Wenn Carbon auf Gold trifft: Bulgari Octo Finissimo CarbonGold Automatic und Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar
Platin, Stahl, Keramik oder Gold – Bulgaris prämierte Octo Finissimo Kollektion umfasst Modelle in allerlei Ausführungen. Nun ist sie um zwei neue Modelle aus Karbon mit ultraflachen Kalibern reicher. Das Design der Octo Finissimo CarbonGold Automatic mit kleiner Sekunde und der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calendar kombiniert anthrazitfarbenes Karbon mit goldenen Akzenten.
Anthrazitfarbene Leichtigkeit – Das Gehäuse
Beide Modelle der Octo Finissimo CarbonGold besitzen ein anthrazitfarbenes Karbongehäuse mit mattem Finish, dessen Optik an Marmor erinnert. Betrachtet man die beiden Modelle von vorne, so zeichnen sie sich besonders durch die Form ihrer Karbon-Lünette aus. Denn diese ist einem Achteck mit abgerundeten Ecken nachempfunden. Wendet man die Uhr, lässt sich das Uhrwerk durch den Saphirglasboden beobachten. Dieser ist in Karbon eingefasst, in das farblich zum Uhrwerk passende, goldene Schrauben kreisförmig eingebettet sind. Über eine Krone aus poliertem Rotgold mit einer schwarzen Keramikeinlage an der rechten Seite des Gehäuses kann die Uhr eingestellt werden.
Durch die Nutzung von High-Tech Material ist das 40 mm-Gehäuse beider Modelle nicht nur ultraflach, sondern auch sehr leicht. Jedoch variiert die Höhe des Gehäuses von Modell zu Modell. Während das Gehäuse der Octo Finissimo CarbonGold Automatic 6,9 mm hoch ist, misst das Gehäuse der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calendar 7,6 mm in der Höhe. Darüber hinaus sind beide Ausführungen bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht.
Zifferblatt mit Goldakzenten
Hightech-Material mit goldenen Akzenten zu versehen ist ein Designgedanke, der bei Bulgari schon 30 Jahre zurückgeht. Die Gestaltung der Zifferblätter der Octo Finissimo CarbonGold Modelle zeugt davon. Zwar unterscheiden sich die Modelle in ihren Funktionen und dementsprechend der genauen Gestaltung ihrer Zifferblätter, doch besitzen sie das gleiche Grunddesign. Wie auch das Gehäuse besteht das Zifferblatt aus anthrazitfarbenem Karbon. Beide Zeitmesser geben die Stunden und Minuten an. Bei der Octo Finissimo CarbonGold Automatic sind die Zeiger und Indizes vergoldet, während die der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar roségoldplattiert sind.
Unterschiede zwischen den Modellen
Die Zifferblätter unterscheiden sich aufgrund ihrer Funktionen in der Optik ihrer Zeitdarstellungen. Bei der Automatic sind nur die Ziffern bei 12 und 6 Uhr als solche dargestellt. Der Stundenkreis und die kleine Sekunde zwischen 7 und 8 Uhr sind hingegen zifferlos und mit vergoldeten Balken beschriftet. Die Stundenindizes der Perpetual Calendar sind als roségoldene Balken dargestellt, während die anderen Zeitangaben durch Ziffern und Abkürzungen wiedergegeben werden. Dabei steht die Funktion des ewigen Kalenders im Fokus, der einen Großteil des Zifferblatts beansprucht. Die retrograde Datumsanzeige spannt einen Halbkreis von 9, über 12 bis 3 Uhr. Die Wochentage sind kreisförmig auf der linken Seite des Zifferblatts zwischen 7 und 8 Uhr angeordnet. Parallel dazu befinden sich auf der rechten Seite zwischen 4 und 5 Uhr die Monate. Das retrograde Schaltjahr wird in einem kleinen Halbkreis bei 6 Uhr angegeben.
Das Uhrwerk – Kaliber BVL 138 und 305
Die Vorgängermodelle Octo Finissimo Automatic und die Octo Finissimo Perpetual Calendar gewannen aufgrund ihrer ultraflachen Uhrwerke 2017 und 2021 bereits Auszeichnungen. Auch die Octo Finissimo CarbonGold Varianten zeichnen sich durch ihre äußerst dünnen Manufakturwerke mit Automatikaufzug und einem roségoldplattierten Platin-Mikrorotor aus. Das Kaliber BVL 138 der Octo Finissimo CarbonGold Automatic ist nur 2,23 mm hoch. Das Kaliber BVL 305 der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calender ist mit einer Höhe 2,75 mm kaum dicker.
Beide Uhrwerke besitzen eine Gangreserve von 60 Stunden und oszillieren bei einer Frequenz von 3 Hz. Der ewige Kalender der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calender ist äußerst langlebig und muss erst im Jahr 2100 neu eingestellt werden. Durch den Saphirglasboden sind nicht nur die technischen Einzelheiten der Uhrwerke sichtbar, sondern auch die feinen Guilloche-Dekorationen. So sind die Brücken aus Rotgold mit Genfer Streifen und einzelne Komponenten mit Perlage verziert.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Beide Uhren sind mit einem integrierten Armband aus Karbon ausgestattet, wobei sich die Schlussmechanismen unterscheiden. Die Octo Finissimo CarbonGold Automatic hat eine Dreiblatt-Faltschließe, wohingegen die Faltschließe der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar aus DLC-Stahl besteht. Auch preislich unterscheiden sich die beiden Modelle. Das Exemplar mit der kleinen Sekunde kostet 29.000 Euro. Der Zeitmesser mit dem ewigen Kalender ist für 100.000 Euro erhältlich.
Matthias Breschan, der CEO von Longines, eine der erfolgreichsten Uhrenmarken der Swatch Group, ist an diesem Tag extra nach Sylt gekommen - vom Schweizer Zürich auf die nördlichste Insel Deutschlands. Anlass: die neue Pop-up Installation der Marke, die diesen Sommer in Kampen zu sehen war. Wir nutzten die Gelegenheit und trafen den gebürtigen Österreicher, der…
Mit ihrem neuen Modell dringt die Uhrenmanufaktur OMEGA in Kooperation mit dem Tauchpiloten Victor Vescovo in bisher nicht erreichte Tiefen des Ozeans vor. Mit der Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional am Handgelenk erreichte der Abenteurer auf seiner Five-Deeps-Expedition mit dem U-Boot Limiting Factor den tiefsten Punkt der Erde. Omega Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional OMEGA’s…
Als atemberaubendes Zeugnis der Kunst der Skelettierung stellt Bell & Ross die BR-03 Skeleton Trilogie vor. Es ist eine Kollektion, die mit ihrer kraftvollen Ästhetik und aufwändigen Handwerkskunst modernes Uhrendesign neu definiert. Jedes der drei Modelle – Black Ceramic, Grey Steel und Lum Ceramic – verkörpert eine einzigartige Interpretation der Skelettierungskunst und ist damit ein…
Zusätzlich zu den diesjährigen Neuheiten in Blau präsentiert Montblanc zwei neue 1858 Modelle, die vom Minerva Vermächtnis inspiriert sind und sich am Abenteuer Bergsteigen orientieren. Sie greifen Vintage-Design-Codes auf, die an die ursprünglichen Minerva Chronographen und Taschenuhren der 1920er- und 1930er-Jahre erinnern. Somit verfügen die Zifferblätter der beiden Modelle über markante Farbkontraste und die historischen…
Parmigiani Fleurier präsentiert anlässlich der Watches & Wonders 2020 die Parmigiani Toric Tourbillon Slate. Sie verfügt über ein fliegendes Tourbillon, das auch durch den Saphirglasboden sichtbar ist. Die Uhr ist in einem 42,8 mm Gehäuse aus 18 Karat Rotgold untergebracht und auf 25 Stück limitiert. Das Zifferblatt der Toric Tourbillon Slate ist mit dem Guilloché…
Auf der LMVH Watch Week in Dubai hat die 1865 gegründete Uhrenmanufaktur Zenith einige Neuheiten ihrer DEFY-Kollektion vorgestellt. Eine Besonderheit dieser Kollektion konnte vor allem Fans der Elektro- und Technomusik für sich begeistern: die DEFY 21 Carl Cox Edition. Das neue Modell steht in Verbindung zu dem britischen DJ und Produzenten Carl Cox, der durch…
OMEGA präsentiert mit der De Ville Trésor Power Reserve die erste Variante einer Reihe neuer Trésor Modelle. Die Neuzugänge werden mit verschiedenen Material- und Farbkombinationen verfügbar sein und bieten teilweise eine Gangreserveanzeige. Dieses erste Modell ist in einem klassischen Goldgehäuse untergebracht und bietet ein METAS-zertifiziertes Uhrwerk mit Handaufzug. Gehäuse aus Gelbgold Die De Ville Trésor…
Rolex stellt vier neue Ausführungen der Oyster Perpetual Datejust 36 mit neuen markanten Zifferblatt-Varianten vor. Ein aufwendiges Palmenmuster erinnert an tropische Wälder – das sogenannte Riffelmuster ist inspiriert von den charakteristischen geriffelten Rolex-Lünetten. Drei Modelle zieren ein Palmenmuster, ein viertes Modell schmückt das Riffelmuster. Die Datejust von Rolex wurde 1945 erstmals lanciert und war der…
Das neue Modell von Vacheron Constantin zeichnet sich nicht nur durch seine besonderen technischen Eigenschaften aus, sondern begeistert vor allem durch die Geschichte dahinter. In Kooperation mit dem amerikanischen Bergsteiger und Fotografen Cory Richards hat die Schweizer Uhrenmanufaktur mit der Overseas Dual Time Prototyp einen Prototypen entworfen, das den Extremsportler bei seiner dritten Everest-Besteigung unterstützte. Cory Richards besteigt…
In den letzten Jahren kennt die Formel 1 nur noch eine Richtung: aufwärts. Die Einschaltquoten im TV erreichen Höchstwerte, der Instagram-Kanal verzeichnet über 34 Millionen Abonnenten und beliebte Formate wie Formula 1: Drive to Survive auf Netflix, die einen Blick hinter die Kulissen der Rennställe, auf erbitterte Konkurrenzkämpfe und nicht zuletzt die Emotionen hinter den…
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens von Akrivia präsentiert das Atelier mit der Akrivia Rexhep Rexhepi Chronomètre Contemporain II einen Nachfolger des erfolgreichen Zeitmessers. Die RRCC02 bleibt dem neoklassizistischem Konzept treu, bietet aber einige Verbesserungen im Detail. Außerdem erscheint sie mit einem völlig neuen, aber vertrauten, Uhrwerk, das jetzt eine springende Sekunde bietet. Akrivia präsentiert zwei Varianten:…
Die Royal Oak Concept erblickte 2002 das Licht der Welt, um das 30-jährige Jubiläum der Royal Oak zu feiern. Zu diesem Anlass brachte Audemars Piguet eine ursprünglich auf ein Exemplar limitierte Edition heraus, die von Concept Cars inspiriert war. Da die Nachfrage nach dieser Edition aber so groß war, entschied sich der Uhrmacher die Exemplare…
Es ist bereits das dritte Mal, dass sich die Schweizer Uhrenmanufaktur Hublot und der Luxus-Retailer Bucherer zusammentun. Bereits 2019 und 2021 sind mit der Hublot Classic Fusion Bronze Bucherer Blue und Big Bang Unico Bucherer Blue zwei Modell erschienen, die mit Materialien wie Keramik, Titan, Bronze und Kautschuk experimentieren. Nun lancieren Hublot und Bucherer gemeinsam…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.