Statement Piece – Die Panerai Radiomir 1940 in Military Green
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses ikonischen Models geworden. Als 1940 dann aber eine neue Weiterentwicklung für das Militär in Serie gebaut wurde, vergrößerte man die feinen Anstoßschlaufen und fräste sie als Teil des Gehäuses aus einem Stahlblock, um die Uhr den Anforderungen anzupassen.
Uhrenklassiker und Stilikone
Panerai stellt nun mit der „Radiomir Edizione Verse Militare“ vier neue moderne Interpretationen ebendieser Radiomir von 1940 vor: Drei Modelle aus robustem Edelstahl (AISI 316L) und ein Modell aus sandgestrahlter Keramik – allesamt mit einem Militärgrünen Zifferblatt. Während die Retro-Ausführungen der Kampfschimmer meist ein schwarzes Zifferblatt aufwiesen, werden seit der zivilen Produktion dieser Uhr im Jahr 1993 auch weitere Farbvarianten angeboten – ein guter Look ist heute eben für viele Träger relevanter als eine einwandfreie Ablesbarkeit.
Radiomir 48 MM PAM997 mit schwarzem Keramikgehäuse (links)
Radiomir GMT 45 MM PAM998 mit einem gegerbten Naturlederband (rechts)
Ganz anders noch Anfang der 1930er Jahre: Damals statteten die florentinischen Toolwatch Spezialisten von Panerai ausschließlich die eher pragmatisch-denkenden Kampfschwimmer der italienisch königlichen Marine mit ihren robusten Armbanduhren aus. Um ihren Zweck zu erfüllen und die Ziffern bei schlechtem Licht unter Wasser zum Leuchten zu bringen, waren ihre Ziffern mit einer auf Radium basierenden Substanz beschichtet, die Panerai im Jahr 1916 unter dem Namen „Radiomir“ patentierte. Im Jahr 1949 wurde das Radium mit Tritium ersetzt, was dann in der Kollektion ‚Luminor‘ erstmals Verwendung fand.
Statement watch – die Radiomir PAM995 in Military Green
Das Modell der ersten Stunde hat an seiner Strahlkraft auch ganz ohne Radium – inzwischen wird ausschließlich Super-LumiNova verwendet – bis heute nichts verloren. Bei Auktionen werden stattliche Preise für originale Radiomir Modelle gezahlt, die Seltenheitswert haben und daher umso beliebter sind. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass Panerai 1936 lediglich 10 Prototypen exklusiv für die Regia Marina (italienische königliche Marine) produzierte.
Radiomir 45 MM PAM995
Panerai hat in den letzten Jahren verstärkt daran gearbeitet, ihre Uhren tragbarer zu machen. Spätestens seit der Einführung der Luminor Due in 38 und 42 mm sind auch die Modelle mit dem omnipräsenten Kronenschutz wesentlich kompatibler. Trotzdem darf man die ‚Radiomir‘ gerne als den Allrounder bei Panerai anerkennen: Sie ist klassisch, sportlich und irgendwie doch auch vornehm zugleich. Durch den dezent eingesetzten Mikrorotor fallen die Uhren mit einer Höhe von 12.2 bis 16.12 Millimetern etwas flacher aus und liegen gut und nicht überdimensioniert am Handgelenk und unterm Stoff. Dabei sind die Gehäusedurchmesser der Modelle nicht irrelevant. Die beiden neuen Stahlversionen haben ein 45 mm Gehäuse und eignen sich auch für mittelschmale Handgelenke – die Keramikversion hingegen kommt in 48 mm und braucht unserer Meinung nach etwas mehr Volumen am Handgelenk. Das ist eine subjektive Ansicht, jeder Uhrenträger hat eine andere Vorstellung von Stil und Ästhetik.
Die PAM997 ist mit 48 mm das größte Modell der neuen Radiomir Linie in Militärgrün
Das Quartett startet mit einer Automatikuhr Radiomir 45 MM PAM995. Mit ihrem Kaliber P.4000 besitzt sie das dünnste Automatikwerk von Panerai und verfügt über Stunden, Minuten und eine Kleine Sekunde. Dazu kommt ein GMT Modell (Kaliber P.4001) mit zweiter Zeitzone. Neben der zweiten Zeitzone kann man die verbleibende Gangreserve der neuen Radiomir GMT 45 MM PAM998 auf der Gehäuserückseite verfolgen. Wer diese aber stets im Blick haben möchte, bekommt bei der Radiomir GMT Power Reserve 45 MM PAM999 (Kaliber P. 4002) die Anzeige auf dem Zifferblatt präsentiert.
Radiomir 45 MM PAM995 und Radiomir GMT Power Reserve 45 MM PAM999 (links)
Radiomir GMT 45 MM PAM998 mit zweiter Zeitzone (rechts)
Das verwendete „Military Green“ besticht durch eine dichte, nicht reflektierende grüne Farbe. Ein ähnlicher Farbcode war bereits 2011 in der Bronzo und 2017 im Trio aus Radiomir 1940 3 Days Acciaio, Radiomir 8 Days Titanio und Luminor 1940 Chrono Monopulsante 8 Days GMT Titanio zu sehen. Da Panerai CEO Jean-Marc Pontroué aber eine klare Struktur in das Produktportfolio bringen möchte, werden die Linien nicht mehr vermischt, sondern klar getrennt. Somit liegt der Fokus dieser Produktergänzungen auf der Kollektion ‚Radiomir‘.
Radiomir 48 MM PAM997
Der Vierte gibt in diesem horologischen Quartett den Ton an. Mit 48 mm ‚Brust‘-Umfang und dem sandgestrahlten Keramikgehäuse ist die Radiomir 48 MM PAM997 besonders auffällig. Sie läuft mit dem Kaliber P. 3000 und wird von Hand aufgezogen. Eine Kleine Sekunde wurde bei 9 Uhr angebracht und die Zeiger passend zum Gehäuse geschwärzt. Alle vier Neuheiten haben ein gewölbtes Saphirglas sowie fluoreszierende Ziffern und Stundenmarkierungen in Beige. Die Armbänder aus italienischem Naturleder wurden gegerbt und sind in dunkel- oder hellbraun oder mit einem beigen Textilband erhältlich. Bei der Keramikversion ist das Lederband bzw. optionale Textilband schwarz.
Vollständig in-house gefertigtes Werk P.3000 mit Handaufzug
Zur Freude aller Paneristi und denjenigen, die mit diesem Stück den Einstieg in die Marke starten möchten, sind die Modelle nicht limitiert, aber nur in Panerai Boutiquen zu erwerben. Dafür erhält man sein Wunschmodell dann in einer edlen Schatulle aus satiniertem, grünen Kirschholz mit einem zusätzlichen Band. Die Preise liegen zwischen 10.900 und 12.900 Euro.
Vor 50 Jahren schrieb Zenith Uhrengeschichte. Genau genommen am 10. Januar 1969, als sie die erste Chronographenuhr mit Automatikwerk vorstellten, die El Primero. Es war ein knappes Rennen zwischen ein paar wenigen Schweizer Uhrenherstellern, doch Zenith hatte letztendlich die Nase vorne. Damals war Julien Tornare, inzwischen seit zwei Jahren CEO der Traditions-Manufaktur, noch gar nicht…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
600 Millionen Schweizer Franken hat Patek Philippe in das neue Manufakturgebäude in Plan-les-Ouates investiert, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Und wer sich nun fragt wofür derlei Summen wohl aufgebracht werden müssen, und wie genau sich Familie Stern den Balance-Akt zwischen Wahrung der Tradition und Blick in die Zukunft wohl vorstellt, dem wird ein Blick…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Jeder, der sich tiefer für mechanische Uhren von A. Lange & Söhne interessiert, kennt neben CEO Wilhelm Schmid den Niederländer Anthony de Haas. Denn für viele der inzwischen 72 vorgestellten Uhrwerke zeichnet er persönlich verantwortlich als Leiter der Produktentwicklung. Ob Zeitwerk, Grand Complication oder die erste Stahluhr Odysseus, viele wegweisende Entwicklungen hat er mitverantwortet. Dieses…
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
Die Hersteller haben ihr Einzelstücke für die Only Watch Auktion 2021 vorgestellt. Bei der Initiative Only Watch werden jährlich außerordentliche Zeitmesser, die einzig und allein für dieses Event hergestellt wurden, versteigert. Der Erlös kommt dabei der Forschung an der Duchenne-Muskeldystrophie zugute. Die diesjährige Auktion findet am 6. November 2021 in Kooperation mit Christie's in Genf…
Manche Uhren haben eine gewisse Ausstrahlung, die einen in Ehrfurcht erblassen lassen. Die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Nonantième ist eine solche Uhr. Die Reverso von Jaeger-LeCoultre war immer schon äußerst elegant, vornehm und attraktiv. Dieses neue außergewöhnliche Stück hebt die hohe Uhrmacherkunst jedoch auf ein ganz neues Niveau. Expertise des Hauses: Die Reverso und ihre Komplikationen…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Dem griechischen Philosoph Heraklit wird die Feststellung zugeschrieben, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Beim Blick auf die von Patek Philippe präsentierten Neuheiten hallt dieser Gedanke nach. Denn was Thierry Stern auf der Watches & Wonders präsentiert, das ist dreihundertprozentig in der Tradition von Patek Philippe, und zugleich zeigt es die Bereitschaft zu…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders beweist der Schweizer Uhrengigant Rolex mal wieder, dass das, was er tut, funktioniert - auf den ersten Blick bleibt bei den neuesten Oyster Perpetual-Modelle fast alles beim Alten. Zu den Highlights gehören: eine Air-King mit neuem Kronenschutz, eine GMT-Master II mit neuem Farbschema, eine Day-Date 40 mit einer völlig…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Spätestens seitdem die Brüder Wright die Luftfahrt 1903 revolutioniert haben, ist auch unter den Uhrenherstellern ein Wettlauf um die besten, präzisesten und funktionellsten Toolwatches für Mensch und Maschine ausgebrochen. Bei den ganzen Superlativen, mit denen sich einige Hersteller heute schmücken, kann man schon mal den Überblick verlieren, wer wann eigentlich welche Rolle spielte. Immerhin gibt…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.