Die kuriose Geschichte der ROLEX 1530: ein Automatikwerk in einer Quarzuhr
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta die Ikone von Patek Philippe, die Nautilus. Weitere Designs für namhafte Uhrenmanufakturen folgten.
Ein Genta Design bei Rolex?
Wer nun die Oyster Perpetual Date 1530 von Rolex aus den frühen 70er Jahren betrachtet, der wird sich die Augen reiben. Ein Gerald Genta Design bei Rolex? Es ist das kantige Gehäuse, aber auch das integrierte Armband, das einen Hinweis auf ein Genta Design geben könnte. Doch es gibt keinen eindeutigen Beleg dafür – die Marke Rolex schweigt dazu. Allerdings war Genta auch für das Uhrenhaus Rolex kein komplett unbeschriebenes Blatt, denn er war für das Design der King Midas verantwortlich, die später in die klassische „Cellini“-Linie integriert wurde. Es würde also alles einen Sinn ergeben.
Wie dem auch sei – die Rolex Oyster Perpetual Date 1530 birgt noch eine weitere, mindestens genauso kuriose Geschichte, die viele Rolex Liebhaber und Fans höchstwahrscheinlich nicht wissen. Als die Quarzkrise über die Schweizer Uhrenindustrie rollte, machte sich auch Rolex ernsthafte Gedanken über den neuen Trend zur Quarzuhr. Somit tüftelten sie an einer Uhr, die 1977 als Oysterquartz lancierte.
Doch weil Rolex sein neues Modell nicht mit irgendeinem Quarzwerk ausstatten wollte, benötigten sie fünf Jahre bis zur marktreifen Entwicklung des Quarz-Kalibers 5035. Band und Gehäuse waren aber längst fertiggestellt. Also stattete man die Uhr kurzerhand mit einem mechanischen Automatikkaliber aus, um die Zeit zu überbrücken. Die Referenz 1530 wurde 1975 lanciert und bis 1977 in einer Stückzahl von rund (und maximal) 1500 Exemplaren produziert. Als 1977 dann die erste Oysterquartz auf den Markt kam, wurde die 1530 schon wieder eingestellt. Das macht sie heute natürlich zu einem seltenen und begehrten Uhrenmodell, wenn man sie denn kennt.
Die Besonderheiten der Rolex Oyster Perpetual Date 1530
Rolex stattete die Oyster Perpetual Date 1530 mit ihrem Automatikkaliber 1570 aus – ein sogenannter „Superlative Chronometer“ mit KIF-Ultraflex Stoßsicherung für die Unruh und Stoppsekunde. Vergleicht man die 1530 mit der späteren Oysterquartz, für die ja Band und Gehäuse überhaupt entwickelt wurden, so fällt auf; das Zifferblatt der 1530 sitzt unterhalb einer im 45 Grad Winkel stehenden Minuterie. Vermutlich entschieden sich die Ingenieure für diese Lösung, da das mechanische Kaliber etwas flacher war als das spätere Quarzwerk und man somit das Gehäuse ausfüllen wollte. Beide Gehäuse der 1530 und späteren Oysterquartz weisen eine Gehäusehöhe von 12 mm auf, sie sind also identisch.
Die Rolex Oyster Perpetual Date 1530 gab es ausschließlich als Stahlversion (36 mm Gehäuse), wohingegen die spätere Oysterquartz in Stahl und verschiedenen Goldausführungen erschien. Es gab allerdings noch eine weitere Referenz, die ebenfalls ein Automatikwerk im Oysterquartz-Gehäuse besaß und zur selben Zeit entwickelt wurde wie die 1530. Referenz 1630 erschien in Bicolor und mit integriertem Jubilee Armband.
Rolex Datejust Ref. 1630 – Automatikkaliber 1570 – ca. von 1977 Fotocredit: Sotheby’s.
Die Referenz 1530 besaß als erstes Rolex Modell ein Saphirglas und ersetzte somit vorläufig Plexiglas. Wenn man bedenkt, dass Saphirglas erst in den 1980er Jahren in der Uhrenbranche flächendeckend verwendet wurde, so war Rolex einer der First Mover auf diesem Feld.
Das Zifferblatt der 1530 ist Silber, doch die Patina hat über die Jahre für einen gelblichen Farbton gesorgt. Mir gefällt dieser martialische Look in Kombination mit dem derben Gehäuse und Band. Dazu die kantige Minuterie mit dem abgesetzten Zifferblatt – da ist Musik drin und etwas mehr Dynamik als bei den späteren Oysterquartz Modellen.
Verfügbarkeit der Rolex Oyster Perpetual Date 1530
Wie viele Uhren der Referenz 1530 überhaupt noch im Umlauf sind lässt sich nicht ermitteln. Hin und wieder taucht auf dem Gebrauchtuhrenmarkt ein Modell auf. Die Preise schwanken noch stark, übersteigen aber deutlich den ursprünglichen Listenpreis von rund 2.000 DM zu ihrer Lancierung in den 1970er Jahren. Es ist auch damit zu rechnen, dass die Preise in den nächsten Jahren weiter zulegen. Wer ein Modell besitzt, sollte es tragen, nicht damit spekulieren, denn die Geschichte hinter der 1530 ist so sonderbar und kostbar, dass der emotionale Wert mit Geld nicht aufzuwiegen ist.
Unser Dank geht an Hubertus Reygers von Reygers Vintage Timepieces München für die Bereitstellung der Uhr zu Fotozwecken
Die Rolex Cosmograph Daytona ist eine der beliebtesten Uhrenmodelle der Welt, aber warum? Wir beantworten alle Fragen, die Sie jemals zum berühmtesten Chronographen aller Zeiten hatten. Wo alles begann: der Daytona International Speedway Wahrscheinlich bringen viele den Namen Daytona eher mit einer Uhr in Verbindung, als mit dem Daytona International Speedway. Daher lohnt ein Blick…
Als Statussymbol und Trendobjekt sind Armbanduhren heutzutage vom Handgelenk eines Mannes nicht mehr wegzudenken. Ob Gold oder Edelstahl, eckig oder rund, sportlich oder elegant – welcher Zeitmesser unter dem Ärmelsaum hervorblitzt ist zum Ausdruck der Persönlichkeit geworden. Doch wie kam es dazu, dass die Armbanduhr zum täglichen Begleiter wurde und welche Rolle spielte die Cartier…
Dem Segelsport ist Panerai schon lange verpflichtet. Engagements in diesem Bereich gehören quasi zur Marken-DNA: Wind, Salzwasser, Seesucht – Luminor & Co.! Doch das, was da gerade vor Neuseeland ausgetragen wird, und was Panerai mit dem Segelteam Luna Rossa Prada Pirelli verbindet, das ist ungleich mehr als ein schlichtes Sponsoring-Engagement. Es ist vielmehr kaum übertrieben…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders beweist der Schweizer Uhrengigant Rolex mal wieder, dass das, was er tut, funktioniert - auf den ersten Blick bleibt bei den neuesten Oyster Perpetual-Modelle fast alles beim Alten. Zu den Highlights gehören: eine Air-King mit neuem Kronenschutz, eine GMT-Master II mit neuem Farbschema, eine Day-Date 40 mit einer völlig…
Im chinesischen Tierkreis ist der Drache nicht nur das fünfte Zeichen im 12-Jahres-Zyklus, sondern auch noch eines der wichtigsten. Das Jahr des Drachen gilt als eines der kraftvollsten und glücklichsten Jahre und symbolisiert Stärke, Glück und Erfolg. Von Shanghai bis hin zur Londoner Chinatown feierten Menschen auf der ganzen Welt das Neujahrsfest. Auch die Uhrenwelt…
Natürlich denkt bei Montblanc nicht jeder sofort an hochwertige Armbanduhren. Gut so, findet Nikolas Baretzki, der seit April 2017 die Geschickte der bekanntesten deutschen Luxusmanufaktur leitet. Denn Montblanc stehe neben seinen berühmten Füllfederhaltern wie dem Meisterstück vor allem für ein Universum an Luxusprodukten von hochwertigen Accessoires über Lederwaren bis zum Reisegepäck. Nicht, dass er sich…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Eine bekannte Strecke in der Nähe von Sant’Agata Bolognese (nicht weit vom Lamborghini Headquarter entfernt) wurde extra für uns vorübergehend gesperrt, damit wir den Adrenalinschub zweier Lamborghini Sportwagen (Huracán Performante und Aventador S) erleben durften! Aber damit nicht genug – das Gala-Dinner im Anschluss fand direkt in der Produktions-Halle von Lamborghini statt! Es war mal…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Unkompliziert zu sein, das ist nicht unbedingt ein oberstes Ziel von Vacheron Constantin. Auch 270 Jahre nach der Gründung nicht. Und so kreiert man gern auch mal äußerst diffizile Superlative der Uhrmacherkunst. War es im vergangenen Jahr die weltweit komplizierteste Taschenuhr mit sage und schreibe 63 Komplikationen, stellte die Manufaktur auf der diesjährigen Watches &…
Mit seinen komplizierten chinesischen Kalendern, innovativen Taucheruhren und eleganten Villeret-Mondphasemodellen ist Blancpain seit langem nicht nur ein Meister der uhrmacherischen Finesse, sondern auch des Designs. Nun beginnt mit der Einführung von drei neuen Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet Phases de Lune-Variationen ein neues Kapitel für die Marke. Darüber hinaus erscheinen Ergänzungen zu den bisherigen Dreizeiger-…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.