Die klugen Köpfe hinter OMEGA strebten schon immer danach, vor allen anderen zu sein. Ein Meilenstein und Uhrenmodell, mit dem die Marke wohl am häufigsten in Verbindung gebracht wird ist die OMEGA Speedmaster Professional Moonwatch, die sie 1969 als erste Uhr zum Mond schossen. Das ist fast 50 Jahre her. 2015 hat OMEGA den weltweit ersten Master Chronometer vorgestellt, eine Uhr, die vom Schweizer Institut METAS (Eidgenössisches Institut für Metrologie) an ihre Grenzen gebracht wird. Ein guter Grund für Swisswatches Magazine ins OMEGA Headquarter nach Biel zu fahren und alles über den Master Chronometer herauszufinden.
METAS – das Eidgenössische Institut für Metrologie
Die renommierte COSC Zertifizierung, welche die meisten Uhren erhalten war bislang ein Standard-Level für Uhren mit einem hohen Qualitätsanspruch in punkto Leistung. Die Klassifizierung Chronometer (die Bezeichnung für COSCO zertifizierte Uhren) ist nur solchen Uhren vorbehalten, die eine sehr hohe Genauigkeit aufweisen. OMEGA und METAS haben ein neues 8-stufiges Testprogramm entwickelt, das ein neues Level der Zertifizierung einläutet und bislang nur von OMEGA genutzt wird. Es steht natürlich allen Marken offen, die METAS Zertifizierung in Anspruch zu nehmen. METAS ist in der Schweiz für fast alle Zertifikate verantwortlich – vergleichbar mit dem deutschen TÜV. Bis 2015 haben sie allerdings noch nie Zertifikate für Armbanduhren vergeben.
Hightech im Testlabor
Mitarbeiter von METAS kommen zweimal in der Woche zu ihrem Büro innerhalb der OMEGA Räumlichkeiten in Biel und nehmen unangekündigt und willkürlich Werke unter die Lupe. OMEGA nimmt das so ernst, dass sie METAS einen eigenen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen, der natürlich von OMEGA Mitarbeitern nicht betreten werden darf. Das sorgt für Authentizität und Transparenz für OMEGA und seine Kunden, eine lupenreine Qualität anzubieten. Jede Uhr wird nun acht verschiedenen Tests unterzogen, bei dem jeder Schritt sorgfältig die Funktionen und Genauigkeit prüft.
METAS und OMEGAS 8-Testphasen
Teil dieser Testphase ist – abgesehen von der durchschnittlichen täglichen Genauigkeit der Uhr – ihre Funktionalität während und nach einer Belastung von 15.000 Gauss Magnetfeld zu prüfen. Das ist ein enormer Druck für ein derart sensibles Uhrenwerk und hat einen direkten Einfluss auf seine Genauigkeit. OMEGA ist einer der wenigen Uhrenmarken, die in der Lage sind Uhren herzustellen, die eine solch hohe magnetische Belastung aushalten.
Belastung bei 15.000 Gauss
Zuerst wird das Werk alleine getestet – in einem zweiten Schritt das Werk im Gehäuse. Beide Schritte sind wichtig, da das Werk ganz anders reagiert, wenn es im Gehäuse sitzt. Heutzutage sind überall um uns herum Magnetfelder (Tablets, Handys, ja sogar ein Föhn) und daher sind die meisten Uhren bis zu einem gewissen Grad anti-magnetisiert. Übrigens testet METAS nur Uhren, die ab 15.000 Gauss und mehr anti-magnetisiert sind! OMEGAs Ziel und METAS Anforderungen sind es, eine Abweichung von maximal plus 4 Sekunden am Tag zu erreichen. Das ist eine bemerkenswerte Leistung, da die meisten COSC zertifizierten Uhren eine Abweichung von minus 4 bis plus 6 Sekunden am Tag aufweisen. Bei OMEGA ist Minus keine Option mehr. Bei ein paar Sekunden voraus sind wir lediglich überpünktlich, besser als verspätet. Schweizer Effizienz von seiner besten Seite.
Die Werke werden außerhalb und innerhalb des Gehäuses getestet
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Messung der Wasserdichte der Uhr. Sogar nachdem die Uhr eine METAS Zertifizierung erhalten hat ist sie bei OMEGA immer noch um zirka 30% tiefer wasserdicht, als angegeben. Wenn eine Uhr also für 500 Meter ausgewiesen ist, ist sie in Wirklichkeit ungefähr 650 Meter wasserdicht. Die Testphase dauert nun 25 Tage bis sie den Namen Master Chronometer tragen darf. Bei der COSC Zertifizierung dauert es nur zirka 10 Tage. OMEGA hat diese Technik perfektioniert und kann bis zu 200 Uhren am Tag mit einer Master Chronometer Zertifizierung versehen. Ihr Ziel ist es bis 2019, alle Uhren durch METAS erfolgreich zu klassifizieren
Echtzeit Bedingungen
Jeder stolze Besitzer einer Master Chronometer erhält automatisch ein Zertifikat. Mit der darauf aufgeführten Nummer können alle Testergebnisse ihrer persönlichen Uhr online abgerufen werden! Das Modell, für das OMEGA sich hierfür entschieden hat ist übrigens die Globemaster, die in den 1950er Jahren erstmals vorgestellt wurde.
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
In einer weitläufigen Konstruktion fügen sich Beton und Glas zur Manufaktur von Cartier in La Chaux-le-Fonds zusammen, der zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannten Uhrmacherstadt. Auf der Glasfassade des nüchternen Gebäudes, durch die man nur einen winzigen Einblick in die Welt der Uhrmacherei auf der anderen Seite erhaschen kann, erstreckt sich das unverwechselbare, kursive Cartier-Logo. Neben dem Schriftzug…
Das Swisswatches-Team ist in die Schweiz gereist, um die Geschichten, Innovationen und Menschen hinter der Hermès-Uhrenmanufaktur zu entdecken, von der beeindruckenden Produktionsstätte der Marke in Le Noirmont bis hin zur ruhig gelegenen Uhrenmontage und den Lederwerkstätten im Atelier La Montre Hermès in Brügg. Um unser Interview mit dem CEO der Abteilung, Laurent Dordet, zu lesen,…
Vielleicht kann man den Gründer der Uhrenmarke AkriviA als den ‘enfant terrible’ der Uhrenindustrie bezeichnen, aber in einem positiven, exzentrischen Sinn. Wir haben bereits über die Marke und den Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi berichtet. Er hat ein Atelier geschaffen, das nicht allzu viele kennen, das aber so viel Potential verbirgt. Der Master-Uhrenmacher Rexhep Rexhepi fokussiert bei der Arbeit in…
Die deutsche Manufaktur Glashütte Original hat sich neben den Schweizer Marken einen festen Platz in der anspruchsvollsten Form des Uhrenbaus erworben. Glashütte Original vereint traditionelles Uhrmacherhandwerk mit der schier unglaublichen Fähigkeit, sich an neue wirtschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen anzupassen. Diese ersten Zeilen stammen nicht vom Autor dieses Textes, sondern vom CEO und Chef der…
Im Waadtländer Jurahochtal ‚Vallée de Joux’ scheint die Zeit stillzustehen. Die idyllisch gelegenen Gemeinden rund um den See ‚Lac de Joux’ leben hauptsächlich von der Milchwirtschaft und ihren Käsereien. Und der Uhrmacherei. Von Ortschaft zu Ortschaft am Ostufer des Sees mischen sich zwischen in die Jahre gekommene Häuser imposante Konstruktionen namhafter Uhrenhersteller, die offenkundig dem…
Häufig als der “Uhrmacher der Uhrmacher” betitelt, blickt Jaeger-LeCoultre auf eine traditionsreiche Geschichte als Zulieferer für Uhrwerkskomponenten an geschätzte Marken wie Patek Philippe, Audemars Piguet und Cartier zurück. Heute stellen sie als eine voll integrierte Manufaktur einige der begehrtesten und kompliziertesten Luxusuhren der Welt her. Dieses reiche Erbe in Punkto Savoir-Faire wird durch die 180…
Glashütte – jener Ort, der als Zentrum der deutschen Uhrmacherkunst gilt – ist die Heimat von Nomos, einem Innovator, der durch sein minimalistisches Design, das darauf abzielt, aus wenig das Maximale herauszuholen, internationale Anerkennung gefunden hat. Bei unserem Manufakturbesuch konnten wir den gesamten Entstehungsprozess einer Nomos-Uhr begleiten – vom Rohmaterial über die präzise Fertigung der…
Auch wenn es ein extremes Privileg ist, so ziemlich jede Schweizer Uhrenmanufaktur von innen gesehen zu haben, stellt sich irgendwann automatisch ein ziemlich präzises Bild im eigenen Kopf ein, was man wohl beim nächsten Besuch eines weiteren Herstellers mechanischer Uhren zu erwarten habe. https://youtu.be/HQb-oEhKL9o Was mich am meisten an einer Reise zur Manufaktur von Piaget…
Die erste Erwähnung von Tudor geht auf das Jahr 1926 zurück, als Hans Wilsdorf die Marke „The Tudor" eintragen ließ. Sechs Jahre später tauchte der Name bereits auf mehreren Uhren auf. Im Jahr 1936 ließ Wilsdorf dann die eigentliche Marke „The Tudor" auf sich selbst übertragen. Als anglophiler und schließlich britischer Staatsbürger brachte er stolz…
Im Jahr 2004 haben Robert Greubel und Stephen Forsey gemeinsam die gleichnamige Uhrenmarke Greubel Forsey gegründet. 2007 haben die beiden Uhrmacher ein altes Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert gekauft und zu einem Atelier umgebaut, wo sie nun traditionelle Handwerkskunst und moderne Haute Horlogerie miteinander in Einklang bringen. Stephen Forsey und Robert Greubel Es ist ausgerechnet…
Das Gehäuse der neusten Kollektion von Audemars Piguet, der CODE 11.59 hat eine aufwendige Architektur, die den Einsatz spezieller Werkzeuge und höchste manuelle Verarbeitungstechniken erforderte. Es besitzt ein achteckiges Mittelgehäuse mit einer extradünnen runden Lünette und gebogenen Bandanstößen. Die verschiedenen Geometrien und das ergonomisch gebogene Design des Gehäuses machten Konzeption, Fertigung und Dekoration jeder einzelnen Komponente zu…
Die kleine Gemeinde Fleurier im Schweizer Kanton Neuchâtel war ab dem 18. Jahrhundert ein bedeutender Standort für die Uhrmacherei. Doch dann schlug in den 1970er Jahren die Quarzkrise ein und die Uhrenindustrie in Fleurier bröckelte gewaltig. Zu dieser Zeit stand ein junger Mann namens Michel Parmigiani vor der Entscheidung, Architekt oder Uhrmacher zu werden. Im…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.