Ressence Type 2 e-Crown Concept – mechanische Zeitmessung wird noch genauer
In den letzten Jahren konnte man einen wachsenden Einfluss von Smartwatch Technologien innerhalb der traditionellen mechanischen Uhrenmarken feststellen. Eigentlich hat alles damit begonnen, dass kommerzielle Marken versuchten, ‚smarte’ Technologien in ihre Modelle zu implementieren. Durch diesen Trend haben sich traditionelle Hersteller nun unter Druck gefühlt, ebenfalls neue innovative Systeme mit ihren komplexen mechanischen Uhrwerken zu paaren. Auf der SIHH Uhrenmesse 2018 in Genf hat ein kleiner unabhängiger Uhrenmacher aus Belgien mit seiner neuen Type 2 e-Crown Concept Uhr für Aufsehen gesorgt.
Eine kleine Revolution – die Ressence Type 2 e-Crown sorgte auf der Genfer Uhrenmesse für Aufsehen
Zum ersten Mal hat ein Hersteller ein mechanisches Uhrwerk mit einem elektronischen Modul gepaart, das einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit der Uhr hat. Dieses elektronische Werk sitzt zwischen dem mechanischen Werk und der ROCS (Ressence Orbital Convex System) Anzeige. Die von Ressence eigens entwickelte Technologie ersetzt das gewöhnliche Zifferblatt (und Lünette) mit der Uhrenanzeige (Stunden, Minuten, Sekunden) welches kreisförmig rotiert und konvex geformt ist, was eine Ablesbarkeit aus unerwarteten Winkeln ermöglicht. Wer das noch nicht gesehen hat, sollte sich das Spektakel unbedingt einmal ansehen.
Das elektronische Modul sitzt zwischen dem mechanischem Werk und der ROCS Anzeige
Das System der Type 2 wurde von Ressence bereits vor ein paar Jahren vorgestellt. Auf der SIHH 2018 wird die Marke nun erstmals ihre neue e-Crown Technologie vorstellen. Das elektronische Modul ist mit dem mechanischen Werk verbunden und überwacht Zeit und Genauigkeit. Sobald die Gangreserve aufgebraucht ist, springt das elektronische Modul an und stellt die Zeit neu – und kommt hier ganz ohne Batterie aus. Die zweite Energiequelle kommt, neben dem Rotor, der durch kinetische Energie vom Träger aufgezogen wird von 10 Fotovoltaik Zellen, die sich hinter der ROCS Anzeige (im e-Crown Modul) verbergen. Wenn sich nun also die Gangreserve dem Ende neigt, öffnen sich die 10 kleinen Klappen auf der ROCS Anzeige um den Zellen Sonnenlicht zu spenden.
Das elektronische Modul springt an, sobald die mechanische Gangreserve aufgebraucht ist
Das kann alles manuell ausgeführt werden, wie in den guten alten Zeiten, oder durch eine Smartphone App, die alle Funktionen überwacht und selbständig startet, sobald ein Energie-Abfall droht. Das System der e-Crown kann auch bis zu zwei neue Zeitzonen speichern und automatisch erkennen, sobald man sich auf Reisen in einem anderen Land befindet.
Über eine App lassen sich die Funktionen steuern
Das ganze System von Ressence beruht auf dem Verzicht einer traditionellen Krone. Alle Einstellungen werden über das Drehen des eigenständigen Gehäusebodens getätigt, oder eben über die App. Die Type 2 e-Crown besteht aus 500 Komponenten, die überwiegend aus Grad 5 Titan bestehen. Es scheint kein Hirngespinst von ein paar Technik-Nerds zu sein, sondern Realität – laut Hersteller wird die Type 2 e-Crown Mitte 2018 in den Verkauf gehen.
Die Type 2 e-Crown soll Mitte 2018 in den Verkauf gehen
Wir sind sehr gespannt, inwiefern diese Technologie einen Einfluss auf die ‚technische Revolution’ hat, die wir gerade innerhalb der mechanischen Uhrenwelt spüren und die ohne Zweifel im Umbruch ist. Es geht sicherlich nicht darum, mechanische Uhren in der Zukunft zu ersetzen, aber sie der schnelllebigen modernen Welt anzupassen, in der Zeit immer wertvoller wird. Darüber hinaus war der technische Prozess schon immer etwas, wonach Menschen streben und der die Konsumgeschäfte belebt.
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten…
Die französische Sprache klingt so verführerisch wie ein Chanson von Edith Piaf. Da wird zum Beispiel aus dem im deutschen eher uncharmant klingenden Wort ‚Kuhhorn‘ auf französisch ein elegantes ‚Cornes de Vache‘. Das Beispiel ist nicht zufällig gewählt, denn es ist der Spitzname einer besonderen Uhr von Vacheron Constantin, die 1955 noch bescheiden als Referenz…
Jeder Rolex Fan wird bereits beim Lesen der Überschrift erkennen, dass hier etwas neu ist. Die Rolex Submariner Date (Ref. 126610LN) gibt es jetzt nämlich erstmals mit 41 mm Gehäusedurchmesser. Aber das ist noch nicht alles, denn die neuste Generation erscheint in sieben neuen Varianten – darunter auch die Submariner ohne Datumfenster, ebenfalls mit 41…
Rolex hat auf der Watches & Wonders 2025 seine Neuheiten für dieses Jahr vorgestellt. Es gibt eine Linkshänder-GMT-Master II mit grünem Zifferblatt, überarbeitete Oyster-Perpetual-Modelle und neue Zifferblätter. Das Highlight ist in diesem Jahr ein komplett neues Modell: die Land-Dweller mit mehreren Innovationen im Werk. Land-Dweller: Neues Modell, innovative Technik Das neue Modell ist deutlich als…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Anlässlich der Watches and Wonders 2025 zündet IWC Schaffhausen ein Modellfeuerwerk, das die Ingenieur-Kollektion nicht nur erweitert, sondern mit vielseitigen Neuheiten regelrecht auflädt. Fünf neue Ingenieur-Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine filmreife Limited Edition mit grünem Zifferblatt – zeigen, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden kann.…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.