Vacheron Constantin Fiftysix Tourbillon und eine neue Partnerschaft
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt.
Rund und gold – ein Original Ref. 6073 aus den 1950er Jahren
Anfang des Jahres stellte die Maison hierzu bereits drei neue Modelle vor – jetzt lanciert Vacheron Constantin zum ersten Mal einen Tourbillon innerhalb der Fiftysix Kollektion. Und um das goldene Zeitalter der 1950er Jahre angemessen zu huldigen, gibt Vacheron Constantin zeitgleich eine exklusive Partnerschaft mit den Abbey Road Studios bekannt.
Musik und Uhren – eine wichtige Symbiose für Vacheron Constantin
Mit der Referenz 6073 präsentierte Vacheron Constantin 1956 einerseits etwas ganz Neues, ihre erste Automatikuhr. Und das zu einer Zeit, in der der Handaufzug gängig war. Zum anderen trafen sie einen Nerv für runde und goldene Uhren – wobei das damalige Modell genau genommen eher eine Tonneauform mit runder Lünette aufwies, in der aktuellen Kollektion sogar noch mehr als damals. Mit dem Fiftysix Tourbillon hat Vacheron Constantin wieder etwas Neues geschaffen – ihren ersten Tourbillon innerhalb dieser historischen Kollektion. Darüber hinaus besitzt das Werk eine peripher gelagerte Schwungmasse.
Die Fiftysix erstmals auch mit Tourbillon
Somit bietet der Rotor aus 22-karätigem Gold durch den transparenten Gehäuseboden eine fast uneingeschränkte Sicht auf das gerade einmal 6mm flache Werk (2160). Es ist – wie alle Modelle aus der Fiftysix Kollektion – ein Automatikwerk, das von Vacheron Constantin entwickelt und hergestellt wurde. Sowohl das zweifarbige Sonnenschliff-Zifferblatt als auch das Gehäuse mit der Krone ist im gewohnten Stil der Kollektion gehalten. Auch hier symbolisieren die Bandanstöße die Arme des Malteserkreuzes. Eine Hommage an das Firmenlogo von Vacheron Constantin, das sich auch im Tourbillon widerfindet, auf dessen Brücke es raffiniert angebracht wurde.
Das 6mm flache Werk 2160 mit peripherer Schwungmasse
Vacheron Constantin pflegt schon lange eine enge Beziehung zu künstlerischem Schaffen, insbesondere zur Musik. So wie die Uhrmacherei ist auch die Musik ein Handwerk, in der viel Geschick erforderlich ist, das die Menschen gleichermaßen begeistert. Zum Launch der neuen Uhr hat der britische Sänger Benjamin Clementine in den Abbey Road Studios ein Privatkonzert gegeben. Clementine wird nämlich das neue Kampagnengesicht der Marke werden.
Vacheron Constantin FIFTYSIX Tourbillon
Die Fiftysix Kollektion ist quicklebendig und eine wichtige Säule im Portfolio von Vacheron Constantin. Der Fiftysix Tourbillon wird ab April 2019 exklusiv in den Vacheron Constantin Boutiquen erhältlich sein, für eine stolze Summe von 118.000,- Euro
Panerai präsentiert zwei neue Special Editions mit einem originellen Zifferblatt aus der Geschichte. Als Inspiration diente eine der Pendeluhren, die seit dem letzten Jahrhundert in den Schaufenstern des Geschäfts der Manufaktur an der Piazza San Giovanni in Florenz liegt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1860 war die Orologeria Svizzera von Panerai in Florenz ein beliebtes Uhrengeschäft der…
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen. Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst.…
Was haben uns die Uhrenhersteller auf der diesjährigen Uhrenmesse in Genf nicht wieder mit uhrmacherischen Meisterwerken und Superlativen beschenkt! Vacheron Constantin stellte mit 63 Komplikationen (darunter den ersten Chinesischen Ewigen Kalender) die komplizierteste Uhr der Welt vor, Piaget die weltweit flachste Tourbillon Uhr, mit 322 Gramm hat Rolex die sicherlich schwerste Armbandtaucheruhr, die jemals serienmäßig…
Alle Liebhaber von Breguet wissen sicher genau Bescheid um die Hintergründe der Linie „Tradition“, schließlich hat man sich eingehend mit der Geschichte befasst. Für all diejenigen, die neu und ahnungslos sind, lohnt es sich, eine kurze Exkursion zurück ins 18. Jahrhundert zu unternehmen, bevor wir auf die neue Breguet Tradition Quantième Rétrograde 7597 eingehen –…
Jeder, der sich tiefer für mechanische Uhren von A. Lange & Söhne interessiert, kennt neben CEO Wilhelm Schmid den Niederländer Anthony de Haas. Denn für viele der inzwischen 72 vorgestellten Uhrwerke zeichnet er persönlich verantwortlich als Leiter der Produktentwicklung. Ob Zeitwerk, Grand Complication oder die erste Stahluhr Odysseus, viele wegweisende Entwicklungen hat er mitverantwortet. Dieses…
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Nicht nur im Museum lässt sich erleben, welche Bedeutung ein „Royal Warrant“ – also die Auszeichnung als königlicher Hoflieferant – für ein Unternehmen hat: Als König Charles III. dem Schokoladen-Konzern Cadbury kürzlich nach 170 Jahren diesen Status entzog, da war die Aufregung groß. Schließlich gilt Cadbury als eine der ganz starken britischen Marken. Doch dem…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
Am Höhepunkt des Jahres führt bei A. Lange & Söhne kein Blick vorbei. Vergangenes Jahr war am Stand der sächsischen Manufaktur ein riesiges Modell des Odysseus Chronograph installiert. Dieses Jahr ist es nun eine 50-fache Vergrößerung des Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold „Lumen“. Fünf Meter hoch zeigt die Riesenuhr, was es Neues und vor allem was…
Nachdem Oris Mitte Oktober bereits ihr neues Manufakturwerk Calibre 400 vorgestellt hat, wird nun mit der Oris Aquis Date Calibre 400 die erste Uhr lanciert, in der das neue Werk tickt. Die Uhrmacher aus Hölstein haben sich hierbei für die Linie Aquis Date entschieden. Warum die Wahl ausgerechnet auf eine Taucheruhr viel und wie sie…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Aus dem Hier und Jetzt betrachtet ist die Lage eindeutig: Chopard, das ist das Haus der Uhren und der Juwelen. Eine Marke, die ebenso eng mit der Geschichte der Mille Miglia verbunden ist wie mit den Film-Festspielen von Cannes. Schweizer Präzision und Produktverliebtheit treffen auf Weltläufigkeit und Strahlkraft. Dass dieser Ist-Zustand so vertraut wirkt, als…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.