damit eine gute Größe für verschiedene Handgelenkgrößen. Chopard verwendet sein eigenes, nachhaltiges Material, Lucent Stahl, für das Gehäuse. Es setzt sich aus einer polierten Gehäusemitte und einem polierten Gehäuseboden, satinierten Gehäuseflanken und einem Saphirglasboden zusammen. Auf der Krone zeigt sich das L.U.C-Logo und der Zeitmesser ist bis zu einer Tiefe von 30 m wasserdicht.
Das Zifferblatt
Natürlich ist das Messingzifferblatt in Waldgrün das Herzstück dieser Uhr. Es wurde mit PVD behandelt, um seine satinierte, dunkelgrüne Ästhetik zu erzielen. Das Sektor-Zifferblatt mit seinen präzisen Einteilungen und filigranen Details verleiht diesem L.U.C-Modell einen Hauch von Vintage-Raffinesse. Damit ist es modern und klassisch zugleich.
Was ist ein Sektor-Zifferblatt?
Hinter dem Sektor-Zifferblatt verbirgt sich eine tiefere Bedeutung. Das Design ist zwischen Art déco und Bauhaus angesiedelt. Es kombiniert die typischen konzentrischen Kreisen des Art déco mit der Funktionalität des Bauhauses. Die Anordnung des Zifferblatts, das nur die Zeit anzeigt, verleiht ihm sowohl eine gewisse Faszination als auch ästhetische Tiefe. Im Allgemeinen sollte ein „echtes“ Sektor-Zifferblatt zwei konzentrische Ringe aufweisen – einen für die Minuten und einen für die Stunden. Die Stunden- und Minutenmarkierungen sollten als radiale Linien zwischen dem inneren und dem äußeren Rand der Ringe verlaufen und so die „Sektoren“ bilden.
Dieser Stil war vor allem in den 1930er Jahren sehr beliebt und hielt sich bis in die 1940er und 1950er Jahre, bevor er in den 1960er Jahren in Vergessenheit geriet. In den letzten Jahren erlebte er ein großes Comeback – nicht zuletzt dank der 2005 eingeführten L.U.C Qualité Fleurier von Chopard. Cremefarbene Markierungen tragen zur klassischen Ästhetik des Zifferblatts bei, während die Uhr mit ihren charakteristischen rhodinierten Dauphine-Zeigern der DNA der Kollektion treu bleibt. Auch die kleine Sekunde wird von einem rhodinierten dreieckigen Sekundenzeiger angezeigt.
Das Uhrwerk
Das Sektor-Zifferblatt mag zwar alle Blicke auf sich ziehen, aber auch das Kaliber dieser Uhr, das durch den offenen Gehäuseboden sichtbar ist, ist erlesen. Denn bei der L.U.C-Kollektion kann man sich immer auf ein schön verarbeitetes Uhrwerk verlassen. Das L.U.C 96.12-L besteht aus 172 Komponenten, die zusammen die Stunden, Minuten und kleine Sekunde anzeigen.
Das Kaliber zieht sich über einen Mikrorotor aus ethischem 22-karätigem Gold automatisch auf und verfügt über eine Gangreserve von 65 Stunden. Es oszilliert mit einer Frequenz von 4 Hz und verwendet zwei übereinander angeordnete Federhäuser (eine Meisterleistung, die der Twin-Technologie von Chopard zu verdanken ist). Die Brücken sind mit den klassischen Genfer Streifen versehen. Selbstverständlich ist das 3,30 mm schlanke Uhrwerk auch COSC-zertifiziert.
Armband und Preis
Ein handgenähtes, braunes Kalbslederarmband mit cremefarbenen Nähten ergänzt den Zeitmesser. Der Preis dieser Uhr (Ref. 168629-3001) ist noch nicht bekannt, aber er wird zweifellos widerspiegeln, dass es sich hierbei um ein Stück aus der hochwertigsten Kollektion von Chopard handelt.
Die neue Roger Dubuis Orbis in Machina verwirft die typische Architektur mit Zeigern im Zentrum. Stattdessen platzieren die Uhrmacher ein Tourbillon im Zentrum, von dem sich die Zeitanzeigen stufenweise hierarchisch um das Zifferblatt winden. „Orbis“ kann sowohl als „Kreis“ oder aber als „Welt“ übersetzt werden. Sowohl „Kreis in der Maschine“ als auch „Welt in der…
Mit der neuen Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon Automatik 41 mm präsentiert die Manufaktur aus Le Brassus ihre erste Royal Oak Automatik, die mit einem fliegenden Tourbillon ausgestattet ist. Das Modell erscheint in drei Ausführungen, die sich durch ihr Gehäusematerial unterscheiden. Zur Wahl stehen Edelstahl, Titan und Roségold. Das Gehäuse Alle Modelle sind in…
Montblanc präsentiert die Montblanc 1858 Split Second Chronograph Limited Edition 18 in einer neuen Goldlegierung namens Lime Gold. Die Produktlinie Montblanc 1858 ist inspiriert von den Minerva Profi-Uhren aus den 1920er- und 1930er-Jahren, die für extreme Bedingungen konzipiert und ursprünglich für den Militärgebrauch entwickelt wurden. Lime Gold Die Montblanc 1858 Split Second Chronograph Limited Edition…
Ein Hauch von Vintage und Nostalgie: Viele beliebte Uhrenmodelle aus der Vergangenheit feiern ihr Comeback. Auch Tissot lässt mit der knalligen Sideral ein Modell aus den frühen 70er-Jahren wiederaufleben. Optisch sind die Parallelen zum Vorbild unverkennbar, doch die Sideral wartet auch mit einigen Neuerungen – unter anderem drei farblichen Ausführungen – auf. Schauen wir sie uns einmal genauer an.…
Hier ein Leopard, dort eine Szene aus einem historischen Autorennen. Letztlich zeigen diese beiden Zeitmesser aus dem Hause Patek Philippe, bei denen die Bezeichnung als „Neuheiten“ irgendwie viel zu schnöde klingt, noch viel mehr: Als Teil der „Rare Handcrafts“-Kollektion 2023 stehen sie für das Streben nach Perfektion, für den Erhalt von teils Jahrtausende alten Techniken…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling lanciert eine extrem limitierte Chronomat-Serie sowie eine neue Squad. Beide widmen sich den Unionen und Verbänden, die das Six Nations Rugby ausmachen: England, Irland, Wales, Schottland, Frankreich und Italien. Breitling ist der exklusive Luxusuhrenpartner des Six Nations Rugby, und die Chronomat Six Nations zelebriert dieses Ereignis. Diese neue Serie bietet für…
Richard Mille stellt die RM 65-01 McLaren W1 vor, das jüngste Ergebnis seiner Zusammenarbeit mit dem britischen Supersportwagenhersteller. Es ist das vierte Uhrenmodell, das Richard Mille und McLaren seit dem Beginn ihrer Partnerschaft im Jahr 2016 vorstellen. Der vom neuen McLaren W1 inspirierte Zeitmesser verfügt über ein komplexes automatisches Chronographenwerk mit Split-Second-Funktion. Die Uhr verfügt…
Anlässlich des Jubiläums der Radiomir präsentiert Panerai ein Modell mit ewigem Kalender: die neue Radiomir Perpetual Calendar GMT Goldtech PAM01453. Diese Uhr kombiniert die ikonischen Merkmale der Radiomir-Kollektion mit einem komplexen ewigen Kalender und einer GMT-Funktion. Das Gehäuse aus Goldtech, einer exklusiven, von Panerai entwickelten Goldlegierung, verleiht ihr einen Hauch von Luxus. Gehäuse der Panerai…
Blancpain legt einen Zeitmesser aus den 1960er Jahren neu auf. Die Blancpain Tribute to Fifty Fathoms No Rad Limited Edition zollt dem Original Tribut, das vor allem an die Kampfschwimmer der deutschen Marine ausgeliefert wurde. Besonderes Merkmal ist das „no radiations“-Logo auf dem Zifferblatt, das den Verzicht auf Radium kennzeichnet. Die Sonderedition erscheint in limitierter…
Jaeger-LeCoultre’s Kollektion der Minutenrepetitionen bekommt ein neues Modell in einem neuen Design. Die Neuinterpretation der Master Grande Tradition Grande Complication verkörpert zwei der technisch anspruchsvollsten Komplikationen in der Uhrmacherei: die Minutenrepetition und eine Himmelskarte. Dieser komplexe Mechanismus wird von einem fliegenden Orbital-Tourbillon ergänzt. Jaeger-LeCoultre bietet eine Version in Rotgold und eine in Weißgold an, jeweils…
Der Uhrenhersteller Zenith präsentiert einen Neuzugang in der futuristischen DEFY-Kollektion. Die Zenith DEFY Skyline ist in einem kantigen, architektonischen Gehäuse aus Edelstahl untergebracht und erinnert mit ihrem Zifferblatt an den Sternenhimmel über der Stadt. Die Uhr erscheint in gleich drei Varianten entweder mit blauem, schwarzem oder silbernem Zifferblatt. Mit ihrer 1/10-Sekundenanzeige erinnert sie den Träger…
Montblanc hat seine Heritage-Kollektion um drei neue Modelle erweitert, darunter die 18-karätige Roségold Heritage Manufacture Pulsograph Limited Edition 100 mit braunen Zifferblatt und Pulsometerskala. Die Armbanduhr im Vintage-Look erinnert an die Minerva Uhren, die in den 1940er und 1950er Jahren produziert wurden. Ursprünglich mit einem lachsfarbenen Zifferblatt und einem Gehäuse aus Edelstahl präsentiert, ist die…
Rolex erweitert seine Modelllinie GMT-Master II um eine neue Version in Edelstahl ‚Oystersteel’, die über eine in beide Richtungen drehbare Lünette und eine zweifarbige Cerachrom-Zahlenscheibe aus roter und blauer Keramik mit 24-Stunden-Graduierung verfügt. Das Oyster-Gehäuse, bei dem die Hornbügel und die Flanken des Mittelteils neu gestaltet wurden, ist mit einem fünfreihigen Jubilé-Band ausgestattet. Mit zwei…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.