Rolex hat auf der Watches & Wonders 2025 seine Neuheiten für dieses Jahr vorgestellt. Es gibt eine Linkshänder-GMT-Master II mit grünem Zifferblatt, überarbeitete Oyster-Perpetual-Modelle und neue Zifferblätter. Das Highlight ist in diesem Jahr ein komplett neues Modell: die Land-Dweller mit mehreren Innovationen im Werk.
Land-Dweller: Neues Modell, innovative Technik
Das neue Modell ist deutlich als Rolex zu erkennen, da viele Designelemente von aktuellen und historischen Modellen übernommen wurden. Gleichzeitig präsentiert sie sich moderner und vor allem detailreicher und folgt damit den gestiegenen Ansprüchen an Luxus.
Das Gehäuse und integrierte Armband der Land-Dweller erinnert an ein Rolex-Oysterquarz-Modell von 1969 und ein Datejust-Modell von 1974, das ebenfalls ein integriertes Metallband besaß. Die Marke kombiniert beim Zifferblatt das Datejust-Datum mit Explorer-ähnlichen Indizes und Ziffern sowie einem Bienenwaben-Muster. Auffällig ist auch der äußere abgeschrägte Zifferblattring – ein solches Rehaut nutzt Rolex sonst nicht.
Bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass Zifferblatt und Zeiger detailreicher gestaltet sind als sonst: Die Stabzeiger sind neu. Das ist bemerkenswert, da Rolex bisher nur zwei verschiedene Zeiger verwendet hatte – entweder die „Mercedes“-Zeiger bei den Sportmodellen oder die Obelisk-Zeiger bei den anderen Oyster-Modellen. Das Gegengewicht des Sekundenzeigers greift erneut das Wabenmotiv auf. Auch die Indizes sind komplexer geformt als die Stabindizes beispielsweise bei der Datejust: Während bei der Datejust das Metall die Leuchtmasse einrahmt, nimmt hier die Leuchtmasse die gesamte Länge ein. Zudem erinnert die Profilform mit ihren schrägen Flächen erneut an die Wabe. Das erhabene Wabenmuster wird mithilfe eines Femtosekundenlasers erzeugt. Die Ziffern sind von der Explorer inspiriert, jedoch in einer offenen Gestaltung ausgeführt.
Innovatives Uhrwerk: Kaliber 7135
Das neue flache Automatikkaliber 7135 basiert auf dem 7140 des Modells 1908, hebt sich aber durch mehrere technische Innovationen und eine revolutionäre Hemmung davon ab. Das Werk erhielt 16 Patente. Insgesamt dauerte die Entwicklung des Werks sieben Jahre.
Die von Rolex entwickelte Dynapulse-Hemmung besteht größtenteils aus Silizium und ist dadurch leicht und unempfindlich gegenüber Magnetfeldern. Zudem soll sie besonders energieeffizient arbeiten. Anders als die Schweizer Ankerhemmung kommt sie ohne Gleitreibung aus und sollte daher – zumindest theoretisch – schmierfrei funktionieren. Alle Details zur neuen Rolex-Hemmung können Sie in unserem Artikel dazu hier lesen.
Auch die Unruh wurde weiterentwickelt. Die Unruhwelle besteht aus Keramik, und die optimierte Paraflex-Stoßsicherung lagert beide Seiten der Unruhwelle. Der Unruhreif besteht laut Rolex aus „optimiertem Messing“, einer neuen Legierung, die ebenfalls starken Magnetfeldern widerstehen soll. Die Siloxi-Spiralfeder aus Silizium, die Rolex bereits in einem Damenwerk und im Kaliber der 1908 verwendet hatte, sorgt auch hier für hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Magnetfeldern.
Ein Novum für Rolex ist zudem die erhöhte Taktfrequenz von 36.000 Halbschwingungen pro Stunde. Seit Jahrzehnten arbeitete die Marke mit 28.800 A/h. Eine höhere Frequenz führt in der Regel zu mehr Präzision und geringerer Stoßanfälligkeit, geht jedoch meist mit einer verkürzten Gangreserve einher. Doch Rolex gibt Entwarnung: Dank der leichten Dynapulse-Hemmung kommt das Kaliber 7135 auf eine überdurchschnittliche Gangreserve von 66 Stunden. Die Ganggenauigkeit gibt Rolex wie bei anderen Modellen mit -2/+2 Sekunden pro Tag an. Und natürlich besitzt sie ein Chronometerzertifikat.
Dankenswerterweise stattet Rolex die Land-Dweller mit einem Glasboden aus, den es bisher nur bei einigen wenigen Edelmetalluhren gab. Dadurch kann man die neue Technik sowie den Genfer Streifenschliff auf den Brücken und den skelettierten Goldrotor betrachten.
Durch das neue Werk konnte zudem ein äußerst flaches Gehäuse realisiert werden: Die 40 Millimeter große Land-Dweller ist nur 9,7 Millimeter dick. Zum Vergleich: Die bereits als elegant geltende Datejust 41 misst 11,8 Millimeter – die Land-Dweller ist also mehr als 20 % flacher. Trotz der geringen Bauhöhe bleibt die Uhr bis 100 Meter wasserdicht und wird von einer Twinlock-Krone geschützt. Die Lünette weist übrigens eine weniger kleinteilige Riffelung auf: Während es bei der Datejust und anderen Modellen 74 einzelne Flächen gibt, sind es bei der Land-Dweller nur 60.
Das ebenfalls neu entwickelte Flat Jubilee-Armband unterscheidet sich vom bisherigen Jubilee-Band durch flache Glieder und eine polierte Fase, die sich vom Gehäuse über die gesamte Bandlänge fortsetzt. Zudem hat Rolex die äußeren Glieder satiniert. Die Befestigung des Bands am Gehäuse erfolgt mithilfe von verschleißmindernden Keramikhülsen, für die Rolex ein Patent angemeldet hat. Die verdeckte Crownclasp-Faltschließe sorgt für sicheren Halt am Handgelenk.
Es gibt zum Start drei Versionen der Neuheit: eine 40 Millimeter große Version in Stahl mit Weißgold-Lünette und weißem Zifferblatt, eine 40 Millimeter-Uhr in Platin mit eisblauem Zifferblatt und eine 36 Millimeter große Variante in Everose-Gold mit Baguette-Diamant-Indexen. Die Preise beginnen bei 15.350 Euro für das Stahlmodell. 64.200 Euro kostet die Platinuhr.
Weitere Neuheiten
Eine weitere Neuerung ist die GMT-Master II mit Krone links, die es nun in Weißgold mit grünem Zifferblatt gibt. Sie besitzt als erste Rolex überhaupt ein Keramik-Zifferblatt. Dieses Zifferblatt wird der Weißgold-Version vorbehalten bleiben. 2023 hatte Rolex die GMT-Master II mit grün-schwarzer 24-Stunden-Lünette zuerst für Linkshänder vorgestellt. Wie sonst auch wird die GMT-Master II vom Rolex-Automatikkaliber 3285 angetrieben. Dieses Modell kostet 47.750 Euro.
Bei der Oyster Perpetual 41 hat Rolex das Gehäuse und die Schließe schlanker gestaltet. Dieses Modell gibt es nun mit einem matten Zifferblatt in Pistaziengrün oder Beige. Die Oyster Perpetual 36 und 28 sind zusätzlich in Lavendel erhältlich. Die Modelle kosten je nach Größe 6.700, 6.350 und 5.850 Euro.
Neue Zifferblätter gibt es auch für die Daytona in Gelbgold (türkis lackiert, 37.400 €), den Sky-Dweller in Gelbgold (grün mit Sonnenschliff) und die Everose-GMT-Master II. Dort kommt Tigereisen zum Einsatz. Dieser natürliche Stein besteht aus Tigerauge, rotem Jaspis und Hämatit und zeigt eine einzigartige Ästhetik.
Bei der Datejust 31 in Gelbgold präsentiert Rolex ebenfalls ein neues Zifferblatt mit einem Farbverlauf von Rot zu Schwarz. An dem im PVD-Verfahren hergestellten Zifferblatt mit lackiertem Schwarzton hat Rolex drei Jahre lang gearbeitet. Als Indizes kommen in Gold gefasste Diamanten zum Einsatz. Auf der Lünette finden sich ebenfalls Diamanten.
Als letzte Neuheit zeigt Rolex die 1908 mit feingliedrigem Goldband. Die elegante Uhr mit Glasboden und flachem Kaliber 7140 war bisher nur mit Lederband erhältlich. Nun ist das „Settimo“ getaufte Metallband eine Option, die sich auch nachrüsten lässt. Die Neuheit kostet 35.600 Euro.
Dem griechischen Philosoph Heraklit wird die Feststellung zugeschrieben, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Beim Blick auf die von Patek Philippe präsentierten Neuheiten hallt dieser Gedanke nach. Denn was Thierry Stern auf der Watches & Wonders präsentiert, das ist dreihundertprozentig in der Tradition von Patek Philippe, und zugleich zeigt es die Bereitschaft zu…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Wenn es etwas gibt, wofür die Maison Piaget bekannt ist, dann ist es Gold. Als eine der wenigen Uhrenmanufakturen, die ihr eigenes Gold gießen, ist Piaget seit langem in der Branche für ihre Arbeit mit diesem Material bekannt. Ihr Repertoire reicht von den sogenannten „Coin Watches“ der 1940er Jahre bis hin zu den ersten goldenen…
Spätestens seitdem die Brüder Wright die Luftfahrt 1903 revolutioniert haben, ist auch unter den Uhrenherstellern ein Wettlauf um die besten, präzisesten und funktionellsten Toolwatches für Mensch und Maschine ausgebrochen. Bei den ganzen Superlativen, mit denen sich einige Hersteller heute schmücken, kann man schon mal den Überblick verlieren, wer wann eigentlich welche Rolle spielte. Immerhin gibt…
Die Welt der Haute Horlogerie blickt gespannt nach Genf, wo die Manufaktur Breguet heute, am 26. Juni 2025, mit der auf 50 Stück limitierten Classique Tourbillon Sidéral 7255 ein weiteres neues Modell zum 250-jährigen Jubiläum präsentiert. Diese besondere Kreation ist eine Hommage an die Erfindung des Tourbillons durch Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801. Doch…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Wer in diesen fordernden Zeiten nach etwas Schönheit, nach dem Guten in der Welt und dem steten Streben des Menschen nach Verbesserung sucht, der wird hier fündig: Mit der neuen Referenz 5236P findet endlich wieder ein reiner Ewiger Kalender in die Kollektion von Patek Philippe. Und erstmals eine Armbanduhr mit der Anzeige für Wochentag, Datum…
Der Louvre in Paris. Einst Residenz französischer Könige, heute das meistbesuchte Museum der Welt. Er ist die Heimat einer inzwischen mehrere hunderttausend Werke umfassenden Sammlung, die auf der Kunstpassion von einigen, wenigen fußt. Darunter König Franz I. (1515 – 1547), einem Mäzen von Leonardo da Vinci, oder auch König Ludwig XIV. (1638 – 1715). Museal…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Auf der Watches and Wonders 2025 in Genf gab es einige spektakuläre Innovationen und Mechanikmeisterleistungen zu sehen. Mit dabei waren jede Menge Komplikationen, noch nie dagewesene Anzeigen, neue Lösungen für bekannte Probleme, eine neue Hemmung und die genaueste Armbanduhr mit mechanischem Antrieb. Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication: Komplizierteste Armbanduhr Einen spektakulären Rekord…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Als am zweiten Messetag die News die Runde machte, dass die USA unter Präsident Trump 31% Zölle auf Waren aus der Schweiz veranschlagen wollen, ging ein Raunen durch die wuseligen Flure des Palexpo Messegeländes in Genf. Doch die Stimmung wollte sich deshalb niemand vermiesen lassen – zumindest bloß nichts anmerken lassen. Es wurde ausgelassen und…
Was haben uns die Uhrenhersteller auf der diesjährigen Uhrenmesse in Genf nicht wieder mit uhrmacherischen Meisterwerken und Superlativen beschenkt! Vacheron Constantin stellte mit 63 Komplikationen (darunter den ersten Chinesischen Ewigen Kalender) die komplizierteste Uhr der Welt vor, Piaget die weltweit flachste Tourbillon Uhr, mit 322 Gramm hat Rolex die sicherlich schwerste Armbandtaucheruhr, die jemals serienmäßig…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.