Die neuen Gipfelstürmer von Montblanc – 1858 Split Second Chronograph und die Geosphere-Weltzeituhr in leuchtend blauen Varianten
Es ist eines der größten Privilegien unserer Zeit: Raum für sich selber haben. Weite genießen. Eins sein mit der Natur, statt mit den Menschenmengen in überfüllten Großstädten zu kollidieren. Das war schon lange vor der aktuellen Weltkrise so, und wird hinterher vermutlich ein noch viel größeres, populäreres Herzensanliegen sein.
Montblanc 1858 Geosphere
Die neuesten Modelle der 1858-Kollektion von Montblanc treffen deshalb trotz Vintage-Optik hundertprozentig den aktuellen Zeitgeist. Sie sind nämlich nicht nur von der großen Tradition der Montblanc-eigenen Minerva-Manufaktur inspiriert, sondern vom Entdeckergeist der Bergsteiger und (Natur-) Forschungsreisenden. Beide sind mit extrem gelungenen blauen Zifferblättern ausgestattet. Und zwar nicht nur weil blaue Uhren nach wie vor extrem populär sind, sondern auch um die Weite des Himmels und unseres Kosmos zumindest symbolisch auf das Handgelenk zu bringen.
Die Seltene – 1858 Split Second Chronograph Limited Edition 100
Das Modell selber ist Montblanc-Kennern bereits vertraut: Schon im vergangenen Jahr wurde die Uhr in einer Variante mit Bronze-Gehäuse und schwarzem Zifferblatt präsentiert, ebenfalls streng limitiert auf 100 Exemplare. Und da sowohl der Blick durch den Saphirglasboden auf das Uhrwerk als auch die Gestaltung der restlichen Uhr augenscheinlich deutlich mehr potentielle Kunden verzückte, gibt es nun eine weitere Chance auf diese außergewöhnliche Uhr – im neuen Gewand.
Montblanc’s neuer Schleppzeiger-Chronograph in Blau
Da ist zum einen die Anmutung: Aus gutem Grund ist man bei Montblanc auf die per Akquise erworbene Minerva-Kompetenz stolz. Das Jahr 1858 im Namen der Kollektion weist auf die Gründung der Manufaktur hin, mit der man sich bei Montblanc nunmehr über 160 Jahre Kompetenz in der Kreation aufregender Chronometer zuschreibt. Das Design des Zifferblattes ist dabei inspiriert von Minerva-Chronometern aus den 1920er- und 1930er-Jahren und bietet mit gleich zwei Skalen doppelten Nutzwert.
Telemeter-Skala – für Bergsteiger und Wanderer überlebenswichtig
Die Telemeter-Skala ist dabei die ungewöhnlichere der beiden. Sie misst die Entfernung zwischen einem sichtbaren und einem hörbaren Ereignis, beispielsweise Blitz und Donner bei einem Gewitter. Beim Blitz startet man die Zeitnahme mit dem Chronographen, beim Donner stoppt man ihn. Die Skala verrät dem Träger nun die Entfernung des Ereignisses vom Uhrenbesitzer an – also wie weit das Gewitter noch entfernt ist. Als weitere Informationsquelle bietet die Uhr in der Mitte des Blattes eine Tachymeter-Skala an, mit der sich beispielsweise die Geschwindigkeit eines Autos messen lässt.
Montblanc 1858 Split Second Chronograph Limited Edition 100
All
das ist einerseits praktisch, andererseits aber auch ästhetisch höchst
anspruchsvoll gelöst: Das blaue Blatt aus massivem Gold ist in mehrschichtiger
Grand-Feu-Email-Technik bearbeitet, was sich in abgestuften Blautönen und einer
daraus resultierenden erstaunlichen farblichen Tiefe ausdrückt. Dazu die beigefarbenen
arabischen Ziffern mit Super-LumiNova-Beschichtung und Indizes sowie die orangefarbenen
Akzente, gerahmt vom Gehäuse aus Grad-5-Titan, der in Luft- und Raumfahrt
meistgenutzten Titanlegierung. Diese hat eine höhere Zugfestigkeit als reines
Titan und eine geringe Duktilität, es verformt sich also auch unter
Schwerbelastung nicht. Es ist obendrein leicht, und hat eine dunklere, technischere
Anmutung als beispielsweise ein Stahlgehäuse.
Schleppzeiger-Chronograph – eine Königsdisziplin
Das Handaufzugs-Uhrwerk steht dem einnehmenden Äußeren des Zeitmessers in nichts nach: Verarbeitet ist nämlich das Monopusher-Schleppzeiger-Chronographenkaliber MB M16.31 mit zwei Säulenrädern, einer horizontalen Kupplung und der optisch herausragenden Brücke in V-Form. Diese wurde bereits 1912 von Minerva patentiert und findet sich vor allem in Taschen- und Armbanduhren die mit dem Minerva-Kaliber 17.29 ausgestattet wurden. Abgesehen davon, dass das Werk spektakulär schön anzuschauen ist und rund 50 Stunden Gangreserve bietet gelten Schleppzeiger-Chronographen zum Stoppen von Zwischenzeiten als uhrmacherische Königsdisziplin. Auf die inneren Werte zu achten – bei diesem aufwendig finissierten Werk ist es besonders wichtig.
Das Monopusher-Schleppzeiger-Chronographenkaliber MB M16.31
All
das macht den 1858 Split Second
Chronograph Limited Edition 100 zu einer Uhr die durch eine klassische
Optik als auch traditionelle Handwerkskunst geprägt ist. Die leuchtenden Farben
und eine moderne Materialwahl aber lassen sie mehr als modern wirken. Mit 44
Millimeter Durchmesser ist die Uhr im Übrigen auch nicht ganz so zierlich wie
es das Vintage-Design auf Bildern mitunter wirken lässt. Bei einer Limitierung
von nur 100 Exemplaren wird ihr Anblick im Alltag allerdings Seltenheitswert
haben, zumal davon auszugehen ist, dass die Uhren von Montblanc-Liebhabern
schnell geordert werden – trotz des Preises von 39.500 Euro.
Die Kosmopolitische – Montblanc 1858 Geosphere
Mit einem Preis von 5.600 Euro (mit Lederarmband) bis 5.900 Euro (für die Variante mit Stahl-Titan-Band) ist die 1858 Geosphere in einem komplett anderen Preissegment beheimatet als der limitierte Schleppzeigerchronograph. Nicht nur deshalb hat sie gute Chancen zum Bestseller zu werden. Uhren mit Weltzeitkomplikationen sind populär, erst recht in Zeiten, in denen man sich mitunter an einen fernen Strand träumt.
Montblanc 1858 Geosphere mit Gletscher-blauem Zifferblatt
Obendrein hat es die Geosphere mit ihrer unverwechselbaren Darstellung der Weltzeiten in kürzester Zeit geschafft, zu einem Modell mit höchstem Montblanc-Wiedererkennungswert zu werden. Vor dieser Variante mit strahlend blauem Blatt verkauften sich bereits die früheren Designs – limitiert in Bronze mit grünem und schwarzem Blatt sowie in einer stählernen Version – mit Erfolg.
Eine Extraportion Fernweh
Nun folgt also die Titan-Variante, wobei die Lünette der 42-Millimeter-Uhr aus Stahl gefertigt und mit blauer Keramik versehen wird. Geprägt wird das Erscheinungsbild der Uhr aber weder von Farben noch von Materialien, sondern: Von der sich jeweils drehenden nördlichen und südlichen Welthalbkugel, die sich bei 12 Uhr und bei 6 Uhr finden. Charmant: Auf den Mini-Globen sind sowohl der Montblanc als auch die „Seven Summits“, der jeweils höchste Gipfel jedes Kontinents, mit blauen Punkten markiert. Allein dieser Anblick wird bei jedem Globetrotter das Gefühl auslösen, er habe mit der Uhr eine Extraportion Fernweh erworben.
Zwei Mini-Globen zeigen mit blauen Punkten die Seven Summits
Etwas rationaler betrachtet muss der Besitzer zum Stellen der Uhr die beiden Hemisphären zunächst auf die Londoner UTC-Zeit ausrichten, beide Halbkugeln sind dann synchronisiert und die Ortszeit lässt sich einstellen. Anschließend kann dann die zweite Uhrzeit bei 9 Uhr eingestellt werden, auf dass man auch über die Heimatzeit informiert ist.
Angetrieben wird die 1858 Geosphere vom Automatikaufzug-Kaliber MB 29.25
Angetrieben
wird dieser kleine Weltenraum vom Automatikaufzug-Kaliber MB 29.25, das über 42
Stunden Gangreserve verfügt. Wobei das Werk seinem Besitzer verborgen bleibt,
der Boden der Geosphere ist aus Titan
gefertigt, und tröstet mit einer gravierten Darstellung des Montblanc sowie
einem Kompass und zwei gekreuzten Eispickeln.
Aufbruchsstimmung
Ob die Geosphere allein deshalb die perfekte Uhr zum erklimmen des nächsten 8000ers ist mögen auch weniger versierte Bergsteiger in Frage stellen. Sicher ist: Sowohl beim Schleppzeiger-Chrono als auch dieser Weltzeituhr hat man es geschafft, dem Trendthema „blaue Uhren“ in zwei besonders strahlenden Formen mehr als gerecht zu werden. Beide Uhren sind elegant-distinguiert und wirken doch zugleich erfrischend optimistisch und frisch.
Aufbruchstimmung – die 1858 Geosphere in Blau
Diesen Modellen gelingt es irgendwie besonders unaufgeregt, ihre Träger in eine gut gelaunte Aufbruchsstimmung zu vermitteln. Denn das ist es doch, was letztlich jede Uhr tut, was jeder Blick aufs Handgelenk auslöst: Aufbruch in irgendeiner Form. Sei es die Erinnerung an den nächsten Termin. Daran, dass die nächste unbekannte Minute oder auch Stunde anbricht. Daran, dass wir Pläne für die Zukunft haben.
Der unabhängige Uhrenhersteller Ressence und das Uhren Department des Auktionshauses Sotheby's haben ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem jeder Uhrenliebhaber die Chance bekommt, das Einzelstück der Ressence Type 1 Slim zu gestalten. Der Erlös kommt einem Programm im Kampf gegen das Corona Virus (Covid-19) zugute. Das Einzelstück der Ressence Type 1 Slim soll für…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
Die Uhrenmarke Panerai hat in den letzten 20 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Was viele nicht wissen, die florentinische Marke wurde im Jahr 1887 bereits gegründet und stellt seit 1936 Armbanduhren her. Damals allerdings ausschließlich für die italienische Marine. Insbesondere Kampftaucher vertrauten den robusten Uhren, die dem Wasserdruck standhalten mussten und ihnen durch ihre stark…
Die neuen Stars bei der Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer sind nicht die zu erwartenden Hollywood Schauspieler oder Sportler, die Marken gewöhnlich für sich als Testimonials verpflichten, sondern 188 Mantas! Der Grund für diese tierische Entscheidung liegt in der Unterstützung des Unternehmens für die The Manta Trust Stiftung, die sich für den Schutz und das Überleben der…
Laurent Perves hat bei Vacheron Constantin eine ganze Menge Themen zu managen. Von Kauferlebnissen und Service für Kunden hin zu Produktdesign, Innovation und Kommunikation. Seit kurzem ist er auch noch zum International Sales Director ernannt worden und für den Ausbau von E-Commerce und den Spagat zwischen Offline & Online Retail verantwortlich. Wie das alles gelingt…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Als Zenith dieses Jahr im April im Rahmen der Watches & Wonders eine Taucheruhr vorstellte, war mein erster Gedanke, dass die Marke ihr Angebot ausbauen möchte, was gut nachvollziehbar ist. Immerhin sind Taucheruhren - zumindest ihre meist markant-maskulinen Designelemente - seit Jahrzehnten bei Uhrenliebhabern gefragt, nicht zuletzt befeuert durch die Taucheruhrenmodelle von Rolex und Tudor…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich…
Kürzlich konnten wir uns ausgiebig zwei ganz besonderen Uhren von Audemars Piguet widmen: dem Royal Oak Chronograph Automatik mit „hellblauem“ Zifferblatt und dem Royal Oak Ewiger Kalender mit „blauem“ Zifferblatt. Die eisblauen Zifferblätter der beiden limitierten Ausführungen tragen zurecht den Spitznamen „Ice Blue“ – und sie sind absolute Eyecatcher. https://youtu.be/yaFM8e-5AdQ Royal Oak Chronograph Automatik &…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.