Guter Ton und schlanke Linie – Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten rund 200 Schlagwerkkaliber. Genau den richtigen Ton zu treffen – das ist den JLC-Uhrmachern im Vallée de Joux Ansporn und Herzensangelegenheit zugleich. Eines der besten Beispiele dafür ist die Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon, eine Uhr mit langem Namen und Weltrekord-Haute-Horlogerie.
Weltrekord-Haute-Horlogerie
WELTREKORD-HALTERIN
Mit gerade einmal 4,8 mm Uhrwerkhöhe, die in einem nur 7,9 mm hohen Gehäuse verbaut wurden ist die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon nämlich das flachste Tourbillon mit Minutenrepetition der Welt. Bulgari hat seitdem jeweils eine flachere Minutenrepetition und ein flacheres Tourbillon vorgestellt, aber in seiner Kombination ist die bereits 2014 vorgestellte Jaeger-LeCoultre bis heute ziemlich einzigartig.
Das flachste Tourbillon mit Minutenrepetition der Welt
Es ist eine Uhr, deren Eleganz unübersehbar ist, deren Raffinesse sich aber erst auf den zweiten und dritten Blick offenbart. Da ist zum einen das fliegende Tourbillon mit fliegender Unruh, das scheinbar freischwebend auf sechs Uhr zu bewundern ist. Da ist zum anderen der Automatikaufzug Kaliber 362 mit peripherer Schwungmasse aus Platin, die – anders als üblich – nicht an der Unterseite des Werks montiert und zu sehen ist, sondern die hier unmittelbar unter dem Zifferblatt arbeitet und die durch die schmalen Öffnungen des Zifferblattes bei der Arbeit zu bewundern ist. Letzteres ist dabei nicht nur eine Design-Entscheidung, die Öffnungen sollen vielmehr auch den Klang der Minutenrepetition verbessern.
Das Ganze gibt dem Zifferblatt eine sehr eigene Ästhetik zwischen Tradition und Moderne, die ansonsten sehr klassische Optik hat einen leichten Bruch, der technisch komplett nachvollziehbar ist, und dennoch vermutlich nicht jedem gefällt. Vielleicht der Grund, dass die limitierte Edition von 75 Stück auch nach sechs Jahren noch nicht ausverkauft ist.
Es ist ein Meisterwerk für diejenigen, die sich für die Geschichte der herausragendsten Komplikationen der Manufaktur ebenso begeistern wie für die Wege, welche die Uhrmacher der Maison dafür wählen.
Die Aussparungen im Zifferblatt verbessern den Klang der Minutenrepetition
DER PERFEKTE KLANG
Hatte man 2009 nämlich mit der Duométre a Grande Sonnerie, auch bekannt als „Hybris Mechanica 6“, bereits ein Wunderwerk aus 1.400 Komponenten präsentiert, das damals als komplizierteste Uhr der Welt galt und deren Schlagwerk mit 24 Noten die längste Westminster-Big-Ben-Melodie spielte, so ist die Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon mit ihren ‚nur‘ 566 Teilen ein weiterer Schritt in Richtung perfekter Klang.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
So wählte man statt der traditionellen Hämmerchen sogenannte „Trébuchet“-Hämmerchen, die mit größerer Kraft auf die zwei mit dem Saphirglas verbundenen Kristalltonfedern schlagen. Darüber hinaus entwickelten die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre ein komplexes System, das eine besonders harmonische Klangabfolge sicherstellt. Klassische Minutenrepetitionen sind nämlich darauf ausgelegt Stunden, Viertelstunden und Minuten anzuschlagen. Gibt es keine Viertelstunde anzukündigen entsteht eine Klangpause. Anders bei diesem Werk, das erkennt, wenn keine Viertelstunde ansteht und die Wartezeit eliminiert – tiefe und hohe Klänge ertönen hier auch in diesen Fällen flüssig nacheinander, ohne den Takt zu unterbrechen.
Handaufzug oder Automatik? Die periphere Schwungmasse liegt direkt hinter dem Zifferblatt
So flach die Uhr dieses Weltrekordlers, so hoch die Ansprüche der JLC-Perfektionisten. Selbst die Wahl des Gehäusematerials – Weißgold – wurde übrigens der Klangqualität untergeordnet. Platin gilt zwar nach wie vor als das vornehmste unter den edlen Metallen, doch klingen die Töne einfach besser im Weißgoldgehäuse dieses 294.000-Euro-Zeitmessers.
„Trébuchet“-Hämmerchen sorgen für einen kräftigeren Klang
INSTAGRAM-SCHEU
Ein weiteres, zunächst einmal optisches Highlight, das als Beleg für den Anspruch auf horologische Perfektion verstanden werden kann, ist der versenkbare, patentierte Monodrücker mit dem die Minutenrepetition ausgelöst wird. Dieser befindet sich auf der Zehn-Uhr-Position des Gehäuses und er erhebt sich nur aus selbigem, wenn er vorher mit einem Schieber, der sich auf der Acht-Uhr-Position findet, entriegelt wird. Das Ganze gibt dem 41-mm großen Gehäuse einerseits eine harmonischere, elegant-ergonomischere Form. Technisch reizvoll gegenüber gängigen Mechanismen ist dabei, dass die Bewegungsstrecke des Drückers von nur zwei Millimetern ausreicht um das Federhaus aufzuziehen und die Minutenrepetition auszulösen.
Nur 75 Exemplare mit Weißgoldgehäuse fertigte die Manufaktur
All das sind gute Gründe in dieser Uhr mehr zu sehen als nur ein weiteres Stück Haute Horlogerie: Eine Uhr nämlich, die über jeden Zeitgeist erhaben ist. Mit ihrem gekörnten Zifferblatt bildschön, aber von Trends unabhängig. Mit einer Limitierung von 75 Exemplaren zu rar und speziell, um zum Instagram-Star zu taugen. Und mit ihrem schmalen Profil Weltrekord-Halterin, aber letztlich vor allem ein Stück Geschichte einer Manufaktur, die im Bereich der Minutenrepetition regelmäßig herausragendes produziert.
Die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon ist vielmehr ein Stück Tradition, ein Beleg für das stete, weit über 100 Jahre andauernde Streben nach Perfektion. Mag sein, dass der im vergangenen Jahr präsentierte Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpetuelle mit seinem ewigen Kalender als aktueller Platzhirsch im JLC-Sortiment gilt. Wie bereits geschrieben: Bei dieser Uhr geht es nicht um den eindrucksvollsten Auftritt, sondern um den guten Ton und die eleganteste Linie.
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Von Rafael Nadals bahnbrechender RM 27-04 mit Tourbillon bis hin zur hübschen RM 029 Le Mans Classic dürfte es dem männlichen Teil der Richard Mille-Fans nicht allzu schwer fallen, eine spektakuläre Sportuhr der Marke zu finden. Aber was ist mit den Frauen, meldet sich eine Stimme aus dem hinteren Teil des Raumes zu Wort? Bislang hielt sich…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Wenn am 25. Mai 2025 um 15 Uhr die fünf Startampeln am Boulevard Albert 1er auf Grün springen und für das Rennen der Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco 2025 beginnt, startet zugleich auch in der Uhrenwelt eine neue Zeitrechnung auf der historischen Rennstrecke. Anlässlich des 75. Jubiläums der Rennserie löst die LVMH-Tochter…
2019 eroberte die Alpine Eagle von Chopard die Uhrenszene. Sie zierte die Seiten der Vogue und war sogar in der 'Morning Show' am Handgelenk von Jennifer Anniston zu sehen. 2022 erscheinen mit dem Chrono XL und dem Flying Tourbillon weitere Aufsehen erregende Ergänzungen der Linie. Doch bevor wir uns mit den neusten Zeitmessern beschäftigen, wollen…
Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich…
Der Einstieg in eine wettbewerbsreiche Branche ist nie einfach, aber manchmal ist er ein wichtiger Schritt für das Wachstum. Der renommierte Uhrenhersteller Raymond Weil stellte sich dieser Herausforderung mit seiner noch jungen millesime-Kollektion (französisch für „Vintage“). Seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 hat die Kollektion bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern großen Anklang gefunden und…
Kurz vor ihrem verfrühten Tod bemalte die Pop-Art-Ikone Andy Warhol eine 111,8 x 111,8 cm große Leinwand. Darauf erstrecken sich diagonal drei Exemplare eines Zeitmessers in bunten Linien mit einem rechteckigen Gehäuse und einem Armband mit horizontalen Streifen über Farbflächen in Gelb, Mint, Schwarz, Rosa und Rot. Der Titel des Werkes von 1987: Anatom (Rado…
von FRED S. MANDELBAUM Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Die Geschichte Blancpain's beginnt im Dorf Villeret, wo sie im Jahre 1735 von Jehan-Jacques Blancpain, einem Schulmeister, der zum Uhrmacher wurde, gegründet wurde. Mit diesem Gründungsjahr beansprucht Blancpain das Recht, die älteste Uhrenmarke der Welt zu sein. Die Kollektion Villeret verkörpert diese lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte der traditionellen Uhrmacherkunst und attestiert gleichzeitig die Langlebigkeit der…
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.