Panerai Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio 47mm
Panerai stellt die neue Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio (Ref. PAM00767) mit 3D-gedrucktem Titangehäuse und skelletiertem Kaliber P.2005/T mit Tourbillon-Regulator vor.
Mit ihrem, durch direktes Metall-Lasersintering hergestellten, 3D-gedruckten Titangehäuse gehört die Lo Scienziato-Luminor 1950 Tourbillon GMT sicherlich zu den innovativsten Kreationen aus der Manufaktur von Panerai in Neuchâtel. Erstmals kam diese Technologie 2016 bei einem mechanischen Zeitmesser zum Einsatz. Jetzt ist eine neue Version der Lo Scienziato erhältlich. Diese besitzt die gleichen Eigenschaften wie ihre Vorgängerin, wurde jedoch optisch etwas überarbeitet. Bei dem neuen Modell nehmen auch der Gehäuserand und die Nähte des schwarzen Lederarmbands das mit den Metallic-Farbtönen des Titangehäuses harmonierende Blau der Zeiger auf. Hierdurch wirkt die Uhr sportlich und technisch zugleich.
Trotz ihrer vielen Funktionen – Stunden, Minuten, kleine Sekundenanzeige, GMT-Funktion mit am/pm-Anzeige, sechs Tage Gangreserve mit Anzeige der verbleibenden Gangreserve auf der Rückseite und Tourbillon-Hemmung – ist die neue Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio bemerkenswert leicht. Dies liegt vor allem an der Minimalisierung, sowohl des Gehäuses als auch des komplexen Kalibers P.2005/T. So entstand eine Uhr, die zwar die typischen Merkmale einer Panerai aufweist, aber wesentlich leichter ist.
Mit DMLS-Technologie hergestelltes, 3D-gedrucktes Titangehäuse: extrem leicht, aber doch hart und robust
Das Gehäuse des Modells mit einem klassischen Durchmesser von 47 mm besteht aus Titan. Dieses Material ist korrosionsbeständig und rund 40 Prozent leichter als Stahl. Zur weiteren Gewichtsreduzierung ermöglichte eine innovative Technologie die Herstellung eines Gehäuses mit komplexen geometrischen Formen, ohne seine Wasserdichtheit von 10 bar, ungefähr 100 Metern, seine Stabilität oder seine Zug- und Drehfestigkeit zu beeinträchtigen. Bei diesem als direktes Metall-Laser-Sintering bezeichneten Verfahren werden dreidimensionale Objekte unter Einsatz eines Glasfaser-Lasers Schicht für Schicht aus Titanpulver aufgebaut. Die einzelnen jeweils nur 0,02 mm dicken Schichten verschmelzen miteinander und härten vollständig aus. Dies ermöglicht ein leichteres Gehäuse mit vollkommen gleichmäßigen Oberflächen, die mit herkömmlichen Fräsverfahren nicht erzeugt werden könnten.
Kaliber P.2005/T mit skelettierten Titanbrücken und Tourbillon
Das mechanische Kaliber P.2005 mit Handaufzug und dem von Panerai patentierten Tourbillon erscheint hier in der Skelett-Version P.2005/T mit Titanbrücken und -platinen. Durch die geringere Dichte dieses Materials – das normalerweise für diese Bauteile verwendete Messing hat eine rund doppelt so hohe Dichte – wiegt das Uhrwerk insgesamt 35 Prozent weniger als die Skelett-Version P.2005/S.
Äußerst leicht ist die Uhr allerdings nicht nur aufgrund der feinen Skelettierung ihrer Brücken, Platinen und Federhäuser, sondern auch durch den Verzicht auf ein herkömmliches Zifferblatt. Alle Anzeigeelemente sitzen direkt auf dem Uhrwerk oder, wie beispielsweise die Stundenmarkierungen, auf dem Gehäuserand. Innerhalb des kleinen Sekundenzifferblatts auf der 9-Uhr-Position signalisiert eine kleine rotierende Anzeige die Drehung des Tourbillon-Käfigs. Eine weitere kleine Anzeige auf der 3-Uhr-Position gibt an, ob es sich bei der durch den zentralen Zeiger angezeigten Uhrzeit in einer zweiten Zeitzone (GMT-Funktion) um eine Tag- oder Nachtzeit handelt. Drei hintereinander geschaltete Federhäuser sorgen für eine Gangreserve von sechs Tagen. Eine durch das große Fenster aus Saphirglas gut sichtbare Anzeige auf der Rückseite des Uhrwerks zeigt die verbleibende Gangreserve. Durch die feine Skelettierung lassen sich Details des Uhrwerksbetriebs – wie das Aufziehen und Abwickeln der Federn in den Federhäusern , das präzise Ineinandergreifen der einzelnen Rädchen und die Drehung des Tourbillon-Käfigs – sehen. Die von Panerai patentierte Version unterscheidet sich grundlegend von einem normalen Tourbillon. Um die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Hemmung besser auszugleichen und so die Ganggenauigkeit der Uhr zu erhöhen, dreht sich der Tourbillon-Käfig mit zwei Umdrehungen statt einer pro Minute auf einer senkrecht und nicht parallel zur Unruhachse stehenden Achse.
Kein herkömmliches Zifferblatt, Anzeigeelemente direkt auf dem Uhrwerk oder Gehäuserand
ARMBAND:
Schwarzes Lederarmband mit metallic-blauen Nähten
KALIBER:
Kaliber P.2005/T
UHRWERK:
Handaufzug
GANGRESERVE:
144 Stunden
FUNKTIONEN:
Stunden, Minuten, kleine Sekundenanzeige, zweite Zeitzone, 24-Stunden-Anzeige, Gangreserveanzeige auf der Rückseite, Tourbillon Wasserdichtigkeit: 10 bar (~ 100 Meter)
Mit der L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT (Ref. PAM00920) präsentiert Officine Panerai erstmals ein Modell mit Mondphasenanzeige und Datumsanzeige mittels polarisierter Kristalle. Dieser neuartige Zeitmesser wird auf Bestellung gefertigt und personalisiert. Er erweitert die dem Genie Galileo Galilei gewidmete Uhrenreihe. Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm…
Mit ihrem neuen Modell dringt die Uhrenmanufaktur OMEGA in Kooperation mit dem Tauchpiloten Victor Vescovo in bisher nicht erreichte Tiefen des Ozeans vor. Mit der Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional am Handgelenk erreichte der Abenteurer auf seiner Five-Deeps-Expedition mit dem U-Boot Limiting Factor den tiefsten Punkt der Erde. Omega Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional OMEGA’s…
Die Laurent Ferrier Square Micro-Rotor Retro kombiniert die Art-Déco-Ästhetik der 1930er Jahre mit einem innovativen Uhrwerk mit Mikrorotor. Die kühne Form des Gehäuses wird dabei mit architektonischen Zifferblättern kombiniert, um so den Geist dieses Jahrzehnts aufzugreifen. Das Haus präsentiert zwei Varianten: die Wahl besteht hier zwischen zwei Gehäusen aus Rotgold oder Edelstahl. Beide werden Teil…
A. Lange & Söhne hat anlässlich der Watches & Wonders 2020 eine neue A. Lange & Söhne Odysseus mit Weißgoldgehäuse und grauem Zifferblatt präsentiert. Die Uhr ist in einem 40,5 mm Weißgoldgehäuse untergebracht und hat ein graues Zifferblatt. Die sportliche Uhr wird an einem Kautschukband präsentiert (Ref. 363.068). Außerdem ist ein braunes Lederarmband (Ref. 363.038)…
Universal Genève hat drei neue Polerouter-Uhren vorgestellt, die anlässlich des 70. Jubiläums des ersten transpolaren Fluges der SAS (Scandinavian Airlines System) von Kopenhagen nach Los Angeles über den Nordpol im Jahr 1954 lanciert wurden. Diese Uhren sind eine Hommage an die historische Verbindung zwischen Universal Genève und der Luftfahrt und markieren einen wichtigen Meilenstein vor…
Richard Mille hat soeben die RM 17-02 Tourbillon aus Titan vorgestellt. Diese Uhr verkörpert die Philosophie der Marke, indem sie ein Gleichgewicht zwischen technischer Innovation und ästhetischer Attraktivität herstellt. Vom robusten Gehäuse über das filigrane Uhrwerk bis hin zum transparenten Zifferblatt spiegelt jeder Aspekt dieses Zeitmessers das Engagement von Richard Mille für Qualität und Leistung…
Jaeger-LeCoultre erweitert die Kollektion Master Ultra Thin um einen neuen Zeitmesser. Die Master Ultra Thin Date erscheint jetzt mit einem blaugrauen Zifferblatt und einem Gehäuse aus Edelstahl. Diese Uhr verkörpert den zeitlosen Stil und die technischen Finessen der Manufaktur. Wir stellen die Neuheit im Detail vor. Gehäuse aus Edelstahl Das Gehäuse der Master Ultra Thin…
Vor 220 Jahren erhielt Abraham-Louis Breguet das Patent auf seine Erfindung des Tourbillons. Zu diesem Anlass präsentiert die Manufaktur die Breguet Classique Tourbillon Extra-Plat Anniversaire 5365. Die Uhr stellt diese Errungenschaft ins Zentrum und huldigt mit anspruchsvollen Verzierungen die Geschichte der Marke. Angelehnt an die insgesamt nur 35 Tourbillonuhren, die Abraham-Louis Breguet herstellte, erscheint auch…
Nachdem Breitling 2019 eine Re-Edition der Navitimer Ref. 806 von 1959 lanciert hat, folgt nun eine Neuauflage der Referenz 765 AVI von 1953, einer Fliegeruhr (AVI stand für Aviation), auch bekannt als Co-Pilot. Die Co-Pilot war eine 1950er-Jahre-Interpretation der Borduhren, die in den 1930er- und 1940er-Jahren vom Huit Aviation Department von Breitling entworfen und hergestellt…
Anlässlich des 175-jährigen Bestehen des Unternehmens A. Lange & Söhne präsentiert das Haus die Jubiläumskollektion „Homage to F.A. Lange“ bestehend aus der 1815 Thin Honeygold, der Tourbograph Perpetual Honeygold und der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Honeygold. Letztere rückt die namensgebende Komplikation in den Mittelpunkt und ist auf 100 Stück limitiert und nur in…
Mit der neuen Submersible QuarantaQuattro Mike Horn Edition PAM01676 würdigt Panerai die langjährige Zusammenarbeit mit dem Abenteurer Mike Horn. Die Uhr basiert auf der Submersible QuarantaQuattro und verfügt über ein 44-mm-Gehäuse, ein blaues Zifferblatt und eine drehbare Lünette mit Keramikeinlage. Sie ist für raue Bedingungen konzipiert und wird mit zwei Armbandoptionen geliefert. Angetrieben vom automatischen…
Zenith erweitert das ICONS-Programm um eine neue Kapsel-Kollektion, die sich aus drei historischen Fliegeruhren zusammensetzt. Als Teil der Zenith HORIZ-ON CSR-Initiative, die sich dem Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für historischen Uhren der Manufaktur widmet, bietet das ICONS-Programm originale Referenzen, die von der hauseigenen Heritage-Abteilung untersucht, zertifiziert und unter Einhaltung der Originalmaterialien und -komponenten restauriert wurden. Die…
Abraham-Louis Breguet ist der Ursprung zahlreicher Erfindungen der Uhrmacherwelt. Neben dem Tourbillon und der Pare-chute-Stoßsicherung entwickelte er den Chronographen mit Schleppzeiger, eine Komplikation, die bald ihren 200. Geburtstag feiern wird. Mit der Erfindung von Zeitmessern vor 1810, die mit einem Sekundenzeiger ausgestattet waren, den man auf Knopfdruck anhalten und aktivieren konnte, gab sich A.-L. Breguet…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.