Der Mann der Stunde: Rexhep Rexhepi erzählt die Geschichte hinter dem Louis Vuitton x Akrivia LVRR-01 Chronographe à Sonnerie
Louis Vuitton und die Genfer Uhrenmanufaktur Akrivia haben die Uhrenwelt mit ihrer kürzlich bekannt gegebenen Zusammenarbeit überrascht, aus der der majestätische LVRR-01 Chronographe à Sonnerie hervorging. Einen ausführlichen Bericht über den Zeitmesser und die Zusammenarbeit der beiden Marken finden Sie hier. Wir hatten im Vorfeld die Gelegenheit, persönlich mit Akrivia-Gründer Rexhep Rexhepi über die Geschichte hinter dieser streng limitierten Edition zu sprechen.
Keiner von uns hat diese Zusammenarbeit, die von Dir und Jean Arnault (Direktor für Marketing und Entwicklung im Bereich Uhren bei Louis Vuitton) geplant wurde, kommen sehen. Wer hat wen zuerst kontaktiert?
Jean nahm vor etwa zwei Jahren Kontakt zu mir auf, und es war schnell klar, dass wir beide eine Leidenschaft für unsere Arbeit teilen. Er besuchte uns in Genf, und wir zeigten ihm alles, einschließlich aller Werkstätten. Um ehrlich zu sein war ich anfangs nicht sehr offen für eine Zusammenarbeit; für mich war es sehr wichtig, dass es mit der richtigen Marke sein musste, und ich wollte, dass es eine Herausforderung werden würde. Ich habe wirklich auf den richtigen Moment gewartet. Als Jean dann mit der ganzen Geschichte zu mir kam und mir erzählte, dass er einen Preis für unabhängige Uhrmacher ins Leben rufen wollte, wusste ich, dass ich sehr gerne daran teilnehmen würde. Wenn du den Preis gewinnst, bekommst du nicht nur die Unterstützung, sondern kannst dir auch etwas Geld dazuverdienen, um deinen Traum zu verwirklichen – denn sie (Louis Vuitton La Fabrique du Temps) können dir wirklich helfen, etwas Gutes aufzubauen. Jean erklärte mir, dass er zukünftige Generationen von Uhrmachern unterstützen wollte. Ich glaube, wenn der Preis schon vor einigen Jahren ins Leben gerufen worden wäre, hätte er auch mir geholfen. Ich erinnere mich noch gut daran, wie es für mich war, als ich anfing, wie Du Dich vielleicht erinnerst. Ich denke, es ist sehr wichtig, junge Uhrmacher zu unterstützen.
Ein weiterer Grund für meine Teilnahme – auch in der Jury des LV-Uhrenpreises – ist, dass Jean einfach ein wirklich guter Kerl ist, und er ist sehr leidenschaftlich. Für mich war es also eine Entscheidung von Mann zu Mann – und auch ein Spiegelbild meiner Kultur, in der es wichtig ist, sich anzustrengen. Ich war mir auch bewusst, dass die großartigen Uhrmacher von La Fabrique du Temps, allen voran Michel Navas und Enrico Barbasini, eine sehr gute Mentalität haben. Ich bin ziemlich emotional, was die Leute angeht, mit denen ich zusammenarbeite und vor denen ich Respekt habe. Es ist auch deshalb lustig, weil ich mit ihnen schon bei meiner ersten Uhr, der AK-01 (einem Tourbillon-Chronographen) zusammengearbeitet habe, so dass es schön war, wieder etwas mit den Leuten zu machen, die hinter meiner ersten Uhr standen.
Tourbillon Chronographe Monopoussoir
Es ist trotzdem amüsant, denn wir sprechen hier vom Atelier Akrivia mit seinen drei kleinen Werkstätten in der Altstadt von Genf, und Louis Vuitton, die größte Lifestyle-Marke da draußen. Ich finde es schön, dass sie so gegensätzlich sind – und eine Kooperation trotzdem Sinn macht, weil wir dieselbe Leidenschaft teilen.
Wer hatte die Idee für den Chronographe à Sonnerie?
Das war meine Idee. Wir wollten etwas mit einem Chronographen machen, aber mir war klar, dass wir nicht einfach mit einem Chronographen ankommen können, weil wir das schon einmal gemacht haben, also brauchten wir etwas anderes, das etwas mehr bietet. Und dann hatte ich diese Idee mit der Sonnerie, die ich schon seit Jahren machen wollte.
Ich schlug auch vor, ein zweites Zifferblatt zu kreieren. Ich dachte, die Uhr sei auf den ersten Blick sehr interessant, man sieht zwei Zeiger, ziemlich einfach. Man sieht das Saphirglas, das sehr diskret ist. Wenn man dann genauer hinsieht und das Uhrwerk betrachtet, erkennt man, dass es eine komplexe Uhr ist. Ebenso sieht es so aus, als ob sie einfach nur die Zeit anzeigt, bis man genauer hinsieht, sie umdreht, den Chronographen sieht und erkennt, dass diese Uhr wirklich ein Instrument ist. Ich habe beschlossen, dass es viel interessanter ist, das Zifferblatt auf der Vorderseite nicht zu überladend zu gestalten und den Chronographen einfach auf der Rückseite anzubringen, damit man ihn bei Bedarf nutzen kann. Wenn man ihn benutzt, hält man ihn höchstwahrscheinlich in der Hand, wie eine Taschenuhr.
Es ist eine großartige Idee, traditionelle und moderne Uhrenkomplikationen miteinander zu kombinieren.
Ich glaube, der Mechanismus in dieser Uhr ist wirklich etwas völlig anderes. Ich hoffe, die Leute verstehen, dass man bei einem Chronographen normalerweise viel Energie für das Uhrwerk aufwendet. Was mir hier gefällt, ist die Tatsache, dass es normalerweise ziemlich kompliziert wäre, die Sonnerie zum Läuten der Minuten zu bringen. Deshalb haben wir bei diesem Uhrwerk ein weiteres Räderwerk mit einem zweiten Federhaus hinzugefügt. Wenn man den Chronographen startet, aktiviert man dieses Uhrwerk und es unterstützt das zentrale Zahnrad durch die Nocke des zweiten Chronographenzählers. Wir mussten auch einen Mechanismus entwickeln, der einer Hemmung ähnelt, damit der Glockenschlag jede Minute ausgelöst werden kann.
Das Uhrwerk wurde komplett im Haus gefertigt, ebenso wie das Design, die Entwicklung, die Finissierungen und sogar das Gehäuse. Ein Großteil der Komponenten wird ebenfalls im Haus gefertigt, aber einige wenige Komponenten werden nach wie vor von außen bezogen. Aber es ist auf jeden Fall ein Werk von uns, und das Uhrwerk ist auch in Bezug auf die Veredelungen unseren anderen Uhrwerken ebenbürtig. La Fabrique du Temps hat sich an der Herstellung der Zifferblätter und der Emaille beteiligt. Es geht nicht darum, nur kurzfristig eine Uhr zu machen; die Uhr ist wirklich eine langfristige Sache. Für mich war es wirklich wichtig, dass dies die erste Zusammenarbeit ist; ich hatte großes Glück, dass Jean mir das vorgeschlagen hat. Ich denke, dass diese Zusammenarbeit in die Geschichte eingehen wird.
Und wird es diese Zusammenarbeit mit Louis Vuitton nur einmal geben? Und glaubst Du, dass die Zusammenarbeit Auswirkungen auf Deine eigenen Projekte der Zukunft haben wird?
Wir haben sie bewusst auf zehn Stück begrenzt. Schließlich haben wir dieses Projekt nicht wegen des Geldes initiiert, sondern weil Jean uns seine Vision erklärt hat, weil er ein guter Mensch ist und wir uns die Hände gereicht haben, um gemeinsam etwas zu schaffen. Sowohl für Louis Vuitton als auch für das Atelier Akrivia ging es nicht um Geld, denn wenn man diese Art von Komplikation macht und nur zehn Stück herstellt, macht das keinen Sinn.
Wir versuchen derzeit, das Uhrwerk zu patentieren – das ist sehr wichtig. Auf diese Weise können wir es im Auge behalten. Aber nein, ich werde keine weiteren dieser Chronographen-Tourbillon-Uhren herstellen. Das macht für mich keinen Sinn. Ich denke, wenn man sich die bisherigen Produkte anschaut, an denen wir gearbeitet haben, ist das nicht unsere Art und Weise; wir machen immer neue Werke für neue Uhren. Noch einmal: Ich bin jung und muss mich selbst herausfordern. Wenn man sich an diesem Punkt im Leben nicht selbst herausfordert, kann man meiner Meinung nach auf Dauer ein wenig faul werden. Diese Zusammenarbeit wird es nur einmal geben.
Wenn Louis Vuitton in, sagen wir, fünf Jahren auf Dich zurückkäme, würdest Du es also nicht nicht noch mal tun?
Ich glaube nicht, weil es keinen Sinn macht. Ich mache gewöhnlich Dinge nicht aus kommerziellen Gründen. Ich treffe nie eine Entscheidung nur wegen des Geldes. Weißt Du, das ist mir wirklich wichtig. Ehrlich gesagt, hätten wir in der Zeit, die wir mit diesem Projekt verbracht haben, leicht ein paar Uhren mehr herstellen können.
Natürlich weiß man nie, und Louis Vuitton könnte irgendwann auf uns zurückkommen, aber ganz ehrlich, das ist nicht mein Wunsch. Ich habe andere befreundete Uhrmacher, die mich ebenfalls um eine Zusammenarbeit gebeten haben. Aber ich habe abgelehnt, weil ich fand, dass es nicht der richtige Zeitpunkt war, und außerdem brauchen diese Dinge viel Zeit, und man muss sich viel Mühe geben. Es geht nicht darum, einfach nur das Zifferblatt zu ändern oder so etwas; wir wollen etwas anderes schaffen. Aber ich glaube nicht, dass ich noch weitere Kollaborationen eingehen werde.
Lass uns kurz über die Only Watch Chronomètre Antimagnétique sprechen, die meiner Meinung nach Teil Deiner Hauptkollektion werden wird.
Ja, ich denke, das wird nächstes Jahr der Fall sein. Aber es war ein langer Prozess, sie zu entwickeln, und ich habe viele Fehler gemacht, zum Beispiel beim Timing. Ich will mich damit nicht selbst unter Druck setzen, aber ja, sobald es fertig ist und ich mit allem zufrieden bin, werde ich es herausbringen. Aber es gibt noch keinen genauen Zeitpunkt, und ich habe auch noch keine genauen Zahlen für die Produktion geplant. Um ehrlich zu sein, wenn ich das Gefühl habe, dass es langweilig wird, höre ich auf. Diese Vorgehensweise verhindert auch, dass Sammler und Freunde mit den von mir gewählten Zahlen unzufrieden sind.
Chronomètre Antimagnétique Only Watch 2023
Wie kann man es sich bei dieser Flexibilität überhaupt leisten, ein völlig neues Uhrwerk zu entwickeln und davon nur 50 Stück herzustellen?
Schau Dir die RRCCChronometre Contemporain REXHEP REXHEPI an. Ich habe 2019 mit der Entwicklung begonnen und den Prototyp 2021 auf den Markt gebracht. Erst jetzt liefern wir die Uhren aus. Also ja, alles braucht seine Zeit. Aber weißt Du, mir ist eine Sache klar geworden. Wenn man sich all die Uhrmacher anschaut, die etwa zehn Uhren pro Jahr herstellen, dann kann es sein, dass sie das Uhrwerk nicht entwickeln. Oder sie entwickeln ein einziges Uhrwerk und behalten es einige Jahre lang und arbeiten nur auf der Basis dieses Werks.
Chronomètre Contemporain
Die Leute müssen verstehen, dass wir ziemlich verrückt sind – wir entwickeln Uhrwerke weil wir uns selbst herausfordern wollen. Wir wollen etwas bewegen: Der RRCC II ist völlig anders als der erste RRCC. Es handelt sich um ein völlig anderes Uhrwerk. Wenn Du genau hinsiehst, auch wenn die Stücke in derselben Kollektion sind, verspreche ich Dir, dass sie völlig anders sind. Und warum? Weil man sich wirklich weiterentwickeln muss, wenn man besser werden will. Wir wollen nicht einfach einen Mechanismus in ein anderes Uhrwerk einbauen, sondern wir bauen ein völlig neues Werk. Zwei Uhren sehen vielleicht gleich aus, haben aber völlig unterschiedliche Uhrwerke. Aber weißt Du was? Ich mache das nicht des Geldes wegen. Ich tue es für das Vermächtnis. Ich war viele Jahre lang frustriert, aber die Leute müssen verstehen, dass ich auf diese Weise meine Leidenschaft ausleben kann. Ich hoffe, dass die Menschen das in Zukunft besser verstehen werden. Ich möchte nicht mit anderen verglichen werden, auch wenn ich sie respektiere. Wir entwickeln hier alles – denn für mich gilt: Wenn man nichts wirklich entwickelt, kann man nicht in Erinnerung bleiben.
In den späten 1970er Jahren entwickelte Porsche Design den Militärchronographen aus Edelstahl. Dieser Zeitmesser, der sich durch Zuverlässigkeit und optimale Ablesbarkeit auszeichnete, zog das Interesse der Luftfahrtindustrie auf sich. Schon bald trugen internationale Luftstreitkräfte wie die Piloten der US Air Force einen Porsche Design Chronographen am Handgelenk. Heute, mehr als 40 Jahre später, erlebt der…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Schweizer Uhrenmanufakturen unternehmen immer häufiger Vorstöße in die Modewelt, die allerdings auch kontrovers diskutiert werden. Dabei reichen die Kommentare auf verschiedenen Uhren-Websites von "Kennen Sie Ihr Publikum überhaupt?" über "Was glauben Sie, was Sammler damit anfangen können?" bis hin zu "Was ist mit der Exklusivität passiert?“. Und jetzt auch noch das: ein Designer, Samuel Ross,…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
Als wir am 24. September in Monaco zum Only Watch Preview vorbeischauten, lief uns plötzlicher das Gitarren-Genie John McLaughlin über den Weg. Was um alles in der Welt macht einer der besten Gitarristen der Welt bei einer so speziellen Veranstaltung? Wir erfahren von ihm, dass er nicht nur ein großer Uhrenfan ist, sondern mit der…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Bevor ich zur Tow Surfing Competition der World Surf League in Nazaré, Portugal, eingeladen wurde, wusste ich nicht sonderlich viel über den Surfsport. Ich bin in einem Vorort im Norden Londons aufgewachsen und hatte daher bislang mit Surfen nichts am Hut, geschweige denn es selbst ausprobiert. Vom Tow-Surfen, von dem ich in den nächsten zwei…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin feiert dieses Jahr sein 270-jähriges Bestehen – und startet das Jubiläumsjahr direkt mit einer kleinen Sensation. Die unter Sammlern heiß begehrte Referenz 222 von 1977, die vor fast drei Jahren in Gelbgold ihr Revival erlebte, erscheint nun als Stahlvariante. Vorläufer der Overseas Spricht man über die ersten Luxussportuhren mit integrierten Armbändern,…
Anfang April verschlug es uns in das französische Luxus-Skiresort Courchevel, wo Richard Mille im Rahmen ihrer „Ski Clinic“ Markenbotschafter wie Skiprofi Alexis Pinturault, den Biathleten Johannes Thingnes Bø und die Snowboarderin Ester Ledecká um sich versammelte. Auch Tim Malachard, CMO von Richard Mille, war natürlich dort. Die perfekte Gelegenheit, mit dem jungen Manager über die…
Bei der diesjährigen Watches & Wonders 2022 Uhrenmesse haben wir uns mit Panerai-CEO Jean-Marc Pontroué getroffen, der uns unter anderem seine neue Taucheruhr "Submersible QuarantaQuattro" vorstellte. Der Name verrät bereits, dass es sich um Modelle mit einem neuen Gehäusedurchmesser von 44 mm handelt - und Pontroué hatte noch viele weitere interessante Insights im Gepäck für…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.