Omega Speedmaster Moonwatch mit weißem Zifferblatt
Eine neue Omega Speedmaster Moonwatch! Die neuste Variante der ikonischen Weltraum-Uhr zeigt sich zum ersten Mal mit einem weiß lackierten Zifferblatt und schwarzen Zeigern. Ein roter Speedmaster-Schriftzug sorgt dabei für auffälligen Kontrast und ist von der raren Speedmaster Alaska Project inspiriert. Eine erste Version wurde letztes Jahr bereits am Handgelenk des Omega Markenbotschafters Daniel Craig bei der Planet Omega Ausstellung gesichtet. Entsprechend stieg die Spannung auf das neue Modell, von dem 007 schon lange wusste. Jetzt ist es erhältlich und erscheint sowohl am Edelstahlband als auch an einem neuen Leder- und Kautschukband.
Das Gehäuse bleibt der Familie treu
Die Omega Speedmaster Moonwatch hat das gleiche 42 mm Edelstahl-Gehäuse wie die klassische Speedy. Entsprechend zeigt sich eine asymetrische Form, die dem Schutz der Krone und Drücker dient. Die Seiten sind gebürstet, während sich ein poliertes Band zu den Bandanstößen zieht, das schlussendlich steil abfällt. Die Breite der Bandanstöße beträgt 20 mm. Lug-to-Lug misst die Uhr 47,5 mm bei einer Höhe von 13,2 mm. Ein Box-Saphirglas schützt das Zifferblatt. Eine Option mit Hesalit-Glas gibt es nicht. Die Lünette mit Tachymeter-Skala besteht weiterhin aus Aluminium und auch der Dot-over-Ninety ist getreu dem historischen Original am richtigen Ort zu finden. Der Gehäuseboden hat ein Sichtfenster, das den Blick auf das Uhrwerk ermöglicht. Die Wasserdichtigkeit beträgt 50 Meter.
Das neue weiße Zifferblatt
Die klassische Speedmaster hat ein schwarzes Blatt mit weißen Zeigern, um optimale Ablesbarkeit zu gewährleisten. Die neue Moonwatch mit weißem Zifferblatt invertiert dieses Farbschema, wobei die kontrastreiche Anzeige erhalten bleibt. Im Gegensatz zum schwarzen Blatt und zum ersten Mal bei einer Moonwatch versieht Omega es mit einem glänzenden Lackfinish. Laut dem Hersteller aus Biel ist es eine Hommage an die Raumanzüge von Astronauten. Kenner der Speedmaster erinnert das Blatt jedoch auch an die Speedmaster Alaska Project von 1969, einem Prototypen, der die perfekte Weltraum-Uhr werden sollte. Dafür sprechen auch die roten Akzente auf dem Zifferblatt, die ein Hinweis auf das rote Schutzgehäuse sind, welches die originale ALASKA I umgab.
Sowohl der Speedmaster-Schriftzug als auch die Spitze des zentralen Chronographen-Zeigers stechen nämlich in dieser Farbe hervor und bieten so einen Kontrast zum eiskalten Weiß des Blatts. Bei dieser Speedmaster sind die Stundenindizes außerdem appliziert und, so wie die Zeiger, schwarz. Jeder von ihnen trägt jedoch eine Aussparung für Leuchtmasse, um zusammen mit den nachleuchtenden Zeigern ein gewisses Maß an Ablesbarkeit in der Dunkelheit zu gewährleisten.
Die Kleine Sekunde und die zwei Zähler liegen vertieft im Step-Dial, das diese Omega Speedmaster Moonwatch von den Schwester-Modellen übernimmt. Die Zeiger sind hier jedoch ebenfalls schwarz, während die Aufschrift gedruckt ist. Auch vorher ungesehen ist das schwarze applizierte Omega-Logo auf 12 Uhr, das sich bei den Saphire Sandwich-Varianten poliert zeigt.
Bekannte Mechanik
Im Inneren steckt das Kaliber 3861, das auch die anderen Modelle der Speedmaster Moonwatch-Kollektion antreibt. Bemerkenswerterweise integriert Omega hier noch nicht das Spirate-System, das letztes Jahr mit der Speedmaster Super Racing debütierte und eine Ganggenauigkeit von 0/+2 Sekunden pro Tag verspricht. Das Kaliber 3861 bietet jedoch an sich schon beeindruckende Leistung und auch das METAS-Zertifikat, was die Uhr zu einem Master Chronometer macht und ihre Präzision, antimagnetischen Eigenschaften und Langlebigkeit attestiert. Die Abweichung liegt entsprechend zwischen 0/+5 Sekunden pro Tag.
Die Gangreserve der Omega Speedmaster Moonwatch beträgt 50 Stunden und auch ein Sekundenstopp ist mit dabei. Der Chronograph ist wie gewohnt mit Nocken und einer horizontalen Kupplung umgesetzt. Die frei-schwingende Unruh integriert eine Feder aus Silizium und schlägt mit einer Frequenz von Co-Axial-typischen 3 Hertz. Die Mechanik zeigt sich rational aber ästhetisch mit großer Unruh, Genfer Streifen und anglierten Kanten.
Preis, Armband & Verfügbarkeit
Die Omega Speedmaster Moonwatch Professional aus Stahl mit weißem Zifferblatt (Ref. 310.30.42.50.04.001) erscheint an drei verschiedenen Armbändern. Zunächst natürlich am Edelstahlarmband der Kollektion mit fünf Gliedern pro Reihe. Das Armband verschmälert sich zur Faltschließe, die auch eine Schnellverstellung bietet. Zwei weitere Versionen sind ebenfalls erhältlich, darunter eine auf einem schwarzen perforierten Lederarmband mit roten und weißen Nähten, sowie eine weitere auf einem antibakteriellen Kautschukband mit einem Mondoberflächenmuster in positiver Relief auf der Unterseite. Der Preis für die Uhr mit Edelstahlband beträgt 8.900 Euro.
Louis Vuittons Metiers d’Art stellt drei „Cabinet of Wonders” Neuheiten vor. Bei dem Trio handelt es sich um Sondereditionen der Escale Modelle, die auf jeweils 20 Stück limitiert sind. Die kunstvoll geschmückten Zeitmesser sind von der japanischen Kultur inspiriert und tragen die Namen Koi’s Garden, Snake’s Jungle und Dragon’s Cloud. Werfen wir einmal einen näheren Blick auf diese herausragende Handwerkskunst. Das…
Breitling erinnert an den kalifornischen Surferlifestyle der 1950er- und 1960er-Jahre mit der neuen Breitling Capsule-Kollektion Superocean Heritage '57. Die Uhren der „Capsule“ Kollektion sind inspiriert von der Breitling SuperOcean aus dem Jahr 1957. Zusätzlich zu den drei neuen Modellen ist auch die Superocean Heritage ’57 Limited Edition, mit Zifferblatt in Regenbogenoptik, Teil der Kollektion. Breitling…
Mit der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante präsentiert das glashütter Uhrenhaus einen neuen Schleppzeiger-Chronograph mit Platingehäuse. Dieser trägt stolz die traditionellen Design-Merkmale der 1815-Kollektion, wartet aber mit einer untypischen Platzierung der Subzifferblätter auf. Zuvor lancierte man bereits die 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“, welche allerdings ein schwarzes Zifferblatt mit einem Goldgehäuse…
Wempe und Norqain präsentieren die Independence Wild One 42 Signature Collection, eine limitierte Sportuhr in lebhaftem Türkis. Diese exklusive Edition, die in Zusammenarbeit mit dem Luxusuhren- und Schmuck-Retailer im Rahmen ihrer Signature Collection Reihe entstanden ist, vereint modernes Design und hochwertige Materialien. Mit einer Auflage von nur 50 Exemplaren richtet sich die Uhr an Fans…
Richard Mille ist bekannt für technische Finesse abseits der Norm. In zwei Varianten folgt nun die Richard Mille RM 30-01 mit auskuppelbarem Rotor. Dabei stoppt die Mechanik automatisch den Aufzug, sobald die maximale Gangreserve erreicht ist. Dies verhindert eine Überspannung des Federhauses, was wiederum die Genauigkeit verbessert. Die RM 30-01 tritt in die Fußstapfen der…
A. Lange & Söhne legt die LANGEMATIK PERPETUAL anlässlich ihres 20. Geburtstags neu auf. Die Uhr kombinierte erstmals einen ewigen Kalender mit dem Lange-Großdatum und integrierte auch einen Nullstellmechanismus. Die neue LANGEMATIK PERPETUAL erscheint in einem Gehäuse aus wahlweise Weiß- oder Rotgold und trägt ein blaues Zifferblatt. Beide Varianten sind auf jeweils 50 Exemplare limitiert.…
Zusammen mit Aston Martin präsentiert Girard Perregaux die Tourbillon with Three Flying Bridges - Aston Martin Limited Edition. Diese geht aus der Partnerschaft der beiden Marken hervor und verbindet so Motorsport mit der Uhrmacherei. Mit einem Gehäuse aus leichtem Titan bleibt die Uhr so diskret, wie die eleganten britischen Sportwagen von Aston Martin. Gleichzeitig verzichtet…
Die Porsche Design Globetimer ist seit 2019 Teil der Produktpalette und bietet eine einzigartige Zeitzonenfunktion. Mit ihren Drückern, die an einen Chronographen erinnern, lässt sich der Stundenzeiger vor- bzw. zurückschalten. Dabei zieht auch das Datum in beide Richtungen mit. Abgeleitet vom Doppelkupplungsgetriebe aus den Sportwagen lässt sich die Funktion so ähnlich wie die Schaltwippen am…
Darauf haben wir alle gewartet: Heute werden mehrere neue Zeitmesser aus der Rolex-Manufaktur vorgestellt. Mit einer neuen Kombination aus Materialien, Farben und Texturen für seine Kollektion 2024 verleiht Rolex seinen ikonischen, zeitlosen Modellen einen modernen Glanz. Das Ergebnis ist eine Reihe ausgewogener und doch eher unerwarteter neuer Zeitmesser. Darunter sind Aktualisierungen der Serien Day-Date, 1908,…
Die 186 Jahre alte Geschichte von Jaeger-LeCoultre basiert auf vielen technischen und künstlerischen Errungenschaften. So hat die Schweizer Manufaktur mittlerweile mehr als 1.200 Kaliber entwickelt und besitzt über 400 angemeldete Patente. Auf der Schweizer Uhrenmesser SIHH 2019 hat die 1833 im Vallée de Joux gegründete Uhrenmarke Jaeger-LeCoultre nun mit der Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel das…
Im Jahr 2018 erweitert Breguet seine Kollektion der Grandes Complications um ein lang ersehntes Stück, das das erste Modell der Reihe mit einem Zifferblatt aus Grand-Feu-Email ist. Die Neuheit unter den Classique Grandes Complications mit der Referenz 5367 interpretiert das Tourbillon mit einer neuen Leichtigkeit und stellt es in den Mittelpunkt eines minimalistisch gehaltenen Designs.…
OMEGA lanciert eine neue Generation der berühmten OMEGA Speedmaster Professional Moonwatch. Insgesamt präsentiert OMEGA acht verschiedene neue Varianten darunter auch Gehäuse aus Gold und ein Armband aus Nylon. Die neue Iteration ersetzt das Vorgängermodell und unterscheidet sich von diesem sowohl von Innen als auch von Außen. Erstmals wird die klassische OMEGA Moonwatch von einem Co-Axial…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.