Breguet 5557 Marine Hora Mundi: Die Welt am Handgelenk
Breguet stellt mit der 5557 Marine Hora Mundi einen neue Variante der maritimen Sportuhr vor, die nun eine Weltzeitkomplikation auf einem kunstvollen Zifferblatt bietet. Hier ziert eine stilisierte Weltkarte die Front und unterstreicht so den Entdeckergeist, den der Zeitmesser ausstrahlt. Passend dazu ermöglicht die Komplikation die Anzeige der 24 Zeitzonen relativ zur Lokalzeit. Das Gehäuse der Uhr besteht wahlweise aus Weiß- oder Roségold und wird mit einem integrierten Gold-, Leder-, oder Kautschukband am Handgelenk gesichert.
Das klassisch sportliche Goldgehäuse
Die Uhr hat ein 43,9 mm Gehäuse aus 18 karätigem Weiß- oder Roségold. Die Höhe beträgt 13,8 mm. Der Mittelteil weist die Breguet-typischen Kannelüren auf und mündet in integrierten, massiven Bandanstößen. Bei drei Uhr ist die Krone zu finden, die von schützenden Schultern flankiert wird. Dagegen steuert der Drücker bei 8 Uhr die Zeitzonenfunktion. Auf der Rückseite ermöglicht der Saphirglasboden den Blick ins Innere der bis 100 Meter wasserdichten Armbanduhr.
Das kunstvolle Zifferblatt der Breguet 5557 Marine Hora Mundi
Das Zifferblatt besteht aus verschiedenen Ebenen, die zusammen die Weltkarte bilden. Zunächst versehen die Uhrmacher den tiefblauen Hintergrund aus Gold mit guillochierten Wellen, die an den Kontinenten auslaufen. Letztere liegen auf einer weiteren Scheibe aus Saphirglas und werden von türkisfarbenen Rändern begrenzt. Darüber wiederum verstärken metallisierte Meridiane den dreidimensionalen Eindruck. Schließlich trägt ein Höhenring die Elemente zur Zeitanzeige wie die Punktminuterie und die römischen Indizes. Um diese auch bei Dunkelheit ablesbar zu machen, sind sie, ebenso wie Stunden- und Minutenzeiger mit Leuchtmasse beschichtet.
Die Breguet 5557 Marine Hora Mundi bietet einen Weltzeitmechanismus, mit dem der Träger die 24 Zeitzonen einfach im Blick halten kann. Zunächst stellt der Besitzer die Lokalzeit mit Datum ein. Dann kann per Knopfdruck die gewünschte Zeitzone ausgewählt werden. Dabei zeigt der Anker bei 6 Uhr auf die passenden Zeitzonenstadt in dem darunter liegenden Fenster. Zusätzlich wird das passende Datum von dem retrograden Zeiger mit der U-förmigen Spitze bei 12 Uhr angezeigt. Nicht zuletzt bietet der maritime Zeitmesser einen Tag-Nacht-Indikator. In dem Fenster bei 4 Uhr dreht sich sowohl eine Mond als auch eine Sonne. Beide sind von Hand gehämmert, um einen realistischen Eindruck zu verleihen.
Das Uhrwerk
Im Inneren der Breguet 5557 Marine Hora Mundi steckt das Kalliber 77F1. Mit seinen Zusatzmodulen ermöglicht es die Anzeige der zweiten Zeitzone, das programmierbare und neu programmierbare mechanische Speicherrad sowie die Tag-Nacht-Anzeige. An anderer Stelle sorgt die Spiralfeder aus Silizium für optimales Gangverhalten. Das Werk bietet außerdem einen automatischen Aufzug mit einer maximalen Gangautonomie von 55 Stunden. Natürlich verzieren die Uhrmacher das Werk auch mit Genfer Streifen, Guillochierung und gewendelten Dekors.
Preis & Verfügbarkeit der Breguet 5557 Marine Hora Mundi
Die Breguet 5557 Marine Hora Mundi erscheint wahlweise an einem Goldarmband oder aber an einem Kautschuk- oder Lederband. Alle Varianten schließen jedoch per Dreiblatt-Faltschließe. Die beiden neuen Zeitmesser sind ab sofort erhältlich. Der Preis beträgt in Deutschland 73.700 Euro mit Kautschuk- oder Lederband. Soll es ein Armband aus Edelmetall sein, kostet die Uhr 96.500 Euro.
Mit der Bulgari Octo Finissimo Ultra brechen die Römer den Weltrekord der flachsten mechanischen Uhr. Die Uhr misst nur 1.80 mm in der Höhe und stößt damit den bisherigen Weltmeister, die Piaget Altiplano Ultimate Concept, vom Thron. Um die Gehäusehöhe noch weiter zu reduzieren, brechen die Uhrmacher von Bulgari mit den Traditionen und verzichten nicht…
Die neue Blancpain Air Command basiert auf einem historischen Zeitmesser, der in den 1950er Jahren nur sehr begrenzt produziert wurde. Dadurch erzielen diese Originale immer wieder große Summe auf den Auktionen. Jetzt erscheint der Nachfahre der Blancpain Fliegeruhr in einem Gehäuse aus Titan oder Rotgold. Die Uhr bietet außerdem einen Chronographen mit Flyback-Funktion und eine…
Mit der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante präsentiert das glashütter Uhrenhaus einen neuen Schleppzeiger-Chronograph mit Platingehäuse. Dieser trägt stolz die traditionellen Design-Merkmale der 1815-Kollektion, wartet aber mit einer untypischen Platzierung der Subzifferblätter auf. Zuvor lancierte man bereits die 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“, welche allerdings ein schwarzes Zifferblatt mit einem Goldgehäuse…
Vacheron Constantin nimmt die Patrimony Mondphase und retrograde Datumsanzeige in die Excellence Platine Kollektion auf. Diese Kollektion wird jährlich um zwei Modelle erweitert und bietet Enthusiasten limitierte Sondermodelle aus Platin. Die neue Patrimony aus 950er Platin ist nun als limitierte Auflage von 50 Stück in den Vacheron Constantin Boutiquen erhältlich. Die Uhr weist einen Gehäusedurchmesser…
Mit der Superocean Automatic 42 Sylt Edition präsentiert Breitling eine auf 50 Exemplare limitierte Taucheruhr, die den charakteristischen Spirit der Nordseeinsel Sylts in ein funktionales Zeitmessinstrument überträgt. Diese Sonderedition greift die Designcodes der Slow Motion aus den 1960er-Jahren auf und verbindet klare Linien mit einer hohen Ablesbarkeit – zentrale Merkmale, die Breitlings Superocean-Familie seit ihrer…
In diesem Jahr gibt es auf der Watches & Wonders einen wahren Ansturm auf die Santos von Cartier. Die Maison stellt nicht weniger als vier neue mechanische Santos de Cartier Modelle und sechs neue mechanische Santos Dumont Modelle vor. Eine dieser Santos de Cartier Armbanduhren ist eine atemberaubende, mit Diamanten besetzte, skelettierte Edition, während drei…
Erst kürzlich hat Rafael Nadal nach einem Jahr Pause seine Rückkehr zum Profitennis für die kommenden Australian Open in Brisbane im Januar 2024 angekündigt. Da lag es nahe, dass Richard Mille ihm eine neue Uhr schenkt und uns Fans ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk macht. Die Rede ist natürlich von der neuen RM 35-03 Automatic Rafael Nadal.…
Mit der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett präsentiert das Haus eine skelettierte Variante der Overseas mit Tourbillon. Neben einem Exemplar mit Gehäuse aus Roségold, lanciert das Haus auch ein Modell, das vollständig aus Titan besteht – die erste Uhr der Marke aus diesem Metall. Für die beiden Zeitmesser wurde das Kaliber 2160 skelettiert und überarbeitet,…
Das neue Luxusuhrenmodell Audemars Piguets gehört zu den technologischen Highlights der 1875 im Schweizer Jura gegründeten Marke. Mit einem 2,89 mm hohen Uhrwerk und einem Gehäuse mit einer Höhe von 6,30 mm ist die Royal Oak Ewiger Kalender Extraflach Automatik (Ref. 26586IP.OO.1240IP.01) eine der weltweit flachsten Uhren mit Ewigem Kalender. Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Exraflach Automatik Ref.…
Blancpain stellt die neue Fifty Fathoms Tech BOC IV vor, eine limitierte Taucheruhr, die der Meereskonservierung gewidmet ist. Als vierte Uhr in der Ocean Commitment-Serie seit 2014 unterstreicht diese Neuheit das Engagement der Marke für den Meeresschutz. Seit über zwei Jahrzehnten spielt Blancpain eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung ozeanografischer Expeditionen, der Einrichtung von Meeresschutzgebieten und der…
Richard Mille bringt eine brandneue limitierte Edition auf den Markt - und die ist so einzigartig wie nichts zuvor. Die vom Rock'n'Roll-Lifestyle der 1960er Jahre inspirierte RM 66 Flying Tourbillon von Richard Mille ist sicherlich eines der extravagantesten Exemplare der aktuellen Kollektion. Limitiert auf 50 Stück. Das Gehäuse Das Wichtigste zuerst: Die neue Richard Mille…
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Chronomètre à Résonance präsentiert F.P. Journe eine Neuauflage des Modells. Diese unterscheidet sich deutlich von den Vorgängern, die im vergangenen Jahr lanciert wurden. Als Resonanzuhr bietet dieser Zeitmesser hohe Präzision. Die Herstellung von Resonanzuhren ist äußerst anspruchsvoll. Zwei Unruhen, die sich nach etwa 5 Minuten synchronisieren und somit harmonisch schlagen…
Im Jahr 2007 stellte Jaeger-LeCoultre erstmals ein Modell mit dem patentierten Duometre-Mechanismus vor. Das Besondere an dieser Konstruktion ist, dass zwei Federhäuser und zwei separate Räderwerke in einem Kaliber vereint werden, die mit einem einzigen Regulierorgan verbunden sind. Damit gehen die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre auf ein Problem ein, bei dem die Präzision einer Uhr leidet,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.