Carl F. Bucher präsentiert mit der Manero Minute Repeater Symphony eine außergewöhnliche Minutenrepetition. Die Uhr vereint gleich drei Elemente – Schwungmasse, Tourbillon und Regulator – mit peripherer Lagerung. Nicht zuletzt bringt die Uhr im 43,8 mm Rotgoldgehäuse ein COSC-Chronometer Zertifikat mit. Als komplexeste Uhr, die das Haus jemals gefertigt hat, erscheint sie als limitierte Auflage von 88 Exemplaren.
Carl F. Bucherer und die periphere Lagerung
Schon im letzten Jahrhundert experimentierten Uhrmacher mit der peripheren Lagerung von Komponenten wie der Schwungmasse. Allerdings gelang es erst Carl F. Bucher im Jahr 2008 die Technik mit dem Kaliber A 1000 in Serie zu bringen. Darauf folgend präsentierte die Manufaktur 2018 das Kaliber T3000, das in der Manero Tourbillon Double Peripheral zum Einsatz kommt. Es kombiniert den peripheren Aufzug mit einem peripher gelagerten Tourbillon, das aufgrund der fehlenden Brücken zu schweben scheint. Mit der Manero Minute Repeater Symphony geht Carl F. Bucherer nun einen Schritt weiter und integriert zusätzlich zu den beiden Innovationen eine Minutenrepetition mit einem peripher gelagerten Regulator.
Das Gehäuse der Manero Minute Repeater Symphony
Carl F. Bucherer bringt die Manero Minute Repeater Symphony in einem Gehäuse aus 18 Karat Roségold unter. Dieses misst 43,8 mm im Durchmesser und schlanke 12,47 mm in der Höhe. Außerdem hat es offene Bandanstöße, die den Klang der Minutenrepetition verbessern sollen. Die Lünette präsentiert sich poliert und kontrastiert so mit den gebürsteten Seiten des Gehäuses. Schließlich ermöglicht der Gehäuseboden aus Saphirglas den Blick auf die Mechanik im Inneren. Mit einer Wasserdichtigkeit von 10 Metern sollte die Uhr jedoch nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
Zifferblatt aus Weißgold
Das Zifferblatt besteht aus 18 Karat Weißgold und weist eine galvanisierte, fein gekörnte Oberfläche auf. Außerdem trägt es Zeiger und Indizes aus 18 Karat Roségold, die den Ton des Gehäuses aufgreifen. Der Markenname macht Platz für das Tourbillon und wandert entsprechend nach 3 Uhr. Gegenüber bei 9 Uhr informiert das kleine, runde Fenster über den Status der Uhr. Dabei bedeutet ein blauer Punkt, dass die Krone gezogen ist. Eine blaue Note erscheint hingegen, wenn die Minutenrepetition aktiviert ist. Tatsächlich blockiert die Krone, sobald der Schieber betätig wird, um so die Mechanik vor Fehlgebrauch zu schützen. Umgekehrt kann die Minutenrepetition auch nicht aktiviert werden, wenn die Krone gezogen ist.
Ein Highlight ist der peripher gelagerte Regulator der Minutenrepetition, welcher bei 6 Uhr zu sehen ist. Durch die fehlenden Brücken kann dessen Rotation bei ausgelöster Repetition verfolgt werden. Die beiden Tonfedern und das entsprechenden Schlagwerk der Minutenrepetition sind außerdem am unteren Rand des Zifferblatts durch die Aussparung zu sehen. Außerdem befindet sich hier auch eine Plakette aus Gold, welche die Limitierungsnummer trägt.
Das Kaliber MR3000 im Inneren der Manero Minute Repeater Symphony
Das Manufakturwerk MR3000 im Inneren der Carl F. Bucherer Manero Minute Repeater Symphony vereint erstmals gleich drei periphere Technologien. Nicht nur die Schwungmasse, sondern auch das Tourbillon und der Regulator der Minutenrepetition sind peripher gelagert. Um die Komplikationen zu realisieren, benötigt das Uhrwerk 600 Einzelteile. Nichtsdestotrotz misst das Uhrwerk nur 8,59 mm in der Höhe und bietet eine Gangreserve von 65 Stunden. Außerdem ist es COSC-zertifiziert und trägt verschiedene Veredlungen wie Genfer Streifen, Perlschliff und Anglierungen.
Der periphere Rotor
Der periphere Aufzug ist ein Aushängeschild der Manufaktur. Dabei dreht sich die Schwungmasse um das Uhrwerk herum, anstatt zentral befestigt zu sein. So kann der automatische Aufzug mit freier Sicht auf die Mechanik vereinbart werden. Bei der Carl F. Bucherer Manero Minute Repeater Symphony besteht das Gewicht aus 22 Karat Roségold. Vier schwarze Keramiklager tragen die Schiene und ermöglichen so den beidseitigen Aufzug.
Das schwebende Tourbillon
Das Tourbillon bei 12 Uhr wird von drei unsichtbaren Kugellagern gehalten und kann deshalb auf die üblichen Brücken verzichten. Aus diesem Grund scheint es beim Blick auf das Zifferblatt zu schweben. Die Manufaktur integriert zusätzlich einen Tourbillon- bzw. Sekundenstopp, um das präzise Einstellen der Zeit zu ermöglichen. Tatsächlich fungiert das Tourbillon nämlich auch als kleiner Sekundenzeiger.
Die Minutenrepetition
Mit der Minutenrepetition spendiert Carl F. Bucherer dem Vorzeigemodell eine hohe Komplikation. Der Mechanismus schlägt die Zeit hier mit zwei verschiedenen Tonfedern. Der Regulator, der den Takt für das Schlagwerk angibt, ist mittels dreier reibungsarmer Keramikkugellager peripher angebracht. So kann auch dieses Element betrachtet werden, ohne dass eine Brücke die Sicht behindert. Über den Schieber löst der Träger die Funktion aus und zieht dabei eine Feder auf, die den Mechanismus mit der nötigen Energie versorgt. Außerdem integrieren die Uhrmacher einen „alles oder nichts“-Mechanismus, wodurch die Repetition nur beginnt, wenn der Schieber vollständig betätigt wurde.
Resonanzkörper aus Schweizer Fichtenholz
In der Uhrenbox der Manero Minute Repeater Symphony befindet sich ein exklusiver Resonanzkörper. Dieser besteht aus Schweizer Fichtenholz, das aus den Bergwäldern des Jura stammt. Tatsächlich wird dieses Holz auch beim Bau von Gitarren und Violinen verwendet. Der Resonanzkörper verdoppelt die Lautstärke der Minutenrepetition, sodass auch weitere Menschen in der Umgebung die Töne wahrnehmen können.
Die Carl F. Bucherer Manero Minute Repeater Symphony erscheint an einem dunkelbraunen Band aus Louisiana-Alligatorleder. Das handgenähte Band sichert mit einer Dornfaltschließe aus 18 Karat Roségold. Auf Wunsch bietet das Haus außerdem weitere Optionen zur individuellen Gestaltung des Zeitmessers an. Die Uhr ist auf 88 Exemplare limitiert und kostet 340.000 Euro.
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Manchmal ist weniger mehr: aussagekräftiger, fokussierter, stilisierter, kombinierbarer. An diesem Motto orientiert sich auch das neueste Mitglied der Wempe Signature Produktfamilie, die der renommierte Luxus-Schmuck- und Uhren-Händler als Kooperationskollektion 2022 gründete. Nachdem dieses Jahr bereits Zeitmesser in Zusammenarbeit mit Girard-Perregaux und Ulysse Nardin erschienen sind, folgt nun die limitierte Tonda PF Micro-Rotor gemeinsam mit Parmigiani…
Die Uhrensammler-Gemeinde feiert Modelle aus Edelstahl. Viele Schweizer Manufakturen versuchen gleichzeitig, ihnen Edelmetall schmackhaft zu machen. Bulgari setzt auf Leichtbau aus Aluminium mit zwei limitierten Modellen, die in Zusammenarbeit mit dem Computerspiel Gran Turismo entstanden sind. Que bella Macchina! Bulgari hat in den letzten zwei Dekaden einen erstaunlichen Weg in uhrmacherischer Hinsicht hingelegt, vom klassischen…
Blancpain hat seine klassischste Sammlung um zwei Modelle in Form eines neuen Villeret Quantième Complet und einer Villeret Ultraplate erweitert. Die beide neuen Uhren werden in einem 40mm Uhrengehäuse aus Rotgold präsentiert. Zum ersten Mal wurden das rotgoldene Material des Gehäuses, der Salbeiblattförmigen Zeiger und der römischen Ziffern mit einem mitternachtsblauen Zifferblatt gepaart. Beide Modelle…
OMEGA stellt eine Master Chronometer-zertifizierte Uhr mit Tourbillon vor - die OMEGA DeVille Tourbillon Numbered Edition. Mit der Einführung stellt OMEGA das erste Master Chronometer-zertifizierte Tourbillon mit Handaufzug und Co-Axial Hemmung vor. Bemerkenswert ist, dass der schwarze Tourbillonkäfig in der Lage ist, sich unter einem Magnetfeld von 15.000 Gauss weiter zu drehen. Um die Master-Chronometer-Zertifizierung…
Im Januar nahm Zenith die LVMH Watch Week in Dubai zum Anlass, um zwei neue Unisex-Modelle der Elite-Kollektion vorzustellen: Die Elite Classic und die Elite Moonphase. Beide sind in 40,5 mm (18 Karat Roségold oder Edelstahl) Gehäusen untergebracht, sind bis zu 50 m wasserdicht und werden auf blauen, braunen oder grauen Alligatorlederbändern präsentiert. Das neu…
Die unabhängige Schweizer Maison Laurent Ferrier bringt eine neue Edition ihrer Grand Sport Tourbillon in goldbrauner Farbe hervor. Die auf 24 Exemplare limitierte Uhr in einem warmen, herbstlichen Farbton feiert das 12-jährige Jubiläum der Manufaktur Laurent Ferrier, die nach ihrer Gründung im Jahr 2009 schnell zu einer weltweit renommierten Uhrenmanufaktur heranreifte. Dazu beigetragen hat die…
Der Hersteller aus Pforzheim ist für seine lange Geschichte im Bau von Fliegeruhren bekannt. Als moderne Interpretation der klassischen Fliegeruhr präsentierte man 2018 dann die Stowa Flieger Verus. Mit ihrem matten Gehäuse und dem puristischen Zifferblattdesign erhielt die Uhr den Red Dot Design Award. Jetzt folgt eine kleinere Variante mit 36 mm Gehäuse. Gehäuse Das…
Panerai zelebriert das 20-jährige Bestehen der Online-Community paneristi.com mit der Sonderedition Panerai Radiomir Venti – 45 mm. Die Website ist eine Anlaufstelle für Panerai-Liebhaber auf der ganzen Welt und ist unabhängig von der Marke oder der Richemont-Gruppe, zu der Panerai seit 1997 gehört. Das Jubiläumsmodell mit der Referenz PAM02020 ist jedoch aus der Zusammenarbeit zwischen…
TAG Heuer hat eine neue Variante des Monaco Chronographen vorgestellt, die sich mit ihrer rosafarbenen Farbgebung von der pulsierenden Atmosphäre in Las Vegas inspirieren lässt. Die Uhr verfügt über ein skelettiertes Zifferblatt und wird von dem hauseigenen Kaliber Heuer 02 angetrieben. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Details dieses Zeitmessers. Gehäuse Das Gehäuse der…
Die Hublot Spirit of Big Bang Depeche Mode ist das jüngste Resultat der Zusammenarbeit zwischen Hublot und der englischen Rockband Depeche Mode. Vor 14 Jahren begann die Partnerschaft, die vor allem Aufmerksamkeit für gemeinnützige Projekte generieren sollte. Seit dem konnte man mehr als 2,3 Millionen US Dollar einsammeln. Im März 2023 kündigte Depeche Mode dann…
Es ist ein Jubiläumsjahr, das nach einem krönenden Abschluss verlangt. Blancpain hat nun seine dritte Zeitmesser-Serie zur Feier des 70. Jubiläums der Fifty Fathoms veröffentlicht. Die Fifty Fathoms 70thAnniversary Act 3 ist auf 555 Stück limitiert und eine Hommage an die MIL-SPEC, die von der US Navy verwendet wurde. Unter der Leitung des damaligen Co-Generaldirektors von Blancpain und begeistertem Taucher…
Die Ursprünge der IWC Portugieser reichen weit zurück bis in die 1930er Jahre, länger als man vielleicht erwarten würde. Im Laufe des Bestehens der Portugieser hat IWC viele kleine, schrittweise Upgrades vorgenommen, und das ist auch bei den neuen Modellen nicht anders, die gerade im Rahmen der Watches & Wonders 2024 vorgestellt wurden. Die neuen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.