Die Memovox wurde erstmals 1950 von Jaeger-LeCoultre lanciert und war damit Auftakt einer langen Reihe mechanischer Uhren mit Weckfunktion von Jaeger-LeCoultre. Nun diente die Memovox Polaris aus dem Jahr 1968 der Grande Maison als Inspiration zu ihrer neuen Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion, die an das Design des historischen Modells angelehnt ist und anhand verschiedener Modelle und Funktionen neu interpretiert wurde.
Jaeger-LeCoultre Memovox Uhr aus dem Jahr 1950
Während des Wirtschaftsaufschwungs der Nachkriegsjahre wurde die Memovox – auch die Stimme der Erinnerung genannt – für Geschäftsleute entwickelt, um sie mithilfe der Weckfunktion an ihre Termine zu erinnern.
Sie zeichnete sich durch klassische Linien und eine zusätzliche Krone zur Bedienung der Weckfunktion aus. Außerdem wurde diese Uhr 1953 von der Regierung des Schweizer Kantons Waadt, wo sich die Manufaktur Jaeger-LeCoultre befindet, Charlie Chaplin als Geschenk überreicht.
Jaeger-LeCoultre Master Memovox Vintage
Memovox Automatic
1956 ergänzte Jaeger-LeCoultre seine ‚Memovox Linie‘ um eine erste Automatikuhr mit Weckfunktion. Seitdem sind eine Reihe anderer Uhren gefolgt. Drei Jahre nach ihrer Entwicklung erweiterte Jaeger-LeCoultre die Zielgruppe der ‚Memovox‘. Die Grande Maison erkannte, dass die anfangs nur für Geschäftsleute gedachte Uhr sich mit ihrem Automatikwerk auch ideal für Abenteurer und Sportler unterschiedlichster Disziplinen eignete.
Jaeger-LeCoultre Memovox Automatique aus dem Jahr 1956
Memovox Worldtime und Memovox Parking
Im Jahr 1958, anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Manufaktur, konzipierte die Grande Maison zwei neue Modelle. Die Memovox Worldtime zeigt auf einen Blick die Uhrzeit in allen Zeitzonen der Welt an. Die Memovox Parking misst die Parkdauer eines Fahrzeugs und warnt, wenn die Parkuhr abgelaufen ist.
Memovox Deep Sea
Im Jahr 1959 präsentierte Jaeger-LeCoultre die Memovox Deep Sea mit dem Automatikkaliber 815. Es handelte sich um die weltweit erste Taucheruhr, die über eine Alarmfunktion verfügte. Diese Modell sollte die Sicherheit der Taucher gewährleisten.
Jaeger-LeCoultre Memovox Deep Sea von 1959
Memovox Polaris
Nur neun Jahre später erschien die Memovox Polaris, ausgestattet mit dem Kaliber Jaeger-LeCoultre 825. Die Idee für die Memovox Polaris entstand 1962 im Kontext der Tiefseeforschung, zu einer Zeit, als sich die Menschen für unterschiedlichste Forschungen und Entdeckungen begeisterten, vom Weltraum über Weltmeere bis zu den Polen.
1963 wurde eine vorläufige Serie mit einer Auflage von 50 Exemplaren eingeführt. Das neue Gehäuse war mit einem großzügigeren Durchmesser von 42 mm für die damalige Zeit recht groß, sollte so aber für eine bessere Ablesbarkeit sorgen.
Eine weitere Entwicklung betraf die Weckfunktion. Die Entwickler der Memovox Polaris hatten ein System ausgearbeitet, das den Alarm unter Wasser laut klingeln ließ. Um zu vermeiden, dass der Alarm durch den Kontakt der Uhr mit dem Neoprenanzug des Tauchers gedämpft würde, wurde ein Gehäuse mit dreifachem Boden entwickelt. Der erste Boden aus Bronze sorgte für die Resonanz. Ein zweiter, wasserdichter Boden schützte die Mechanik vor dem Eindringen von Wasser. Der dritte Boden mit 16 Öffnungen sorgte schließlich dafür, dass der Klang unter Wasser gut zu hören war.
Die bis 200 m wasserdichte sowie Stößen und Magnetfeldern gegenüber unempfindliche Memovox Polaris war mit einer drehbaren Lünette ausgestattet, die sich innen befand und über eine dritte Krone bedient wurde.
1968 entwarf Jaeger-LeCoultre ein neues, sportlicheres Zifferblatt für diese Uhr. Ihre Ziffern, die nun trapezförmig designten Stundenindizes und das kleine Dreieck zur Anzeige der Weckzeit waren mit Tritium beschichtet und auch die stabförmigen Zeiger waren mit lumineszierendem Material überzogen.
Jaeger-LeCoultre Memovox Polaris von 1968
2018, fünfzig Jahre später, hat dieses Design die Kunsthandwerker der Grande Maison zur Kreation einer neuen Kollektion inspiriert: der Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion.
Memovox Polaris II
Im Jahr 1971 erschien eine Weiterentwicklung des Modells, die Memovox Polaris II, die mit den neuesten technischen Errungenschaften ausgestattet war. Ihr Kaliber 916 gehörte zu einer Generation von automatischen Hochfrequenzkalibern, die ab 1970 von Jaeger-LeCoultre entwickelt wurden. Durch ihre Unruh mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde konnte Präzision gewährleitet werden. Zudem kennzeichnete die Uhr sich durch einen Aufzugmechanismus, mit einer Schwungmasse, die frei in beide Richtungen um ihre Achse schwingen konnte, um das Uhrwerk aufzuziehen, aus. Das Kaliber diente durch seine Leistungsstärke als Grundlage für die Entwicklung des aktuellen Kalibers 956 der Master Compressor Memovox.
Master Control Memovox und Master Grande Memovox
Im Jahr 1998 wurde die Master Control Memovox eingeführt, angetrieben von dem Kaliber 914. Die Leistung und Zuverlässigkeit dieser Uhr wurden in einer 1000-stündigen Testreihe, dem sogenannten 1.000 Hours Control- Test, geprüft. Zwei Jahre später erschien die Master Grande Memovox Caliber 909-440/2, die über einen Ewigen Kalender, eine Mondphasenanzeige und eine aufgehängte Tonfeder anstelle des üblichen Resonanzbodens der klassischen ‚Memovox‘-Modelle verfügte.
Master Compressor Memovox
Im Jahr 2002 wurde die Master Compressor Memovox eingeführt, die als besonderer Erfolg der Memovox-Geschichte gilt.
Memovox Tribute to Polaris
Als Hommage an die Entwicklungsgeschichte der Memovox Polaris führte Jaeger-LeCoultre im Jahr 2008 zwei limitierte Serien der Memovox Tribute to Polaris ein: die Modelle 1965 und 1968.
Jaeger-LeCoultre Memovox Tribute to Polaris von 2008
Diese beiden Modelle der Memovox Tribute to Polaris blieben der Philosophie und der Ästethik ihrer Vorgänger treu, verfügten zusätzlich aber über die neuesten technischen Innovationen in Bezug auf Präzision, Robustheit und Zuverlässigkeit. So verfügt das Kaliber Jaeger-LeCoultre 956 über eine Alarmvorrichtung mit einer am Gehäuseboden aufgehängten Tonfeder. Das Lager der Schwungmasse besteht aus Keramikkugeln, was weder Schmiermittel noch Wartung benötigt.
Das Gehäuse ist mit einem wasserdichten Boden ausgestattet, der außerdem als Resonanzkörper dient. Der äußere Boden mit 16 runden Öffnungen greift das ursprüngliche Design auf.
Master Memovox Tribute to Deep Sea
Im Jahr 2011 führte die Manufaktur als Hommage an die erste Taucheruhr mit Alarmfunktion von 1959 (Memovox Deep Sea) eine Neuauflage in limitierter Stückzahl ein, wie beim Original mit einer europäischen und einer amerikanischen Version. Das für Europa bestimmte Modell mit 959 Exemplaren besaß ein 40,5 mm großes Edelstahlgehäuse, wurde von dem Memovox Automatikkaliber 956 angetrieben und zeichnete sich durch sein schwarzes Zifferblatt aus. Das US-Modell mit 359 Exemplaren hatte ein schwarz-grau gehaltenes Zifferblatt mit der Signatur LeCoultre.
Jaeger-LeCoultre Memovox Tribute to Deep Sea (US-Version) von 2011
Master Memovox Boutique Edition
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums seiner Weckuhr mit Automatikwerk bot Jaeger-LeCoultre 2016 ein exklusives Modell in limitierter Auflage an, das nur in den Boutiquen erhältlich war. Inspiriert von dem Memovox Snowdrop Modell aus den 1970er-Jahren, zeichnete sich die blaue Uhr im Vintage-Stil durch ein modernes Gehäuse und zeitgenössische Veredelungen aus. Die Uhr wurde auch von dem Kaliber Jaeger-LeCoultre 956 angetrieben.
Das Kaliber 956
Jaeger-LeCoultre Polaris Memovox
2018 stellte die Grande Maison ihre neue Jaeger-LeCoultre ‚Polaris Linie‘ vor, deren Design von der Memovox Polaris aus dem Jahres 1968 inspiriert ist.
Jaeger-LeCoultre Polaris Memovox aus dem Jahr 2018 Ref. 9038670
In dieser Kollektion greift die Jaeger-LeCoultre Polaris Memovox das Design und die Weckfunktion des Originalmodells auf. Das Gehäusedesign ist allerdings überarbeitet. Das Modell erschien anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Modells von 1968 in einer limitierten Auflage von 1.000 Stück.
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Manufaktur stellte Patek Philippe einige neue Modelle vor. Der Star darunter: Die Grandmaster Chime. Eine Version mit Weißgoldgehäuse sowie schwarzem und weißem Zifferblatt wurde bereits 2016 Teil der Kollektion. Nun hat die Marke auf der Schweizer Uhrenmesse Baselworld 2019 ein weiteres Modell in Weißgold mit zwei opalblauen Zifferblättern präsentiert: Die Grandmaster Chime…
Die Maison Breguet vervollständigt die neue Generation der Marine-Zeitmesser mit einer Kreation, die über drei Komplikationen verfügt. Neben der Alarmfunktion besitzt die Marine Alarme Musicale 5547 eine zweite Zeitzone und eine Datumsanzeige. Breguet Marine Alarm Musicale 5547 Der Alarm ist im Alltag verschieden einsetzbar: Dieser kann als Wecker dienen, an einen Termin erinnern oder ein…
Anlässlich der Watches & Wonders 2020 präsentiert A. Lange & Söhne eine limitiert Auflage der Zeitwerk Minutenrepetition. Dieses Modell ist seit 2015 die weltweit einzige Uhr mit mechanischer Sprungziffernanzeige und einer dezimalen Minutenrepetition. Das neue Modell ist auf 30 Stück limitiert und nun erstmals mit 44,2 mm Weißgoldgehäuse und tiefblauem Zifferblatt erhältlich. Die A. Lange…
Vor mehr als 220 Jahren, im Jahr 1801, erkennt Abraham-Louis Breguet, dass er die Schwerkraft ausgleichen muss, um einen gleichmäßigeren Takt seiner Taschenuhren zu erreichen. Der Uhrmachermeister macht sich also daran, sein weitreichendes Verständnis von Mathematik und Physik zu nutzen, um die Gangabweichung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Er fand heraus, dass der Schlüssel…
Audemars Piguet verkündet die Einführung von insgesamt 30 aktualisierten Varianten der Royal Oak. Dies geschieht anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Royal Oak, wobei die Manufaktur auch gleich neue Modelle aus der „Jumbo“-Reihe vorgestellt hat. Diese 30 neuen Referenzen sind jedoch in den Royal Oak Automatik- und Royal Oak Chronograph Automatik-Kollektionen zu finden. Zu den Neuerungen…
Parmigiani Fleurier präsentiert anlässlich der Watches & Wonders 2020 die Parmigiani Toric Tourbillon Slate. Sie verfügt über ein fliegendes Tourbillon, das auch durch den Saphirglasboden sichtbar ist. Die Uhr ist in einem 42,8 mm Gehäuse aus 18 Karat Rotgold untergebracht und auf 25 Stück limitiert. Das Zifferblatt der Toric Tourbillon Slate ist mit dem Guilloché…
Louis Vuitton setzt seine außergewöhnlichen Kooperationen mit unabhängigen Uhrmachern fort – nach der ersten Zusammenarbeit mit Akrivia im Jahr 2023 – und stellt nun eine Kollaboration mit dem Meisteruhrmacher Kari Voutilainen vor. Diese Partnerschaft, die eine historische Verbringung aus dem Jahr 2002 feiert – dem Jahr, in dem Louis Vuitton die wegweisende Tambour präsentierte und…
OMEGA lanciert eine neue Generation der berühmten OMEGA Speedmaster Professional Moonwatch. Insgesamt präsentiert OMEGA acht verschiedene neue Varianten darunter auch Gehäuse aus Gold und ein Armband aus Nylon. Die neue Iteration ersetzt das Vorgängermodell und unterscheidet sich von diesem sowohl von Innen als auch von Außen. Erstmals wird die klassische OMEGA Moonwatch von einem Co-Axial…
Die Neuheiten einiger Manufakturen werden jedes Jahr besonders sehnsüchtig erwartet und diskutiert. Jene von Patek Philippe zum Beispiel. Dieses Jahr waren einige von diesen Lancierungen bereits wenige Tage vor der Watches & Wonders auf Instagram zu finden, und so sehr dieses Informations-Leck in Genf sicherlich für Aufregung gesorgt hat, so sollte die Aufmerksamkeit doch vor…
Die Breitling Navitimer B02 Chronograph 41 Cosmonaute Limited Edition zelebriert die Verbindung der Manufaktur mit der Raumfahrt. Heute feiert Breitling nämlich das 60-jährige Jubiläum der Mercury-Atlas-7-Mission auf der Astronaut Scott Carpenter während seiner dreifachen Umrundung der Erde eine besondere Navitimer am Handgelenk trug. Tatsächlich beansprucht Breitling deshalb seit dem 24. Mai 1962 offiziell den Titel…
In diesem Jahr präsentierte Rolex auf der Baselworld 2019 eine neue Ausführung der Oyster Perpetual Datejust 36 Ref. M126234 in Rolesor weiß (eine Kombination aus Edelstahl Oystersteel und 18 Karat Weißgold). Die klassische Armbanduhr von Rolex mit einem Gehäusedurchmesser von 36 mm besitzt ein schlichtes schwarzes Zifferblatt mit Radialschliff und eine geriffelte Lünette. Sie ist mit dem Kaliber…
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens von Akrivia präsentiert das Atelier mit der Akrivia Rexhep Rexhepi Chronomètre Contemporain II einen Nachfolger des erfolgreichen Zeitmessers. Die RRCC02 bleibt dem neoklassizistischem Konzept treu, bietet aber einige Verbesserungen im Detail. Außerdem erscheint sie mit einem völlig neuen, aber vertrauten, Uhrwerk, das jetzt eine springende Sekunde bietet. Akrivia präsentiert zwei Varianten:…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.