Trilogy: Code 11.59 by Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie
Im Jahr 1994 präsentierte die Schweizer Manufaktur Audemars Piguet ihre erste Grande Sonnerie Armanduhr. Im Jahr 2020 führte AP die Komplikation wieder ein und präsentiert seither jährlich eine Trilogie in der Kollektion Code 11-59 by Audemars Piguet. Dieses Jahr lanciert das Uhrenhaus drei neue Modelle Code 11.59 by Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie. Sie sind allesamt mit einem neuen Saphir-Zifferblatt sowie einem Gehäusemittelteil aus schwarzer Keramik ausgestattet. Die drei hochkomplizierten Zeitmesser werden vom neu entwickelten Kaliber 2956 angetrieben und sind in 18 Karat Rosé-, Gelb- oder Weißgold erhältlich. Premiere feiert außerdem ein Gelbgold-Modell innerhalb der Code 11.59 Kollektion.
Gehäuse
Die drei neuen 41-mm-Zeitmesser sind in drei verschiedenen Edelmetallen erhältlich: 18 Karat Rosé, Gelb- oder Weißgold. Der Gehäusemittelteil besteht aus schwarzer Keramik, sowie auch zuvor schon bei den Chronographen der Code 11.59 Kollektion aus dem Jahr 2021 und den Grande Complications von 2022. Doch es ist das erste Mal, dass Keramik auch für eine Grande Sonnerie Supersonnerie zum Einsatz kommt. Ein Novum ist auch ein Code 11.59 Modell mit einem Gehäuse in Gelbgold.
Zifferblatt
Dieses Jahr setzt AP erstmals ein transparentes Saphirglas-Zifferblatt in der Kollektion ein. Somit wird das Uhrwerk zur Vorderseite der Uhr. Eine halbmattschwarze opalartige Innenlünette ist bis ins kleinste Detail mit raffinierten Veredelungstechniken von Hand dekoriert worden. Das Uhrwerk wurde so ungestaltet, dass es unter dem Saphirglas-Zifferblatt schön zur Geltung kommt. Um das zu ermöglichen, wurden die Brücken bei vier und sechs Uhr skelettiert, die Schienenoptik eliminiert und die Perlagen mit Strichschliff (traits tirés) ersetzt.
Passend zu den Schwarz- und Goldtönen des Gehäuses ist das dreidimensionale Zifferblatt mit Zeigern, Indexen und einer kleinen Sekunde ausgestattet, welche die Farbkombination aufgreifen. Die schwarzen Akzente des Zifferblatts werden durch ein galvanisches Bad erzielt.
Das Uhrwerk Kaliber 2956
Die drei neuen Zeitmesser der Kollektion Code 11.59 by Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie werden vom Uhrwerk Kaliber 2956 mit Handaufzug angetrieben. Es bietet eine Grande Sonnerie Komplikation mit Glockenspiel sowie die patentierte Supersonnerie-Technologie, die 2015 in der Kollektion Royal Oak Concept eingeführt wurde. Das Uhrwerk besteht aus 498 Komponenten.
Eine Uhr mit Grande Sonnerie schlägt nicht nur auf Wunsch des Trägers Stunden, Viertelstunden und Minuten wie eine klassische Minutenrepetition, sondern kann ohne manuelle Betätigung wie ein Glockenturm Stunden und Viertelstunden läuten. Der Träger kann anhand eines Selektors zwischen Grande Sonnerie (Stunden und Viertelstunden), Petite Sonnerie (nur Stunden) und Silence (Stummschaltung) wählen. Die Grande Sonnerie Supersonnerie verfügt über ein Glockenspiel mit drei Tonfedern und Hämmern, anstelle von zwei Tonfedern, um die Viertelstunden mit drei aufeinanderfolgenden Tönen (hoch, mittel, tief) zu schlagen.
Die patentierte Technologie ist das Ergebnis aus acht Jahren gemeinsamer Forschung mit dem Innovations- und Forschungszentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL). Gemeinsam unterzogen sie der Gehäusekonstruktion einem Remake und entwickelten eine neue Schlagwerkstechnologie. Die Tonfedern sind nicht auf der Hauptplatine befestigt, sondern auf einem innovativen Resonanzboden, der die Klangübertragung verbessert.
Preis, Verfügbarkeit und Armband
Die drei neuen Zeitmesser werden an schwarz gummierten Armbändern mit passenden goldenen Nähten und einem Innenfutter aus Kalbsleder getragen. Sie sind ab sofort verfügbar und kosten jeweils 715.000 Schweizer Franken.
Das Jahr 2002 läutete die Geburtsstunde der Royal Oak Concept ein, als Audemars Piguet anlässlich des 30-jährigen Jubiläums ihrer Royal Oak eine auf 150 Exemplare limitierte Edition herausbrachte, die ihre Inspiration aus den Concept Cars der Automobilindustrie schöpfte. Ihre Ästhetik war disruptiv und revolutionär – das Projekt Concept bot dem Uhrenhaus eine Spielwiese technischer und…
Das neueste Mitglied der Omega Seamaster Aqua Terra Familie ist mit einer Keramiklünette sowie einem integrierten Kautschukband in mattem Schwarz und einem türkisfarbenen Zifferblatt ausgestattet. Zwei Durchmesser stehen zur Wahl. Die Geschichte der Aqua Terra Mit der Aqua Terra-Linie der 1948 erstmals lancierten Kollektion Seamaster feiert die Marke Omega seit 2002 ihre erste Taucheruhr aus…
Blancpain hat der Welt im Jahr 1953 die erste moderne Taucheruhr beschert. Während Rolex bereits 1926 mit der ersten wasserdichten Oyster Perpetual den Weg ebnete, nutzte die Fifty Fathoms die Weisheit des Hobbytauchers und Blancpain-CEO Jean-Jacques Fiechter, um die wesentlichen Merkmale von Taucheruhren zu definieren. Dazu gehören Eigenschaften wie Zeitmessung unter Wasser, Wasserdichtigkeit, Ablesbarkeit und…
Montblanc präsentiert mit der Heritage Pythagore Small Second Limited Edition 148 zwei neue Zeitmesser, die sich aus der reichen Vergangenheit der Minerva Uhrenmanufaktur bedienen. Mit ihnen debütiert das neue Montblanc Manufakturkaliber MB M14.08, das von einem historischen Minerva Kaliber inspiriert ist. Dieses wurde nach den Proportionen des Goldenen Schnitts konstruiert und wirkt so besonders harmonisch.…
Seit über einem Jahr unterstützt Richard Mille das Alfa Romeo Racing Team. Teil dieses Teams ist seit 2018 auch der Formel 1-Weltmeister Kimi Räikkönen. Anlässlich des Großen Preis von Singapur, stellt die Marke nun den RM 50-04 Tourbillon Split-Seconds Chronograph Kimi Räikkönen vor. Richard Mille RM50-04 Tourbillon Split-Seconds Chronograph Kimi Räikkönen Ref. RM50-04 (links) Richard Mille RM50-04…
Mit der Olympic 1932 Chrono Chime und der Speedmaster Chrono Chime, lancierte Omega gestern in Los Angeles zwei nie dagewesene Zeitmesser. Beide Uhren sind tief in der Geschichte des Uhrenhauses verankert. Wir waren bei diesem Meilenstein in der Uhrmacherei Live dabei und konnten die zwei Uhren bei ihrem Launch in LA genauer unter die Lupe…
Audemars Piguet erweitert die Code 11.59 Kollektion um zwei neue Modelle in Edelstahl. Diese Uhren sind mit einem grauen Zifferblatt und Armband ausgestattet und werden durch blaue Farbakzente in dem ikonischen "Bleu Nuit, Nuage 50" ergänzt. Erhältlich in den Versionen Automatik und Automatik Chronograph, zeigen diese Uhren das einzigartige Design und die sorgfältige Handwerkskunst der…
Zum 160-jährigen Bestehen von Zenith kehrt das legendäre Kaliber 135 in der neuen G.F.J. Kollektion zurück. Der Zeitmesser ist eine Hommage an das mehrfach prämierte Kaliber, das von 1949 bis 1962 in zwei unterschiedlichen Versionen produziert wurde. Seine für Observatoriums-Chronometriewettbewerbe hergestellte Variante 135-O brach mit über 235 gewonnenen Chronometriepreisen Rekorde. Mit einer modernisierten Variante des…
Die Polaris, die in den 1960er Jahren erstmals als Taucheruhr 'auftauchte' und schnell zu einer Ikone avancierte, wurde im Jahr 2018 von der Schweizer Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre neu aufgelegt. Das sportliche und zugleich elegante Chronographenmodell, das für den täglichen Gebrauch konzipiert wurde, erscheint nun in zwei neuen Varianten. Beide Versionen präsentieren sich mit neuen handgefertigten Zifferblättern…
Gérald Genta hat eine neue Uhr in der Gentissima-Oursin-Kollektion vorgestellt. Die Gentissima Oursin Fire Opal zeichnet sich durch ein Gehäuse aus, das mit Feueropalen verziert ist, sowie durch ein Zifferblatt aus orangefarbenem Karneol. Diese Uhr ist eine Hommage an den Namensgeber Gérald Genta und seine kreative Vision, inspiriert von den Seeigeln, die er während eines…
Zenith und das Uhrenmagazin Revolution haben die neueste Ergänzung ihrer Chronomaster Revival A3818-Zusammenarbeit vorgestellt: die Cover Girl Carbon. Diese Uhr, inspiriert von der seltenen A3818 aus dem Jahr 1971, verfügt über ein Gehäuse und ein Armband aus Karbonfaser. Sie wird in zwei limitierten Editionen angeboten – eine mit einem Karbonarmband und die andere mit einem Klettverschlussband. Die A3818, eine der seltensten El…
Zenith und Collective Horology lancieren mit der Defy Skyline C.X Edition eine limitierte Uhr, die das Design der Defy Skyline neu interpretiert. Diese Zusammenarbeit ist das zehnte Projekt von Collective Horology in Kooperation mit einer anderen Uhrenmarke und zeichnet sich durch eine einzigartige Ästhetik und Funktionalität aus. Die Uhr ist auf 200 Exemplare limitiert und…
Die Big Bang – jene Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht – zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen wie technischen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.