Sie lesen
Für Geschichtsliebhaber: Das Abenteuer, das die Tudor Ranger inspirierte
TUDOR-Ranger-2022-Titelbild

Für Geschichtsliebhaber: Das Abenteuer, das die Tudor Ranger inspirierte

29. September 2022

Swisswatches war im Juli beim Launch der neuen Tudor Ranger in London dabei – ein Event, das man sich nicht anders hätte wünschen können: Botschafter David Beckham schwärmte von der Geschichte hinter der Uhr, die Gäste tranken Smoothies aus Eiswürfeln und ein Wissenschaftler aus Oxford sprach mit Begeisterung über die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition. Seitdem die Uhr das erste Mal präsentiert wurde, haben wir in den Archiven gegraben, um nicht nur mehr über die Uhr, sondern auch über die historische Expedition zu erfahren, die die Ranger inspiriert hat – und nun ist es an der Zeit, die Geschichte mit Ihnen zu teilen.

David Beckham bei der Vorstellung der Ranger im Juli 2022

Auf den Spuren nach den Ursprüngen der Ranger

Die Tudor Ranger wurde anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der britischen Nordgrönland-Expedition vorgestellt – doch die DNA der Ranger geht auf eine Zeit lange vor der Expedition zurück. Tatsächlich ließ der Gründer der Manufaktur, Hans Wilsdorf, den Namen Ranger erstmals 1929 schützen – nur drei Jahre nachdem die Marke als Warenzeichen eingetragen wurde. Der Name Ranger ist also bereits seit den Anfängen von Tudor ein fester Bestandteil des Uhrenhauses.

Der junge Hans Wilsdorf, Gründervater von Tudor und Rolex

Credit © Rolex.org

Ein komplexes Geflecht aus Ranger-Referenzen

Bei den ersten drei Jahrzehnte der Ranger ist es nicht ganz einfach, den Überblick zu behalten. Nach der Registrierung der Ranger galt der Name nicht für ein einzelnes Uhrenmodell, sondern signalisierte vielmehr, dass eine Uhr für die Expedition bestimmt war.

Ein Beispiel dafür ist die Ref. 279, die 1943 für den indischen Markt entwickelt wurde und mit praktischen Merkmalen wie gut lesbaren blauen Zeigern, einer kleinen Sekundenanzeige und einem robusten Tonneau Stahlgehäuse daherkam. Die Uhr ist natürlich weit von der modernen Ranger entfernt.

Die TUDOR Ref. 279 von 1943

Ranger-Modelle aus der Mitte des 20. Jahrhundert

Eine weitere Überraschung: Die neue Ranger ist eine Hommage an eine Uhr mit der Bezeichnung Ref. 7809. Dies war die Tudor Uhr, die auf der britischen Nordgrönland-Expedition zum Einsatz kam. Allerdings wird der Name Ranger nicht einmal auf der Ref. 7809 erwähnt. Außerdem hat die Uhr von den Zeigern bis zu den Indizes keine erkennbaren Parallelen zur neuen Ranger. Denn die neue Ranger würdigt die Ref. 7809 in ihrer Ideologie, nicht in ihrer Ästhetik. Angesichts der Abenteuer, mit denen die Ref. 7809 während der Expedition konfrontiert war (dazu später mehr), inspirierte ihre Geschichte Tudor dazu, eine robuste neue Felduhr zu entwickeln.

Ästhetisch haben die beiden Uhren wenig gemeinsam, wohl aber den Geist ihres Abenteuers

Ranger-Modelle der 1960er Jahre

In den 1960er Jahren begann die Ranger sich zu einem stromlinienförmigen Modell zu entwickeln. Eine ausschlaggebende Uhr für die Entwicklung der Ranger zu einer einzigartigen Komposition war die Ref. 7995 aus dem Jahr 1965. Zu den charakteristischen Merkmalen gehörten arabische Leuchtziffern, ein Oyster Prince-Gehäuse, ein charakteristischer Pfeil-Stundenzeiger und der Name Ranger, positioniert bei 6 Uhr. Die Ranger-Modelle der 1960er Jahre boten auch die Möglichkeit einer Datumsfunktion mit Zyklopenlinse bei 3 Uhr – und ich für meinen Teil hoffe, dass Tudor diese Funktion in die nächste Generation der Ranger-Modelle integriert.

Ranger-Modelle der 1970er Jahre

Während diese ersten Ranger-Modelle ein schwarzes Zifferblatt hatten, kamen in den frühen 1970er Jahren Modelle mit farbigen Zifferblättern auf den Markt. Ein solches Modell war die Ranger II Ref. 9111, die ein blaues Zifferblatt mit orangefarbenen Details, ein integriertes Armband und eine geriffelte Lünette kombinierte. Dass Tudor bei der Ranger-Kollektion auf Farbe setzt, hängt mit der Einführung farbiger Chronographen-Zifferblätter zusammen, die zu dieser Zeit aufkamen, wie zum Beispiel die berühmte Montecarlo von 1971 mit blauen und orangen Details.

Die 1971 Montecarlo mit blauen und orangefarbenen Details

Die Ranger im 21. Jahrhundert

Nachdem der Name Ranger mehrere Jahrzehnte aus dem Tudor Portfolio verschwunden war, tauchte er 2014 mit der Einführung der Heritage Ranger wieder auf – obgleich das Wort Ranger auf dem Zifferblatt nicht mehr zu finden war. Das 41 mm große Heritage-Modell hatte ein deutlich breiteres Zifferblatt und keine Lünette. Dies öffnete das Display und sorgte für eine hervorragende Ablesbarkeit in Kombination mit einem schlichten Design. Die neue Ranger hat einen kleineren Gehäusedurchmesser von 39 mm und eine satinierte Lünette, trägt aber die schlichte Ästhetik und das breite Zifferblatt des Heritage-Modells von 2014 in sich.

Heritage Ranger 2014 neben der Ranger 2022

Die britische Nordgrönland-Expedition

Wir kommen nun von der Chronik der Tudor Ranger zu den Einzelheiten der Expedition, die sie inspiriert hat. Angesichts der langen, abenteuerlichen Geschichte, die die Ranger auf ihrem Weg zu einer Felduhr des 21. Jahrhunderts durchlief, lohnt es sich, die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition näher zu beleuchten. Tudor nutzt die Expedition, um seinen Fans eine Vorstellung zu geben, von welcher uhrmacherischen als auch menschlichen Widerstandsfähigkeit die Reise geprägt war – und so die Vorteile eines robusten und praktischen Zeitmessers demonstriert.

Die britische Nordgrönland-Expedition ist selbstverständlich nicht in erster Linie für die Toolwatches von Tudor bekannt, sondern für die wissenschaftlichen Fortschritte, die im Nachkriegs-Großbritannien erzielt wurden. Wie der leitende Wissenschaftler R. A. Hamilton, in einem Bericht für die Zeitschrift Nature im Jahr 1952 berichtete, würde sie „das traditionelle Interesse des Landes an Polarforschung und Wissenschaft in einem Ausmaß wiederbeleben, wie es seit der Expedition von Scott [dem berühmten Antarktisforscher] nicht mehr der Fall war“.

Obwohl die Geschichte Grönlands eng mit der Dänemarks verwoben ist und während des Krieges Beziehungen zu den Vereinigten Staaten aufgebaut wurden, hatte Großbritannien in den 1950er Jahren nur begrenzte Beziehungen zu Grönland. Die Expedition war nicht nur die erste große Polarexkursion, die das Land nach dem Krieg unternahm, sondern auch eine der ehrgeizigsten und wichtigsten wissenschaftlichen Expeditionen im 20. Jahrhundert. Winston Churchill, der sich gerade noch an die Macht klammerte, war der Vize-Schirmherr der Expedition. Auch die englische Königin war stark involviert, da sie einen Monat nach ihrer Krönung die Expedition abgesegnet hatte und sich mit den Männern traf, die sich auf das Abenteuer begaben.

Die junge Königin Elizabeth II. im Jahr 1952

Credit © Dorothy Wilding

Ein historischer Meilenstein für die Klimawissenschaft

1955, ein Jahr nach Beendigung der Expedition, nahmen die Königin und der Herzog von Edinburgh an einem Treffen teil, um den Leiter der britischen Nordgrönland-Expedition, Commander C.J.W. Simpson, über das Abenteuer berichten zu hören. Er gab den Briten einen ersten Einblick in die Umweltverhältnisse, die er in Grönland entdeckt hatte. Er wies auf die Erkenntnisse des Teams über die Dicke der Eisdecke hin und berichtete von den ausführlichen Temperatur- und Wettermessungen, die sie durchgeführt hatten. Diese Erkenntnisse lösten ein explosionsartiges Interesse an dem damals aufkommenden Gebiet der Klimawissenschaft aus.

Grönland ist etwa so groß wie Westeuropa; es ist entweder ein Subkontinent oder die größte Insel der Welt, je nachdem, wie man es betrachten möchte. Neun Zehntel davon sind von Eis bedeckt; Grönland ist in Wirklichkeit ein gigantisches Eisbecken, das an manchen Stellen bis zu 3.000 Meter dick ist, wobei das Zentrum des Eisschildes etwa 3.000 Meter über dem Meeresspiegel liegt und der Boden des Beckens, soweit wir wissen, an manchen Stellen mindestens 180 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Das Eis strömt über den gebrochenen Rand und bahnt sich seinen Weg durch Spalten in den Bergen hinunter zur Küste in einer Reihe von großen Gletschern. Fast alle Eingeborenen sind an der Westküste angesiedelt, wo eine warme Meeresströmung das kühle Klima abmildert.

Die britische Nordgrönland-Expedition fand in einem bisher unerforschten Gebiet statt, das als „Dronning Louise Land“ bekannt ist: ein riesiger Raum, der auf einer Länge von fast 1.200 Kilometern nichts als Eis aufweist. Dieses Eis, so erklärte Commander Simpson, ist in Wirklichkeit ein gigantischer Gletscher. „Die Nordostküste, in deren Nähe wir uns befanden, war viel weniger zugänglich“, erzählt er seinen Zuhörern. Sie wird von einem Packeisgürtel geschützt, der bis zu 160 Kilometer breit sein kann, und es ist schwierig und gefährlich, sich einen Weg durch das ostgrönländische Packeis zu bahnen.

Grönland ist praktisch eine arktische Wüste

Wissenschaftliche Ziele der Expedition

Trotz ihrer klaren Ziele war die Expedition, wie Simpson seinen Zuhörern mitteilte, eher „ausschweifend“. Die Entdecker, die sich aus fünf oder sechs verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Aufgaben und Standorten zusammensetzten, hatten ein gemeinsames Ziel: die Beantwortung bestimmter wissenschaftlicher Fragen. Woraus bestand die Nordhälfte Grönlands? Was waren die klimatischen Bedingungen, die die Existenz dieses Relikts der Eiszeit ermöglichten? Was geschah mit der Landoberfläche unter seinem enormen Gewicht? Wie passt sich der menschliche Körper an diese Klimabedingungen an? Wie kann das Militär in der Arktis operieren, und welche Flugzeuge und Fahrzeuge können für die Erforschung der Polargebiete eingesetzt werden?

Mächtig unter Druck

Während ihrer gesamten Zeit dort stand das Team ständig unter Druck. Flugzeuge gerieten in Schneestürme. Huskys, die Schlitten zogen, starben vor Erschöpfung. Schneestürme tobten um sie herum. Ein Teilnehmer stürzte einen steilen Schneehang hinunter und kam dabei ums Leben. Commander Simpson dokumentiert auch das Gefühl der Einsamkeit, das monatelang andauern konnte. Die Wissenschaftler freuten sich auf die Abende, an denen sie auf Sendung gingen, um ihre Erkenntnisse aus der Ferne über das Radio mitzuteilen.

Die Uhr, die die Ranger inspiriert: Tudor Oyster Prince Ref. 7909

Wo wir schon von Radios sprechen: Auf Wunsch von Hans Wilsdorf nahmen die Teilnehmer der Expedition 30 Exemplare der oben erwähnten Ref. 7909 mit und erklärten sich bereit, die Präzisionsschwankungen im Vergleich zu den von der BBC stündlich ausgestrahlten Signalen zu überwachen. Für Tudor war dies der größte Härtetest – oder die so genannte „Zerreißprobe“ – ihrer Uhren in der Geschichte des Unternehmens.

Diese Felduhren mussten Temperaturen von fast minus 90 Grad Celsius standhalten, Höhen von bis zu 2.750 Meter überwinden und heftige Schneestürme überstehen. Jede Uhr wurde mit einem speziellen Arktisöl beschmiert. Die Armbänder waren mit einer speziellen Verlängerung versehen, so dass sie über großen Parka-Jacken getragen werden konnten.

Die Ref. 7909 war in Rolex‘ bewährtem wasserdichten Oyster-Gehäuse untergebracht. Hans Wilsdorf zufolge boten diese Tudor Oyster Prince-Modelle „den besten Wert, den er je gesehen hatte“.

Credits © Neue Zuercher Zeitung

In Anbetracht der Tatsache, dass sie diesen arktischen Bedingungen standhalten sollte, ist die Ref. 7909 eine überraschend elegante Uhr mit einem langen, dünnen Sekundenzeiger und zierlichen Pfeilzeigern. Sie ist in einem 34-mm-Stahlgehäuse integriert und wird von einem von Tudor modifizierten Uhrwerk der Fabrique d’Ebauches de Fleurier (Cal. 390) angetrieben. Dieses Kaliber „Auto-Prince“ 390 mit Automatikaufzug blieb noch viele Jahre lang im Einsatz und wurde in den 1960er Jahren in Modellen wie der Tudor Submariner verwendet.

Die Wachen leisteten hervorragende Arbeit, wie Captain J.D. Walker von den Royal Engineers berichtete:

Trotz dieser Versuche bewiesen gelegentliche Zeitübertragungen aus England, dass meine Rolex Tudor Prince Uhr eine bemerkenswerte Genauigkeit aufwies. Zu keinem Zeitpunkt musste sie von Hand aufgezogen werden. Wenn ich mehrere Wochen am Stück auf der Eiskappe unterwegs war, war es von unschätzbarem Wert, eine Uhr am Handgelenk zu haben, auf deren Genauigkeit ich mich jederzeit verlassen konnte.

Bei all den gefahrvollen Exkursionen, die sie unternahmen, um Einblicke in die entlegensten Winkel der Erde zu gewinnen, trugen die Männer Tudor Uhren am Handgelenk. Es ist genau diese Art von Geschichte, die die Phantasie von Uhrenliebhabern immer wieder anregt – und Tudors „Born to dare“-Mantra so kraftvoll auf den Punkt bringt.

Die Geschichte der Küchenschublade: Tudor Oyster Prince Ref. 7909 und Major Desmond Homard

Die Geschichte ist damit noch nicht zu Ende. Wie es bei begehrten Zeitmessern heute oft der Fall ist, verschwanden die 30 historischen Oyster Prince Uhren, die die Männer auf der Expedition begleiteten, nach und nach aus dem Bestand. Ein gewisser Major (damals Stabsfeldwebel) Desmond Homard nahm als Mechaniker an der Expedition teil und wurde später einer von nur 45 Personen, die sowohl mit dem Arktis- als auch mit dem Antarktiskreuz ausgezeichnet wurden.

Nach Homards Rückkehr von der Expedition übernahm seine Frau für eine gewisse Zeit seine Ref. 7909. Zwar erlebten Unisex-Uhren damals keineswegs die Renaissance, die sie heute erleben, doch das 36-mm-Gehäuse passte durchaus auch an weibliche Handgelenke. Homards Frau trug die Uhr später nicht mehr, doch kurz vor ihrem Tod erwähnte sie ihrem Mann gegenüber die Uhr, die beide für verschollen hielten. Obwohl Homard jahrelang auf der Suche nach der Uhr war, stolperte er erst 2014 über seine Ref. 7909 in einer Küchenschublade.

Major Homard zusammen mit seiner Ref. 7909

Credits © The Times UK

Vor seinem Tod im Alter von 94 Jahren schenkte Major Homard seine Uhr den Tudor Archiven. Sie diente dann als Inspiration für die 2015 von Tudor gelaunchte North Flag, die letztes Jahr eingestellt wurde. Die Ranger-Felduhr, die für ihr hauseigenes Kaliber und ihre hervorragende Ablesbarkeit bekannt ist, ist offensichtlich ihr neuer Ersatz.


Die neue Ranger (Ref. 79950): Fakten und Zahlen


Das Manufakturwerk MT5402

Eines der wichtigsten Argumente für die Ranger ist, dass sie die erschwinglichste Uhr von Tudor ist, die mit einem Manufakturwerk ausgestattet ist. Das 2018 erstmals vorgestellte mechanische Uhrwerk MT5402 mit Automatikaufzug und bidirektionalem Rotorsystem legt den Schwerpunkt auf Robustheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Dank der Integration einer Unruh mit variablem Trägheitsmoment, die von einer Brücke mit zwei Fixierpunkten gehalten wird, ist das Kaliber besonders präzise. Dies passt gut zu den Berichten über die Nordgrönland-Expedition, bei der die Abenteurer die Präzision der Uhr unter diesen unwirklichen Bedingungen lobten.

Credits © Zeitenblick AT

Dieses solide Kaliber, das auch die Black Bay 58-Modelle antreibt, verfügt über eine Gangreserve von 70 Stunden und schlägt mit einer Frequenz von 4 Hz, die ebenfalls angemessen ausfällt. Um auf den Aspekt der Präzision zurückzukommen: Es überrascht nicht, dass dieses Uhrwerk von der offiziellen Schweizer Chronometerprüfstelle (COSC) zertifiziert ist. Seine Leistungen gehen sogar über die vom Institut festgelegten Standards hinaus. Während die COSC eine durchschnittliche Abweichung im täglichen Gang einer Uhr zwischen -4 und +6 Sekunden in Bezug auf die absolute Zeit in einem einzigen Uhrwerk zulässt, besteht Tudor auf einer Abweichung von -2- bis +4 Sekunden in seinem Gang. Wie das Design der Ranger ist auch das Kaliber MT5402 ein für die Manufaktur typischer und dennoch leistungsfähiger Mechanismus.

Das Armband

Die Ranger II aus den 1970er Jahren brachte vorübergehend integrierte Armbänder in die Ranger-Welt, doch das neue Modell folgt dem Vorbild der 2014er Edition mit einem nicht integrierten Stahlarmband als eine von zwei weiteren Armbandoptionen. In Anbetracht der Schlichtheit der modernen Ranger legt Tudor großen Wert darauf, dass das dreigliedrige Armband über eine T-Fit-Schließe mit Schnellverstellsystem verfügt. Dieser Mikroverstellmechanismus ermöglicht es dem Träger, die Größe des Armbands um 8 mm zu erhöhen oder zu verringern.

Jacquard Bänder

Zeit für eine weitere Geschichtsstunde. Es ist zwar wohlbekannt, dass Tudor NATO-Armbänder auf Jacquard-Webstühlen herstellt, aber nur wenige wissen, welches Erbe dahinter steckt. Der erste voll funktionsfähige Webstuhl dieser Art wurde von dem Franzosen Joseph Marie Jacquard Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelt. Diese Maschinen vereinfachten die Herstellung komplexer Textilien, z. B. gemusterter Seide, erheblich. Der Mechanismus reiht Tausende von „Lochkarten“ aneinander, wobei jede Reihe einer Reihe des Stoffmusters entspricht.

Joseph Marie Jacquard demonstriert den Gebrauch seines Webstuhls

Credits © Print Collector / Hulton Archive / Getty Images

Seine Erfindung ermöglichte es, immer kompliziertere Muster zu erstellen. Ungelernte Arbeiter waren in der Lage, die Werke, die normalerweise von zwei Personen hergestellt wurden, in einem Bruchteil der Zeit zu produzieren. Teure Textilien verloren dadurch ihren Wert, und feinere Stoffe wurden nicht mehr nur für wenige Glückliche, sondern für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Mit dem Fortschreiten der industriellen Mechanismen ging die allgemeine Nutzung der Webstühle zwangsläufig zurück. Heute sind Jacquard-Webstühle allerdings eine Seltenheit.

Ein Unternehmen, das sie noch immer herstellt, ist Jacquard Faure, ein Atelier mit einer 150-jährigen Geschichte. Tudor arbeitet seit über zehn Jahren mit dem Unternehmen zusammen, seit der Einführung des ersten Tudor Heritage Chrono, die mit einem Stoffarmband ausgestattet war. Das neue Modell Ranger verfügt über ein Jacquard-Faure-Armband in den Farben Olivgrün, Rot und Beige. Das Armband fühlt sich auffallend rau an und hat eine sehr natürliche Ausstrahlung und Haptik. Der Grünton strahlt ein gewisses britisches Flair aus – vielleicht eine bewusste Anspielung auf die britische Inspiration, die hinter dieser Uhr steckt.

Alternativ dazu bietet Tudor ein Hybridarmband aus Kautschuk und Leder an. Kautschukarmbänder sind nicht umsonst so beliebt: Sie sind einfach unglaublich komfortabel. Durch die Zugabe von Leder sieht die Uhr gleichzeitig immer noch ziemlich schick aus und ist eine ideale Alltagsoption für das Büro oder das Wochenende – schließlich können wir nicht alle arktische Entdecker sein.

Die schlichte Armbanduhr aus Stahl

Die Ranger passt zu einem Trend, der sich zunehmend abzeichnet: die schlichte Stahlarmbanduhr. Letztes Jahr standen Sportuhren aus Stahl (vor allem mit blauen und schließlich grünen Zifferblättern) im Mittelpunkt. In diesem Jahr scheint man noch etwas schlichter zu werden. Die Watches & Wonders 2022 kann mit vielen Beispielen aufwarten: Rolex brachte seine neue Air-King-Generation auf den Markt, Tudor brachte den Ball mit der unverwechselbaren Black Bay Pro ins Rollen und Panerai erntete Bewunderung für seine eleganten neuen Submersible Quarantaquattro eSteel-Uhren. Selbst Patek Philippe vereinfachte seine berühmt-schlichte Calatrava, indem sie die viel pragmatischere – wenn auch unglaublich umstrittene – Ref. 5226G mit lesbaren arabischen Ziffern und dicken spritzenartigen Zeigern vorstellte.

Was ist die Ursache für die zunehmende Beliebtheit der unscheinbaren, pragmatischen Armbanduhr? Wollen wir alle nach zwei Jahren, die wir drinnen verbracht haben, unserem Alltag entfliehen und ein Abenteuer erleben? Oder wollen wir uns angesichts des aktuellen Klimas – politisch, ökologisch, was auch immer – damit trösten, dass wir uns auf das Wesentliche beschränken?

Haben uns die jüngsten Ereignisse eine neue Lust auf Abenteuer und Eskapismus beschert?

Wie auch immer die Antwort lauten mag, es gibt derzeit einen regelrechten Run auf geradlinige, utilitaristische Zeitmesser. Die Tudor Ranger bietet genau das, wie wir herausgefunden haben. Obwohl wir nicht in der Lage waren, mit der Uhr eine Spritztour an der Küste Grönlands zu machen, konnten wir ein sehr gutes Gefühl für die Ranger am Handgelenk entwickeln.

Schlichte, zweckmäßige Zeitmesser sind derzeit sehr gefragt. Der Wunsch nach Leistung ist größer als der Wunsch nach Glanz.

Tragbarkeit

Als weibliche Redakteurin kann es eine Herausforderung sein, die Gewichte und Abmessungen mancher Uhren fair zu bewerten. Im Fall dieses Zeitmessers habe ich die Ranger auf die Probe gestellt, indem ich so objektiv wie möglich geblieben bin. Das erste, was an der Ranger auffällt – vor allem in Kombination mit dem Stahlarmband – ist ihr Gewicht.

Obwohl es sich um eine Felduhr handelt, die rauen Bedingungen trotzen soll (aber eher für das Büro designiert ist), ist sie erstaunlich schwer. Die Tudor Ranger bietet nur Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige, wiegt aber stolze 147 Gramm (mit Armband).

Im Kontrast dazu wiegt der Omega Speedmaster Co-Axial Master Chronometer Chronograph mit Mondphase – und einem größeren Durchmesser von 44,25 mm – mit 183 Gramm nur 36 Gramm mehr als die Ranger. Das Kaliber der Omega-Uhr verfügt über Stunden, Minuten, Sekunden und Mondphase. Während das Gewicht von Uhren Geschmackssache sein kann, muss man sich fragen, warum das Gewicht der Ranger, die eigentlich eine Alltagsuhr ist, nicht reduziert wurde.

Am Handgelenk wäre eine etwas geringere Höhe als 12 mm wünschenswert – und angesichts des unkomplizierten Kalibers im Inneren sicherlich machbar. Für wen das Gewicht ein Problem darstellt, für den lässt es sich mit den sehr attraktiven Optionen – Kautschuk-Leder-Hybridbandes oder NATO-Band – leicht lösen. Kombiniert man die Ranger mit einem NATO-Band, sinkt das Gewicht der Uhr auf 75 Gramm.

Nachdem ich die Meinung von Leuten aus der gesamten Branche gehört habe, scheint es, dass die Ranger nicht unbedingt für jeden geeignet ist. Manche Uhrenliebhaber möchten beispielsweise den Luxus, in den sie investieren, auch physisch sehen. Das könnte bedeuten, dass sie sich etwas Raffinierteres wünschen, oder vielleicht etwas, bei dem die Veredelungen mehr zum Vorschein kommen. Aber darum geht es bei der Ranger nicht. Es geht um eine erfrischend und kompromisslos einfache Uhr, die dennoch gut verarbeitet ist und ein hochwertiges, äußerst zuverlässiges Uhrwerk vereint. Die Ranger wird von einer interessanten und wichtigen Geschichte begleitet, die die Ideale von Tudor erfolgreich zum Ausdruck bringt: Tudor ist ein Uhrenhaus, bei dem Uhren für einen bestimmten Zweck gebaut werden.


Preis: Hybridleder und Kautschuk- oder NATO-Armband: 2.550 Euro. Stahlarmband: 2.840 Euro.


www.tudorwatch.com