Rolex präsentiert die neue Oyster Perpetual Deepsea Ref. M126660. Sie verfügt über ein 44-mm-Gehäuse, bei dem die Hornbügel und die Flanken des Mittelteils neu gestaltet wurden, sowie ein verbreitertes „Oyster“-Band mit neu dimensionierter „Oysterlock“-Sicherheitsfaltschließe. Diese professionelle Taucheruhr ist erstmals mit dem Kaliber 3235 ausgestattet – einem Uhrwerk, das das typische Uhrmacherhandwerk von Rolex unterstreicht.
Die neue Rolex Deepsea in Edelstahl „Oystersteel“ besitzt das Zifferblatt „D-blue“ mit einem Farbverlauf von Mitternachtsblau zu tiefstem Schwarz. Dieses Zifferblatt wurde 2014 in einer Sonderedition zu Ehren der von Rolex und der National Geographic Society unterstützten Expedition Deep Sea Challenge eingeführt, die den Regisseur und Forscher James Cameron auf 10.908 Meter hinab in den Marianengraben zum tiefsten Punkt der Meere geführt hatte.
Oyster-Gehäuse und Ringlock-System
Die für die Tiefsee entwickelte Taucheruhr Rolex Deepsea ist bis zu einer Tiefe von 3.900 Metern wasserdicht. Durch die Ringlock-System-Gehäusestruktur kann die Uhr dem hohen Druck extremen Tiefen standhalten. Das Ringlock-System setzt sich aus drei Elementen zusammen: einem bombierten, 5,5 mm starken Saphirglas, einem stickstofflegierten Hochleistungsedelstahlring in der Mitte des Gehäuses und einem Gehäuseboden aus „Oystersteel“ und einer Grade-5-Titanlegierung. Die Triplock-Aufzugskrone ist mit drei Dichtungen ausgestattet und kann fest verschraubt werden. Das Gehäuse der Rolex Deepsea ist zudem mit einem Heliumventil ausgestattet, das bei den für das Tiefseetauchen konzipierten Taucheruhren wie ein Sicherheitsventil wirkt. Es lässt während der Dekompressionsphasen in der Druckkammer den im Gehäuse entstandenen Überdruck entweichen. Beim Tiefseetauchen haben absolute Zuverlässigkeit und Sicherheit höchste Priorität, und so wird jede Rolex Deepsea einer Wasserdichtheitsprüfung unterzogen. Dazu wurde mit Unterstützung der französischen Firma Comex (Compagnie Maritime d’Expertise) ein Überdruckbehälter entwickelt, um die Wasserdichtheit jeder Rolex Deepsea für eine Tiefe von 3.900 Metern zu testen.
Rolex Oyster Perpetual Deepsea Ref. M126660
Hightech-Keramik
Die in eine Richtung drehbare Lünette der Rolex Deepsea verfügt über eine Cerachrom- Zahlenscheibe aus schwarzer Keramik mit 60-Minuten-Graduierung, auf der die Taucher ihre Tauch- und Dekompressionszeit genau ablesen können. Diese aus extrem harter Keramik gefertigte Zahlenscheibe ist korrosionsbeständig, kratzfest und in den Farben auch UV-resistent. Die in die Keramik eingespritzten Ziffern und Graduierungen werden in einem PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition, physikalische Gasphasenabscheidung) mit einer dünnen Platinschicht überzogen. Der gezackte Außenrand der Lünette sorgt für eine gute Griffigkeit bei der Handhabung und der Einstellung der Tauchzeit.
Rolex Oyster Perpetual Deepsea Ref. M126660
Das Kaliber Perpetual
Die neue Rolex Deepsea ist mit einem Uhrwerk der neuen Generation, dem Kaliber 3235 ausgestattet. Dieses mechanische Manufakturwerk besitzt einen automatischemn Selbstaufzugsmechanismus. Das Werk ist zudem mit der von Rolex patentierten Chronergy-Hemmung ausgestattet, die einen hohen energetischen Wirkungsgrad mit großer Funktionssicherheit gewährleistet. Diese aus einer Nickel-Phosphor-Legierung gefertigte Hemmung ist unempfindlich gegenüber Magnetfeldern. Der Oszillator, das Herzstück der Uhr, verfügt über eine optimierte Version der blauen Parachrom-Spirale. Diese Spirale wurde von Rolex aus einer paramagnetischen Legierung hergestellt und ist bei Erschütterungen bis zu zehnmal präziser als eine herkömmliche Spirale.
Rolex Oyster Perpetual Deepsea M126660
Das Kaliber 3235 ist mit dem automatischen Selbstaufzugsmechanismus Perpetual-Rotor ausgestattet. Es kann durch den neuen Aufbau des Federhauses und den höheren Wirkungsgrad der Hemmung nunmehr mit einer Gangreserve von circa 70 Stunden aufwarten.
Gesichertes Armband mit Verlängerungssystemen
Das Oyster-Band der Rolex Deepsea ist mit einer Oysterlock-Sicherheitsfaltschließe ausgestattet, die versehentliches Öffnen verhindert. Die Länge lässt sich im Zusammenspiel von zwei Verlängerungssystemen so einstellen, dass die Uhr auch über einem bis zu 7 mm dicken Taucheranzug getragen werden kann. Rolex „Glidelock“, ein in die Schließe integriertes Verlängerungssystem mit Zahnschiene, gestattet eine abgestufte Verlängerung des Armbandes um bis zu circa 20 mm in Rastungen von circa 2 mm. Das „Fliplock“-Verlängerungselement ermöglicht es, das Armband der Uhr durch Ausklappen um 26 mm zu verlängern. Die Schließe und die beiden Verlängerungssysteme wurden leicht modifiziert, um sie dem verbreiterten Armband der neuen Rolex Deepsea anzupassen.
Zertifiziertes Chronometer
Die neue Rolex Deepsea verfügt über die Zertifizierung „Superlative Chronometer“ – einen Präzisionsstandard, der von Rolex 2015 neu definiert wurde. Das Zertifikat bescheinigt, dass die Uhr eine Reihe von Tests bestanden hat, die von Rolex in eigenen Labors sowie nach eigenen Kriterien durchgeführt werden. Die markeneigene Zertifizierung wird an der fertig montierten Uhr nach dem Einschalen des Uhrwerks vorgenommen und garantiert somit die optimale Leistungen in puncto Zuverlässigkeit, Wasserdichtheit, des automatischen Selbstaufzugs und der Gangreserve für den täglichen Einsatz. Die Gangtoleranz dieser Uhr nach dem Einschalen liegt bei etwa –2 /+2 Sekunden pro Tag. Das grüne Siegel bürgt für den Status „Chronometer der Superlative“ und ist mit einer internationalen Fünfjahresgarantie verbunden.
Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger im Zentrum. Automatischer Datumswechsel in Sichtfenster, uneingeschränkte Schnellkorrektur, Sekundenstopp für genaues Einstellen der Zeit, Wasserdichtigkeit: bis 3.900 Meter
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
Nach langem Warten können Tudor-Fans weltweit nun aufatmen, denn die Schweizer Uhrenmanufaktur enthüllt ihre neueste Kreation: die neue Pelagos FXD. Als Hommage an die jahrzehntelangen Tudor-Uhren, die von amerikanischen Marinetauchern am Handgelenk getragen wurden, präsentiert Tudor dieses neue Modell in einem 42-mm-Gehäuse aus schwarzem Titan. Der als ultimative moderne "Milsub" bezeichnete Zeitmesser wird von dem…
Seit der Gründung von Norqain im Jahr 2018 positionieren sich die Modelle der Independence Kollektion als fester Bestandteil des Markenportfolios und im Segment der leistungsfähigen sowie leichten Uhren, die für sportliche Aktivitäten ausgelegt sind. Seitdem bringt die Kollektion Uhren hervor, die sich durch ausdrucksstarke Farben, oft mutige Designs auszeichnen und gleichermaßen technisch bedeutend für Norqain…
Pünktlich zu den Olympischen Sommerspielen in Paris präsentiert die deutsche Uhrenmanufaktur Stowa die Flieger Olymp. Diese limitierte Edition ist in den drei Gehäusematerialien Bronze, Silber und Gold erhältlich und damit eine Hommage an die olympischen Medaillen. Die drei Uhren sind jedoch auch ein technisches Highlight mit einem neuen Uhrwerk basierend auf dem ETA/Unitas 6498. Gehäuse:…
Wenn es darum geht, die bezauberndsten Schweizer Zeitmesser überhaupt herzustellen, übertrifft Van Cleef & Arpels immer alle anderen. Dabei dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass sich in der Uhrenindustrie hinter einem hübschen Gesicht auch einige der beeindruckendsten uhrmacherischen Meisterleistungen verbergen können. Lassen Sie uns in diesem Sinne einen Blick auf einige der unglaublichen Kreationen werfen,…
Mit der Glashütte Original PanoMaticInverse Dresden würdigt das Haus die Barockstadt Dresden, welche die deutsche Uhrmacherei bis heute geprägt hat. Bei diesem Zeitmesser dient die umgekehrte Architektur des Uhrwerks – mit Unruh auf der Zifferblattseite – als Grund für eine handgravierte Ansicht der Dresdener Wahrzeichen. Ein Großdatum ergänzt dabei die dezentrale Zeitanzeige auf einem transparenten…
Diesen November stellt Zenith die allererste Automatikuhr mit integriertem Karbonarmband vor. Das Gehäuse der Zenith DEFY Classic Carbon ist aus dem gleichen Material gefertigt. Die Verwendung von Karbon macht den neuen, dunklen Zeitmesser leicht, langlebig und einzigartig in seiner Erscheinung. Neben dem viel diskutierten schwarzen Armband ist die Uhr auch mit einem Kautschukarmband erhältlich. Die…
Bulgari präsentiert zwei Varianten der Octo Roma WorldTimer, welche 24 Zeitzonen anzeigen kann. Die Italiener bringen die Uhr dabei im typischen eckigen Gehäuse unter. Zu der Version mit blauem Zifferblatt gesellt sich auch eine Uhr mit schwarzer DLC-Beschichtung. Mit der Doppel-Scheibe auf dem Zifferblatt kann die Zeit von den verschiedensten Orten der Erde einfach abgelesen…
Das Atelier Greubel Forsey stellt die dritte Ausgabe der GMT Earth vor. Während sich die zwei Vorgänger noch in Edelmetallen präsentierten, zeigt sich diese neue Variante in einem Gehäuse aus Titan. Mit dabei ist der rotierende Globus, welcher dem Träger sofort zeigt auf welcher Hemisphäre es Tag und auf welcher es Nacht ist. Außerdem verbaut…
Die Hublot Big Bang Integral Tourbillon Cathedral Minute Repeater Ceramic kombiniert erstmals ein Gehäuse aus Keramik mit einer Minutenrepetition. Bisher ist es nicht gelungen, diese Komplikation in einem Gehäuse aus dem extrem harten Material unterzubringen. Das lag daran, dass die Wasserdichtigkeit wegen des beweglichen Schiebers nicht gewährleistet werden konnte. Nun präsentiert Hublot jedoch den Beweis…
Die Bulgari Octo Roma Central Tourbillon Papillon gibt die Uhrzeit mit einem originellen Mechanismus an, den es so noch nie gab. Inspiriert von einem Schmetterling, fahren zwei einklappbare Zeiger an einer Graduierung entlang und geben so die Minuten an. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Roségold und wird von einem fliegenden Tourbillon angetrieben. Das…
Mit der neuen Submersible QuarantaQuattro Mike Horn Edition PAM01676 würdigt Panerai die langjährige Zusammenarbeit mit dem Abenteurer Mike Horn. Die Uhr basiert auf der Submersible QuarantaQuattro und verfügt über ein 44-mm-Gehäuse, ein blaues Zifferblatt und eine drehbare Lünette mit Keramikeinlage. Sie ist für raue Bedingungen konzipiert und wird mit zwei Armbandoptionen geliefert. Angetrieben vom automatischen…
Die „First Omega in Space“ kehrt in die Kollektion zurück. Diese Uhr, einer der begehrtesten Zeitmesser von Omega, ist eine echte Ikone. Sie erscheint nun in einer modernen Version mit einem aktualisierten Uhrwerk und Co-Axial Master Chronometer-Zertifizierung. Der berühmte Zeitmesser, der ursprünglich die Referenznummer CK 2998 trug, erschien erstmals 1959. Er gehört zur zweiten Generation…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.