Breguet Marine – mit Titan gegen die Widrigkeiten der Weltmeere
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der Marke Breguet stark abheben. Immerhin wurde Abraham-Louis Breguet im Jahr 1815 zum Uhrmacher der französischen königlichen Marine ernannt, denn seine zuverlässigen Marinechronometer überzeugten König Ludwig XVIII.
Ein antiker Marinechronometer von Breguet
Wir sprechen hier allerdings nicht von tiefseetauglichen Schwergewichten mit Heliumventilen und drehbaren Lünetten, sondern überwiegend von zuverlässigen Chronometern, welche den Seefahrern an Bord eines Schiffs zur Navigation dienten. Die modernen Interpretationen dieser historischen Marinechronometer fallen aber seit 2004 durch ihr sportliches Design etwas aus dem gewohnten Muster, neben den anderen Kollektionen wie ‚Classique‘, ‚Tradition‘ oder ‚Héritage‘. Doch beim genauen Hinsehen kommen auch hier gleichermaßen handwerklich-aufwendige Elemente zum Vorschein.
Die Marine Kollektion ist bei Breguet die sportliche Interpretation einer Uhr
Die sportlichen Modelle sind fest in der Geschichte von Breguet verankert. Neben den antiken Marinechronometern wurden in den 1950er Jahren sogar Fliegeruhren für das französische Verteidigungsministerium gebaut: die ‚Type 20‘, die der Kunde allerdings unter ‚Type XX‘ als zivile Version kennt. Für die diesjährige Only Watch Auktion im November bringt Breguet sogar ein Einzelstück des ‚Type 20‘ Modells ins Spiel. Sportuhren stehen also auch bei der über 240 Jahre alten Manufaktur hoch im Kurs.
Einzelstück – Breguet Type 20 Pilots Watch für die diesjährige Auktion Only Watch 2019
Doch die Spurensuche nach Details zu Marine Uhren von Breguet ist durchaus keine mühsame Odyssee. Denn die Marine Kollektion wurde erst im Jahr 2004 mit der Referenz 5817 ins Leben gerufen. Vor zwei Jahren hat Breguet die Kollektion überarbeitet – nun haben wir uns drei Referenzen etwas genauer angesehen: Die Marine 5517, den Marine Chronographe 5527 und zum ersten Mal auf dieser Plattform ein Damenmodell, die erst kürzlich lancierte Marine Dame 9517.
Marine 5517 in Roségold und Marine Chronographe 5527 in Titan und Weißgold (links)
Marine Dame 9517 (rechts)
Marine 5517
Was ist neu? Weniger technische, dafür umso mehr maritime Features. Um Dynamik und Moderne stilistisch miteinander zu vereinen, setzt Breguet bei dieser Linie auf völlig neue Bandanstöße. Neben überarbeiteten Kannelüren und einer wellenförmig verzierten Krone, auf der das „B“ vergrößert wurde, zeigt die neue Generation erstmals ein Datum bei 3 Uhr. Ungewohnt ist sicherlich für alle Breguet Nostalgiker, dass die ‚Pomme‘-Ringspitze, der doch eher klassischen Breguetzeiger, nun mit einer Leuchtmasse überzogen wurde. Genauso wie die römischen Ziffern und Minutenstriche. Auf dem Gegengewicht des Sekundenzeigers ist der Anfangsbuchstabe der Maison ‚B‘ symbolisch aus dem nautischen Flaggenalphabet angebracht.
Die neuen Marine Modelle zeigen überarbeitete Kannelüren und eine neuartige Krone (links)
Breguet Marine 5517 in Roségold (rechts)
Der Kunde hat die Wahl zwischen Weiß- oder Roségold, und sogar Titan – dazu später mehr. Letzteres besitzt immer ein schieferfarbenes Zifferblatt mit Sonnenschliff. Die Zifferblätter der beiden Ausführungen in Gold sind handguillochiert und zeigen ein thematisch passendes Wellenmotiv. Ob versilbert oder nicht – alle Zifferblätter der Kollektion 5517 und 5527 bestehen aus Gold. Auf der Rückseite der Uhren geht die nautische Entdeckungsreise weiter: die Schwungmasse erscheint in Form eines Ruders und navigiert seinen Träger sicher durch den zeitsensiblen Irrsinn des Alltags. Das Uhrwerk wurde handguillochiert und soll an ein Schiffsdeck erinnern. Ob ‚Marine‘ oder ‚Classique‘, Breguet ist und bleibt ein Experte der Guillochierkunst: Die Marine Modelle tragen daher auch ein Stück weit die Handschrift der vielen Kunsthandwerker, die in der Manufaktur das Savoir-Faire von Breguet weiterführen.
Eine ruderförmige Schwungmasse als Navigation für Uhr und Mensch
Marine Chronograph 5527
Ob der Pariser Uhrmacher Nicolas Rieussec oder doch A.-L. Breguet und sein genialer Schüler Fatton den Chronographen mit Doppelsekunde erfanden, da scheiden sich die Geister. Sicher überliefert ist, dass diese Funktion bereits in den 1820er Jahren entwickelt wurde und unter dem Namen ‚Observationschronometer‘ kursierte. Mit diesem Mechanismus ließ sich die Dauer von zwei parallellaufenden Ereignissen messen. Sie waren die Vorläufer der modernen Chronographen mit Schleppzeiger.
Titan gegen Korrosion – Breguet Marine Chronographe 5527 mit Gehäuse und Band aus Titan (links)
Breguet Marine Chronographe 5527 in Weißgold (rechts)
Alle neuen, oben beschriebenen Details aus der Referenz 5517 sind auch beim Chronographen mit der Referenz 5527 zu erkennen. Dazugekommen sind die Totalisatoren für die unterschiedlichen Informationen zur Zeitmessung. Im Fenster bei 3 Uhr werden die Minuten und bei 6 Uhr die Stunden abgelesen. Bei 9 Uhr kommt eine Kleine Sekunde zum Vorschein.
Bei der Lancierung 2017 war die größte Überraschung aber sicherlich die Einführung eines Titangehäuses – seit diesem Jahr sogar mit einem passenden Titanband. Das ist ein absolutes Novum bei Breguet, die sich mit den neuen Sportmodellen schon leicht aus dem klassischen Uhrmacher-Fenster lehnen, mit Titan aber direkt Neuland betreten. Eine nachvollziehbare Konsequenz ist es aber sicherlich, bedenkt man, dass die Uhren für die Seefahrt gedacht sind, wo sie salziger Luft, Wasser und somit Korrosion ausgesetzt sind. Titan leistet hier natürlich wesentlich mehr Widerstand als ein Edelmetall.
Breguet Marine Chronographe 5527 in Titan
Auch die Referenz 5527 ist in einer Ausführung aus Titan erhältlich, mit einem schiefergrauen Gold-Zifferblatt und Sonnenschliff. Darüber hinaus gibt es eine Version in 18 Karat Weißgold mit einem blauen Zifferblatt aus Gold und eine 18 Karat Roségold Variante mit Zifferblatt aus versilbertem Gold. Angetrieben wird der Schleppzeiger Chronograph vom Kaliber 582QA mit Ankerhemmung und Spiralfeder aus Silizium.
Breguet Marine Chronographe 5527 in Titan
Sowohl die Referenz 5517 also auch die 5527 können wahlweise mit einem Leder- oder Kautschukband getragen werden. Die Titan Ausführung gibt es dazu jeweils auch mit einem passenden Titanband.
Breguet Marine Chronographe 5527 in Titan (links)
Breguet Marine Chronographe 5527 in Weißgold (rechts)
Breguet Marine 5517 in Roségold (mitte)
Marine Dame 9517 (Neuheit 2019)
A.-L. Breguet kreierte bereits im 18. Jahrhundert Damenmodelle. Die neue ‚Marine Dame‘ Kollektion ist insofern spannend, da sie eine komplett neuartige Guillochierung zeigt: ‚Marea‘. Im Gegensatz zu einer klassischen Guillochierung, die aus geraden Linien oder Kreisen besteht, ist ‚Marea‘ wellenförmig, was natürlich schön zum Thema Marine passt.
Breguet Marine Dame 9517
Zu sehen ist das Schauspiel auf der Schwungmasse der neuen Modelle. Diese besteht aus 18-karätigem Gold, jedoch wurde das Motiv auf besonders zerbrechlichem Perlmutt verziert. Hierbei geht es aber auch vielmehr um das Dekor, als um eine robuste Uhr für herbe Seefahrten. Die feminine Variante der Marine Kollektion ist eher für die flanierenden Damen am Pier gedacht.
Um bei anbrechender Dunkelheit dann nicht die Zeit aus den Augen zu verlieren, wurden die Spitze der ‚Pomme‘-Zeiger sowie die 5-Minuten Markierung und Indizes mit kräftiger Leuchtmasse gefüllt.
Breguet Marine Dame 9517
Je nach Version ist ein Zifferblatt mit blauem Lack oder opalisierendem Perlmutt erhältlich. Die hellen Voluten erinnern an die Schaumkronen der Wellen. Diese entstehen, wenn die Schichten des helleren Lacks auf das noch flüssige, azurblaue Material aufgetragen werden. Die Brücken des Automatikkalibers 591A zeigen eine doppelte „Côtes de Genève“-Guillochierung und sollen auch hier wieder an ein Schiffsdeck erinnern. Die Marine Dame 9517 wird an einem Leder- oder Kautschukband getragen, welche in weiß oder blau erhältlich sind.
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle, und die Welt der Uhren ist da keine Ausnahme. Deshalb hat sich das Team von Swisswatches erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Uhren des Jahres 2024 zusammenzustellen. Von Meilensteinmodellen über innovative Materialien bis hin zu historischen Revivals präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Die meisten Schweizer Uhrenunternehmen existieren bereits seit Jahrhunderten – Roger Dubuis gehört allerdings nicht dazu. Die äußerst exklusive Marke wurde sogar erst im Jahr 1995 gegründet. Nicht verwunderlich also, dass sie konventionelle Methoden auf die Probe stellen und mit die schrägsten, ja sogar teilweise spektakulärsten Zeitmesser produzieren, die es auf dem Markt gibt. Hyper horology:…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette,…
Immer weniger Sammler machen den Reality Check beim Kauf neuer Uhren. Dabei ist dieser unerlässlich vor der Entscheidung, ob einem eine Uhr oder eine Marke gefällt. Ein großer Fehler, findet Joern Kengelbach. Ein Selbstversuch mit der limitierten Wempe Signature Collection x Ulysse Nardin Diver NET im Berliner Hotelpool. „Hammeruhr, das ist eine Hammer-Uhr!“ Ich springe…
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr,…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.