Panerai Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio 47mm
Panerai stellt die neue Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio (Ref. PAM00767) mit 3D-gedrucktem Titangehäuse und skelletiertem Kaliber P.2005/T mit Tourbillon-Regulator vor.
Mit ihrem, durch direktes Metall-Lasersintering hergestellten, 3D-gedruckten Titangehäuse gehört die Lo Scienziato-Luminor 1950 Tourbillon GMT sicherlich zu den innovativsten Kreationen aus der Manufaktur von Panerai in Neuchâtel. Erstmals kam diese Technologie 2016 bei einem mechanischen Zeitmesser zum Einsatz. Jetzt ist eine neue Version der Lo Scienziato erhältlich. Diese besitzt die gleichen Eigenschaften wie ihre Vorgängerin, wurde jedoch optisch etwas überarbeitet. Bei dem neuen Modell nehmen auch der Gehäuserand und die Nähte des schwarzen Lederarmbands das mit den Metallic-Farbtönen des Titangehäuses harmonierende Blau der Zeiger auf. Hierdurch wirkt die Uhr sportlich und technisch zugleich.
Trotz ihrer vielen Funktionen – Stunden, Minuten, kleine Sekundenanzeige, GMT-Funktion mit am/pm-Anzeige, sechs Tage Gangreserve mit Anzeige der verbleibenden Gangreserve auf der Rückseite und Tourbillon-Hemmung – ist die neue Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio bemerkenswert leicht. Dies liegt vor allem an der Minimalisierung, sowohl des Gehäuses als auch des komplexen Kalibers P.2005/T. So entstand eine Uhr, die zwar die typischen Merkmale einer Panerai aufweist, aber wesentlich leichter ist.
Mit DMLS-Technologie hergestelltes, 3D-gedrucktes Titangehäuse: extrem leicht, aber doch hart und robust
Das Gehäuse des Modells mit einem klassischen Durchmesser von 47 mm besteht aus Titan. Dieses Material ist korrosionsbeständig und rund 40 Prozent leichter als Stahl. Zur weiteren Gewichtsreduzierung ermöglichte eine innovative Technologie die Herstellung eines Gehäuses mit komplexen geometrischen Formen, ohne seine Wasserdichtheit von 10 bar, ungefähr 100 Metern, seine Stabilität oder seine Zug- und Drehfestigkeit zu beeinträchtigen. Bei diesem als direktes Metall-Laser-Sintering bezeichneten Verfahren werden dreidimensionale Objekte unter Einsatz eines Glasfaser-Lasers Schicht für Schicht aus Titanpulver aufgebaut. Die einzelnen jeweils nur 0,02 mm dicken Schichten verschmelzen miteinander und härten vollständig aus. Dies ermöglicht ein leichteres Gehäuse mit vollkommen gleichmäßigen Oberflächen, die mit herkömmlichen Fräsverfahren nicht erzeugt werden könnten.
Kaliber P.2005/T mit skelettierten Titanbrücken und Tourbillon
Das mechanische Kaliber P.2005 mit Handaufzug und dem von Panerai patentierten Tourbillon erscheint hier in der Skelett-Version P.2005/T mit Titanbrücken und -platinen. Durch die geringere Dichte dieses Materials – das normalerweise für diese Bauteile verwendete Messing hat eine rund doppelt so hohe Dichte – wiegt das Uhrwerk insgesamt 35 Prozent weniger als die Skelett-Version P.2005/S.
Äußerst leicht ist die Uhr allerdings nicht nur aufgrund der feinen Skelettierung ihrer Brücken, Platinen und Federhäuser, sondern auch durch den Verzicht auf ein herkömmliches Zifferblatt. Alle Anzeigeelemente sitzen direkt auf dem Uhrwerk oder, wie beispielsweise die Stundenmarkierungen, auf dem Gehäuserand. Innerhalb des kleinen Sekundenzifferblatts auf der 9-Uhr-Position signalisiert eine kleine rotierende Anzeige die Drehung des Tourbillon-Käfigs. Eine weitere kleine Anzeige auf der 3-Uhr-Position gibt an, ob es sich bei der durch den zentralen Zeiger angezeigten Uhrzeit in einer zweiten Zeitzone (GMT-Funktion) um eine Tag- oder Nachtzeit handelt. Drei hintereinander geschaltete Federhäuser sorgen für eine Gangreserve von sechs Tagen. Eine durch das große Fenster aus Saphirglas gut sichtbare Anzeige auf der Rückseite des Uhrwerks zeigt die verbleibende Gangreserve. Durch die feine Skelettierung lassen sich Details des Uhrwerksbetriebs – wie das Aufziehen und Abwickeln der Federn in den Federhäusern , das präzise Ineinandergreifen der einzelnen Rädchen und die Drehung des Tourbillon-Käfigs – sehen. Die von Panerai patentierte Version unterscheidet sich grundlegend von einem normalen Tourbillon. Um die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Hemmung besser auszugleichen und so die Ganggenauigkeit der Uhr zu erhöhen, dreht sich der Tourbillon-Käfig mit zwei Umdrehungen statt einer pro Minute auf einer senkrecht und nicht parallel zur Unruhachse stehenden Achse.
Kein herkömmliches Zifferblatt, Anzeigeelemente direkt auf dem Uhrwerk oder Gehäuserand
ARMBAND:
Schwarzes Lederarmband mit metallic-blauen Nähten
KALIBER:
Kaliber P.2005/T
UHRWERK:
Handaufzug
GANGRESERVE:
144 Stunden
FUNKTIONEN:
Stunden, Minuten, kleine Sekundenanzeige, zweite Zeitzone, 24-Stunden-Anzeige, Gangreserveanzeige auf der Rückseite, Tourbillon Wasserdichtigkeit: 10 bar (~ 100 Meter)
Mit der L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT (Ref. PAM00920) präsentiert Officine Panerai erstmals ein Modell mit Mondphasenanzeige und Datumsanzeige mittels polarisierter Kristalle. Dieser neuartige Zeitmesser wird auf Bestellung gefertigt und personalisiert. Er erweitert die dem Genie Galileo Galilei gewidmete Uhrenreihe. Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm…
Die Schweizer Manufaktur fügt der Code 11.59 Kollektion eine limitierte Komplikationsuhr hinzu. Die Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik kombiniert ein fliegendes Tourbillon mit einem Flyback Chronographen. Die Uhr wird als limitierte Auflage von 50 Stück präsentiert. Das Gehäuse der Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik misst 41 mm im Durchmesser…
Ulysse Nardin präsentiert die Freak One Navy Blue, ein neues Modell in dieser außergewöhnlichen Kollektion. Die Uhr besticht durch ihr markantes Design und ihre innovative Technologie. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Besonderheiten dieses Zeitmessers werfen. Gehäuse Das Gehäuse der Freak One Navy Blue misst 44 mm im Durchmesser und besteht aus Titan…
Die Manufaktur Chopard präsentiert mit der Alpine Eagle Cadence 8HF einen Neuzugang in der Alpine Eagle-Kollektion. Diese erscheint erstmals in einem Gehäuse aus Titan. Das Highlight ist jedoch die Mechanik im Inneren. Chopard verbaut nämlich ein neues schnellschwingendes Kaliber, das mit einer Frequenz von 8 Hertz arbeitet. Das neue Modell ist eine Sonderedition und auf…
Die neue Kollektion der Marke aus dem Schweizer Jura wurde erstmalig in Genf auf der SIHH 2019 vorgestellt. Insgesamt sind sechs neue Modelle in verschiedenen Versionen erhältlich., darunter sind unter anderem die Tourbillon Squelette und die Fliegendes Tourbillon Automatik. Code 11.59 by Audemars Piguet – Tourbillon Squelette Ref. 26600OR.OO.D002CR.01 Die Modelle dieser neuen Kollektion verfügen über ein rundes…
Die Marke Biver, gegründet von Jean-Claude und Pierre Biver im Jahr 2023, hat sich mit ihrer ersten Kreation, der Carillon Tourbillon, einen Namen gemacht. Diese hochkomplexe Uhr kombinierte Große Komplikationen und setzte neue Maßstäbe in der Uhrmacherkunst. Nun führt Biver diese Tradition mit der Einführung der Biver Automatique fort, einer Dreizeiger-Automatikuhr, die die Essenz der…
Panerai zelebriert das 20-jährige Bestehen der Online-Community paneristi.com mit der Sonderedition Panerai Radiomir Venti – 45 mm. Die Website ist eine Anlaufstelle für Panerai-Liebhaber auf der ganzen Welt und ist unabhängig von der Marke oder der Richemont-Gruppe, zu der Panerai seit 1997 gehört. Das Jubiläumsmodell mit der Referenz PAM02020 ist jedoch aus der Zusammenarbeit zwischen…
Die A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst knüpft an die 2008 vorgestellte Cabaret Tourbillon an. Mit dieser Uhr debütierte das weltweit erste Tourbillon mit Sekundenstopp. Nun präsentiert die sächsische Manufaktur eine Handwerkskunst-Variante dieses Modells. Die Uhr erscheint in einem rechteckigen Gehäuse aus Platin und trägt traditionelle Verzierungen sowohl auf dem Zifferblatt als auch auf…
Die Manufaktur A. Lange & Söhne präsentiert den TRIPLE SPLIT Rattrapante-Chronograph in einer neuen Ausführung mit Rotgoldgehäuse und blauem Zifferblatt. Der TRIPLE SPLIT wurde 2018 vorgestellt und ist bis heute der einzige Schleppzeiger-Chronograph, der Additions- und Vergleichszeiten bis zu einer Dauer von zwölf Stunden messen kann. Die neue Variante mit Rotgoldgehäuse ist ebenso wie das…
Bulgari präsentiert zwei Varianten der Octo Roma WorldTimer, welche 24 Zeitzonen anzeigen kann. Die Italiener bringen die Uhr dabei im typischen eckigen Gehäuse unter. Zu der Version mit blauem Zifferblatt gesellt sich auch eine Uhr mit schwarzer DLC-Beschichtung. Mit der Doppel-Scheibe auf dem Zifferblatt kann die Zeit von den verschiedensten Orten der Erde einfach abgelesen…
Auf der Genfer Uhrenmesse SIHH im Januar diesen Jahres präsentierte die Italienische Uhrenmarke Panerai eine neue 'Submersible', die dem französischen Tauchweltmeister Guillaume Néry gewidmet ist. Nachdem er im Jahr 2015 zum wiederholten Mal seinen eigenen Rekord brach, zog sich Néry aus dem Profisport zurück und ist seitdem als Botschafter der Meere aktiv. Ihm zu Ehren hat die…
Louis Vuittons Metiers d’Art stellt drei „Cabinet of Wonders” Neuheiten vor. Bei dem Trio handelt es sich um Sondereditionen der Escale Modelle, die auf jeweils 20 Stück limitiert sind. Die kunstvoll geschmückten Zeitmesser sind von der japanischen Kultur inspiriert und tragen die Namen Koi’s Garden, Snake’s Jungle und Dragon’s Cloud. Werfen wir einmal einen näheren Blick auf diese herausragende Handwerkskunst. Das…
Der renommierte Schweizer Luxus-Schmuck- und Uhren-Händler Gübelin feiert sein 170-jähriges Bestehen mit 170 Platinstücken seiner eigenen Uhr, die vom Stararchitekten Santiago Calatrava entworfen und von einem historischen Felsa-Uhrwerk angetrieben wird. Die Uhr trägt den Namen Ipsomatic und ist eine Hommage an die Geschichte des Unternehmens. Der Name Ipsomatic bezieht sich auf ein gleichnamiges legendäres Modell…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.