Hublot MP-10 Tourbillon Weight Energy System Titanium
Hublot hat soeben die neuste Kreation aus seiner MP-Kollektion (Manufakturstücke) vorgestellt. Diesmal ist das neue MP-10 Tourbillon Weight System nicht nur in seiner Produktionszahl limitiert, sondern auch in seiner Anwesenheit von traditionellen Zeitmessungselementen. Zeiger, Schwungmasse oder gar ein Zifferblatt fehlen nämlich gänzlich.
Gehäuse der neuen MP-10 Tourbillon
Das zweiteilige Gehäuse dieses Meisterwerks ist aus glänzendem, mikrogestrahltem Titan gefertigt, auf dem ein neuartiges, verbessertes Saphirglas sitzt, das schräge Ebenen auf drei Achsen kombiniert. Anstelle der traditionellen flachen, kreisförmigen Ebene wickelt es sich um die Außenseite des Gehäuses und ermöglicht so einen ununterbrochenen Blick auf das, was darunter liegt.
Das Zifferblatt (das es eigentlich nicht gibt)
Das zentrale Hauptsegment ist mit einer unsichtbaren Lupe ausgestattet, die eine bessere Lesbarkeit der sich ständig drehenden Stunden- und Minutenanzeigen ermöglicht. Diese bestehen aus schwarzem Aluminium mit weiß lackierter Schrift und ermöglichen ein schnelles und einfaches Ablesen der Uhrzeit. Unterhalb der Stunden- und Minutenanzeige befindet sich koaxial eine weitere rotierende Scheibe, die die verbleibende Gangreserve von 48 Stunden auf einer dicken grünen Zone anzeigt, das sich bei abgelaufener Aufzugsfeder auf eine schmale rote Zone reduziert. Im unteren Segment des Saphirglases, wo es sich nach unten zu wölben beginnt, befindet sich schließlich das geneigte Tourbillon, über dem die laufende Sekunde auf einer schwarzen Drehscheibe angezeigt wird. Für diese Funktion hat Hublot ein Patent angefragt. Die verschiedenen Funktionen sind mit entsprechenden Etiketten versehen und werden durch rote Dreiecksmarker angezeigt.
Uhrwerk der neuen MP-10 Tourbillon
Eine Uhr mit einem derart markanten und provokativen Design verdient zweifelsohne einige technologische Neuerungen in der Mechanik und Technik, um sie im Gleichgewicht zu halten. Abgesehen von der offensichtlich neuartigen Art der Zeitanzeige setzt das aus 592 Komponenten bestehende Uhrwerk HUB9013 diese Neuinterpretation sehr gut um. In Ermangelung eines traditionellen flachen Zifferblatts und Räderwerks ist die Schwungmasse eine der Komponenten, die neu konzipiert werden musste.
Anstelle eines Rotors bestehen die Schwungmassen aus zwei motorähnlichen Weißgoldblöcken, die auf beiden Flanken des gewölbten Saphirglases angebracht sind. Die beiden Gewichte können sich frei um ihre eigene vertikale Achse bewegen, um Energie zu erzeugen und diese an die Triebfeder weiterzuleiten. Oberhalb und unterhalb der vertikalen Achse befinden sich Stoßdämpfer, die verhindern, dass die Gewichte mit dem Anschlag zusammenstoßen. Diese Stoßdämpfer sind in der Lage, das Uhrwerk bidirektional aufzuziehen – eine Besonderheit, die es nur bei Hublot gibt und die ebenfalls zum Patent angemeldet wurde. Natürlich kann das Uhrwerk auch manuell über eine Krone aufgezogen werden, die sich oben auf der Uhr oberhalb der 12-Uhr-Position befindet. Diese dient jedoch ausschließlich zum Aufziehen – zum Einstellen der Uhrzeit befindet sich eine weitere Krone auf dem Gehäuseboden.
Preis & Verfügbarkeit
Dieses avantgardistische Stück Technik in limitierter Auflage von Hublot stellt die übliche Ästhetik und Mechanik der Uhrmacherei in Frage und ist das Ergebnis von fünf Jahren Forschung und Entwicklung der Marke. Das hat allerdings seinen Preis, und mit 275.000 EUR könnte es Ihren Geldbeutel nicht unerheblich strapazieren. Erhältlich ab März in Hublot Boutiquen.
Mit der neuen Zenith Chronomaster Sport Green präsentiert die Manufaktur eine neue ausgefallene Variante in sattem Grün. Nicht nur kommt hier zum ersten Mal eine grüne Keramiklünette in der Kernkollektion zum Einsatz, auch präsentiert die Manufaktur ein völlig neues Kautschukband. Im Inneren steckt das hochfrequente Kaliber El Primero 3600, das die Messung von 1/10-Sekunden ermöglicht.…
Cartier stellt die neueste Ergänzung der Santos-Dumont Kollektion vor. Die neue Cartier Santos-Dumont XL verfügt über ein mechanisches Uhrwerk – eine Premiere für die ansonsten quarzbetriebene Kollektion. Zudem misst das Gehäuse der Uhr 46,6 mm x 33,9 mm - damit ist sie das größte Modell der Linie. Das neue Modell ist in drei verschiedenen Gehäusevariationen…
Blancpain legt einen Zeitmesser aus den 1960er Jahren neu auf. Die Blancpain Tribute to Fifty Fathoms No Rad Limited Edition zollt dem Original Tribut, das vor allem an die Kampfschwimmer der deutschen Marine ausgeliefert wurde. Besonderes Merkmal ist das „no radiations“-Logo auf dem Zifferblatt, das den Verzicht auf Radium kennzeichnet. Die Sonderedition erscheint in limitierter…
Die Verbindung von Panerai mit dem America’s Cup markiert ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des Unternehmens. Seit 2017 ist Panerai offizieller Partner des prestigeträchtigen Segelwettbewerbs und Sponsor verschiedener Teams. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Luna Rossa Prada Pirelli Team, die 2019 begann und bis heute andauert. Anlässlich der Teilnahme des Teams am…
Zum 20-jährigen Jubiläum überraschte uns Dior letztes Jahr mit einem Comeback der Chiffre Rouge, der ersten mechanischen Uhr der Maison, die für ihre Haute Couture Mode bekannt ist, weniger aber für ihre Haute Horlogerie. Doch das könnte sich mit der stetig wachsenden Kompetenz von LVMH im Uhrenbereich ändern. Soeben lancierte die Maison die neusten Chiffre…
Mit der Oris Okavango Air Rescue Limited Edition feiern die Hölsteiner den 10. Geburtstag der botswanischen Luftambulanz-Organisation Okavango Air Rescue (O.A.R). Diese betreibt Helikopter und Flugzeuge sowie eine Klinik, um die Bevölkerung medizinisch zu versorgen. Die Uhr ist eine Variante der Big Crown ProPilot und hat ein grünes Zifferblatt, das an die Natur des südafrikanischen…
Sportuhren aus Stahl sind in der Branche nicht zu bremsen - und Audemars Piguet springt mit der Einführung von sechs neuen Code 11.59-Modellen aus Stahl auf den Zug auf. Bei den Neuheiten handelt es sich um ein Trio von Dreizeigermodellen sowie drei neue Chronographen. Im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen aus Edelmetall verfügen diese Uhren nicht…
Gerald Charles hat eine neue limitierte Uhr vorgestellt: die Maestro 9.0 Roman Tourbillon Weißgold. Dieses Modell verfügt über ein handgehämmertes Zifferblatt aus Weißgold, ein fliegendes Tourbillon und ein Edelstahlgehäuse, das von römischer Architektur inspiriert ist. Gegründet im Jahr 2000 von dem ikonischen Uhrendesigner Gérald Charles Genta, entstand Gerald Charles als Hommage an Gentas Schaffen, nachdem…
Erst letztes Jahr erschienen im Rahmen der Kooperation zwischen Blancpain und Swatch fünf Uhren, die den fünf Ozeanen der Welt gewidmet sind. Nun folgt pünktlich zum neuen Jahr und Tag des Neumondes ein neuer Zeitmesser, der die bisherige Bioceramic Scuba Fifty Fathoms Kollektion ergänzt. Die Ocean of Storms wurde vom Neumond, auch als Schwarzer Mond bezeichnet, inspiriert und…
Es ist wieder soweit – vom 3. bis 6. Juli findet das Le Mans Classic Event statt. Zeitgleich erscheint eine weitere außergewöhnliche Limited Edition von Richard Mille, die das goldene Zeitalter des Langstreckenrennsports feiert. Die RM 30-01 Le Mans Classic ist die zwölfte Uhr der Schweizer Marke, die dieser alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung seit…
Piaget hat die limitierte Altiplano Skeleton High Jewellery Métiers d’Art vorgestellt. Diese Uhr demonstriert die Expertise der Marke in ultraflacher Mechanik, Edelsteinfassungen und Cloisonné-Emaille. Die Cloisonné-Emaille, eine jahrhundertealte Technik, umfasst das Gestalten detaillierter Muster, indem feine Metalldrähte oder -streifen (Cloisons, was auf Französisch „Fächer“ bedeutet) verwendet werden, um die Muster zu umranden. Diese Fächer werden…
Bei Zeitmessern liegen Handwerk und Kunst nah beieinander, bei MB&F sind sie regelrecht miteinander verschmolzen. Als weltweit erstes Uhrmacher-Konzeptlabor hat sich die Marke mit ihren kunstvollen Zeitmessern, sogenannten „Horological Machines“ (Zeitmessmaschinen), einen Namen gemacht. Vor zehn Jahren begann MB&F mit der 2012 erschienenen HM5 eine Kollektion, die von Automobilen inspiriert und eine Verwirklichung des Kindheitstraumes von Firmengründer…
Mit knapp über 40 Jahren ist Hublot eine vergleichbar junge Uhrenmarke. Doch es fehlt ihr keineswegs an Selbstbewusstsein in einer Branche, in der die großen Uhrenhäuser 150 Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Das liegt nicht zuletzt an der disruptiven Mentalität, die die Marke seit der Gründung 1980 durch Carlo Crocco verfolgt. Damals startete…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.