Anlässlich seines 185-jährigen Jubiläums lanciert die Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre eine neue Interpretation der Reverso Tribute. Die neue Reverso Tribute Tourbillon Duoface kombiniert mit dem fliegenden Tourbillon und dem Duoface-Konzept gleich zwei Techniken. Der Zeitmesser ist mit dem Kaliber Jaeger-LeCoultre 847 ausgestattet, einem neuen Uhrwerk mit Handaufzug. Die limitierte Auflage umfasst 50 Exemplare.
Der neue Zeitmesser ist an die Modelle Hybris Mechanica 11 und Reverso Tribute Gyrotourbillon angelehnt. Das Design-Konzept der neuen Reverso Tribute Tourbillon Duoface zeichnet sich durch besonders feine Veredelungen aus. Technisch ist das Modell vor allem durch den beweglichen Käfig des Tourbillons und die Unruhspiralfeder geprägt. Diese werden über ein Kugellagersystem montiert, das Raum für das Duoface-Konzept lässt und auf der Rückseite der Uhr zur Geltung kommt.
Das Konzept der Manufaktur war es eine Uhr zu entwerfen, die zwei Zeitzonen auf zwei separaten Zifferblättern bietet. Mit ihren zwei verschiedenen und doch untrennbaren Gesichtern schien den Kunsthandwerkern der Grande Maison die Reverso Tribute für diese Komplikation besonders geeignet. Für das neue Modell wurde das Duoface-Konzept vollständig überarbeitet. Hierbei ergab sich eine neue Verteilung der einzelnen Komponenten, damit diese in das 9,15 Millimeter große Platingehäuse eingepasst werden konnten, was dazu führte, dass sich nun zwei Zeigerwerke in einem einzigen Uhrwerk befinden.
Zeitlos modern
Mit ihren an Art-Déco angelehnten Linien, die die Reverso schon im Jahr 1931 kennzeichnete, ist dieses neue Modell auch eine Hommage an die Originalmodelle.
Das blaue Zifferblatt mit Sonnenschliff auf der Vorderseite ist mit von Hand applizierten, versilberten Indizes und Dauphinezeigern versehen. Das Tourbillon ist bei sechs Uhr platziert. Die gekörnte Zifferblatt auf der Rückseite des Zeitmessers ist mit dem Genfer Streifenschliff veredelt. Es zeigt die zweite Zeitzone an und verfügt außerdem über eine dezente Tag-/Nachtanzeige bei zwei Uhr sowie eine kleine Sekunde. Ein simpler Handgriff genügt, und die Uhr zeigt das eine oder das andere ihrer zwei Gesichter. Die Vorderseite ist in tiefem Blau gestaltet. Die Rückseite zeigt sich schlicht und modern. Auf beiden Seiten ist dasselbe fliegende Tourbillon zu sehen, das mit seiner unteren Partie in das Gehäuse gebettet ist und dem Platin seine gerundete, leicht geschwungene Form gibt.
Die rechteckige Reverso wurde durch ihr Wendesystem für das Gehäuse, durch das ihre zwei Zifferblätter zum Vorschein kommen, nach ihrer Lancierung im Jahr 1931 eines der berühmtesten Modelle von Jaeger-LeCoultre. Auch heute dient es der Marke als Inspiration.
Die erstmalige Verbindung des fliegenden Tourbillon und des Duoface-Konzept dürfte daher besonders Sammler begeistern.
Das am Jurasüdfuß im Kanton Bern gelegene Örtchen Lengnau mit rund 5‘500 Einwohnern ist nicht sonderlich spektakulär. Wäre es nicht seit Jahren ein wichtiger Knotenpunkt für die Uhrenproduktion. Das hat auch die Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer schon vor einiger Zeit für sich entdeckt und bewirtschaftete ab 2002 neben St-Croix auch eine kleine Produktionsstätte in…
Mit der Hermès Arceau Rocabar de Rire verschmelzen Kunst und Handwerkskunst auf eine verspielte Art und spiegeln dadurch das reichhaltige Erbe und den innovativen Geist der Marke wider. Seitdem die Arceau-Linie 1978 von Henri d'Origny ins Leben gerufen wurde, ist sie zu einer Leinwand für die kreativen Ausdrucksformen von Hermès geworden. Diese neueste Version, die…
Seit über einem Jahrhundert widmet sich der in Florenz von Giovanni Panerai gegründete Uhrenhersteller Panerai der Herstellung von Präzisionsinstrumenten, die vor allem für die italienische Marine und das Militär entwickelt wurden. Bereits 1916 gelang es Panerai in Zusammenarbeit mit einem Leutnant der italienischen Marine, eine Substanz auf Radiumbasis zu entwickeln, die im Dunkeln leuchtete und…
Hublot und Samuel Ross setzen ihre Zusammenarbeit mit der neuen Big Bang Tourbillon Carbon SR_A fort. Diese Uhr, die bei der Miami Art Week 2024 vorgestellt wurde, ist die dritte Auflage der Partnerschaft und bringt neue Materialien und Farben ins Spiel. Mit einem Gehäuse aus grauem Carbon und einem Zifferblatt aus Saphirglas bleibt die Uhr…
Bereits 2010 vereinte die Genfer Uhrenmanufaktur Patek Philippe erstmals mit der ‘Nautiluskollektion‘ Sportlichkeit und Technik. Nun stellte die Marke auf der Uhrenmesse Baselworld ein neues Modell (Ref. 5726/1A-014) der Linie vor: Eine Version mit Edelstahlarmband, wie die erste Nautilus von 1976, und einem blauen Zifferblatt mit Schwarzfarbverlauf. Patek Philippe Nautilus mit Jahreskalender und Mondphasenanzeige Ref. 5726/1A-014…
In der Welt der Haute Horlogerie ist Materialinnovation ebenso wichtig wie mechanische Fertigkeiten. Hublot, eine Marke, die für ihre Expertise in der Materialwissenschaft bekannt ist, hat erneut die Grenzen verschoben – mit ihrer neuesten Errungenschaft: Magic Ceramic. Diese mehrfarbige Keramik, die nun erstmals mit der Big Bang Unico Magic Ceramic vorgestellt wird, stellt eine Weltneuheit…
Tudor erweitert seine Pelagos FXD Serie um die GMT „Zulu-Zeit“. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der französischen Marine, bietet diese Uhr die Möglichkeit, drei Zeitzonen gleichzeitig abzulesen. Die Uhr ist als Master Chronometer zertifiziert und erfüllt militärische Ansprüche an Präzision und Zuverlässigkeit. Mit einem robusten Titangehäuse und einem neuen Textilband ist sie für die besonderen Anforderungen…
Seit 1988 ist Chopard der offizielle Zeitnehmer der italienischen Classic Car Rally Mille Miglia. Nicht nur beteiligt sich der Co-Präsident von Chopard selbst an dem 1000 Meilen Rennen, sondern es werden jährlich auch exklusive Uhren zur Feier des Events vorgestellt. Dieses Jahr präsentiert Chopard die Mille Miglia GTS Azzurro Power Control und den Mille Miglia…
Porsche Design präsentiert die Chronograph 911 GT3, welche exklusiv für Besitzer des neuen Porsche 911 GT3 erhältlich ist. Das Design der Uhr orientiert sich dabei an dem Fahrzeug und soll die Performance-Ansprüche des Motorsports widerspiegeln. Zur Zeitmessung integriert das Exklusivmodell einen Chronograph mit Flyback-Funktion. Die Uhr ist einerseits mit einem sportlichen blauen Farbring erhältlich. Alternativ…
Die Club Campus ist das Einsteigermodell von Nomos Glashütte. Nun hat die Marke zwei neue Modelle in den Farben Night Sky und Starlight vorgestellt. Mit einem robusten Design, einer Mischung aus römischen und arabischen Ziffern auf dem Zifferblatt und dem hauseigenem Handaufzug Nomos Alpha sind diese Modelle in zwei Größen erhältlich und bieten die Möglichkeit…
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Chronomètre à Résonance präsentiert F.P. Journe eine Neuauflage des Modells. Diese unterscheidet sich deutlich von den Vorgängern, die im vergangenen Jahr lanciert wurden. Als Resonanzuhr bietet dieser Zeitmesser hohe Präzision. Die Herstellung von Resonanzuhren ist äußerst anspruchsvoll. Zwei Unruhen, die sich nach etwa 5 Minuten synchronisieren und somit harmonisch schlagen…
Die Audemars Piguet Royal Oak Offshore gibt es seit über 25 Jahren. Sie wurde 1993 als größere und robustere Version der Royal Oak eingeführt. Seitdem hat sie sich zu einem Symbol für die Innovationskraft und Kreativität der Marke entwickelt. Eines der Materialien, das Audemars Piguet in der Royal Oak Offshore verwendet, ist Keramik. Dieses Material…
Audemars Piguet stellt eine neue Keramiknuance vor, die der legendären Farbe „Bleu Nuit, Nuage 50“ Tribut zollt – einem Farbton, der erstmals 1972 das Zifferblatt der ursprünglichen Royal Oak zierte. Diese neue Ausführung lässt sich von dem tiefen, klaren Nachthimmel der Vallée de Joux inspirieren – einer Region, die seit jeher den kreativen Geist der…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.