Der Mann der Stunde: Rexhep Rexhepi erzählt die Geschichte hinter dem Louis Vuitton x Akrivia LVRR-01 Chronographe à Sonnerie
Louis Vuitton und die Genfer Uhrenmanufaktur Akrivia haben die Uhrenwelt mit ihrer kürzlich bekannt gegebenen Zusammenarbeit überrascht, aus der der majestätische LVRR-01 Chronographe à Sonnerie hervorging. Einen ausführlichen Bericht über den Zeitmesser und die Zusammenarbeit der beiden Marken finden Sie hier. Wir hatten im Vorfeld die Gelegenheit, persönlich mit Akrivia-Gründer Rexhep Rexhepi über die Geschichte hinter dieser streng limitierten Edition zu sprechen.
Keiner von uns hat diese Zusammenarbeit, die von Dir und Jean Arnault (Direktor für Marketing und Entwicklung im Bereich Uhren bei Louis Vuitton) geplant wurde, kommen sehen. Wer hat wen zuerst kontaktiert?
Jean nahm vor etwa zwei Jahren Kontakt zu mir auf, und es war schnell klar, dass wir beide eine Leidenschaft für unsere Arbeit teilen. Er besuchte uns in Genf, und wir zeigten ihm alles, einschließlich aller Werkstätten. Um ehrlich zu sein war ich anfangs nicht sehr offen für eine Zusammenarbeit; für mich war es sehr wichtig, dass es mit der richtigen Marke sein musste, und ich wollte, dass es eine Herausforderung werden würde. Ich habe wirklich auf den richtigen Moment gewartet. Als Jean dann mit der ganzen Geschichte zu mir kam und mir erzählte, dass er einen Preis für unabhängige Uhrmacher ins Leben rufen wollte, wusste ich, dass ich sehr gerne daran teilnehmen würde. Wenn du den Preis gewinnst, bekommst du nicht nur die Unterstützung, sondern kannst dir auch etwas Geld dazuverdienen, um deinen Traum zu verwirklichen – denn sie (Louis Vuitton La Fabrique du Temps) können dir wirklich helfen, etwas Gutes aufzubauen. Jean erklärte mir, dass er zukünftige Generationen von Uhrmachern unterstützen wollte. Ich glaube, wenn der Preis schon vor einigen Jahren ins Leben gerufen worden wäre, hätte er auch mir geholfen. Ich erinnere mich noch gut daran, wie es für mich war, als ich anfing, wie Du Dich vielleicht erinnerst. Ich denke, es ist sehr wichtig, junge Uhrmacher zu unterstützen.
Ein weiterer Grund für meine Teilnahme – auch in der Jury des LV-Uhrenpreises – ist, dass Jean einfach ein wirklich guter Kerl ist, und er ist sehr leidenschaftlich. Für mich war es also eine Entscheidung von Mann zu Mann – und auch ein Spiegelbild meiner Kultur, in der es wichtig ist, sich anzustrengen. Ich war mir auch bewusst, dass die großartigen Uhrmacher von La Fabrique du Temps, allen voran Michel Navas und Enrico Barbasini, eine sehr gute Mentalität haben. Ich bin ziemlich emotional, was die Leute angeht, mit denen ich zusammenarbeite und vor denen ich Respekt habe. Es ist auch deshalb lustig, weil ich mit ihnen schon bei meiner ersten Uhr, der AK-01 (einem Tourbillon-Chronographen) zusammengearbeitet habe, so dass es schön war, wieder etwas mit den Leuten zu machen, die hinter meiner ersten Uhr standen.
Tourbillon Chronographe Monopoussoir
Es ist trotzdem amüsant, denn wir sprechen hier vom Atelier Akrivia mit seinen drei kleinen Werkstätten in der Altstadt von Genf, und Louis Vuitton, die größte Lifestyle-Marke da draußen. Ich finde es schön, dass sie so gegensätzlich sind – und eine Kooperation trotzdem Sinn macht, weil wir dieselbe Leidenschaft teilen.
Wer hatte die Idee für den Chronographe à Sonnerie?
Das war meine Idee. Wir wollten etwas mit einem Chronographen machen, aber mir war klar, dass wir nicht einfach mit einem Chronographen ankommen können, weil wir das schon einmal gemacht haben, also brauchten wir etwas anderes, das etwas mehr bietet. Und dann hatte ich diese Idee mit der Sonnerie, die ich schon seit Jahren machen wollte.
Ich schlug auch vor, ein zweites Zifferblatt zu kreieren. Ich dachte, die Uhr sei auf den ersten Blick sehr interessant, man sieht zwei Zeiger, ziemlich einfach. Man sieht das Saphirglas, das sehr diskret ist. Wenn man dann genauer hinsieht und das Uhrwerk betrachtet, erkennt man, dass es eine komplexe Uhr ist. Ebenso sieht es so aus, als ob sie einfach nur die Zeit anzeigt, bis man genauer hinsieht, sie umdreht, den Chronographen sieht und erkennt, dass diese Uhr wirklich ein Instrument ist. Ich habe beschlossen, dass es viel interessanter ist, das Zifferblatt auf der Vorderseite nicht zu überladend zu gestalten und den Chronographen einfach auf der Rückseite anzubringen, damit man ihn bei Bedarf nutzen kann. Wenn man ihn benutzt, hält man ihn höchstwahrscheinlich in der Hand, wie eine Taschenuhr.
Es ist eine großartige Idee, traditionelle und moderne Uhrenkomplikationen miteinander zu kombinieren.
Ich glaube, der Mechanismus in dieser Uhr ist wirklich etwas völlig anderes. Ich hoffe, die Leute verstehen, dass man bei einem Chronographen normalerweise viel Energie für das Uhrwerk aufwendet. Was mir hier gefällt, ist die Tatsache, dass es normalerweise ziemlich kompliziert wäre, die Sonnerie zum Läuten der Minuten zu bringen. Deshalb haben wir bei diesem Uhrwerk ein weiteres Räderwerk mit einem zweiten Federhaus hinzugefügt. Wenn man den Chronographen startet, aktiviert man dieses Uhrwerk und es unterstützt das zentrale Zahnrad durch die Nocke des zweiten Chronographenzählers. Wir mussten auch einen Mechanismus entwickeln, der einer Hemmung ähnelt, damit der Glockenschlag jede Minute ausgelöst werden kann.
Das Uhrwerk wurde komplett im Haus gefertigt, ebenso wie das Design, die Entwicklung, die Finissierungen und sogar das Gehäuse. Ein Großteil der Komponenten wird ebenfalls im Haus gefertigt, aber einige wenige Komponenten werden nach wie vor von außen bezogen. Aber es ist auf jeden Fall ein Werk von uns, und das Uhrwerk ist auch in Bezug auf die Veredelungen unseren anderen Uhrwerken ebenbürtig. La Fabrique du Temps hat sich an der Herstellung der Zifferblätter und der Emaille beteiligt. Es geht nicht darum, nur kurzfristig eine Uhr zu machen; die Uhr ist wirklich eine langfristige Sache. Für mich war es wirklich wichtig, dass dies die erste Zusammenarbeit ist; ich hatte großes Glück, dass Jean mir das vorgeschlagen hat. Ich denke, dass diese Zusammenarbeit in die Geschichte eingehen wird.
Und wird es diese Zusammenarbeit mit Louis Vuitton nur einmal geben? Und glaubst Du, dass die Zusammenarbeit Auswirkungen auf Deine eigenen Projekte der Zukunft haben wird?
Wir haben sie bewusst auf zehn Stück begrenzt. Schließlich haben wir dieses Projekt nicht wegen des Geldes initiiert, sondern weil Jean uns seine Vision erklärt hat, weil er ein guter Mensch ist und wir uns die Hände gereicht haben, um gemeinsam etwas zu schaffen. Sowohl für Louis Vuitton als auch für das Atelier Akrivia ging es nicht um Geld, denn wenn man diese Art von Komplikation macht und nur zehn Stück herstellt, macht das keinen Sinn.
Wir versuchen derzeit, das Uhrwerk zu patentieren – das ist sehr wichtig. Auf diese Weise können wir es im Auge behalten. Aber nein, ich werde keine weiteren dieser Chronographen-Tourbillon-Uhren herstellen. Das macht für mich keinen Sinn. Ich denke, wenn man sich die bisherigen Produkte anschaut, an denen wir gearbeitet haben, ist das nicht unsere Art und Weise; wir machen immer neue Werke für neue Uhren. Noch einmal: Ich bin jung und muss mich selbst herausfordern. Wenn man sich an diesem Punkt im Leben nicht selbst herausfordert, kann man meiner Meinung nach auf Dauer ein wenig faul werden. Diese Zusammenarbeit wird es nur einmal geben.
Wenn Louis Vuitton in, sagen wir, fünf Jahren auf Dich zurückkäme, würdest Du es also nicht nicht noch mal tun?
Ich glaube nicht, weil es keinen Sinn macht. Ich mache gewöhnlich Dinge nicht aus kommerziellen Gründen. Ich treffe nie eine Entscheidung nur wegen des Geldes. Weißt Du, das ist mir wirklich wichtig. Ehrlich gesagt, hätten wir in der Zeit, die wir mit diesem Projekt verbracht haben, leicht ein paar Uhren mehr herstellen können.
Natürlich weiß man nie, und Louis Vuitton könnte irgendwann auf uns zurückkommen, aber ganz ehrlich, das ist nicht mein Wunsch. Ich habe andere befreundete Uhrmacher, die mich ebenfalls um eine Zusammenarbeit gebeten haben. Aber ich habe abgelehnt, weil ich fand, dass es nicht der richtige Zeitpunkt war, und außerdem brauchen diese Dinge viel Zeit, und man muss sich viel Mühe geben. Es geht nicht darum, einfach nur das Zifferblatt zu ändern oder so etwas; wir wollen etwas anderes schaffen. Aber ich glaube nicht, dass ich noch weitere Kollaborationen eingehen werde.
Lass uns kurz über die Only Watch Chronomètre Antimagnétique sprechen, die meiner Meinung nach Teil Deiner Hauptkollektion werden wird.
Ja, ich denke, das wird nächstes Jahr der Fall sein. Aber es war ein langer Prozess, sie zu entwickeln, und ich habe viele Fehler gemacht, zum Beispiel beim Timing. Ich will mich damit nicht selbst unter Druck setzen, aber ja, sobald es fertig ist und ich mit allem zufrieden bin, werde ich es herausbringen. Aber es gibt noch keinen genauen Zeitpunkt, und ich habe auch noch keine genauen Zahlen für die Produktion geplant. Um ehrlich zu sein, wenn ich das Gefühl habe, dass es langweilig wird, höre ich auf. Diese Vorgehensweise verhindert auch, dass Sammler und Freunde mit den von mir gewählten Zahlen unzufrieden sind.
Chronomètre Antimagnétique Only Watch 2023
Wie kann man es sich bei dieser Flexibilität überhaupt leisten, ein völlig neues Uhrwerk zu entwickeln und davon nur 50 Stück herzustellen?
Schau Dir die RRCCChronometre Contemporain REXHEP REXHEPI an. Ich habe 2019 mit der Entwicklung begonnen und den Prototyp 2021 auf den Markt gebracht. Erst jetzt liefern wir die Uhren aus. Also ja, alles braucht seine Zeit. Aber weißt Du, mir ist eine Sache klar geworden. Wenn man sich all die Uhrmacher anschaut, die etwa zehn Uhren pro Jahr herstellen, dann kann es sein, dass sie das Uhrwerk nicht entwickeln. Oder sie entwickeln ein einziges Uhrwerk und behalten es einige Jahre lang und arbeiten nur auf der Basis dieses Werks.
Chronomètre Contemporain
Die Leute müssen verstehen, dass wir ziemlich verrückt sind – wir entwickeln Uhrwerke weil wir uns selbst herausfordern wollen. Wir wollen etwas bewegen: Der RRCC II ist völlig anders als der erste RRCC. Es handelt sich um ein völlig anderes Uhrwerk. Wenn Du genau hinsiehst, auch wenn die Stücke in derselben Kollektion sind, verspreche ich Dir, dass sie völlig anders sind. Und warum? Weil man sich wirklich weiterentwickeln muss, wenn man besser werden will. Wir wollen nicht einfach einen Mechanismus in ein anderes Uhrwerk einbauen, sondern wir bauen ein völlig neues Werk. Zwei Uhren sehen vielleicht gleich aus, haben aber völlig unterschiedliche Uhrwerke. Aber weißt Du was? Ich mache das nicht des Geldes wegen. Ich tue es für das Vermächtnis. Ich war viele Jahre lang frustriert, aber die Leute müssen verstehen, dass ich auf diese Weise meine Leidenschaft ausleben kann. Ich hoffe, dass die Menschen das in Zukunft besser verstehen werden. Ich möchte nicht mit anderen verglichen werden, auch wenn ich sie respektiere. Wir entwickeln hier alles – denn für mich gilt: Wenn man nichts wirklich entwickelt, kann man nicht in Erinnerung bleiben.
In den späten 1970er Jahren entwickelte Porsche Design den Militärchronographen aus Edelstahl. Dieser Zeitmesser, der sich durch Zuverlässigkeit und optimale Ablesbarkeit auszeichnete, zog das Interesse der Luftfahrtindustrie auf sich. Schon bald trugen internationale Luftstreitkräfte wie die Piloten der US Air Force einen Porsche Design Chronographen am Handgelenk. Heute, mehr als 40 Jahre später, erlebt der…
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und…
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Alle Liebhaber von Breguet wissen sicher genau Bescheid um die Hintergründe der Linie „Tradition“, schließlich hat man sich eingehend mit der Geschichte befasst. Für all diejenigen, die neu und ahnungslos sind, lohnt es sich, eine kurze Exkursion zurück ins 18. Jahrhundert zu unternehmen, bevor wir auf die neue Breguet Tradition Quantième Rétrograde 7597 eingehen –…
Wenn Sie ein bisschen der Draufgänger-Typ sind, jemand, der auch mal seine Komfortzone verlässt, aber stets darauf achtet, ein kalkulierbares Risiko einzugehen, dann passt diese Uhr zu Ihnen. Nicht, weil man zum Draufgängertyp-sein unbedingt eine Uhr besitzen muss, sondern weil wir Männer gerne unser ‚Accessoire‘ nach unserem Lifestyle aussuchen. Dabei ist die Black Bay von TUDOR vielmehr:…
600 Millionen Schweizer Franken hat Patek Philippe in das neue Manufakturgebäude in Plan-les-Ouates investiert, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Und wer sich nun fragt wofür derlei Summen wohl aufgebracht werden müssen, und wie genau sich Familie Stern den Balance-Akt zwischen Wahrung der Tradition und Blick in die Zukunft wohl vorstellt, dem wird ein Blick…
Man kann mit Recht behaupten, dass die Herren- und Unisex-Uhren häufig die technisch interessantesten sind. Ein Zeitmesser, der diesen Trend bricht, ist die Lady Arpels Heures Florales von Van Cleef. Diese Uhr ist nicht nur von außen wunderschön, sondern auch ein uhrmacherisches Meisterwerk. Van Cleef & Arpels’ Lady Arpels Heures Florales – Ref. VCARPBJL00 Aber das ist…
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Die Watches & Wonders Geneva ist ein Schlaraffenland für Uhrenliebhaber. Die aufregendsten und bedeutendsten Marken und Manufakturen präsentieren hier erstmals ihre Neuheiten, technischen Innovationen und kreativen Designs. Wir Journalisten erleben diese Premieren oftmals in den sogenannten Touch-&-Try-Sessions der Aussteller, mit denen unsere Tage im die Uhrenschau der Superlative beherbergenden Palexpo-Komplex gut gefüllt sind. Wie so…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.